Was bedeuten höhlenmalereien

Höhlenmalereien (Deutsch)

Wortart: Deklinierte Form

Silbentrennung

Höh|len|ma|le|rei|en

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈhøːlənmaːləˌʁaɪ̯ən]

Grammatische Merkmale

  • Nominativ Plural des Substantivs Höhlenmalerei
  • Genitiv Plural des Substantivs Höhlenmalerei
  • Dativ Plural des Substantivs Höhlenmalerei
  • Akkusativ Plural des Substantivs Höhlenmalerei

Dies ist die Bedeutung von Höhlenmalerei:

Höhlenmalerei (Deutsch)

Wortart: Substantiv, (weiblich)

Bedeutung/Definition

1) nur Singular: Klassische Gattungsbezeichnung für zweidimensionale Kunstwerke aus Farben in Höhlen2) Werk aus 1) 3) Vorgang des Herstellens von Gemälden an Höhlenwänden

Silbentrennung

Höh|len|ma|le|rei, Mehrzahl: Höh|len|ma|le|rei|en

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈhøːlənmaːləˌʁaɪ̯]

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven "Höhle", "Malerei" und dem Fugenelement "-n"

Synonyme

2) Höhlengemälde

Übergeordnete Begriffe

1 + 3) Malerei

Beispielsätze

1) Höhlenmalerei ist eine sehr alte Kunstform.2) Die Höhlenmalereien dieser Höhle sind sehr schön.2) „Die Höhlenmalereien unserer Vorfahren, entstanden vor Zehntausenden von Jahren, kennen Rottöne, sie schwelgen in Braun und Ocker, für sie wurde Schwarz verwendet – nicht aber Blau.“2) „Sie ist einfach zu erreichen, nur zwei oder drei Stunden von Kapstadt entfernt, aber trotz seiner Nähe ist es eine große, leere Landschaft, die ehemals dem Volk der San gehörte, das hier seine lebendigen Höhlenmalereien hinterlassen hat.“3) Er ist schon wieder mit der Höhlenmalerei beschäftigt.

Fälle

Nominativ: Einzahl Höhlenmalerei; Mehrzahl HöhlenmalereienGenitiv: Einzahl Höhlenmalerei; Mehrzahl HöhlenmalereienDativ: Einzahl Höhlenmalerei; Mehrzahl HöhlenmalereienAkkusativ: Einzahl Höhlenmalerei; Mehrzahl Höhlenmalereien

Beispiele

Automatisch ausgesuchte praktische Beispielsätze auf Deutsch:

„In Indonesien begannen Menschen etwa zur selben Zeit mit Höhlenmalereien wie in Europa.“
DiePresse.com, 08. November 2018

„An den Wänden beeindrucken den Besucher große Bilder von Stieren, die an Höhlenmalereien erinnern. Und durch die Brandenburger Kunsthalle Brennabor galoppiert eine Rotte Wildschweine – aus Draht.“
Märkische Allgemeine Zeitung, 15. Oktober 2018

„Seit Donnerstag ist die Ausstellung 'Bilder im Dunkeln' im Schloss Lichtenwalde geöffnet. Besucher können mit Taschenlampen Fotos von Höhlenmalereien entdecken.“
MDR, 30. Mai 2019

„Archäologen haben auf dem Balkan eine außergewöhnliche Entdeckung gemacht: Höhlenmalereien wie diesen Bison im Bild (digitale Nachzeichnung).“
wissenschaft.de, 11. April 2019

„Schon in der Steinzeit gab es die ersten Höhlenmalereien.“
Business Insider Deutschland, 22. Februar 2019

„Forscher lesen Urzeit-Klima an bisher wenig beachteten Kristallen ab und finden Hinweise auf Bedingungen, unter denen Höhlenmalereien entstanden.“
derStandard.at, 02. Januar 2020

„Forscher haben 44.000 Jahre alte Höhlenmalereien entdeckt. Doch was wollten uns Steinzeitjäger mit ihren geheimnisvollen Höhlenzeichnungen überhaupt sagen?“
Spiegel Online, 14. Dezember 2019

„In Indonesien sind Höhlenmalereien mit der bisher ältesten Jagdszene der Menschheit entdeckt worden.“
Krone.at, 11. Dezember 2019

„Schon vor tausenden von Jahren schufen Menschen Kunstwerke in Form von Höhlenmalereien, Felsritzungen und Skulpturen.“
scinexx, 12. Juni 2020

„Das Miteinander von Mensch und Tier ist seit Jahrtausenden überliefert, etwa mit den Höhlenmalereien in der Steinzeit.“
Klatsch-Tratsch.de, 26. März 2021

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.

Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Höhlenmalereien“ vorkommt:

Ocker: …Gelbocker, Goldocker, Fleischocker, Satinocker, Orangeocker, Satinober Anwendungsbeispiele: 1) Schon für die steinzeitlichen Höhlenmalereien wurden Ocker verwendet. 2) Dieses Ocker gefällt mir nicht, ich hätte die Kacheln lieber in weiß. 2) „Massai färbten…

Felsmalerei: …berühmten wie eigenartigen und mysteriösen Felsmalereien der australischen Ureinwohner mindestens so alt sind wie die steinzeitlichen Höhlenmalereien in den französischen und spanischen Höhlen von Chauvet, Cosquer, Niaux und Altamira.“ 1) „Wir fuhren weiter…

Höhlenmalerei: Höhlenmalerei (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Höhlenmalerei; Mehrzahl Höhlenmalereien Genitiv: Einzahl Höhlenmalerei; Mehrzahl Höhlenmalereien Dativ: Einzahl Höhlenmalerei; Mehrzahl Höhlenmalereien Akkusativ: Einzahl…

Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Höhlenmalereien“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (29.11.2022) URL: //www.wortbedeutung.info/Höhlenmalereien/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken

Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt.

Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

Höhlenmensch‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Höhlenmensch; Mehrzahl Höhlenmenschen Genitiv: Einzahl Höhlenmenschen; Mehrzahl Höhlenmenschen Dativ: Einzahl Höhlenmenschen; Mehrzahl Höhlenmenschen Akkusativ: …

Höhlenmenschen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Höh|len|men|schen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈhøːlənˌmɛnʃn̩] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Höhlenmensch Dativ…

Höhr-Grenzhausen‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (sächlich), Wortart: Toponym Fälle: Nominativ: Einzahl (das) Höhr-Grenzhausen; Mehrzahl — Genitiv: Einzahl (des) Höhr-Grenzhausens; Mehrzahl — Dativ: Einzahl (dem)…

Höhr-Grenzhausens‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Höhr-Grenz|hau|sens Aussprache/Betonung: IPA: [ˌhøːɐ̯ɡʁɛnt͡sˈhaʊ̯zn̩s] …

Hökerin‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Hökerin; Mehrzahl Hökerinnen Genitiv: Einzahl Hökerin; Mehrzahl Hökerinnen Dativ: Einzahl Hökerin; Mehrzahl Hökerinnen Akkusativ: Einzahl…

Hökerinnen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Hö|ke|rin|nen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈhøːkəʁɪnən] Grammatische…

Hökerweib‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (sächlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Hökerweib; Mehrzahl Hökerweiber Genitiv: Einzahl Hökerweibes; Mehrzahl Hökerweiber Dativ: Einzahl Hökerweib; Mehrzahl Hökerweibern Akkusativ: Einzahl Hökerweib;…

Hökerweibe‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Hökerweib Silbentrennung: Hö|ker|wei|be Aussprache/Betonung: IPA: [ˈhøːkɐˌvaɪ̯bə] Grammatische Merkmale: Dativ Singular des Substantivs Hökerweib


Suche im Wörterbuch

Hörbeispiel der Aussprache


Worthäufigkeit von Höhlenmalereien

Das Wort kommt in den letzten Jahren selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

selten
         
sehr selten   sehr häufig

Typische Kombinationen

Das Wort Höhlenmalereien wird in den letzten Jahren oft in Zusammenhang mit den folgenden Wörtern verwendet: Forscher, Mensch, Verhältnis, französischen, Pyrenäen, enthält, Steinzeit, Tier, Jahre, Science, Advances, Erzeugen, Klängen, bearbeitet, Gehäuse, Knotentragenden, Tritonschnecke, misst, Zentimeter, Höhle.

Vor 30 Jahren wurde das gleiche Wort oft in Zusammenhang mit folgenden Wörtern verwendet: erst, modernen, Menschen, Jahre.

Darstellung

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Das Wort Höhlenmalereien in verschiedenen Schriftarten.

Statistiken zu Höhlenmalereien

  • 15 Buchstaben
  • 6 Silben
  • 1 Vorkommen von "A"
  • 4 Vorkommen von "E"
  • 2 Vorkommen von "H"
  • 1 Vorkommen von "I"
  • 2 Vorkommen von "L"
  • 1 Vorkommen von "M"
  • 2 Vorkommen von "N"
  • 1 Vorkommen von "Ö"
  • 1 Vorkommen von "R"
  • Alphagramm (alphab. Anagramm): AEEEEHHILLMNNÖR
  • 28 Punkte beim Scrabble

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Online-Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Herkunft. Es ist dabei nicht auf die deutsche Sprache beschränkt, auch wenn hier der Schwerpunkt liegt. Unser Wörterbuch beinhaltet Wörter, Abkürzungen, Redewendungen und Sprichwörter – insgesamt werden mehr als 900.000 Begriffe beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Beispielen werden dabei ständig ausgebaut.

Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftlichen Projekt Wiktionary auf. Die Originaleinträge wurden von uns überarbeitet und ergänzt. Wir stehen aber in keinem Bezug zur Wikimedia Foundation und sind auch kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Jeder Eintrag kann aber von Nutzern um Kommentare und Anwendungsbeispiele ergänzt werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet Höhlenmalereien?

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Warum malten die Menschen Höhlenmalereien?

Niemand weiß heute genau, warum die Menschen in der Steinzeit Höhlenwände mit Bildern schmückten. Eines ist jedenfalls sicher: Sie wollten nicht einfach nur Bilder malen, sie wollten Dinge erklären, Geschichten erzählen.

Was bildeten die Menschen in den Höhlenmalereien ab?

Die meisten der bekannten Höhlenmalereien bilden Tiere ab. Besonders häufig sind Pferde, Steinböcke und Ochsen zu sehen. Selten wurden auch mal Menschen gemalt oder Mensch-Tier-Mischwesen, die in der Fachsprache mit dem Begriff der Therianthropie beschrieben werden.

Was zeigen die Höhlenmalereien von Lascaux?

Sie zeigen vor allem Stiere, Wildpferde und Hirsche. Die Höhle wurde 1940 von vier jungen Männern entdeckt. Im Wald bei Lascaux in der Dordogne im Südwesten von Frankreich fanden sie ein Loch im Erdboden, das sich durch eine umfallende Kiefer aufgetan hatte.

Wer hat die Höhlenmalerei gemalt?

Nicht ausgeschlossen ist allerdings auch, dass die alten und einfachen Höhlenmalereien gar nicht vom Homo sapiens stammen, sondern von Neandertalern. Diese Menschenart lebte vor 40.000 Jahren noch in Spanien.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte