Was bedeuten die Werte auf dem Brillenpass von Fielmann?

Um Ihnen einen kleinen Überblick über die Zahlen und Abkürzungen zu geben, haben wir hier die wichtigsten Daten erläutert und für Sie zusammengefasst.

Die Werte auf dem Brillenpass

Sphäre (Sph)

Den meisten ist der Sphärenwert eher unter dem Begriff „Dioptrien“ bekannt.
Er gibt die Fehlsichtigkeit des Auges an. Unterschieden wird zwischen Minus- und Pluswerten. Bei einem negativen Dioptrienwert liegt eine Kurzsichtigkeit vor. Bei einem positiven Wert, dementsprechend eine Weitsichtigkeit.
Je höher der Dioptrienwerten ist, desto größer ist die Fehlsichtigkeit.

Zylinder (Cyl/Zyl)

Dieser Wert zeigt Ihnen an, ob eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vorliegt. Sollte dort ein Wert eingetragen sein, werden zylindrische Brillengläser verwendet, um die Verkrümmung zu korrigieren. Beträgt der Wert „Null“, liegt keine Verkrümmung vor.

Achse (A/Axis)

Der Wert der Achse gibt an, in welcher Richtung die Hornhautverkrümmung vorliegt. Dementsprechend muss der Zylinder in der passenden Richtung (Achse) in das Brillenglas eingearbeitet werden. Der Achswert variiert zwischen 0° und 180° und kann auf beiden Augen gleich sein.

Pupillendistanz (PD)

Die Pupillendistanz ist der Abstand von der Mitte der Pupillen zur Mitte der Nasenwurzel. Dieser Wert unterscheidet sich häufig für beide Augen und sollte daher auch für rechts und links getrennt angegeben werden. Die Pupillendistanz ist wichtig für die richtige Zentrierung der Brillengläser. Für ein optimales Ergebnis ist es wichtig, dass der exakte Durchblickpunkt im Glas bestimmt wird.

Addition (ADD)

Der Additionswert wird bei Gleitsichtbrillen und Lese- bzw. Arbeitsplatzbrillen benötigt. Dabei steht die Addition für den unteren Nahsichtbereich, der in die Brille eingearbeitet wird. Dieser Wert beschreibt die Veränderung der Brechungswirkung im Brillenglas. Genauer gesagt, handelt es sich um die „Addition“, die auf den Fernsichtbereich zusätzlich berechnet wird.

Prisma (Pr/Pris)

Der Prismawert wird angegeben, wenn bei Ihnen eine Winkelfehlsichtigkeit (verstecktes Schielen) vorliegt. Das eingebaute Prisma sorgt für die passende Korrektur, sodass das Licht passend auf die Pupillen auftrifft. Das besondere eines Prismas liegt in der Beschaffenheit des Glases. Dies ist an den Außen deutlich dicker und verläuft schmaler in Richtung der Nasenbügel.

Das Brillenrezept

Auf dem Brillenrezept finden Sie im Grunde die gleichen Werte wie auf Ihrem Brillenpass. Das Brillenrezept wird allerdings vom Augenarzt ausgestellt und ist meist ein Zettel im DIN A5 Format. Er passt also nicht so einfach in die Geldbörse wie der Brillenpass. 

Bitte beachten!

Oftmals sind die Werte auf Ihrem Brillenpass nicht durch Abkürzungen gekennzeichnet, die Reihenfolge der ersten Werte ist jedoch immer dieselbe.

Wert 1: gibt die Sphäre an

Wert 2: beschreibt den Zylinder

Wert 3: steht für die Achse

Sollten Sie Probleme beim Ablesen Ihrer Werte haben, rufen Sie uns an: 0800 7242793 oder schicken Sie uns ein Bild von Ihrem Brillenpass an kontakt@brillenglas-experten.de

Der Brillenpass ist ein Dokument mit persönlichen Informationen über die Sehstärke und die Brillendaten. Er wird in der Regel vom Optiker zusammen mit einer neuen Brille ausgegeben. Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite, wie ein Brillenpass aufgebaut ist und was die verschiedenen Abkürzungen bedeuten. Einen einheitlichen oder offiziellen Brillenpass gibt es übrigens nicht. Die verschiedenen Versionen haben meist Scheckkartengröße und sind ähnlich aufgebaut. Ein beispielhafter Brillenpass sieht wie folgt aus:

Bitte beachten Sie, dass dieser beispielhafte Brillenpass besonders viele Werte enthält. Je nach persönlicher Sehschwäche kann Ihr Brillenpass deutlich weniger Werte enthalten (z.B. wenn keine Hornhautverkrümmung oder Altersweitsichtigkeit vorliegt).

Abkürzungen und deren Bedeutung

Nachfolgend finden Sie die gängigsten Abkürzungen im Brillenpass, Ihre Bedeutung und Kurz-Infos. Wenn Sie zu einem Punkt mehr Informationen wünschen, finden Sie diese mit einem Klick auf „mehr Infos„.

AbkürzungBezeichnung
Kurz-Infos
Mehr Infos SPH / SSphäresphärische Fehlsichtigkeit des Auges in Dioptrien (dpt)

mehr Infos

ZYL / CYLZylinderWert des Zylinders in Dioptrien (dpt), nur bei Hornhautverkrümmung (= Astigmatismus)

mehr Infos

 ACH / AAchsePosition des Zylinders in Grad; nur bei Personen mit einer Hornhautverkrümmung

mehr Infos

 ADDAdditionAdditions-Wert (auch Nahzusatz genannt), für beide Augen immer gleich

mehr Infos

 PDPupillendistanzAbstand zwischen dem Mittelpunkt der Pupille bis zur Nasenmitte

mehr Infos

 

Zudem findet man in der untersten Zeile oft folgende Buchstaben: N (steht für Nahbrille), F (steht für Fernbrille) oder G (steht für Gleitsichtbrille). Neben diesen persönlichen Werten werden auch Informationen zu Gläsern und Gestell im Brillenpass vermerkt. Oft sind es interne Kennzeichnungen oder Gestell-Nummern. Je nach ausgebenden Optiker findet man zudem häufig Filialnummer, Auftragsnummer oder Kundenummer im Brillenpass.

Sphäre (SPH / S)

Die Sphäre wird im Brillenpass mit S oder SPH abgekürzt und gibt die Sehstärke des Auges in Dioptrien an. Sie ist ein besonders wichtiger Wert für den richtigen Schliff der Brillengläser. Personen, die weitsichtig sind, haben bei der Sphäre positive Werte, während kurzsichtige Personen ein negatives Vorzeichen vorfinden.

Zylinder (ZYL / CYL)

Dieser Wert ist nur bei Personen mit Hornhautverkrümmung relevant und wird wie die Sphäre in Dioptrien und 0,25er Schritten gemessen. Abgekürzt wird dieser Wert im Brillenpass mit ZYL oder CYL und kann sowohl ein positives, als auch ein negatives Vorzeichen haben. Wenn kein Vorzeichen angegeben ist, bedeutet dies hier in der Regel einen Plus-Wert.

Achse (ACH / A)

Auch dieser Wert ist nur bei Personen im Hornhautverkrümmung (= Astigmatismus) vermerkt und wird im Brillenpass meist mit A oder ACH abgekürzt. Der Wert bestimmt die Ausrichtung und Positon des Zylinders, der den Astigmatismus behebt. Der Wert liegt hier immer zwischen 0 und 180 Grad. Im Brillenpass wird oft nur eine Zahl vermerkt (ohne dem Zeichen für Grad „°“).

Addition (ADD)

Der Additions-Wert, auch Nahzusatz genannt, wird nur für Gleitsichtbrillen und Lesebrillen benötigt. Sie finden ihn auf Ihrem aktuellen Brillenpass oder Rezept, abgekürzt durch ADD. Die Addition ist für beide Augen gleich hoch und ist deshalb auf vielen Brillenpässen oder Rezepten nur einmal angegeben.

Pupillendistanz (PD)

Die Pupillendistanz (auch Augenabstand genannt) wird im Brillenpass mit PD abgekürzt und befindet sich häufig unten rechts. Sie gibt den Abstand in Millimetern zwischen den Mittelpunkten der Pupille bis zur Mitte des Nasenrückens an. Meistens wird die Pupillendistanz mit zwei Werten angegeben (z.B. 33,0/32,5), wobei der erste Wert dabei für die Distanz vom linken Auge bis zur Nasenmitte und der zweite Wert für die Distanz des rechten Auges zur Nasenmitte steht (siehe nachfolgendes Bild). Beide Werte sind nur bei exakt symmetrischen Augen genau gleich, kleinere Unterschiede sind jedoch normal. In manchen Brillenpässen wird auch nur ein einziger Wert für den PD-Wert genannt, was in unserem Beispiel die Summe beider Werte wäre (65,5).

Was bedeuten die Werte Sehtest?

Im Allgemeinen gilt: Je höher die Werte, desto schlechter deine Sehkraft. Ein „Plus“ (+) vor der Zahl bedeutet, dass du weitsichtig bist und ein „Minus“ (-) Zeichen bedeutet, dass du kurzsichtig bist. Diese Zahlen nennt man auch Dioptrien und sind entscheidend für deine Brillengläser.

Wie finde ich heraus welche Stärke meine Brille hat?

Die Korrekturwerte für Ihre Brille finden Sie auf dem Brillenpass, auf dem Rezept vom Augenarzt oder auf Ihrer letzten Brillenrechnung von Apollo.

Welche Brillenwerte sind wichtig?

Welche Werte benötige ich für den Kauf einer Brille?.
Sphäre (S/SPH): Die Sphäre gibt die Stärke des Brillenglases an. ... .
Pupillendistanz (PD): Die Pupillendistanz beschreibt den jeweiligen Abstand zwischen den Mittelpunkten deiner Pupillen zur Mitte deines Nasenrückens..

Was bedeutet Achse 180?

Achse - Die Richtung der Hornhautverkrümmung Auf deinem Brillenpass ist unter anderem die sogenannte Achse vermerkt. Dieser Achswert ist eine positive Gradangabe zwischen Null und 180° und wird entweder mit A, ACH oder AX bezeichnet.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte