Warum ist man nicht kitzelig wenn man sich selber kitzelt

Kitzeln bringt viele Menschen unfreiwillig zum Lachen. Warum kann man damit nur andere Menschen zum Lachen bringen, aber sich selbst nicht? Das fragen sich zwei Schülerinnen des BRG Imst im ORF Tirol Redhaus.

Carmen und Hannah suchten lange nach einer Frage, bevor das ORF Tirol Redhaus an ihre Schule gekommen ist. Im Gepräch mit ihren Familien fiel ihnen dann die Frage mit dem Kitzeln ein: Warum hat es keinen Effekt, wenn man sich selbst kitzelt? An dieser Frage hat auch die Wissenschaft lange geforscht. Der Neurologe Gerhard Franz lud die beiden Schülerinnen in seine Praxis nach Telfs ein.

ORF

Carmen und Hannah sind sich einig: Sich selbst mit Kitzeln zum Lachen zu bringen ist unmöglich

Sendungshinweis

„Tirol heute“, 24.5.2018
19:00 Uhr, ORF 2

Man müsse zwei Arten des Kitzelns unterscheiden, meint er. Mit dem sehr feinen, zarten Kitzeln könne man sich selbst sehr wohl zum Erschaudern bringen, etwa wenn man mit einer Feder ganz leicht über die Unterarme fährt, erklärt Franz. Das grobe Kitzeln entstehe, wenn jemand fest und oft auch unerwartet zupacke und man lachen müsse, so Franz. Dieses Kitzeln haben Carmen und Hannah auch gemeint.

Kitzeln als Gegenstand der Forschung

An der Frage von Carmen und Hannah wurde von Wissenschaftern weltweit lange geforscht.

Kitzeln löst Schutzfunktion des Gehirns aus

Das funktioniere besonders an eigentlich geschützten Körperstellen wie etwa unter den Achseln oder an der Taille. Weil diese Stellen besonders empfindlich sind, gehe der Körper erst einmal in eine Abwehrreaktion. „Der Körper zuckt zusammen, der Betroffene versucht sich zu wehren. Sogar Babys reagieren hier gleich, oder auch Tiere wie der Schimpanse oder auch die Ratte“, so Franz. Wird dieses Kitzeln von einem Fremden ausgelöst, komme es nicht zu einem Lachen. Nur wenn man der anderen Person vertraut, muss man lachen. Das Gehirn signalisiert dadurch, dass keine Gefahr besteht. Der anderen Person vermittelt das Lachen „du kannst mich an einer empfindlichen Stelle berühren, das macht mir nichts“. Das Lachen ist also eine Entwarnung des Gehirns.

Selbst Philosophen in der Antike hatten gleiche Frage

Mit der Frage, warum man sich aber selbst nicht kitzeln kann, habe sich bereits Aristoteles in der Antike beschäftigt, erklärte Franz weiter. Die Reaktion auf das Kitzeln ist also wie bereits erklärt vor allem eine Schutzfunktion. Kitzelt man sich selbst, erkennt das Gehirn, genauer gesagt das Kleinhirn, dass die kitzelnde Hand die eigene Hand ist und gibt Entwarnung, dass nichts passieren kann. Deswegen hat es keinen Effekt, sich selbst zu kitzeln.

ORF

Neurologe Gerhard Franz hat eine Antwort für die zwei Schülerinnen vorbereitet

Was macht Überraschung aus?

Ob der Überraschungseffekt da etwas ausmache, wollen die zwei Mädchen dann noch wissen. Lacht man mehr, wenn man überraschend gekitzelt wird? Im ersten Moment nicht, erklärte Franz. Wenn jemand einen von hinten kitzle, folge zuerst die Abwehrreaktion des Körpers. Dreht sich der Betroffene dann um und sieht einen vertrauten Menschen, dann erst würde das Lachen einsetzen, erklärt Franz. Erst wenn das Gehirn also erkennt, dass keine Gefahr besteht, kommt zum Kitzeln auch das Lachen dazu.

Besonders Kinder lieben es, sich gegenseitig zu kitzeln und dabei herzlich zu lachen. Quelle: © Monkey Business Images, Shutterstock

Wie reagiert der Körper darauf, wenn er gekitzelt wird? Das interessiert Sarah, 10 Jahre. Sie fragt uns: "Warum ist man an manchen Stellen kitzeliger als an anderen und warum kann man sich nicht selbst kitzeln?"

Biologisch betrachtet wird beim Kitzeln das Gehirn zunächst in einen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit versetzt. Der Körper soll bei Berührungen alarmiert werden. Sie könnten ihm ja gefährlich werden. Daher ist man besonders an Stellen kitzlig, an denen man verletzlich ist. In der Achselhöhle bist du daher deutlich empfindlicher als am Ellenbogen. So kann man jemanden unter den Armen besonders gut kitzeln. Andere empfindliche Stellen sind der Rippenbogen, der Bauch und natürlich die Füße.

Wenn sich eine durch Kitzeln ausgelöste Aufmerksamkeit des Körpers als grundlos herausstellt, weil keine Gefahr besteht, entsteht ein Gefühl der Erleichterung, das einen zum Lachen bringt. Man lacht darüber, dass eine vermeintliche Gefahr nur ein Spielchen war.

Und warum kann man sich nicht selbst kitzeln?

Lange Zeit wusste man nicht, warum man sich nicht selbst kitzeln kann. Nervenärzte, so genannte Neurologen, glauben nun, dieses Rätsel gelöst zu haben. Dein Gehirn wird unentwegt mit einer Fülle von Informationen bombardiert. Von außen und von innen. Damit das Gehirn von den vielen Informationen nicht überfordert wird, muss es wichtige von weniger wichtigen Informationen trennen. Man sagt dazu auch, es muss eine sogenannte Prioritätenliste erstellen. Ganz oben auf dieser Liste stehen alle Informationen oder Reize, die von außen an deinen Körper herangetragen werden. Dazu zählen vor allem auch Berührungen durch fremde Gegenstände, Tiere oder Personen.

Berührungen von deiner eigenen Hand stehen auf der Prioritätenliste ganz unten. Denn solche Reize liefern deinem Gehirn keine neuen Informationen. Dadurch gelangen diese, für dich selbst unwichtigen Reize, kaum oder gar nicht in dein Bewusstsein. Dein Gehirn kann sich somit besser auf wichtige Signale aus der Umwelt konzentrieren. Es merkt also, dass die Berührung unwichtig ist. Deshalb empfindest du, wenn du dich selbst kitzelst nicht das gleiche, wie wenn das jemand anderes tut.

Warum lacht man nicht wenn man sich selbst kitzelt?

Kitzeln löst Schutzfunktion des Gehirns aus „Der Körper zuckt zusammen, der Betroffene versucht sich zu wehren. Sogar Babys reagieren hier gleich, oder auch Tiere wie der Schimpanse oder auch die Ratte“, so Franz. Wird dieses Kitzeln von einem Fremden ausgelöst, komme es nicht zu einem Lachen.

Ist es schlimm wenn man nicht Kitzelig ist?

Menschen, die als nicht kitzelig gelten, nehmen das Kitzeln anscheinend anders wahr. Es wird vermutet, dass ihr Gehirn die Berechnung eines Fremdkontaktes ebenso schnell berechnet, wie die Berührung der eigenen Hand.

Sind manche Menschen nicht kitzelig?

Manche fangen schon an zu lachen, wenn man nur so tut, als ob man sie gleich kitzeln wird. Andere sind dagegen sehr viel weniger kitzelig. Ein bisschen kitzelig sind aber alle Menschen. Es ist überlebenswichtig, dass die Haut fremde Berührungen meldet.

Ist jemanden Kitzeln illegal?

Kitzeln diene besonders unter Kindern dem Wohlbefinden und sei nicht rechtswidrig. Eine 3500-Euro-Klage wurde damit abgewiesen. Kitzeln ist keine Körperverletzung.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte