Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen

Diese Lebensmittel werden nicht gekühlt

Frisch und knackig sollen sie bleiben, die eingekauften Lebensmittel. Doch bevor sie verspeist werden, kommen sie zunächst einmal in den Gefrier- oder Kühlschrank. Für Fisch, Fleisch, Gefrier- und diversen Milchprodukten ist eine ununterbrochene Kühlkette wichtig, um eine gewisse Haltbarkeit gewährleisten zu können. Welche Lebensmittel im gekühlten Zustand nichts zu suchen haben, seht Ihr hier!

Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank

Nach dem Einkaufen sollen die Lebensmittel möglichst lange haltbar sein. Die gekauften Lebensmittel werden in den Kühlschrank gestellt, denn alle auf einmal will man nicht verzehren, geschweige denn alle an nur wenigen Tagen essen. Dennoch sollen besonders Obst und Gemüse lange frisch und knackig bleiben. Doch wie ist das möglich? Welche Lebensmittel könnt Ihr problemlos kühl lagern und welche Nahrungsmittel haben an kühlen Lagerplätzen eher nichts zu suchen? Wir zeigen es Euch hier!

Dieses Obst ist kälteempfindlich und verliert bei der Kühlung an Geschmack

  • Äpfel sind sehr kälteempfindlich, durch die Kälte verlieren sie an Geschmack. Bewahrt Ihr sie ungekühlt auf, halten sie sich bis zu ein oder zwei Wochen frisch.
  • Je eher Beeren gegessen werden, desto besser schmecken sie. Bei Raumtemperatur entfalten sie am besten ihren Geschmack. Wenn Ihr die Beeren längerfristig frisch halten möchtet, friert sie ein. Denkt jedoch hinterher daran, die Beeren vor dem Verzehr zu waschen.
  • Pfirsiche, Nektarinen, Pflaumen und Aprikosen können ebenfalls am besten bei Raumtemperatur reifen und gelagert werden. Sobald sie reif sind, könnt Ihr sie im Kühlschrank im Obstfach aufbewahren oder verzehren. Bedenkt dabei, dass die Früchte durch die kühle Temperatur im Kühlschrank etwas an Geschmack verlieren.
  • Bananen werden bei kalten Temperaturen matschig und braun, sie sind ebenfalls kälteempfindlich. Lagert sie lieber trocken und gegebenenfalls im Keller. Wenn ihr Bananen zusammen mit Äpfeln und Tomaten lagert, wird die Reife der Bananen beschleunigt.
  • Exotische Früchte wie Ananas, Mangos, Papayas und Granatäpfel vertragen ebenfalls keine Kälte, sie sind warme Temperaturen gewöhnt und lassen sich daher besser bei Raumtemperatur lagern um zu reifen.
  • Melonen lagern sich am besten bei Raumtemperatur. Habt Ihr schon etwas von der Melone abgeschnitten, könnt Ihr sie für ein bis zwei Tage im Kühlschrank frisch halten.
  • Unreife Avocados brauchen durch Kälte noch länger, um reif zu werden, legt sie besser in eine Obstschale auf dem Tisch. Wenn sie schneller reifen sollen, legt sie zusammen mit einem Apfel in eine Tüte. Sind die Avocados hingegen bereits reif, könnt Ihr den weiteren Reifeprozess verringern, in dem Ihr sie im Kühlschrank lagert und innerhalb von spätestens drei Tagen verzehrt. Habt Ihr eine Avocado schon angeschnitten, könnt Ihr sie mit etwas Zitronensaft beträufeln, um die Bräunung der Frucht zu verhindern.
  • Zitrusfrüchte wie Zitronen, Limetten, Orangen, Grapefruits und Mandarinen vertragen keine Kühle. Legt sie am besten offen auf eine Schale hin, sie sind warme Temperaturen gewöhnt. Sind die Früchte bereits aufgeschnitten, trocknen die Schnittflächen leicht ein, so schützen sie sich vor Schimmel. Sie sind angeschnitten meist noch bis zu einer Woche haltbar.

Dieses Gemüse kann keine Kälte ab

  • Tomaten und andere wässrige Gemüsesorten wie Gurken, Paprika, Zucchini und Auberginen sind die wohl bekanntesten Beispiele für Gemüsesorten, die nichts im Kühlschrank zu suchen haben. Sie verlieren bei einer Lagerung im Kühlen schnell ihren Geschmack und ihre Textur. Legt die Tomaten deshalb lieber auf einen Teller oder in eine Schale. Sollen die Tomaten hingegen schneller reifen, lasst sie in einer Tüte bei Euch in der Wohnung liegen. Überreife Tomaten eignen sich hervorragend zum Kochen.
  • Eichel-, Spaghetti- und Butternusskürbisse halten sich bis zu einen Monat, so lange sie nicht gekühlt werden.
  • Zwiebeln schimmeln schneller im Kühlschrank und werden weich. Sie sollten besser an einem dunklen, belüfteten Ort gelagert werden, wo auch keine Kartoffeln lagern, ansonsten werden sie schneller schlecht. Angeschnittene Zwiebeln könnt Ihr hingegen für zwei oder drei Tage eingepackt im Kühlschrank lagern.
  • Knoblauch hat eine ähnliche Wirkung wie Zwiebeln, wenn Ihr ihn kühl lagert, keimt und schimmelt er schneller. Legt ihn ebenfalls in ein hohes Gefäß wie die Zwiebeln an einem dunklen, belüfteten Raum.
  • Kartoffeln verlieren durch das Kühlen ihren Geschmack, da sich die enthaltene Stärke zerlegt. Holt sie aus Tüten heraus, um Feuchtigkeit und den daraus resultierenden Schimmel zu vermeiden. Lagert sie an einem dunklen, gut belüfteten Raum, um sie möglichst lange haltbar zu machen.

Weitere Lebensmittel, die Kälte nicht mögen

  • Stark alkoholische Getränke wie Wodka und Whisky gehören nicht in den Kühlschrank, ungeöffnet halten sie sich praktisch ewig und selbst geöffnet, könnt Ihr sie problemlos an einen dunklen Ort lagern, bis sich das Aroma und der Alkohol verflüchtigen, dauert es.
  • Pflanzenöle wie Olivenöl verändern Ihre Textur im gekühlten Zustand, sie werden hart, dickflüssig und flockig wie Butter. Lediglich Nussöl wie Walnussöl sollte kühl gelagert werden, es ist recht dünnflüssig und wird bei Hitze schnell ungenießbar und ranzig.
  • Scharfe Saucen wie Tabasco enthalten oft Konservierungsstoffe wie Essig und Salz, sie müssen selbst geöffnet nicht gekühlt werden. Vor direkter Sonneneinstrahlung sollten sie dennoch geschützt sein.
  • Honig wird durch Kälte hart und beginnt zu kristallisieren. Haltet das Honigglas stets geschlossen und stellt es an einen dunklen, kühlen Ort.
  • Frische Kräuter wie Basilikum nehmen im gekühlten Zustand schnell den Geschmack von anderen Lebensmitteln auf und nicht nur das, sie verlieren auch den frischen, knackigen Geschmack. Am besten stellt Ihr die frischen Kräuter in ein Glas mit etwas Wasser.
  • Mit Kaffee verhält es sich ähnlich. Es sollte nie kühl gelagert werden, denn es nimmt ebenfalls den Geschmack von anderen Lebensmitteln auf und verliert seinen eigenen Geschmack. Die Frische und der Geschmack von Kaffee bleibt nur an einem dunklen, kühlen Raum erhalten.
  • Brot kann länger haltbar gemacht werden, indem Ihr es einfriert und erst kurz vor dem Verzehr auftauen lasst. Im Kühlschrank wird es trocken. Lagert es in einer Brotbox und verzehrt es nach maximal vier Tagen.

Auch interessant für Sie:

Welche Lebensmittel müssen nicht gekühlt werden?

Suppen, Chilis und Eintöpfe in Dosen erfordern ebenfalls keine Kühlung und sind eine gute Option, wenn ihr etwas Warmes benötigt. Fladenbrot, Tortillas und Cracker sind tolle Optionen für Mahlzeiten auf dem Campingurlaub, die weder gekocht noch gekühlt werden müssen.

Was hält lange ohne Kühlung?

Dazu gehören Gurke, Zucchini, Paprika und Tomaten. Diese sind auch eine super Deko, wenn man sie nicht im Kühlschrank weg sperrt. Kohl, Knollen (Topinambur, Kartoffeln und Süßkartoffeln), Kürbisse, Zwiebeln und Knoblauch halten sich deutlich über eine Woche.

Welche Wurst ist ohne Kühlung haltbar?

Als Dauerwurst werden alle Rohwürste bezeichnet, die ohne Kühlung haltbar sind. Dazu werden die Dauerwürste mit Milchsäurebakterien, Lufttrocknen oder Räuchern oder einer Kombination dieser Verfahren gereift und dadurch haltbar gemacht.

Welche Lebensmittel sind extrem lange haltbar?

8 ewig haltbare Lebensmittel.
Zucker und Kandiszucker. Warum purer Zucker nicht schlecht werden kann? ... .
Honig. ... .
Maisstärke. ... .
Weißer Reis & Wildreis. ... .
Salz. ... .
Schnaps. ... .
Wasser in Glasflaschen. ... .
Weißweinessig (destilliert).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte