Elektrischer rolladen geht nicht mehr runter

  • Seit heute spinnt unser elektronischer Rollladen, er lässt sich problemlos und lautlos runterfahren, aber beim rauffahren stoppt er in 1-2 sec. , dann geht nichts mehr , außer man fährt wieder ein Stück runter dann kann man auch wieder 1 sec. Rauf fahren, dann is wieder stopp. Ein Hindernis dürfte es nicht sein sonst wäre es ja nur ab einer bestimmten Höhe, aber man kann sich mit runter rauf, zeitaufwendig spielen bis die Rollo wieder ganz oben ist. Wie gesagt runter funktioniert immer problemlos. Hin und wieder ruckelt er sich auch 1-2 sec nach oben bevor er still steht. Jemand Idee was das sein könnte ?

  • gschafft

      Möglicherweise ist der Endschalter für das Hochfahren defekt oder er wird auf Grund eines Hindernisses immer wieder beim Hochfahren betätigt.

      Kommentar

    • EthanHunt1234

        Wo finde ich diesen Endschalter ?

        Kommentar

      • EthanHunt1234

          Die Rollo is relativ neu, ich weiß gar nicht ob die sich nicht schon automatisch je nach Druck abschaltet. Kann das ein Motorschaden auch sein ?

          oder irgendwas bei der Elektrik?

          Kommentar

        • mit

            Ich tippe eher auf ein mechanisches Problem, gerade, weil der Rolladen beim Hochfahren stoppt (auch an verschiedenen Stellen ), manchmal nach runterfahren wieder hochfährt und manchmal auch ruckelt.
            Es könnte ein Hinternis in der Schiene sein oder eine verschobene Lamelle, bei der die Endkralle kaputt ist oder ein Hindernis direkt an Welle bzw.Getriebe ( je nach Antrieb ), z. B. ein Putz - oder Steinbrocken, der mitbewegt wird und sich in unterschiedlichen Positionen mehr oder weniger fest verkeilt.
            Dazu würde passen, daß der Rolladen nach kurzem Runterfahren manchmal klaglos wieder hochfährt, manchmal wieder hängen bleibt oder auch ruckelt.
            Als 1. würde ich die Schienen und den Panzer kontrollieren. Wenn dort nix feststellbar ist, als nächstes den Kasten öffnen und auf mechanische Hindernisse kontrollieren.

            Natürlich kann auf die Art auch besagter Endschalter beeinträchtigt sein. Das siehst du aber spätestens beim Öffnen des Kastens.

            Kommentar

          • EthanHunt1234

              Jetzt hab ich die Rollo kurz vom Strom genommen. Jetzt hat sie sich duechgeruckelt bis ganz oben mit unterschiedlich langen Pausen. Lustigerweise hat jetzt die Rollo daneben gesponnen. Angefangen hat eigentlich alles nach einem einwöchigen Urlaub wo alle Rollos unten waren .

              Kommentar

            • EthanHunt1234

                mit : das hätte ich auch anfangs gedacht , aber das Problem ist schon 2x zuvor sporadisch aufgetreten , und danach hat wieder monatelang alles ganz normal funktioniert ?!

                Kommentar

              • gschafft

                  Zitat von EthanHunt1234 Beitrag anzeigen

                  Jetzt hab ich die Rollo kurz vom Strom genommen. Jetzt hat sie sich duechgeruckelt bis ganz oben mit unterschiedlich langen Pausen. Lustigerweise hat jetzt die Rollo daneben gesponnen. Angefangen hat eigentlich alles nach einem einwöchigen Urlaub wo alle Rollos unten waren .

                  Der Rollo daneben wir doch unabhängig gesteuert, oder?

                  Keine Ahnung ob dein Rollo mit "Endlage Anschlag" oder einem elektronisch programmierten Endpunkt ausgerüstet ist. Kann es evtl. sein, dass das Zugband verklemmt ist? Diesen möglichen Fehler habe ich grade beim googeln gelesen.

                  Ansonsten, wenn die Rollos neu sind, ist doch noch Garantie drauf und dann sollen die Handwerker das kostenlos richten.

                  Kommentar

                • EthanHunt1234

                    Momentan gehen wieder alle normal 🥵 Wir haben ein gebrauchtes Haus gekauft - alles 10 Jahre alt . Da wird es keine Garantie mehr geben

                    Kommentar

                  • EthanHunt1234

                      Ja die werden separiert geschalten natürlich. Das is alles etwas seltsam!

                      Kommentar

                    • gschafft

                        Zitat von EthanHunt1234 Beitrag anzeigen

                        Momentan gehen wieder alle normal 🥵 ...

                        Na G.s.D. ist erst mal wieder alles ok. Bei uns kommt es öfters vor, dass wir beim Runterlassen zweimal den Bedienungsschalter drücken müssen damit der Rollo losfährt. Insgesamt haben wir vier Rollos die hin und wieder so reagieren.
                        Übrigens, sobald der Rollo ganz oben oder ganz unten von selber stoppt (Endschalter) schalten wir zusätzlich noch die Bedienungsschalter aus, damit auch ja keine Spannung mehr am Endschalter anliegt. Das machen wir auch bei der Aussenmarkise so...

                        Kommentar

                      • Hazett

                          Habe selber etwas ältere, elektr. betriebene Rolladen vor den Fenstern ( Vorbau ) im Erdgeschoss... um da die Endstellung ( oben und unten ) richtig
                          einzustellen, muss die Verkleidungs-Blende demontiert werden !
                          da bei Außenrollos meist, wie auch bei div. Links zu erkennen, der Motor ein langes Teil in der Sechskant-Blechwalze ist, sitzt auch direkt am Motor
                          ein oder 2... Potentiometer... und die richtig ein zustellen, ist sehr zeitaufwändig ... denn, man muss sich da vorsichtig an die jeweilige Endstellung heran tasten !
                          macht man das nur pi x Daumen, kann das flache Stahlband ( 2- 4x ) , welches um die Sechskantwelle gewickelt und eingehängt ist, die Lamellen einreissen ! denn
                          der Motor hat soviel Kraft... die Leistung sollte ja der Größe / Gewicht der Rolladen angepasst sein ( z.B. langer Motor... viel Power usw. )
                          Das hier die Aussenblende runter muss, ist einer der wenigen Nachteile der elektr. Rollos... mit einem E-Kumpel zus. dürften auch
                          andere Fehlerquellen erkannt werden ! bei mir habe ich je Rollo einen Drehschalter... linke Seite hoch... Mitte = 0 .. rechts runter... wobei auch bei einem
                          Rollo das Poti am Motor nicht mehr richtig einstellbar ist, also fährt das Teil nur manuell bis zu einem Marker hoch ... sonst müsste ich vermutlich den alten Motor
                          mit dem Stellsystem austauschen... und das wird Teuer ( wenn es dafür noch was passendes gibt in 230 Volt ? )
                          Bei den Problemen von div. Tastschaltern = Kontaktprellen, oder abgenutzt, muss auch hier nachgebessert werden !
                          Gruss....

                          Kommentar

                        • Rainerle

                            Also dass die Aufhängung in der oberen Lamelle abreißt ist unwahrscheinlich, denn der Motor hat ne Zwangsabschaltung, weshalb der oben beschriebene Rolladen ja auch nur kurz hochfährt. Da ist irgendwo eine Klemmstelle am Rolladen, der den ungehinderten Lauf beeinträchtigt. Oft verrutscht eine Lamelle und die schiebt sich irgendwann wieder in die richtige Position. Da genügt starker Wind, heftige Temperaturwechsel … Oder man kontrolliert die Lamellen, ob eine weiter einseitig in die Laufschiene raussteht und man schiebt diese wieder ordentlich hin.

                            Kommentar

                          • Hazett

                              Habe mir bei Bekannten gerade ein Rolladen System angeschaut, wo der Motor als Schneckengetriebe in einem
                              Kasten untergebracht ist, wo normal auch die manuelle Aufzug-Rolle untergebracht ist... diese Rollos laufen auch sehr leise !
                              Hier wird mittels dem flachen Zugband und einem Schneckenrad ca. 200 Z ( Modul 1,5 ? ) ... das Rollo aufgewickelt... !
                              Hier könnte eine Verschmutzung den Eingriff der Schnecken-Motorwelle behindern, oder es fehlt Fett rundum !
                              Gruss...

                              Kommentar

                            Was tun wenn Rolladen nicht runter geht?

                            Eventuell sind die Lager der Rolladenwelle festgelaufen. Beim entspannten Rolladen können Sie das überprüfen, indem Sie versuchen, die Welle manuell, also mit der Hand zu drehen. Klemmen tatsächlich die Lager, müssen diese erneuert werden. Es kann aber auch sein, dass sich die einzelnen Lamellen verschoben haben.

                            Wie kann ich bei defektem Elektromotor den Rolladen Abrollen?

                            Motor abklemmen, kpl. Rollladen anheben bis Antrieb aus dem Widerlager rutscht, dann Rollladen von Hand abwickeln / ablassen bis Befestigungsgurte sichtbar. Gurte aushängen/abschrauben, danach kann die Welle samt Motor herausgenommen werden.

                            Kann man einen elektrischen Rolladen hochschieben?

                            Gerade alte, von Hand betriebene Rollläden lassen sich von außen leicht hochschieben. Mit einem elektrischen Rollladenantrieb mit Hochschiebeschutz von Somfy jedoch, können Sie den Einbrechern das Handwerk legen.

                            Wie schaltet ein Rolladenmotor ab?

                            Rohrmotoren sind für den Kurzbetrieb (ca. 4 Minuten) ausgelegt. Zum Eigenschutz ist ein Temperaturbegrenzer integriert, der dann den Motor abschaltet. Nach dieser Abschaltung benötigt der Motor bis zu 30 Minuten zum Abkühlen.

                            Toplist

                            Neuester Beitrag

                            Stichworte