Wo ist der Verbandskasten im Peugeot 3008?

Peugeot 3008 > Warndreieck

Diese reflektierende und zerlegbare Vorrichtung muss am Straßenrand aufgestellt werden, wenn ein Fahrzeug liegen geblieben ist oder beschädigt wurde.

Vor dem Verlassen des Fahrzeugs

Schalten Sie die Warnblinker ein und ziehen Sie die Sicherheitsweste über, bevor Sie das Warndreieck zusammenbauen und aufstellen.

Staufach

Auf der Innenseite der Heckklappe befindet sich ein Staufach zur Aufnahme des Warndreiecks.

  • Lösen Sie die Abdeckung nach dem Öffnen der Heckklappe, indem Sie die Schraube eine Viertelumdrehung nach links drehen.

Aufbau und Aufstellung des Warndreiecks

Für Fahrzeuge mit einem Originalwarndreieck siehe obige Abbildung.

Für andere Versionen halten Sie sich bitte an die mit dem Warndreieck gelieferten Aufbauanweisungen.

  • Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, und zwar gemäß der vor Ort geltenden Gesetzgebung.

Leer gefahrener Tank (Diesel)

Bei Dieselmotoren muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde.

Bevor Sie mit dem Entlüften der Kraftstoffanlage beginnen, müssen mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff in den Kraftstofftank eingefüllt werden.

Für weitere Informationen zum Tanken und zur Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.

Bei Nicht-BlueHDi-Versionen befinden sich die Komponenten der Kraftstoffanlage im Motorraum, wahrscheinlich unter der abnehmbaren Abdeckung.

Für weitere Informationen zum Motorraum, insbesondere zur Einbaulage dieser Komponenten unter der Motorhaube, siehe entsprechende Rubrik.

1.5 BlueHDi-Motoren

  • Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).
  • Warten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie die Zündung aus.
  • Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor einzuschalten.

Wenn der Motor nicht sofort anspringt, unternehmen Sie keine weiteren Startversuche, sondern beginnen Sie noch einmal von vorne.

2.0 BlueHDi-Motoren

  • Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).
  • Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die Zündung aus.
  • Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
  • Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor einzuschalten.

Wenn der Motor nicht sofort anspringt, unternehmen Sie keine weiteren Startversuche, sondern beginnen Sie noch einmal von vorne.

2.0 HDi-Motoren

  • Öffnen Sie die Motorhaube und lösen Sie ggf.die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.
  • Lösen Sie die Entlüftungsschraube.
  • Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis im transparenten Schlauch Kraftstoff zu sehen ist.
  • Ziehen Sie die Entlüftungsschraube wieder fest.
  • Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und versuchen Sie es dann erneut).
  • Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und versuchen Sie anschließend, den Motor zu starten.
  • Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, lassen Sie sie einrasten und schließen Sie dann die Motorhaube.

    LESEN SIE MEHR:

     Peugeot 3008 > Bordwerkzeug

    Alle Werkzeuge, die im Lieferumfang Ihres Fahrzeuges enthalten sind. Der Inhalt hängt von der Ausstattung Ihres Fahrzeugs ab: Provisorisches Reifenpannenset. Ersatzrad.

     Seat Ateca > Kontrollleuchten

    Warn- und Kontrollleuchten Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warnungen →   , Störungen oder bestimmte Funktionen an. Einige Warn- und Kontrollleuchten leuchten beim Einschalten der Zündung auf und müssen bei laufendem Motor oder während der Fahrt verlöschen.

    1) Änderungen bezüglich Konstruktion, Farbe, Preisen sowie Irrtum vorbehalten. Sämtliche Abbildungen und Angaben erfolgen ohne Gewähr. Fehler vorbehalten. Bei den hier angegebenen Preisen handelt es sich um unverbindliche Preisempfehlungen der PEUGEOT DEUTSCHLAND GMBH inkl. Mehrwertsteuer. Den genauen Preis erfahren Sie bei Ihrem ausgewählten PEUGEOT Vertragspartner. Für bestimmte Teile fallen zusätzlich individuelle Einbaukosten an. Grundsätzlich sind die hier genannten Preise Selbstabholerpreise vom Händler dem Sie Ihren Wunschzettel übermitteln. Sollten Sie mit dem Händler einen Versand verabreden, so können hier Versandkosten anfallen. Diese sind mit Ihrem Händler individuell zu vereinbaren.

    2) Details zu den Montagekosten erfahren Sie von Ihrem zuständigen/gewählten Händler.

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte