Wie verhält man sich bei einem Reifenplatzer auf der Autobahn?

Der „Reifenplatzer“ gilt als Schreckensszenario schlechthin für jeden Autofahrer. Laut einer reifenCom-Kundenbefragung aus dem Jahr 2014 fürchten 67 Prozent der Befragten insbesondere den plötzlichen Kontrollverlust und das erhöhte Unfallrisiko. Hier erfährst du wie du vorbeugen kannst und wie du dich verhalten musst falls der Autoreifen doch mal platzt:

Dem Reifenplatzer vorbeugen

  • Reifen regelmäßig checken! Ob es zu einem „Reifenplatzer“ kommt, hängt vom Zustand der Reifen ab. Im Vier-Wochen-Turnus sollte jeder Autofahrer die Bereifung seines Fahrzeugs einem gründlichen Check unterziehen (Reifendruck und         Reifenschäden).
  • Schäden ernst nehmen! Beulen, Risse oder Einfahrschäden erhöhen das Risiko für einen Totalausfall. Ein Reifenwechsel wird in fast jedem Fall erforderlich. Wer unsicher ist, erhält Rat in Werkstätten oder bei Reifenhändlern wie Reifen.com.
  • Reifendruck im Blick behalten! Zu geringer Reifendruck führt dazu, dass der Reifen überhitzt. Ein „Reifenplatzer“ ist schlimmstenfalls die Folge. Dem lässt sich vorbeugen mit regelmäßigen Reifendruckkontrollen sowie dem Beachten der RDKS-Anzeige, sofern vorhanden.
  • Warnsignale richtig deuten! Eine Reifenpanne kommt meist nicht aus heiterem Himmel, sondern kündigt sich an. Typisch sind veränderte Fahrgeräusche, Vibrationen, eine schwammige Lenkung oder ein ungewöhnliches Ziehen.
  • Besonnen handeln, wenn es doch passiert! Bei einem „Reifenplatzer“ niemals unvermittelt abbremsen – sonst droht ein Kontrollverlust! Das Fahrzeug langsam ausrollen zu lassen, ist in solcher Situation die beste Reaktion.

Wenn du als Fahrer vorbeugen möchtest, solltest du am besten ein Sicherheitstraining absolvieren. Damit lernst du deinen Wagen besser kennen und wie dieser in einer Extremsituation reagiert. Nur so bist ausreichend vorbereitet und kannst auch das Bremsverhalten richtig testen.

Was mache ich wenn der Reifen platzt?

Sollte der Reifen bei voller Fahrt platzen, ist Vorsicht geboten. Schon ein leichtes Gegenlenken in die falsche Richtung, kann das Auto ins Schleudern bringen.
Um einen Aufprall mit einem Baum oder dem Gegenverkehr zu vermeiden, sollte man folgende Tipps befolgen:

  • Reifenschafen an der Vorderachse: sanft gegenlenken, langsam ausrollen und am rechten Strassenrand halten.
  • Reifenpanne an der Hinterachse: Es wird schwieriger die Spur zu halten. Auch hier, leicht Gegenlenken und die Spur halten. Nur sehr langsam bremsen da der Wagen sonst ausbricht.

Was mache ich wenn der Wagen ins schleudern gerät? Da hilft nur noch eine Vollbremsung. Warnblinker nicht vergessen.

Reifenschaden ersetzen

Ein Reifenplatzer sieht die Versicherung als allgemeinen Betriebsschaden und nicht als Unfall. Unter bestimmten Bedingung übernimmt die Vollkasko-Versicherung aber die Kosten. Neue Reifen zu günstigen Preisen gibt es bei Reifen.com.


Beitrag zuletzt aktualisiert am 14. September 2022

SENDETERMIN So., 07.04.13 | 16:30 Uhr

Vorne gibt es ein Seil zum Auslösen, im Kofferraum einen stabilen Hebel, unten dran eine scharfe Klinge zum Reifen aufschlitzen. Gemeinsam mit dem Unfallanalytiker Norbert Todt wagt Susanne Gebhardt ein mutiges Experiment.

Gefahr des Ausbrechens

Der Unfallexperte der Dekra erklärt zuerst, dass man das Platzen eines Reifens an der Vorderachse mit der Lenkung kompensieren, also ausgleichen kann. An der Hinterachse sei es jedoch der Super-Gau für den Autofahrer, da dies die so genannte spurführende Achse ist. Die Hinterräder laufen exakt in der Spur der Vorderräder und sorgen dafür, dass das Fahrzeug gerade bleibt. Platzt hinten ein Reifen und man reagiert falsch, bricht das Fahrzeug aus und es kann zum Unfall kommen. Dabei ist es egal, ob das Fahrzeug Front- oder Heckantrieb hat.

Bei einer ersten Testfahrt zeigt der Experte, wie der Pkw ausbricht, wenn man nur eine kleine, falsche Lenkbewegung macht. Eine leichtes Rucken in die falsche Richtung, und schon kommt das Auto ins Schleudern und ist nicht mehr zu halten. Eine Kollision mit dem Gegenverkehr oder einem Straßenbaum bleibt fast unausweichlich.

Gegenlenken und leicht bremsen

Mit leichtem Gegenlenken kann das Auto stabilisiert werden. Droht der Wagen nach dem Gegenlenken nun wiederum in die andere Richtung auszubrechen, muss umgekehrt wieder gegengelenkt werden. Solange das Auto in der Spur bleibt, sollte man nur sehr sanft bremsen. Wenn das Auto aber wirklich ins Schleudern kommt, dann hilft nur noch: Voll in die Eisen steigen.

Unfallexperte Norbert Todt empfiehlt allen Pkw-Fahrern, ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren, um zu lernen, wie ihr Fahrzeug in Extremsituationen tatsächlich reagiert.

Risiken für Autoreifen

Die Gefahr durch einen platzenden Reifen ist nicht zu unterschätzen. Mögliche Ursachen gibt es verschiedene, beispielsweise zu niedrigen Reifenluftdruck durch falsche Einstellung oder einen schleichenden Luftverlust, wenn man sich einen Nagel eingefahren hat.

Außerdem sollte ein Reifen nicht älter als acht Jahre sein, da er sonst seine Festigkeit verliert und Reifen sollten nicht misshandelt werden, indem man mit ihnen zu schnell über Bordsteinkanten fährt. Schon geringe Geschwindigkeiten genügen nämlich, um den Reifen innerlich zu schädigen. Das Problem: Solche inneren "Verletzungen" des Reifens sieht man von außen nicht und sie können im Verlauf der Zeit immer schlimmer werden. Mit solchen Vorschädigungen kann der Reifen dann irgendwann plötzlich platzen. Wer solche Situationen schon einmal geübt hat, hat eine größere Chance, richtig zu reagieren.

Was tun wenn Reifen platzt auf Autobahn?

Folgende Schritte ermöglichen es das Auto bei einem Reifenplatzer auf der Autobahn sicher zum Stehen zu bringen: Warnblinker einschalten, um andere Verkehrsteilnehmer auf die Gefahrensituation hinzuweisen. Lenkrad fest in beide Hände nehmen, langsam das Tempo reduzieren und vorsichtig Gegenlenken.

Wie verhalte ich mich wenn mein Reifen platzt?

Sie bemerken, dass Ihr Fahrzeug zu "schwimmen" beginnt, oder im schlimmsten Fall, dass ein Reifen geplatzt ist? Versuchen Sie Ruhe zu bewahren, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und lassen Sie Ihren Wagen ausrollen. Nicht stark abbremsen – das kann Ihren Reifen zusätzlich beschädigen.

Was passiert wenn während der Fahrt der Reifen platzt?

Die Hinterräder müssen die Fuhre in der Spur halten und bei Geradeausfahrt exakt in der Spur der Vorderräder laufen. Platzt der Reifen hinten, so bricht das Fahrzeug bei einer falschen Reaktion leicht aus und es kann zu einem Unfall kommen. Ob dabei das Fahrzeug vorn oder hinten angetrieben wird ist gleichgültig.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit dass ein Reifen platzt?

Nach Angaben des ADAC kommt es durchschnittlich nur alle 150.000 Kilometer zu einer Reifenpanne - ein geplatzter Reifen bei voller Fahrt ist noch unwahrscheinlicher - dennoch sollten Fahrzeugführer wissen, wie sie sich im Ernstfall verhalten sollten, um einen schweren Unfall zu verhindern.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte