Wie macht sich Arthrose im Fuß bemerkbar

Arthrose ist eine Erkrankung des Gelenks, bei der sich der Gelenkknorpel fortschreitend abbaut. Man spricht auch von Gelenkverschleiß. Bei Betroffenen macht sich Arthrose vor allem mit Beschwerden wie Schmerzen, Steifheit und Druckempfindlichkeit im Gelenk bemerkbar.

Am häufigsten entsteht die Krankheit in den Gelenken im Knie, in der Hüfte, Schulter und Wirbelsäule, aber auch Arthrose im Sprunggelenk sowie in Finger- und Zehengelenken ist keine Seltenheit.

Ursachen: Wie entsteht Gelenkverschleiß?

Gelenkknorpel dient als Stoßdämpfer, der die Belastung gleichmäßig verteilt. Außerdem schützt er beide Knochenenden vor dem Aneinanderreiben. Bei Arthrose schreitet die Degenerierung des Knorpels teilweise oder vollständig bis auf die empfindliche Knochenschicht voran.

Dies ist häufig eine Alterserscheinung. Je länger das Gelenk beansprucht wird, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit für einen Verschleiß. In diesem Fall handelt es sich um eine primäre Arthrose, die oft an den Hüftgelenken auftritt.

Neben dem Faktor Alter herrschen bei vielen Patienten jedoch auch andere Ursachen, die eine sogenannte sekundäre Arthrose bedingen. Dazu gehören Fehlstellungen, Instabilitäten, Knorpel-Verletzungen und Krankheiten aber auch Übergewicht.

Krankheitsbild: Was sind die Symptome einer Arthrose?

Ein erstes Anzeichen für Arthrose ist der sogenannte Anlaufschmerz, der bei Bewegung nach einer längeren Ruhephase auftritt. Bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß verspüren Betroffene aber auch bei übermäßiger Belastung oder auch in Ruhephasen Gelenkschmerzen.

Die Symptome im Überblick:

  • Schmerzen
  • Schwellung
  • Steifheit und verringerte Beweglichkeit
  • Knirschgeräusche bei Bewegung
  • Wärme am Gelenk

Behandlung: Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Arthrose ist nicht heilbar. Aber durch verschiedene Maßnahmen lassen sich die Beschwerden und die Schmerzen lindern und das Voranschreiten des Verschleißes verlangsamen. Welches Therapieverfahren der behandelnde Arzt einleitet, hängt vom Stadium der Erkrankung ab.

Stadium 1 und 2

Im ersten Stadium kommt es zur Erweichung des Gelenkknorpels. An der Oberfläche des Knorpels liegt noch kein oder nur ein begrenzter Schaden vor. Der Patient lebt beschwerdefrei, weshalb hier von stiller Arthrose die Rede ist.

In Stadium 2 beginnt sich der Gelenkspalt zu verschmälern. An der Knorpeloberfläche setzt eine Auffaserung des Gewebes ein und die Entstehung erster Risse ist möglich. Beim Betroffenen machen sich die ersten Beschwerden bemerkbar, wie Bewegungseinschränkung (durch Anbauten) und Schmerzen bei hoher Belastung.

Behandlung bei leichter Arthrose

Für Patienten mit leichter Arthrose (Stadium 1 bis 2) zählt regelmäßige Bewegung zu den wichtigsten Maßnahmen. So werden sowohl die Muskeln gestärkt, die das Gelenk stabilisieren, als auch die Knorpel mit Gelenkflüssigkeit geschmiert. Dabei sollte auf gelenkschonenden Sport gesetzt werden, wie z. B. Schwimmen oder Radfahren. Sportarten, die abrupte Bewegungsabläufe vorsehen, wie Tennis oder Fußball, können hingegen sogar schädlich sein.

Auch eine Entlastung der Gelenke kann hilfreich sein, zum Beispiel durch weiche Schuhsohlen oder elastischen Bandagen. Salben, Wärmebehandlungen, Krankengymnastik und auch Massagen runden die Behandlung ab.

Operative Möglichkeiten, um das Gelenk zu erhalten, sind bei Arthrose in den Anfangsstadien zum einen die Reinigung des Gelenks und das Entfernen von Anbauten mithilfe einer Arthroskopie und zum anderen ein Knorpel-Repair bei viertgradigen lokal begrenzten Knorpelschäden (membrangekoppelter Knorpelaufbau durch Nanofracturing).

Stadium 3

Die Gelenkspaltverschmälerung ist nun deutlich erkennbar. Der Knorpel weist tiefe Einrisse und Schäden auf und ist mancherorts bereits bis zum Knochen abgetragen.

Bei dem bereits fortgeschrittenen Verschleiß ist es sinnvoll, die eigentliche Ursache für die Arthrose, zum Beispiel eine Fehlstellung, zu korrigieren. Dies ist im Zuge einer Umstellung der Knochen (Umstellungsosteotomie) möglich.

Stadium 4

In diesem Stadium spricht man von einer manifesten Arthrose, die bereits über einen langen Zeitraum fortgeschritten ist. Hier ist die gesamte Oberfläche des Knorpels betroffen — er ist großflächig bis zum Knochen abgetragen (Knorpelglatze). Es kommt zu Deformierungen der Knochen, die für den Patienten mit starken Schmerzen verbunden sind.

Bei schwerwiegender Arthrose (Stadium 4) stellen eine Gelenkversteifung (Arthrodese) oder das Ersetzen des betroffenen Gelenks durch ein künstliches Gelenk (Sprunggelenksprothese) mögliche Therapien dar. So kann Patienten ein Stück Lebensqualität zurückgegeben werden.

Zurück zur Übersicht

Wie sind die Schmerzen bei Arthrose im Fuß?

Das allgemeine Symptom einer Fuß Arthrose ist ein ziehender oder prickelnder Schmerz im betroffenen Bereich. Sehr typisch sind auch Anfangs- oder Belastungsschmerzen sowie Gelenksteife und Bewegungseinschränkungen. Schmerzen in der Fußspitze. Kribbeln beim Aufsetzen und Abrollen.

Wie kann ich feststellen ob ich Arthrose habe?

Die Ärztin/der Arzt fragt u.a. nach Beschwerden, deren Beginn und Ausprägung sowie eventuellen Vorerkrankungen. Das typische Beschwerdebild weist auf das Vorliegen einer Arthrose hin. Die Diagnosesicherung erfolgt mittels Röntgenuntersuchung, Ultraschall oder MRT. Zudem kann eine Blutuntersuchung erfolgen.

Was kann man machen bei Arthrose im Fuß?

Was hilft bei Arthrose im Fuß?.
Das betroffene Gelenk kühlen, um eine eventuell vorliegende Entzündung zu bekämpfen..
Steife Sohlen tragen, um die Bewegungsschmerzen zu reduzieren..
Vermeiden Sie, hohe Schuhe mit hohen Absätzen zu tragen..
Regelmäßige Warm-Kalt-Wechselbäder für die Füße..

Wie erkennt man Arthrose im Fußgelenk?

Häufig auftretende Symptome sind:.
Anlauf- und Belastungsschmerzen..
Stechende oder ziehende Schmerzen..
Schonhaltungen..
Ausstrahlende Schmerzen in den Fuß und Unterschenkel..
Stechende Schmerzen beim Gehen auf unebenem Gelände und bei seitlichen Kippbewegungen..
Fehlstellungen des Sprunggelenks..
Einsteifung des Sprunggelenks..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte