Wie lautet der Text von der Mai ist gekommen?

Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.

SWR2 Volkslieder Podcast abonnieren

Unsplash

Adresse des Podcasts

Sie können den Podcast über verschiedene Apps und Programme hören. Bitte einen der Links kopieren und in das gewünschte Programm oder die gewünschte App einfügen.

  • Google Podcasts
  • Apple Podcasts

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Audio herunterladen ( | MP3)

  • Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite

STAND25.3.2020, 10:56 UhrAUTOR/INSWR

Musikgespräch Pianistin Yulianna Avdeeva zum zweiten Mal beim SWR Symphonieorchester

Es ist eine Woche des Wiedersehens und Wiederhörens in Stuttgart zwischen der Pianistin Yulianna Avdeeva und dem SWR Symphonieorchester. Vergangenes Jahr war sie als Solistin zu Gast und hat unter Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester Prokofjews 3. Klavierkonzert in C-Dur gespielt. Ein Jahr später folgt nun das 2. Klavierkonzert in g-Moll. Tabea Dupree traf Yulianna Avdeeva in Stuttgart in einer Probenpause zum Gespräch.

Fr. 9.12.2022 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikmarkt: Hörbuch-Tipp Leidensgeschichten mit Schuberts „Die schöne Müllerin“ von Stefan Weiller

Der freischaffende Künstler und Journalist Stefan Weiller beschäftigt sich immer wieder mit Menschen in extremen Lebenssituationen und ihren Grenzerfahrungen. Und so sucht er in seinen Arbeiten neue Ausdrucksformen für soziale und gesellschaftspolitische Themen. Zwei dieser Kunstprojekte sind bisher als Hörbücher entstanden: „Deutsche Winterreise“ und „Letzte Lieder“. Darin geht es um Obdachlosigkeit und um Gespräche mit Sterbenden über die Musik ihres Lebens. Für sein jüngstes Projekt hat er Franz Schuberts Liederzyklus "Die schöne Müllerin" als Grundlage genommen, um von Obdachlosen, Suchtkranken, Gewaltopfern und Stalkern zu erzählen. Dorothea Hußlein hat sich dieses Hörbuch bereits angehört.

Mi. 7.12.2022 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Album-Tipp Hochvirtuose Barockmusik: „Il Mondo Al Rovescio“ von Vivaldi

2006 gründete die Geigerin Amandine Beyer ihre eigene Truppe für Alte Musik: Gli incogniti, übersetzt: Die Unbekannten – was sich vor allem auf die Literatur bezieht, die das Ensemble spielt. Oder vielleicht auch auf die Art und Weise, wie den musikalischen Werken begegnet wird? Diese Vermutung kam SWR2-Kritikerin Susanne Benda beim Hören der neuen CD von Gli Incogniti.

Di. 6.12.2022 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikstück der Woche Das Cuarteto Casals spielt das vierte „Sonnenquartett" von Haydn

Das Cuarteto Casals in Feierlaune! In der Saison 2022/23 begeht es sein 25-jähriges Jubiläum. Und die Musikwelt feiert mit, denn das spanische Quartett ist gefragt wie nie. In die – coronabedingte – Herbstausgabe 2021 der Schwetzinger SWR Festspiele hat es Haydns „Sonnenquartett“ op. 20 Nr. 4 mitgebracht. Ein Quartett, das auch bei Regen die Sonne scheinen lässt.

Sa. 3.12.2022 10:05 Uhr SWR2 Musikstück der Woche SWR2

Musikgespräch Der Mandolinen-Spieler Alon Sariel über das „Instrument des Jahres 2023“

Alon Sariel hat sich schon als Kind in die Mandoline verliebt. In seiner israelischen Heimat spielte er in einem Mandolinenorchester, mittlerweile ist er einer der angesehensten Solisten auf seinem Instrument. „Die Mandoline hat noch lange nicht das Standing anderer Instrumente“, sagt er in SWR2. Da kommt 2023 gerade recht: Die Mandoline wird „Instrument des Jahres“ sein.

Fr. 2.12.2022 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikstunde Der Unsichtbare Heinz Tietjen ‒ Einer der mächtigsten und unbekanntesten Theatermänner Deutschlands (5/5)

Der Stehaufmann ‒ Tietjen in der Nachkriegszeit. Unsichtbare leben länger. Nach dem Motto hat Heinz Tietjen eine beispiellose Karrieregemacht. Nach dem Krieg erschuf er sich eine "saubere" Biografie ‒ ein Machtmensch, der durch alle Systeme lavierte.

Fr. 2.12.2022 9:05 Uhr SWR2 Musikstunde SWR2

SWR2 JetztMusik Mark Andre – Solowerke für Klavier und Schlagzeug

Mark Andres Solostücke brauchen Zeit. Eine (oftmals lange, manchmal sehr lange) Entstehungszeit während des Komponierens, des Ausprobierens und des Gesprächs mit Musikern und auch eine ausführliche, konzentrierte Zeit des Einstudierens durch den Solisten oder die Solistin. Wenn beides zusammengekommen ist, lohnt es sich, das Ergebnis nicht nur im Konzert vorzustellen, sondern auch, es mit noch einmal etwas Studiozeit zu produzieren. Zwei solche besondere Produktionen aus dem Hans-Rosbaud-Studio in Baden-Baden stellt die Sendung vor.

Do. 1.12.2022 21:05 Uhr SWR2 JetztMusik SWR2

Musikmarkt: Buch-Tipp Robert Cremer: „Die Geheimsprache des Blues – die wahre Bedeutung der Songtexte“

Robert Cremer ist Blues-Fan. Seine Sammlung an Blues-Schallplatten begleitete ihn überall hin mit, sogar nach China, wo Cremer als freier Journalist über Maos Kulturrevolution berichtete. Im Ruhestand hat er jetzt sein Lebenswerk vorgelegt: einen Prachtband mit dem Titel „Die Geheimsprache des Blues – die wahre Bedeutung der Songtexte“.

Do. 1.12.2022 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik SWR2

Musikstunde Der Unsichtbare Heinz Tietjen ‒ Einer der mächtigsten und unbekanntesten Theatermänner Deutschlands (4/5)

Der Entrümpler ‒ Tietjen in Bayreuth. Unsichtbare leben länger. Nach dem Motto hat Heinz Tietjen eine beispiellose Karrieregemacht. Nach dem Krieg erschuf er sich eine "saubere" Biografie ‒ ein Machtmensch, der durch alle Systeme lavierte.

Wie lautet der Text von dem Lied Der Mai ist gekommen?

Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zuhaus; wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt, so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt.

Wie geht der Text im Frühtau zu Berge?

Im Frühtau zu Berge wir gehn, vallera, es grünen die Wälder, die Höhn, vallera. ... .
Ihr alten und hochweisen Leut, vallera, ihr denkt wohl, wir sind nicht gescheit, vallera! ... .
Werft ab alle Sorgen und Qual, vallera, und wandert mit uns aus dem Tal, vallera!.

Welche Mailieder gibt es?

Mailieder.
Alles neu, macht der Mai..
Der Mai ist gekommen..
Grüß Gott Du schöner Maien..
Komm, lieber Mai, und mache..
Maikäfer flieg..
Tanzlied im Mai..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte