Wie lange hält ein BMW 1er?

Mit Erschrecken musste ich nun bei den Motorvarianten des F20/F21 feststellen, dass f�r so konservative Zeitgenossen wie mich keine richtig passenden Motorisierung zur Auswahl steht. Ich h�tte mir gerne einen normalen, grundsoliden 4 Zylinder 1,6-1,8 Ltr. Motor gew�nscht. Stattdessen stehen in der unteren PS Klasse nur aufgeblasene, hochgez�chtete Motoren mit gekappter Zylinderzahl zur Verf�gung.

Dass mir ein 3-Zylinder nicht die Laufkultur wie ein 4 Zylinder bietet, ist mir klar. Damit k�nnte oder m�sste ich leben.
Wichtiger w�re mir allerdings die Kilometerleistung. Meinen alter E36 4-Zylinder habe ich mit �ber 240 000 km verkauft. Der Motor war trocken und schnurrte noch wie am ersten Tag. Mein E46 hat jetzt 175 000 km auf der Uhr.

Aber jetzt die Gretchenfrage:
Nat�rlich bekommt man jeden Motor durch falsche Behandlung innerhalb k�rzester Zeit kaputt.
Man h�rt aber auch von vielen Problemen mit den Downsizing Motoren manchmal schon nach kurzer Laufzeit.

Wie ist das einzusch�tzen?
- Fahrerfehler?
- Bleifu�heizer?

Oder halten die Motoren (auch bei BMW) einfach nicht mehr so lange?
Mit welcher Laufleistung kann/sollte man denn bei den aufgeladenen 3 Zylinder BMW Motoren rechnen?
Sind die fr�her �blichen, g�ngigen 160 - 180 000 Km Laufleistung noch drin? (Bei BMW waren es sowiese meisten mehr. -siehe oben-)

Leider haben wohl auch die meisten anderen Hersteller seit dieser Zeit immer extremere Downsizing Motoren auf den Markt gebracht, sodass ich da kaum Alternativen habe. Bei VW ist es ja noch krasser: 3-Zylinder mit 1 Ltr. Hubraum und 115 PS.

Schon mal vielen Dank f�r eure Meinung und Antworten.

VG fastfredy

Mitglied: seit 2005

Deutschland

Hallo fastfredy,

schau mal hier (klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Kaufberatung F20/F21 Lebensdauer Downsizing Motore"!

Gru�


Die folgenden Beitr�ge k�nnten Dich ebenfalls interessieren:

Hi,

ich habe �hnliche Bedenken diesbez�glich gehabt. Wollte unbedingt mal einen Neuwagen und habe mir vor 1,5 Jahren einen Q2 1.0 TFSI mit 116 PS geg�nnt.
Zum einen l�uft der sehr ruhig, auch im Stand und zum anderen zieht der ganz ordentlich. Der Verbrauch von unter 6 Litern /100 km �berzeugt auch. Eg gibt auch keine bestimmten Probleme bei Dreizylindern. Schau dir beispielsweise die Ford Ecoboost Motoren an, die haben noch mehr PS und waren mehrfach ,,Engine of the year".
Also ich kann nichts schlechtes berichten. Da ich beruflich bei einer gro�en Werkstattkette arbeite und zudem auch ehemalige Kollegen bei diversen Markenwerkst�tten vor meiner Kaufentscheidung befragt habe, kann ich dir sagen, die Autos kann man kaufen.
Ob sie so stabil sind,wie beispielsweise ein M43 Motor, wird sich zeigen. Aber von 200tkm darf man schon ausgehen.
Am Ende haben sie alle alle ihre Macken. Ob 3 oder 8 Zylinder. So gesehen darf man gar nicht modernes mehr kaufen.

Hier k�nnte Ihre Werbung stehen.

Hi fastfredy , das A und O ist die Wartung ( aller Motoren) und im besonderen der �lwechsel. Wenn man die Werksangabe halbiert und gutes �l verwendethat man selten Probleme, selbst bei Motoren die wegen Kettenprobleme bekannt sind. Mein Bruder f�hrt einen, der l�uft schon fast 150`Km und hat keine Kettenprobleme, auch kein �lverbrauch, bekommt aber auch alle 12-15`Km �lwechsel 5W - 40.

Von 3Zyl. Motoren halte ich pers�nlich gar nichts, aber das ist meine Meinung, da ich eh seit Jahren nur 6Zyl. fahre , aber die werden ja auch auf Kosten der Kunden umweltfreundlich / billig gerechnet , ist aber ein ganz anderes Thema . Bei einer Laufleistung von X - Km auf 3Zyl. verteilt, hat man halt eine h�here Belastung , wie wenn diese Leistung auf 6Zyl. verteilt ist .� Generell muss das jeder f�r sich selbst entscheiden .
Das Argument ich brauche die Leistung von einem 6Zyl. nicht, z�hlt nicht, denn ich kann ja die abgerufene Leistung durch meinen Verstand mittels meines Fu�es steuern. Laufruhe und Langlebigkeit ist um ein Vielfaches mehr , nat�rlich auch nur bei angepasster Wartung !

Gru� Peter

Also ich habe einen 116d mit 3-Zylinder-Diesel drei Jahre lang gefahren und mit 75.000km wieder abgegeben.
Die Laufruhe war exzellent und keiner meiner Mitfahrer kam auf die Idee, da� es "nur" ein 3-Zylinder ist. Beim Start hat er sich etwas gesch�ttelt, aber danach war er kaum von einem 4- oder gar 6-Zylinder, ab Stadtgeschwindigkeit, kaum noch zu unterscheiden. Nat�rlich war das kein Rennwagen, direkt langsam war er aber auch nicht. Bei Abgabe war der Motor insgesamt etwas lauter geworden, ich denke hier schl�gt schon ein bi�chen der Verschlei� zu. Das ein 116d nat�rlich nicht den Komfort eines 5er bietet, ist wohl klar, das bezieht sich nat�rlich auch auf den Ger�uschkomfort. Der 116d hat einen 1,5l Motor, 50% mehr Hubraum als z.B. bei VW. Insgesamt war ich mit dem Wagen zufrieden, bis auf die Leistung, weshalb ich mir danach einen 420d geholt habe. Stichwort Verbrauch, der Verbrauch war im Verh�ltnis zur Fahrzeuggr��e und Leistung eher etwas h�her als beim 420d, relativ gesehen, absolut gesehen habe ich beim 420d rund 0,5l Mehrverbrauch im Durchschnitt, es kommt aber nat�rlich auch die Umst�nde an. Bei Autos habe ich allerdings nur mit Ultimate oder V-Power betankt.

430i Gran Coupe (G26), San Remo Green, wei�es Leder, HUD, Laserlicht, Harmon Kardon

Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 21.04.2008

Bei Ludwigshafen
Deutschland

11 Beiträge

Hi, danke f�r eure Antworten,

ob mit den 3 Zylindern Benzinern eine Laufleistung von bis zu 200 000 km zu erwarten ist, da habe ich schon gewisse Zweifel. Ich w�re ja auch schon froh, wenn man wie fr�her bei 4- Zylindern, die so �blichen 170- 180 000 km (bei BMW Motoren waren es meistens mehr) erreichen w�rde.
Rechnerisch stimmt das schon, was im Forenbeitrag geschrieben wurde:�Wenn�bei gleicher�Kilometerlaufleistung, weniger Kolben und Zylinder vorhanden sind, dann wird der Verschlei� auf die vorhandenen Teile h�her, da die ja dann mehr arbeiten (laufen)�m�ssen. Ob�der Hersteller dies�durch h�herwertige Materialien kompensiert ? Wo �berall Betriebswirtschaftler mit spitzem Bleistift rechnen? Lt. Forenuser Heckpropeller (im Beitrag dar�ber) scheinen�die 3- Zylinder BMW unauff�llig zu sein. Sie werden auch bei den neuen Modellen in der kleinen Klasse weiterhin verbaut.

In Zeiten, wo man bereits bei manchen Fahrzeugherstellen bei niedriger Kilometerlaufleistung�mit Steuerkettensch�den, Zahnriemenproblemen, Turbosch�den, usw. rechnen muss, muss man seine Erwartungen wohl oder �bel runterschrauben.

Bl�der Downsizing Quatsch. Ich sehe es genauso: Da wird auf Kosten des Kunden unter dem Vorwand von Umweltauflagen gespart.
Bei meiner erste Probefahrten musste ich feststellen, dass der 316 3-Zylinder Benziner (zumindest kalt) wie ein Sack voller N�sse l�uft.
Leider kostet ein 4-Zylinder gleich erheblich mehr.
Das Interieur mit den silbernen Plastikteilen sieht mehr als billig aus. (Billige gemachte Innenausstattung hatte man ja immer den ausl�ndischen Fahrzeugherstellern vorgeworfen. Da haben manche aber kr�ftig aufgeholt.)
Sorry, ich will hier im Forum nicht �ber BMW herziehen. Ich bin schon �ber 20 Jahre �berzeugter BMW Fahrer. Aber ob ich zuk�nftig dabei bleibe, ist nicht klar. Fairerweise muss man auch feststellen, dass sich die�1 er BMW Modelle, auch vom Neupreis nicht mehr so deutlich von den Neupreisen anderer Hersteller in der Kompaktklasse unterscheiden.

Die Sache mit dem Gebrauchtwagenkauf wird schwierig. Zu viele Hersteller haben mit der Qualit�t gespart. Reinsetzten und sorgenfrei Fahren ist nicht. Wenn man vor dem Gebraucht Kauf nicht die Problemf�lle aussortiert, kommt fr�her oder sp�ter die Rechnung.

Wie viele km kann ein BMW 1er fahren?

ADAC Messwerte.

Ist BMW 1er zuverlässig?

Pannen und Mängel: BMW 1er-Reihe (2004-2013) Benziner Die neue 1er-Reihe gehörte von Anfang an zu den pannensicheren Fahrzeugen in der unternen Mittelklasse (hell-/dunkelgrün) der ADAC Pannenstatistik. In der Pannenstatistik 2021 liegt er ab EZ 2008 mit ganz wenigen Pannen im Spitzenfeld.

Welches ist der zuverlässigste BMW 1er?

Pannen und Mängel: BMW 1er-Reihe (2011-2019) Benziner Der 1-er gehört seit jeher zu den zuverlässigsten Modellen (hell-/dunkelgrün) in der Unteren Mittelklasse der ADAC Pannenstatistik. In der Pannenstatistik 2016 liegt er ab EZ 2008 mit ganz wenigen Pannen im Spitzenfeld.

Welche BMW 1er machen Probleme?

Die Vierzylinder-Modelle 116i, 118i und 120 sind von einem Großteil aller Probleme der Baureihe betroffen. Bis März 2007 wurden in diesen Modellen Motoren der Baureihe N45 und N46 eingesetzt, bei denen sich die Steuerkette frühzeitig längen und dies zu einem kapitalen Motorschaden führen kann.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte