Wie lang braucht die leber um sich zu regenerieren

Köln, 16. November 2020. Zum Deutschen Lebertag am 20. November 2020 erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) daran, dass hoher Alkoholkonsum die Leber schwer schädigen kann. Regelmäßig einige Wochen oder gänzlich alkoholfrei zu bleiben, also ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol, hilft, die Leber gesund zu erhalten. Die Leber ist ein Organ mit wichtigen Funktionen, beispielsweise der Speicherung von Glukose, Fetten und Vitaminen, der Blutgerinnung und dem Abbau schädlicher Substanzen wie Alkohol.

Prof. Dr. med. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA: „Dauerhafter und überhöhter Alkoholkonsum kann gravierende Veränderungen der Leberfunktion hervorrufen. Mögliche Folgen sind zunächst eine Fettleber sowie Entzündungen, die in schweren Fällen zu einer Leberzirrhose führen können. Hierbei wird das normale Lebergewebe zerstört und es entsteht eine Vernarbung und Schrumpfung der Leber, die schließlich tödlich enden kann. Wer etwas für die Gesunderhaltung seiner Leber tun möchte, sollte ihr längere Alkoholpausen gönnen – und auch ansonsten beim Alkoholkonsum im Limit bleiben.“

Die Leber ist ein Organ, das sich sehr gut regenerieren kann. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig für einige Wochen vollständig auf Alkohol zu verzichten. Das ermöglicht der Leber, wieder ihre normalen Funktionen zu erfüllen und neue Zellen zu bilden. Anlässe können zum Beispiel ein guter Vorsatz für das neue Jahr sein oder die sechswöchige Fastenzeit vor Ostern, wenn die BZgA mit ihrer Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ die Online-Aktion zum Alkoholfasten startet. Ein mehrwöchiger Verzicht auf Alkohol zeigt auf, ob es leicht oder schwer fällt, ohne Alkohol auszukommen. Diese Erfahrungen sind wichtig, denn eine Alkoholabhängigkeit kann sich als schleichender Prozess entwickeln, bei dem der Verzicht auf Alkohol immer schwerer fällt. Ein Selbsttest zum eigenen Verhalten findet sich unter www.kenn-dein-limit.de/selbst-tests/alkohol-selbst-test.

Wer Alkohol trinkt, sollte mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche einlegen, damit es nicht zu einer Gewöhnung oder Abhängigkeit kommt. An den übrigen Tagen sollten die Grenzwerte für risikoarmen Alkoholkonsum eingehalten werden. Das sind für Frauen nicht mehr als ein kleines Glas Bier (0,3 Liter) oder Wein (0,125 Liter) pro Tag und für Männer höchstens die doppelte Menge.

Beim Alkohol im Limit bleiben – die BZgA hilft dabei

Informationen zum Erhalt der Lebergesundheit stellt die BZgA auf der Webseite der Präventionskampagne „Alkohol? Kenn dein Limit.“ bereit. Auf www.kenn-dein-limit.de gibt es zum Beispiel Tipps, wie man den Konsum von Alkohol im Alltag reduzieren kann. Zudem werden die positiven Effekte des Alkohol-Fastens erläutert und warum es sich lohnt, durchzuhalten.

  • www.kenn-dein-limit.de/aktuelles/artikel/lebertag
  • www.kenn-dein-limit.de/handeln/weniger-trinken-so-gehts
  • www.kenn-dein-limit.de/handeln/fastenaktion

Weitere BZgA-Informationen zum Alkoholkonsum

  • www.null-alkohol-voll-power.de (für Jugendliche unter 16 Jahren)
  • www.kenn-dein-limit.info (für Jugendliche ab 16 Jahren)
  • www.kenn-dein-limit.de (für Erwachsene)
  • www.alkoholfrei-sport-geniessen.de (für Sportvereine)

Infotelefon der BZgA zur Suchtvorbeugung

Eine telefonische Beratung zur Suchtvorbeugung bietet die BZgA anonym und persönlich unter der Rufnummer 0221 89 20 31, Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 22:00 Uhr, Freitag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr (zu den Kosten für Gespräche in das Kölner Ortsnetz).

(Diese Pressemitteilung können Sie als PDF-Datei herunterladen)

Die Leber ist der Entgifter unseres Körpers und das wichtigste Organ des Stoffwechsels. Sie bildet die lebenswichtigen Blut-Eiweiße und die Gallenflüssigkeit. Gelegentliche Exzesse mit Alkohol und Völlerei kann dieses Superorgan verkraften. Selbst eine geschädigte Leber kann sich regenerieren, wenn sie dabei unterstützt wird.

  • Leberregeneration – eine Übersicht
  • Was hilft bei einer Leberzirrhose?
  • Alkoholbedingte Leberentzündung
  • Die Leber braucht Nährstoffe
  • Wie entsteht eine Fettleber?
  • Fettleber behandeln
  • Angepasste Ernährung
  • Vitamin D
  • Leber regenerieren nach hohem Alkoholkonsum
  • Leber entgiften
  • Selbsthilfe bei alkoholbedingten Lebererkrankungen

Leberregeneration – eine Übersicht

  • Die Leber ist das wichtigste Entgiftungsorgan des Körpers; sie erträgt enorme Belastungen durch Fette, Gifte und Schadstoffe und kann sich sehr gut regenerieren.
  • Wird die Leber aber auf Dauer in Mitleidenschaft gezogen, zum Beispiel durch Alkohol, bestimmte Medikamente oder fett- und zuckerreiches Essen, wird sie geschädigt und es kommt zu Erkrankungen wie zum Beispiel einer Leberentzündung.
  • Bei Erkankungen der Leber, wie zum Beispiel einer Fettleber oder auch Leberentzündung, kann sich die Leber regenerieren, wenn sie entlastet wird, das heißt: Gesundes Essen, Bewegung, kein Alkohol und keine leberschädigenden Medikamente.
  • Auf lange Sicht kann Alkoholmissbrauch zu einer Leberfibrose führen. Dabei vermehrt sich das Bindegewebe des Organs. Zwar kann die Leber sich selbst wieder heilen, wenn der Alkoholkonsum komplett eingestellt wird. Irgendwann entwickelt sich aber unter Umständen eine Leberzirrhose, eine „Schrumpfleber“. Hierbei stirbt Lebergewebe ab und wird durch Bindegewebe ersetzt, somit kann sich die Leber nicht mehr regenerieren.

Was hilft bei einer Leberzirrhose?

Eine Leberzirrhose schädigt den Hormonhaushalt, die Blutgerinnung und den Stoffwechsel. Die Leber erfüllt ihre Aufgabe nicht mehr, den Stoffwechsel zu organisieren. Der Blutstrom wird in Mitleidenschaft gezogen, es bilden sich neue Blutgefäße außerhalb der Leber.

In frühen Stadien kann die Leberzirrhose noch gestoppt werden. Die Leber funktioniert dann nicht mehr mit voller Kraft, aber sie funktioniert noch. Bei einer fortgeschrittenen Leberzirrhose hilft hingegen meist nur eine Organtransplantation.

Alkoholbedingte Leberentzündung

Ist die Leber durch den Alkoholmissbrauch entzündet, kann sie sich noch regenerieren. Voraussetzungen dafür sind erstens absoluter Verzicht auf Alkohol, zweitens eine angepasste Ernährung und drittens Bewegung.

Absolut heißt auch: Keine alkoholhaltigen Medikamente und keine Pralinen mit Alkohol.

Die Leber braucht Nährstoffe

Leberpatienten müssen generell darauf achten, Mangelernährung zu vermeiden und für ausreichend Mineralstoffe, Vitamine und Eiweiße zu sorgen. Eine eiweißreiche Ernährung ist ebenso wichtig wie die Zufuhr von Ballaststoffen.

Geeignet sind Vollkornprodukte, Gemüse, mageres Fleisch, Fisch und wertvolle Pflanzenfette. Eine angepasste Ernährung ist notwendig, weil bei Leberpatienten der Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel nicht richtig funktioniert.

Die gestörte Leber führt dazu, dass der Stoffwechsel schon nach wenigen Stunden Hunger Fett verbrennt. Leberpatienten sollten deshalb über den Tag verteilt mindestens fünf kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und auch direkt vor der Nachtruhe noch einige Kalorien zuführen.

Obst und Gemüse sind gesund, aber nicht alles ist geeignet, die Leber beim Regenerationsprozess zu unterstützen. (Bild: monticellllo/stock.adobe.com)

Wie entsteht eine Fettleber?

Eine Fettleber kann sich bilden, wenn Sie sich zu wenig bewegen und auf Dauer zu kohlenhydratlastig ernähren. Denn die Leber baut Kohlenhydrate in Palmitinsäure, eine gesättigte Fettsäure, um.

Die Leber hat keine Nervenenden, deshalb verursacht eine Fettleber auch kaum Beschwerden. Oft wird sie erst bei einer Ultraschalluntersuchung am Oberbauch oder bei einer Blutanalyse erkannt.

Keine fühlbaren Beschwerden bedeutet jedoch mitnichten keine Gefahr – eine Fettleber kann nicht nur durch Diabetes verursacht werden, sie hat oft auch Erkrankungen wie Diabetes und Krebs zur Folge.

Fettleber behandeln

Sie können der Leber helfen, um eine Fettleber zu regenerieren. Das bedeutet abnehmen, abnehmen, Gewicht reduzieren.

Hier helfen viel Eiweiß und komplexe Kohlenhydrate in Maßen statt einfachen Kohlenhydraten in Mengen. Obst und Fruchtsäfte sollten Sie stark reduzieren: Der Fruchtzucker führt zu weiteren Einlagerungen von Fett in der Leber und zu Entzündungen.

Die gute Nachricht: Eine angeschlagene, aber noch nicht zerstörte Leber regeneriert sich, wenn Sie sich angepasst ernähren und auf Alkohol verzichten. Das gilt sowohl für die Fettleber wie für eine akute Leberentzündung, ob durch Viren, Medikamente, Alkohol oder Fett ausgelöst.

Angepasste Ernährung

Um der Leber zu helfen, sich zu regenerieren, müssen Sie sich leberschonend ernähren:

Leberschonende Ernährung
Brot und Backwaren Essen Sie Brötchen, Zwieback, Vollkorn- und Knäckebrot, Mischbrot und Hefegebäck, aber kein frisches Brot, keine Creme- oder Sahnetorten, nichts Fettgebackenes.
Eierspeisen Spiegelei und Rührei mit Speck und/oder Schinken sind ein No-Go, locker gerührtes Rührei und gekochte Eier sind aber in Ordnung.
Fette Sie sollten Pflanzenöle bevorzugen, Butter nur in Maßen nutzen, auf keinen Fall Schmalz und erhitztes Fett.
Fisch Essen Sie fettarme Fischsorten wie Kabeljau, Schellfisch, Scholle oder Seelachs, aber nicht Fettfische wie Aal, Makrelen, Hering oder Lachs. Vorsicht: Auch fettarmen Fisch dürfen Sie nicht panieren und in heißem Öl anbraten.
Fleisch Sie sollten auf fettes Lamm- und Schweinefleisch verzichten, ebenso auf panierte Schnitzel und scharf Gebratenes sowie alle fetten Wurstwaren. Geeignet sind hingegen mageres Fleisch wie Pute oder Hühnerbrust, magere Teile vom Schwein wie Filet, magerer Schinken oder Rindfleisch.
Gemüse und Salat Beides ist zwar gesund, doch bei einer Fettleber schaden Sie sich mit Rot- und Weißkohl, Zwiebeln, Erbsen, Bohnen und Linsen. Gut geeignet sind hingegen alle Salate wie Endivie, Chicorée, Feld- und Kopfsalat, außerdem Spargel, Tomaten, Zucchini, Karotten und kleine Kohlrabis sowie Spinat und Mangold.
Beilagen Kartoffeln eignen sich als Pellkartoffeln ebenso wie geschälte gekochte Kartoffeln, Püree und gekochte Kartoffelklöße. Schlecht sind Kartoffelpuffer, Bratkartoffeln, Pommes Frites, frittierte Kroketten, Kartoffelsalat mit Mayonnaise oder Kartoffelgratin mit Sahne. Als Beilage eignen sich auch sehr gut Reis, Haferflocken, Grieß, Nudeln, Hirse, Vollkornmehl und Getreidebrei.
Milch und Milchprodukte Es sind alle geeignet, die wenig Fett und wenig Kalorien haben: Buttermilch, Magermilch, magerer Joghurt, Harzer Käse, Magerquark, Käse mit nicht mehr als 30 Prozent Fett. Leberfeindlich sind sehr fette sowie stark gewürzte Käsesorten.
Obst Aufgrund des Fruchtzuckers sollten Sie generell nicht zu viel Obst essen. Gut eignet sich reifes Obst wie Äpfel, Pfirsiche, Orangen oder Mandarinen, ungeeignet sind unreife Früchte, außerdem Nüsse, Pflaumen, Stachel- und Johannisbeeren.
Getränke Halten Sie sich an Tees, Saftschorlen mit wenig Zucker und Mineralwasser ohne Kohlensäure. Was nicht geht ist viel Kohlensäure und viel Zucker (Cola und andere Softdrinks sowie pure Fruchtsäfte). Niemals Alkohol!

Vitamin D

Eine neue Studie zeigt, dass Vitamin D möglicherweise Lebererkrankungen vorbeugt und bestehende Lebererkrankungen lindert, beziehungsweise der Leber hilft, sich zu regenerieren. Sehr viele Betroffene mit hepatischer Enzephalopathie hatten einen Vitamin-D-Mangel.

Diese Personen leiden unter Funktionsstörungen des Gehirns aufgrund schwerer Lebererkrankungen. Die Forscher raten deshalb den Betroffenen mit Leberzirrhose, regelmäßig ihren Vitamin-D-Spiegel ärztlich kontrollieren zu lassen und bei einem Mangel Vitaminpräparate einzunehmen. Damit können sich vermutlich die Störungen des Gehirns vermeiden oder zumindest abschwächen lassen.

Leber regenerieren nach hohem Alkoholkonsum

Haben Sie infolge eines lang anhaltenden Alkoholismus eine Leberzirrhose entwickelt, dann kann sich die Leber nicht mehr selbst regenerieren. Die gute Nachricht für die meisten, die regelmäßig zu viel trinken, aber (noch) nicht an diesem Punkt sind. Die Leber erholt sich, auch wenn Sie über längere Zeit zu viel getrunken haben.

Wenn Sie die Finger vom Alkohol lassen, ersetzt die Leber die beschädigten Zellen durch neue gesunde. Vier Wochen Alkoholpause müssen Sie dafür mindestens einplanen. Mehr noch: Wenn Sie zwei Monate oder länger gänzlich auf das Gift verzichten, bilden sich sogar schwerere Schäden zurück wie eine durch Alkohol verursachte Leberentzündung oder eine Fettleber.

Leber entgiften

Auf Foren der „Alternativmedizin“ wird häufig davon geschrieben „die Leber zu entgiften“. Wörtlich genommen ist das falsch. Die Leber lässt sich nicht von außen entgiften.

Entweder, sie „entgiftet“, sprich regeneriert sich selbst, oder sie ist dazu nicht mehr in der Lage. Helfen kann man der Leber jedoch mit Mariendistel (Carduus marianus) und auch mit Löwenzahn (Taraxacum) bei der Regeneration.

Selbsthilfe bei alkoholbedingten Lebererkrankungen

Egal, wie stark beschädigt Ihre Leber bereits ist, das Wichtigste, was Sie tun können und müssen, ist: Verzichten Sie auf alle kleinen Selbstbetrügereien wie „ich trinke nur in Gesellschaft“, „ein, zwei Bier am Wochenende sind okay“ oder „ich trinke eigentlich kaum etwas“. Nur absolute Abstinenz kann die Krankheit aufhalten oder sogar zurückdrängen.

Selbst bei einer fortgeschrittenen Leberzirrhose lassen sich die Schäden zwar nicht mehr rückgängig machen, sie sorgen aber dafür, dass die noch bestehenden Funktionen weiterlaufen. Zugleich sollten Sie konsequent darauf achten, keine Medikamente einzunehmen, die der Leber schaden. Sprechen Sie dies unbedingt mit ihrem Facharzt ab.

Eine durch Alkohol beschädigte Leber wirkt sich oft auf die Funktionen von Magen und Dünndarm aus. Dort herrscht dann ein Mangel an Vitaminen und Nährstoffen. Achten Sie deshalb darauf, ausreichend Kalorien mit gesunder Nahrung sowie Vitamine zu sich zu nehmen.

Auch bei einer sehr weit fortgeschrittenen Leberzirrhose müssen Sie lange und konsequent auf Alkohol verzichten, ebenso bei einem Lebertumor. Hier ist die einzige Möglichkeit, die Leber zu heilen, einen Teil von ihr operativ zu entfernen oder eine fremde Leber zu transplantieren. Transplantationszentren führen solche Eingriffe aber nur durch, wenn die Patienten eine lange Phase der Abstinenz hinter sich haben. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Dr. phil. Utz Anhalt, Barbara Schindewolf-Lensch

Quellen:

  • Manns, Michael P. et al.,"Praxis der Hepatologie", Springer 2016
  • Dr. Anton Gillessen, "Alkohol und Leber", Deutsche Leberhilfe e.V., 2016, leberhilfe.org
  • Agnes Budnowski, Flora Koller, et al., "Ernährung bei Erkrankungen der Leber", Maudrich Verlag; Auflage: 1. (26. Oktober 2011)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Wie lange dauert es bis sich eine Leber regeneriert hat?

Zum anderen ist die Leber das einzige Organ, das die Eigenschaft hat, seine Zellmasse innerhalb von wenigen Wochen komplett zu regenerieren, wenn mehr als die Hälfte des Organs entfernt worden ist.

Wie lange dauert es bis Leberwerte wieder normal sind?

Nach etwa drei Wochen sinkt der GGT-Wert um die Hälfte, nach zwei bis drei Monaten liegt er wieder im Normalbereich. Da das Enzym auch in anderen Geweben vorkommt, kann ein Anstieg des GGT-Wertes auch andere Ursachen wie eine Nierenerkrankung, einen Herzinfarkt, Diabetes mellitus oder Bluthochdruck haben.

Wie merkt man das die Leber entgiftet?

Auch wer körperliche Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, rechtsseitige Bauchschmerzen und Schlappheit an sich bemerkt, macht mit einer Leberentgiftung nichts falsch. Vergehen diese Symptome nicht und kommen Fieber und Gewichtsverlust dazu, sollte man allerdings zum Arzt gehen.

Wie kann man die Leber wieder regenerieren?

Die Leber ist ein Organ, das sich sehr gut regenerieren kann. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig für einige Wochen vollständig auf Alkohol zu verzichten. Das ermöglicht der Leber, wieder ihre normalen Funktionen zu erfüllen und neue Zellen zu bilden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte