Wie heißt die App der Sparda Bank?

Die Gruppe der Sparda-Banken besteht aus elf wirtschaftlich und rechtlich eigenständigen Banken, welche in Deutschland verteilt sind. Dazu zählen unter anderem die Sparda-Bank Berlin, die Sparda-Bank Augsburg und die Sparda-Bank Hamburg. Sie waren früher ausschließlich für die Bediensteten der Bahn zuständig. Daher findet man auch heute noch ihre Hauptsitze in Bahnhofsnähe. Je nach Postleitzahl gehören Sie als Kunde zu einer bestimmten regionalen Sparda-Bank. Diese legen die Gebühren für das Girokonto auch selber fest, wodurch die Preise nicht einheitlich sind.

Zusätzlich zum Onlinebanking können Sparda-Kunden die Android- und iOS-App für Smartphone und Tablet nutzen. Die Sparda-Banken befinden sich bezüglich der Banking-App derzeit im Umbruch. Sie stellen von der SpardaApp auf die TEO-App um. Die Banking-App TEO erhalten Sie kostenfrei bei Google Play und im App Store von Apple. Mithilfe der neuen Sparda-App können Sie von unterwegs Überweisungen ausführen und Ihren Kontostand im Blick behalten. Zudem wendet sich die Sparda-Bank mit der TEO-App auch an Kunden anderer Geldhäuser.

Doch ist das schon alles, was die neue Banking-App der Sparda-Banken zu bieten hat? Wir haben in unserem Test einmal ganz genau hingesehen. Neben unserem Eindruck der App beziehen wir auch die Bewertungen der Nutzer aus den App Stores in den Test mit ein. Kann TEO das Onlinebanking ersetzen?

Wunschauto unterm Weihnachtsbaum? Mit Sonderfinanzierung zu Top-Zinsen

Ihren Traum vom neuen Pkw können Sie sich günstig verwirklichen. Der ADAC Autokredit bietet Mitgliedern – und ganz wichtig, auch Nicht-Mitgliedern – zwei Kreditarten und einen effektiven Jahreszins von 4,99 Prozent. Noch günstiger wird es mit den Sonderkonditionen von 4,49 Prozent für die Finanzierung eines E-Autos, Hybridfahrzeugs oder Plug-in-Hybriden.  Sonderkonditionen berechnen!

Anzeige

 

Vor- und Nachteile der TEO Banking-App

Damit eine mobile Banking-App dem Namen gerecht wird, sollte sie zumindest das Onlinebanking unterwegs beherrschen. Die TEO-App hat mit normalen Überweisungen, Terminüberweisungen, Daueraufträgen und auch mit der QR-Code- beziehungsweise Foto-Überweisung kein Problem. Praktisch ist dabei besonders, dass Sie per Multibanking andere Banken in Ihre Kontoübersicht einbinden können. Aber auch Sparkonten und Depots (Union-Investment-Depots, MeinInvest und VermögenPlus) können Sie in der TEO-App integrieren und dadurch im Blick behalten. Wichtig: Per Push-Benachrichtigung werden Sie über aktuelle Kontenumsätze informiert.


Mit der TEO-App der Sparda-Banken können Sie auch Konten anderer Banken verwalten, wie hier in unserem Test die DKB.

Durch die Kategorisierung der Einnahmen und Ausgaben haben Sie den perfekten Überblick, in welchem Bereich Sie noch Sparpotenzial haben. Das Finanzwetter soll Ihnen dabei helfen, die noch anstehenden Ausgaben und Einnahmen einzusehen. So wissen Sie, wie viel Geld am Ende des Monats auf dem Konto ist. Und mithilfe der Sparboxen sollen Sie sich individuelle Wünsche erfüllen können. So sparen Sie beispielsweise auf den nächsten Urlaub.

Was auf den ersten Blick auffällt: Es fehlen einige Funktionen wie das Bestellen von Ersatzkarten, das Sperren und Entsperren von PINS, eine Geldautomatensuche und die Möglichkeit, eine Echtzeit-Überweisung durchzuführen. Hier können die Macher der TEO-App noch ordentlich nachrüsten. Zudem enthält die Banking-App, ähnlich wie ein Onlinemagazin, viele Inhalte und Werbung, die mit dem eigenen Bankkonto nichts zu tun haben. Das fällt in unserem Test genauso unangenehm auf, wie das App-Tracking, mit dem die TEO-App Ihre Aktivitäten auf Webseiten und in anderen Apps verfolgen möchte. Das hat in einer Banking-App nichts verloren und Sie sollten das App-Tracking ablehnen.


Das App-Tracking sollten Sie nicht erlauben.

Vorteile

  • Sichere Anmeldung mit Touch ID und Face ID möglich
  • Daueraufträge einrichten
  • Lastschriftenrückgabe möglich
  • Multibanking
  • Einscannen von QR-Codes und Rechnungen (Fotoüberweisung)
  • Kategorisierung Ihrer Einnahmen und Ausgaben
  • Push-Benachrichtigungen

Nachteile

  • keine Echtzeitüberweisung
  • keine Sprachüberweisungen per Siri oder Google Assistant
  • keine Google Pay oder Apple Pay Einrichtung
  • Postbox nur im Onlinebanking
  • keine Möglichkeit Ersatzkarten zu bestellen, Karten zu sperren oder PINs zu ändern
  • viel Werbung für andere Produkte und Inhalte
  • App möchte Ihre Aktivitäten auf beliebigen Webseiten und in anderen Apps verfolgen

Verfügbar ist die Banking-App für Android-Geräte ab Android-Version 6.0 und für iPhone oder iPad ab iOS-Version 11. Getestet wurde die Banking-App der Sparda-Banken auf einem iPhone.

Noch vorm Jahreswechsel: Mit neuem Girokonto unnötige Kosten sparen!

Sie zahlen beim Girokonto für die Kontoführung? Oder werden sogar für jede Kontobewegung zur Kasse gebeten? Dann wird es höchste Zeit, einen Blick ins Preisverzeichnis der Raiffeisenbank im Hochtaunus zu werfen. Hier werden Sie beim OnlineOnly-Konto nur einen Preishinweis finden: 0,00 Euro. Denn hier sind alle üblichen Dienstleistungen für Ihre täglichen Bankgeschäfte gebührenfrei. Auch die Mastercard DirectCard, womit Sie weltweit an allen Mastercard-Akzeptanzstellen kostenlos Bargeld abheben können. Und dies 52 mal im Jahr!  Jetzt zum Null-Euro-Konto wechseln!

Anzeige

 

Das sagt die Redaktion von biallo.de zur TEO Banking-App der Sparda-Bank

Die TEO-App kann im Test nur teilweise überzeugen. Auch wenn rund um das Banking die Funktionen deutlich besser sind als in der SpardaApp, fehlen uns doch elementare Features. So sollen beispielsweise die Postbox und die verschiedenen Kartenfunktionen (Ersatzkarten bestellen, Karten sperren) erst noch nachgerüstet werden. Auch eine Echtzeitüberweisung haben die Macher der TEO-App noch nicht in die Anwendung für iOS und Android integriert.

Dagegen finden wir die Push-Benachrichtigungen bei neuen Buchungsvorgängen genauso klasse wie die Multibanking-Funktion. Sie können in die TEO-App fast alle deutschen Banken integrieren. Zusätzlich zu Konten sind auch Depots abrufbar. Besonders praktisch finden wir den Vertrags- und Versicherungsmanager. Denn dieser erkennt automatisch laufende Verträge und listet diese auf. Sie können dann Kündigungsfristen hinzufügen und werden von der Banking-App pünktlich erinnert. Ebenso interessant finden wir die Sparboxen. Kleine Sparziele können mithilfe dieses Systems schnell erreicht werden. Das Geld wird quasi virtuell zur Seite gelegt, ist aber die ganze Zeit verfügbar. Aufgrund der fehlenden Funktionen kann die Gratis-App das Onlinebanking aber noch nicht vollständig ersetzen.

Unpassend ist dagegen aus unserer Sicht, dass Sie mit der Banking-App jede Menge Werbung für andere Produkte und Finanzinhalte bekommen und die Sparda-Bank Ihr Surfverhalten auf Webseiten und in anderen Apps verfolgen möchte. Für uns ist das ein Grund, der Gratis-App zum heutigen Zeitpunkt keine Empfehlung auszusprechen.

 

So bewerten die Nutzer die TEO Banking-App

Wie gut eine Banking-App tatsächlich ist, zeigen in der Regel auch die Bewertungen der App in den App-Stores. Schließlich stammen diese Bewertungen von den Kunden und damit den Nutzern der Bank. Von der Gesamtbewertung her schneidet die TEO-App sowohl bei Android- als auch bei Apple-Nutzern leider nicht so gut ab. Auch, wenn die Kunden mit einem iPhone oder iPad etwas zufriedener sind. Das kann jedoch durch das Betriebssystem bedingt sein. Die relativ schlechten Bewertungen in den Stores können durch die Umstellung von der SpardaApp auf die TEO-App kommen. Die Sparda-Bank-App war bei Inbetriebnahme noch in den Kinderschuhen und das spiegelt sich auch in den Kommentaren der Nutzer wider.

Bewertung im Apple App Store: 3,7 von 5 Sternen

In den meisten aktuellen Bewertungen im App Store wird die TEO-App von den Nutzern gelobt. Sie ist übersichtlich, schnell und vor allem die Einbindung von Fremdkonten (Multibanking) gefällt den Nutzern. Im zweiten Halbjahr 2021 konnte die TEO-App bei den Nutzern noch mehr punkte, sodass sich die Bewertung verbesserte. Die älteren Bewertungen bemängeln dagegen, dass viele Funktionen nicht richtig gehen und das die Sparda-App mit Werbung überladen ist.

Download im App Store

Bewertung im Google Play Store: 2,3 von 5 Sternen

Die Android-User dagegen sind mit der TEO-App nicht wirklich zufrieden. Im zweiten Halbjahr 2021 gab es sehr viele Bewertungen mit einem Stern, das den Bewertungsdurschnitt massiv reduzierte. Zwar wird auch hier das Multibanking als positiv hervorgehoben, aber schon bei der Suche in den Umsätzen gibt es Probleme. Auch scheinen die Foto-Überweisungen nicht zu 100 Prozent zu funktionieren. Bemängelt wird auch hier die auffällige Werbung. Außerdem kommt es wohl immer wieder zu Abstürzen der App. Viele Nutzer finden die TEO-App unübersichtlich und umstndlich.

Download im Google Play Store

 

Funktionsumfang der Banking-App im Überblick

Jede Banking-App kann mit anderen Funktionen punkten. Der nachfolgenden Übersicht entnehmen Sie die beliebtesten Merkmale von Onlinebanking-Apps, entdecken die unterstützten Funktionen der TEO-App und welche Merkmale noch nachgerüstet werden könnten.

  • Anzeige von Sparkonten / Depots (Union-Investment-Depots, MeinInvest und VermögenPlus)
  • Daueraufträge verwalten
  • Echtzeitanzeige für Umsätze
  • Face ID
  • Fingerabdruck Touch ID oder Fingerprint
  • Foto-Überweisung
  • Kategorisierung der Ein- und Ausgaben
  • Lastschriftrückgabe
  • Multibanking
  • Produkte abschließen (Autokredit, Ratenkredit, Tagesgeld, Wohnkredit)
  • Pushbenachrichtigung bei jeder Transaktion
  • QR-Code-Überweisung
  • Terminüberweisung
  • Vorlage speichern

Diese Funktionen fehlen der Sparda-Bank-App TEO

  • Apple Pay- Einrichtung
  • Echtzeitüberweisung
  • Ersatzkarte bestellen
  • Ersatz-Kreditkarte bestellen
  • Geldautomatensuche
  • Girocard PIN bestellen
  • Google Pay-Einrichtung
  • Karte sperren
  • Kreditkarte sperren
  • Kwitt/Giropay
  • PIN ändern
  • PIN entsperren
  • Postbox
  • Produkte abschließen (Depot eröffnen, Robo Advisor eröffnen, Rahmenkredit)
  • Sprachüberweisung
  • QR-Code Überweisung

In unserer großen Übersicht zum Thema Banking-Apps finden Sie weitere nützliche Informationen und entdecken Vor- und Nachteile der Banking-Apps anderer Geldhäuser.

 

Diese Produkte der Sparda-Banken haben wir für Sie getestet

Auf biallo.de testen wir täglich neue Produkte und Dienstleistungen von Banken. Die nachfolgenden Angebote der Sparda-Bank haben wir bereits unter die Lupe genommen und erklären Ihnen neutral und unabhängig, welche Vor- und Nachteile es gibt:

Welche App braucht man für Sparda

Mit der SpardaBankingApp erledigen Sie alle wichtigen Bankgeschäfte von unterwegs. Sie benötigen nur einen aktivierten Online-Banking-Zugang und ein Handy oder Tablet mit Android- oder iOS-Betriebssystem. Die BankingApp der Sparda-Bank unterstützt die Betriebssysteme Android ab Version 5.0 sowie iOS ab Version 9.0.

Wie heißt die neue Sparda

SpardaBanking+ ist die App für Kunden der Sparda-Banken Hamburg, Hannover und Südwest.

Wie installiere ich die Sparda App?

Wählen Sie den für Sie zutreffenden App Store aus..
Download SpardaSecureApp für Android und iOS..
Eingabe und Auswahl „SpardaSecureApp“..
„Installieren“. • Fordern Sie nun den. Aktivierungscode über das Online-Banking (siehe Bilder 4 – 7) an. • Alternativ können Sie den..

Hat die Sparda

Die neue SpardaBanking App ist die perfekte Ergänzung zum SpardaOnline-Banking. Damit können Sie Ihre Bankgeschäfte auch unterwegs erledigen. Besonders smart: Die Direktfreigabe mit der App SpardaSecureGo+ funktioniert auch hier! Am besten direkt herunterladen und die Ersteinrichtung durchführen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte