Wer ist besitzer eigentümer eines pkw

Viele Personen sind der Überzeugung, dass derjenige, der den Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil 2) eines Autos besitzt bzw. darin eingetragen ist, in jedem Fall auch der Eigentümer des Autos ist. Dies ist jedoch nicht zutreffend: Im Fahrzeugbrief steht lediglich, auf wen das Fahrzeug zugelassen ist.

Nach § 1006 BGB wird grundsätzlich vermutet, dass derjenige, der etwas in seinem tatsächlichen Besitz hat, auch rechtlich der Eigentümer der Sache ist. Dabei gilt: Diese gesetzliche Vermutung, die auch für den Besitz eines Autos gilt, kann durch den Fahrzeugbrief allein nicht widerlegt werden. Es handelt sich dabei lediglich um ein Indiz, das neben allen anderen Gesamtumständen des jeweiligen Falles zu berücksichtigen ist.

So wurde beispielsweise vom AG Brandenburg 2015 (Az.: 31 C 163/14) die Klage eines Mannes abgewiesen, der unter Berufung auf den in seinem Besitz befindlichen Fahrzeugbrief von seiner Nichte ein Fahrzeug herausverlangte.

Der Kläger hatte, was von seiner Nichte auch nicht bestritten wurde, im Jahr 2012 das Auto samt der dazugehörigen Schlüssel an seine Nichte übergeben. Der Fahrzeugbrief verblieb in seinem Besitz; ebenso blieb er als Versicherungsnehmer bei der Kfz-Versicherung gemeldet, wobei seine Nichte jedoch zusätzlich eingetragen wurde. Zwischen den Parteien wurde handschriftlich eine Ratenzahlungsvereinbarung vereinbart, der die Nichte in der Folgezeit auch nachkam. Der Kläger berief sich im Prozess darauf, dass er das Auto nur in Form einer Leihe an seine Nichte überlassen habe. Diese ging jedoch von einer sog. gemischten Schenkung aus und argumentierte vor allem damit, dass der Wagen einen höheren Wert gehabt habe als die von ihr geleistete Geldsumme.

Das Gericht wies die Klage auf Herausgabe des Fahrzeugs ab und begründete dies mit der Eigentumsvermutung des § 1006 BGB. Die beklagte Nichte habe das Auto selbst und die dazugehörigen Schlüssel in ihrem Besitz gehabt. Insbesondere wies das Gericht darauf hin, dass der Nichte der Besitz auch nicht nur für einen vorübergehenden Zeitraum überlassen worden war. Der Umstand, dass der Kläger im Besitz des Fahrzeugbriefs sei, könne für sich allein keine andere Betrachtung rechtfertigen. Die Nichte sei als Besitzerin und Halterin auch die Eigentümerin des Fahrzeugs geworden und könne von ihrem Onkel entsprechend den Fahrzeugbrief herausverlangen.

Entscheidend ist also: Eigentümer ist nicht, wer im Fahrzeugbrief eingetragen ist, sondern derjenige, der das Fahrzeug erworben hat. Dies kann sich aus einem schriftlichen Kaufvertrag ergeben. Liegt ein solcher jedoch nicht vor, ist man bei der Klärung der Eigentumsfrage auf Indizien angewiesen. Neben der Frage, wer im Fahrzeugbrief eingetragen ist und auf wessen Namen die Versicherung läuft ist dabei vor allem entscheiden, in wessen Besitz sich das Auto befunden hat und von wem es überwiegend genutzt wurde.

  • Suchen
  • Deals
  • Kategorien
  • Auto‑Abo
  • Marken
  • Wissen
  • Leasingübernahmen
  • LeasingMarkt.de
    • Anmelden
    • Registrieren

Parkplatz 0 0 Konto

Anmelden

Passwort vergessen?

oder

Noch nicht angemeldet?
Jetzt kostenlos registrieren.

Wem gehört das Leasingfahrzeug bzw. wer ist Eigentümer und Besitzer?

LeasingMarkt.de » Ratgeber » Leasing FAQ » Wem gehört das Leasingfahrzeug bzw. wer ist Eigentümer und Besitzer?

Es gilt: Der Leasingnehmer ist der Besitzer, der Leasinggeber Eigentümer des Leasingfahrzeugs. Somit bleibt der Fahrzeugbrief während der gesamten Leasingdauer in Besitz des Leasinggebers. Möchte der Leasingnehmer das Auto nach Vertragsende kaufen, kann er ein Vorkaufsrecht mit dem Leasinggeber aushandeln. Der Restbetrag, also der Kaufpreis, wird dann bereits vor Vertragsbeginn festgelegt. Üblicherweise geht das Fahrzeug jedoch nach der Leasinglaufzeit wieder zurück an den Leasinggeber.

Weitere Fragen und Antworten aus den Leasing-FAQ

  • Wozu ist die Bonitätsprüfung gut?
  • Worauf muss ich am Ende des Leasingvertrages achten?
  • Wer ist beim Leasing der Fahrzeughalter?
  • Warum Anzahlung beim Leasing leisten?
  • Welche Kosten entstehen durch eine Leasingübernahme?
  • Vollständige FAQ anzeigen...

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig kostenlos die besten Leasing-Angebote per E-Mail.

Informationen dazu, wie LeasingMarkt.de mit Ihren Daten umgeht, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.

Beliebte Leasing-Marken

VW

BMW

Mercedes

Skoda

Opel

Porsche

Audi

Ford

Mini

LeasingMarkt.de Deals

Schon gewusst? Unsere Redaktion prüft mehrmals täglich die aktuellen Leasingangebote. Besonders preiswerte Fahrzeuge werden in unserer Deal-Kategorie gelistet.

Leasing Deals ansehen

Wer den Kfz Brief hat ist Eigentümer?

Der Fahrzeugbrief bleibt beim Eigentümer, den Fahrzeugschein bekommt der Halter. Finanziere deinen Fahrzeugkauf durch eine Bank, behält die Bank deinen Fahrzeugbrief bis das Auto vollständig abbezahlt ist. Du bist aber der Halter des Fahrzeugs und hast den Fahrzeugschein.

Ist der Fahrzeugbrief ein Eigentumsnachweis?

Für den Nachweis des Eigentums an einem Kraftfahrzeug genügt die Vorlage der zu dem Fahrzeug gehörenden Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) nicht.

Wer lässt das Auto zu Halter oder Versicherungsnehmer?

Kfz an- und ummelden: Der Fahrzeughalter ist dafür zuständig, das Auto anzumelden. Auch wenn er umzieht oder sich sein Name ändert (zum Beispiel durch eine Heirat), muss er bei der zuständigen Zulassungsbehörde das Auto ummelden.

Wem gehört das Auto nach der Trennung?

Grundsätzlich darf bei einer Trennung bzw. Scheidung derjenige Ehegatte das Auto behalten, der Eigentümer des Autos ist. Falls das Auto aber zum gemeinsamen Hausrat gehört, kann ausnahmsweise derjenige Ehegatte, der nicht Eigentümer ist, berechtigt sein, das Fahrzeug bis zur Scheidung zu nutzen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte