Was müssen norwegische kühe im stall bekommen

Norwegens Kühe müssen auf Matratzen schlafen

Gesetz: So geben sie mehr Milch

OSLO. Als erstes Land der Welt garantiert Norwegen allen Kühen seit Neujahr per Gesetz eine Matratze für die Nachtruhe. "Die Kühe haben noch nie in ihrem Leben so gut geschlafen", berichtete ein Reporter des Rundfunksenders NRK jetzt über seine Eindrücke aus diversen Kuhställen. Während die bis zu 700 Kilo schweren Wiederkäuer auf den Mann aus Oslo einen "außerordentlich vergnügten" Eindruck machten, äußerten sich die Bauern eher mürrisch. "Eine ganz schön teure Investition, die uns da aufgezwungen wird", hieß es.

Dabei soll die angenehmere Ruhestätte den Tierhaltern am Ende Mehreinnahmen bringen. Nach bisherigen Erfahrungen geben die Kühe dank des besseren Lagers etwa zehn Prozent mehr sowie qualitativ höherwertige Milch. Schon vor mehreren Jahren hatte Bauer Brede Austad aus Solær seinen Stall mit weichen Gummimatten ausgelegt und ärgert sich wegen der verbesserten Gesundheit der Tiere sowie des gestiegenen Milchertrages nur noch über eines: "Daß ich diese beste Investition meines Lebens nicht viel eher getätigt habe." Obwohl Norwegen nicht Mitglied in der EU ist, hat es als erstes Land eine Brüsseler Direktive umgesetzt, in der neben deutlich schärferen Hygiene-Vorschriften auch die weichen Schlafunterlagen vorgeschrieben sind.

Auf dem nun boomenden Markt für Kuh-Matratzen gibt es übrigens zahlreiche Modelle: von der einfachen Gummimatte bis zur dicken Komfortmatratze mit Antiverschleiß-Decke. Im Durchschnitt kosten die Matratzen 1000 Kronen (120 Euro) pro Stück. Ob billig oder teuer - die Kühe bleiben auf Matratzen viel länger liegen als auf dem nackten Boden oder Stroh. Das schont ihre Gelenke, und die Tiere lassen sich mehr Zeit beim Wiederkäuen.

( dpa )

Do., 12.01.2006, 00.00 Uhr

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Aus aller Welt

Im Jahre 1980 feierte Trichophyton verrucosum, der Erreger der Glatzflechte, eine wahre Stallparty auf norwegischen Kuhbetrieben.
Jede Kuh musste mitmachen, ob sie wollte oder nicht. Der Hautpilz ist nämlich nicht nur hochgradig ansteckend, sondern auch extrem widerstandsfähig, weshalb er viele Monate auch unter nicht optimalen Bedingungen überleben kann.

Da die Hautpilzerkrankung in Norwegen im Gegensatz zu Deutschland meldepflichtig ist, bemerkten die Behörden recht schnell, dass sie gegensteuern müssen, um das Tier- und Menschenwohl wieder herzustellen. Richtig gelesen: Auch Menschen müssen sich manchmal unfreiwillig mitjucken, denn die Erkrankung ist eine Zoonose.

Mehr zur Gefahr dieser Zoonose lesen Sie hier.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die norwegischen Behörden der Erregerparty Einhalt gebieten konnten, und warum dies auch eine Maßnahme für Deutschland sein könnte.

  • Die Erregerparty nimmt unkontrolliert seinen Lauf
  • Der Impferfolg betritt die Bühne
  • Hat der Erreger in Norwegen heute noch Grund zum Feiern?

Rinderflechteparty artet aus

Bis knapp 1980 verbreitete die Rinderflechte sich ungehemmt auf norwegischen Milchviehbetrieben und war bis dahin in fast jeder Region vertreten.

Auch aufgrund der Gefahr der Übertragung auf den Menschen erteilten die norwegischen Behörden die Zulassung für den Trichophytie-Impfstoff kurz nach Entwicklung des russischstämmigen Impf-Stamms. Innerhalb von 2 Jahren wurden rund 200.000 Kühe in Norwegen geimpft.

Das Impfschema sieht laut Hersteller 2 Injektionen im Zeitraum von 10 – 14 Tagen vor.
Die prophylaktische Dosis erfolgt je nach Alter:

  • Für Kälber zwischen 0 und 4 Monaten: 5ml
  • Für Kälber zwischen 4 und 8 Monaten: 8 ml
  • Für Tiere ab 8 Monaten: 10 ml
Die Dosis zum therapeutischen Einsatz ist jeweils doppelt so hoch.

Der Trichophytie-Impfstoff ist noch heute in Deutschland verfügbar und hat gezeigt, dass auch schon geringere Dosen sowohl in der Prophylaxe als auch in der Therapie ausreichen.
Nach unterschiedlichen Spritzenversuchen stellten die Tierärzte fest, dass die Spritzpistole hier das Mittel der Wahl bei der Applikation des Impfstoffs darstellte.

Nun brauchte man nur noch ein geeignetes Markierungsverfahren für die geimpften Tiere. Damals verfügte man noch nicht über das geeignete Werkzeug für Ohrmarken, weshalb relativ schnell die Dokumentation über eine Gesundheitskarte erfolgte – heute würde man sagen: Das Impfbuch war geboren.

Der Impferfolg stellt sich ein

In einem besonders stark betroffenen Gebiet mit Rinderflechte erfolgte die Impfmaßnahme bei 350 Herden unter genauster Dokumentation, wodurch der Impferfolg messbar wird. Auch, weil der Impfstoff nicht nur bei betroffenen Tieren, sondern ebenso prophylaktisch eingesetzt werden kann.

Das Programm definierte 4 Impfgruppen:

  • Impfung aller Zuchttiere in neuinfizierten Herden
  • Impfung aller Rinder mit Weidegang
  • Impfung aller Kälber in Betrieben mit hohem Reinfektionsrisiko (solche, bei denen ältere Tiere bereits Rinderflechte hatten und dementsprechend immun waren)
  • Impfung aller Tiere, die zum Kauf bzw. Verkauf vorgesehen waren

Bei der Untersuchung des Rinderflechte Geschehens zwischen Herbst 1980 und Frühjahr 1981 konnte ein so erheblicher Erfolg durch die Trichophytie-Impfung festgestellt, werden, dass bis Juni 1981 von anfänglich 70 Betrieben nun nur noch 10 Betriebe Auflagen durch die Behörden unterlagen.
Mehr als 6.000 Tiere befanden sich in diesem Zeitraum in Weidehaltung. Vor der Impfung kehrten stets mehrere hundert Kühe mit Trichophytie erkrankt zurück - in diesem Sommer kein einziges.
Daraus schlussfolgerten die Behörden eine nahezu 100%ige Wirkung bei Impfung mit einer prophylaktischen Dosis der Rinderflechte-Impfung. Bei zuvor erkrankten Tieren lag die Rückfallquote bei 50 %, was daraus resultierte, dass man zu früh mit den Folgeimpfungen aufgehört hatte, keine ausreichende Stallhygiene einhielt und zugekaufte Tiere ohne Impfung auf die Betriebe kamen.

Hat der Erreger in Norwegen heute noch Grund zum Feiern?

Aus Erregersicht muss man sagen: Leider nein.
Durch das konsequente Impfprogramm, welches bis heute für neugeborene Kälber und zugekaufte Tiere gilt, ist der Hautpilz in Norwegen so gut wie ausgemerzt.
Bis 2012 unterlagen nur noch 2 Betriebe behördlichen Auflagen.

So nahm die Erregerparty von Trichophyton verrucosum auf norwegischen Rinderbetrieben nach vielen Jahrzehnten ein jähes Ende.

Leider kommt es bei uns jedes Jahr immer wieder zu größeren Rinderflechteausbrüchen.

Die Erfahrungen aus Norwegen zeigen, dass auch ohne ein amtliches Eradikationsprogramm in Deutschland der prophylaktische Einsatz des Trichophytie-Impfstoffs deutlich dazu beitragen könnte, Hautpilzausbrüche auf unseren Milchviehbetrieben zu minimieren oder gar auszurotten.

Mehr zur wirksamen Behandlung von Trichophytie lesen Sie hier.

Quellen:

Veterinary Immunology and Immunopathology – Control of bovine ringworm by vaccination in Norway (Arve Lund,Anna Marie Bratberg, Bjorn Naess, Gerd Gudding), 2013

Vaccination of Norwegian Cattle against Ringworm by O.Aamodt, B. Naess and O. Sandvik, 1982 Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte