Was muss man nach der Geburt von Katzen beachten?

Nichts ist für Katzenbesitzer spannender, als mitzuerleben, wie die eigene Katze Katzenwelpen zur Welt bringt. Auch wenn das Muttertier einen Großteil der Pflege übernimmt, können Katzenbesitzer helfend zu Seite stehen. Erfahre hier, wie du deine Katze unterstützen kannst.

Zum Katzenshop

Trächtigkeit und Geburt

Sobald du die Vermutung hast, dass deine Katze schwanger sein könnte, ist es sinnvoll die Trächtigkeit unbedingt von einem Tierarzt bestätigen zu lassen. Der Tierarzt deiner Katze kann dir deine Fragen beantworten und die Schwangerschaft deiner Katze begleiten.

Vor der Geburt selbst macht die Katze häufig eine relativ lange Zeit der Wehen durch. Die Geburt an sich geht aber meist schnell, oftmals sogar unbemerkt vom Besitzer, in einem von der Katze ausgesuchten Nest. Sobald das Muttertier die Welpen aus der Fruchtblase befreit hat, schiebt sie die Kitten an ihren Bauch, wo sie gewärmt und gesäugt werden. Die Muttermilch ist immens wichtig, da sie wichtige Antikörper enthält, die das Junge in der ersten Zeit vor Krankheiten schützt. Im Abstand von rund fünf bis sechzig Minuten folgen dann die anderen Kätzchen. Beim ersten Wurf sind es meistens nur drei Jungtiere, generell sind aber Würfe mit bis zu acht Welpen keine Seltenheit. Die Jungtiere sind bei der Geburt rund 10 cm groß und wiegen zwischen 70 und 100g.

Die Entwicklung von Katzenwelpen

Schaut man sich die Entwicklung von Katzenjungen an, kann man die ersten sieben Monate in drei unterschiedliche Phasen einteilen:

Woche 1 – 2: Die Neugeborenen-Phase

Die blinden und tauben Welpen sind vollständig auf ihre Mutter angewiesen. Außerdem ist diese Phase vor allem durch Schlafen und Trinken geprägt. Das Muttertier ernährt die Welpen nicht nur und spendet lebenswichtige Wärme, ebenso regt sie, durch Lecken des Bauches, die Verdauung der Kleinen an und sorgt für Hygiene im Nest.

Zwischen dem 10. und 14. Lebenstag öffnen die Kleinen die Augen und beginnen zu hören. Allerdings bleiben sie zunächst im sicheren Nest. Hier starten sie am Ende dieser Phase auch die ersten Gehversuche. Sie sind mittlerweile fast 20 cm groß und wiegen um die 200g. Am besten wiegst du die Kleinen regelmäßig. Nur so kannst das Gewicht kontrollieren und rechtzeitig feststellen, ob sich ein Kätzchen weniger gut entwickelt. So können gesundheitliche Probleme früh erkannt und entsprechend behandelt werden. Wichtig sind ab der zweiten bis vierten Woche auch regelmäßige, allmonatliche Wurmkuren.

Woche 3 – 7: Die Sozialisierungs-Phase

In dieser Phase schlafen die Katzenwelpen noch viel, aber die Wachphasen werden immer länger. Ihre Sinneswahrnehmung verbessert sich zunehmend, bis sie am Ende der 6. Woche vollständig ausgebildet ist. Zusätzlich entwickeln sich das Laufvermögen und das Milchgebiss. Mit der Entwicklung dieser Fähigkeiten kommen auch die Neugierde und der Wunsch, das Leben um sich herum wahrzunehmen. Das sichere Nest wird verlassen und die Gegend erkundet. Nun kommt die Zeit, wo es an dir liegt, dein Haus oder deine Wohnung welpensicher zu machen. Achte darauf, mögliche Gefahren zu vermeiden. Kabel verstecken, Treppen absperren und andere Gefahrenquellen entschärfen.

Diese zweite Lebensphase ist geprägt von der Sozialisierung. Das bedeutet, dass die Katzenwelpen vieles entdecken, kennen lernen und sich aneignen. Die Erfahrungen, die die jungen Katzen in dieser Zeit machen, prägen den Charakter des Tieres für den Rest ihres Lebens. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Kätzchen möglichst viel kennen lernen, auch unterschiedliche Menschen.

Hier sind sanfte Streicheleinheiten und eine ruhige Stimme förderlich, damit die Kleinen von Anfang an gute Erfahrungen mit Menschen machen und ein Grundvertrauen entwickeln. Das gilt auch für andere Tiere, beispielsweise den Familienhund. Macht man die Katzen in dieser Phase mit Hunden vertraut, wird es später leichter sein, sie zu vergesellschaften. Neben anderen Lebewesen gilt aber auch, die Kätzchen an Alltagsgeräusche und Dinge wie Staubsauger, Regenschirme und Co. zu gewöhnen. Wenn du Ihnen von Anfang an beibringst, dass sie keine Angst vor diesen Dingen haben müssen, entwickeln sie sich besser und wachsen zu souveränen Katzen heran.

Neben der Sozialisierung ist auch der Punkt des Lernens ein wichtiger Bestandteil dieser Phase. Der Lernprozess erfolgt vor allem durch zwei Motivationen, die erste ist Spielen. Durch das Toben mit ihren Geschwistern schärfen die kleinen Katzen ihre Sinne, werden immer koordinierter und lernen zudem katzentypisches Verhalten wie anschleichen, angreifen und verstecken.

Darüber hinaus bekommen sie wichtige Lektionen im Bereich Sozialverhalten. Zusätzlich lernen die Kleinen viel durch das Imitieren der Mutter. Sie ahmen dabei ihr Verhalten nach, beispielsweise das Benutzen der Katzentoilette und darüber hinaus die Körperpflege. Ab der 6. Woche übernehmen die Kätzchen diese meist selbst.

Auch wollen die Kleinen immer öfter festes Futter ausprobieren, was man ab der 6. Woche langsam zufüttern kann. Ideal ist hier spezielle Welpennahrung, dessen Nährstoffgehalt an die Bedürfnisse der heranwachsenden Katzen angepasst ist. Man sollte darauf achten, die Stückchengröße der Futterbestandteile nur langsam zu steigern, damit man Schritt für Schritt auf feste Nahrung umsteigt. Diese sollte ab der 12. Woche nach Absetzen der Muttermilch alleinige Hauptnahrung sein.

Woche 8 – 28: Die Jugendphase

Auch diese Phase ist weiterhin von Lernen und Sozialisierung geprägt. Besonders das Verhältnis zwischen Katzenwelpen und Mensch entwickelt sich. Ein gutes Verhältnis zu den Kleinen aufzubauen ist dabei einfacher, wenn man zum Muttertier eine gute Beziehung hat. Denn nicht zuletzt lernen die Jungtiere von der Mutter, dass man Menschen vertrauen kann.

Grundsätzlich gilt, dass man den Wurf bis zur 12. Woche zusammen lassen sollte. Verbringen die Jungtiere diese Zeit mit Ihren Geschwistern, sind sie später anderen Artgenossen gegenüber deutlich aufgeschlossener. Sie zeigen ein gutes Sozialverhalten, entwickeln ein gesundes Selbstbewusstsein und sind weniger ängstlich.

Damit die Katzenbabys sich auch körperlich gut entwickeln, sollten sie in der 8. Woche die Erstimpfung gegen Infektionskrankheiten wie Katzenseuche und Katzenschnupfen bekommen. Diese wird  nach vier Wochen wiederholt. Auch im Wachstum ergibt sich um die 10. Woche herum noch mal einiges. Die Kätzchen bekommen immer mehr „Erwachsenen-Proportionen“ und beginnen mit dem Zahnwechsel. Dieser kann sich bis zum 6. Monat hinziehen. Auch wenn Katzen erst ab einem Jahr als erwachsen gelten, erlangen sie im Alter von 6 bis 9 Monaten ihre Geschlechtsreife. Dies ist von der jeweiligen Katzenrasse abhängig – einige Rassen, bspw. die Siam-Katze, kann in seltenen Fällen auch schon mit 4 Monaten geschlechtsreif sein. Man sollte also früh genug eine Kastration in Betracht ziehen.

Hilf uns, unseren Service weiter zu verbessern. War dieser Artikel hilfreich für dich?

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Kommentare, Fragen und Antworten

Was macht man nach der Geburt von Katzenbabys?

Nachdem ein Katzenjunges auf der Welt ist, wird seine Mutter ihm dabei helfen, die Fruchtblase (eine dünne Haut um das Junge) zu durchbrechen, und es vorsichtig putzen. Normalerweise musst du bei der Katzengeburt nicht eingreifen, aber manchmal kann ein wenig Hilfe auch nicht schaden.

Wie lange darf man Baby Katzen nicht anfassen?

Darf man die Frischgeborenen anfassen? Lieber nicht. Für die meisten Katzenmütter bedeutet dies Stress. Nach drei bis vier Tagen kann man die Kleinen halten und streicheln – man sollte sie aber nicht von der Wurfbox entfernen.

Wie lange kümmert sich eine Katze um ihre Jungen?

In den ersten Wochen leckt die Mutter die Anal- Genitalregion der Kätzchen, um die Ausscheidung von Urin und Kot zu stimulieren. Die Katzenmutter verlässt ihre Katzenbabies während der ersten Tage kaum oder nur für kurze Zeit, sie verbringt fast ihre ganze Zeit mit ihren Jungen, bis diese ca. 4-5 Wochen alt sind.

Wann geht die Katze nach der Geburt wieder raus?

Wir möchten darauf hinweisen, dass eine Katze bereits 2 bis 3 Wochen nach der Entbindung wieder rollig werden kann und daher wieder die Möglichkeit einer Trächtigkeit besteht.

Was muss man bei der Geburt von Katzen beachten?

Darauf müssen Sie während der Katzengeburt achten.
Die Katzenmutter muss ihrem Nachwuchs die Näschen ablecken, damit die Kitten atmen können..
Die Nabelschnur sollte noch ein bis anderthalb Zentimeter abstehen. ... .
Die Nachgeburt fressen die meisten Katzenmütter auf, das ist völlig normal..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte