Was kann man gegen Nebenwirkungen von Antibiotika tun?

Die gleichzeitige Einnahme von Antibiotika mit anderen Arzneimitteln kann zu unerwünschten Wechselwirkungen führen. Wirkungen der einzelnen Arzneimittel können verstärkt, abgeschwächt oder sogar ganz aufgehoben werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin unbedingt über die Einnahme von weiteren Medikamenten informieren. Da die Wechselwirkungen von Medikament zu Medikament sehr unterschiedlich sein können, muss patientenindividuell eine Nutzen-Risiko-Analyse durchgeführt werden.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln

Patienten und Patientinnen, die regelmäßig blutverdünnende Arzneimittel einnehmen, müssen auf mögliche Wechselwirkungen mit einem Antibiotikum achten.

Die Wirkung von blutverdünnenden Arzneimitteln unter Antibiotika-Therapie kann sich verstärken. Beobachtet wurde dieses beispielsweise bei der gleichzeitigen Einnahme des Wirkstoffes Cotrimoxazol, ein Arzneimittel, welches häufig bei Harnwegsinfektionen eingenommen wird. Einige Lipidsenker aber auch Mittel gegen zu viel Magensäure können andere Arzneistoffe an sich binden und daher die Wirkung von Antibiotika verringern. Grundsätzlich gilt also wie bei allen Arzneimitteln, dass bei jedem Arztbesuch alle verschriebenen und ohne Rezept gekauften Arzneimittel sowie idealerweise auch Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel genannt werden. Es empfiehlt sich, eine Liste der regelmäßig eingenommenen Präparate bei Arztbesuchen und in der Apotheke dabei zu haben, um mögliche Wechselwirkungen erkennen und verhindern zu können

Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln

Neben Arzneimittel können auch bestimmte Nahrungs- und Genussmittel die Wirkung von Antibiotika beeinflussen. Bekanntes Beispiel ist die Wechselwirkung zwischen einigen Antibiotika und Milchprodukten. Tetrazyklinische Antibiotika können mit dem Calcium aus Milchprodukten (Milch, Quark, Joghurt, Käse etc.) Verbindungen eingehen, die der Körper nicht mehr ausreichend verwerten kann. Damit wird die Wirkung des Medikaments vermindert.

Kann man während des Einnahmezeitraums dennoch nicht auf Milch & Co verzichten, sollten zwischen der Einnahme des Medikaments und diesen Lebensmitteln mindestens zwei Stunden Abstand liegen.

Auch die gleichzeitige Einnahme von Antibiotika und coffeinhaltigen Getränken wie Kaffee und Cola sowie Tee stellt bei manchen Wirkstoffen eine ungünstige Kombination dar. Bei der Zufuhr coffeinhaltiger Lebensmittel während einer Behandlung mit Antibiotika aus der Wirkstoffgruppe der Gyrasehemmer können verstärkte Coffein-Wirkungen wie Herzrasen, Erregung, Unruhe und Schlaflosigkeit auftreten.

Lesen Sie grundsätzlich die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt / Ihre Ärztin oder Apotheker / Apothekerin, auf welche Nahrungsmittel Sie während der Therapie möglicherweise verzichten sollten.

Wechselwirkungen mit Nahrungsergänzungsmitteln

Nahrungsergänzungsmittel, die Magnesium, Calcium oder Eisen enthalten, können bei der gemeinsamen Verabreichung von bestimmten Antibiotika ebenfalls zu unlöslichen Verbindungen führen.

Die Mineralstoffe binden sich fest an das Antibiotikum, so dass es nicht mehr vom Körper aufgenommen und verwertet werden kann. Die Einnahme des Antibiotikums kann im schlimmsten Fall wirkungslos bleiben. Während der Behandlung mit dieser Art von Antibiotika sollte auf die Einnahme derartiger Nahrungsergänzungsmittel idealerweise verzichtet oder nach Möglichkeit zwei Stunden Zeitabstand dazwischen gelassen werden.

Nebenwirkungen

Keine Wirkung ohne Nebenwirkung! Deswegen gilt auch für die Einnahme von Antibiotika der Grundsatz: so oft wie notwendig und so selten wie möglich! Antibiotika wirken nämlich nicht nur gegen die krankmachenden Erreger, sondern auch gegen die Bakterien, die für uns nützlich sind (beispielsweise Darmbakterien).

Im Allgemeinen werden Antibiotika gut vertragen. Dennoch können sie wie alle Arzneimittel unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen beispielsweise

  • Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit,
  • allergische Reaktionen der Haut wie Rötungen und Juckreiz.

Art und Häufigkeit der Nebenwirkungen sind abhängig davon, welches Antibiotikum eingenommen wird und wie der Status des Patienten oder der Patientin ist (Begleiterkrankungen, Begleitmedikationen). Sprechen Sie deshalb unbedingt Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin auf Nutzen und Risiken der Antibiotika-Einnahme an. Sollten bei früheren Antibiotika-Einnahmen allergische Reaktionen aufgetreten sein, müssen diese auf jeden Fall erwähnt werden.

Angst vor der Einnahme von Antibiotika kennen wohl die meisten. Doch wann ist wirklich mit Antibiotika-Nebenwirkungen zu rechnen, wobei helfen welche Medikamente, und warum sollte man die Mittel immer laut Angaben einnehmen?

Antibiotika-Nebenwirkungen: Es kommt auf die Wirkung an

Zuerst einmal muss geklärt werden, wie Antibiotika überhaupt wirken. Dann lassen sich die Nebenwirkungen recht einfach ableiten und verstehen. Der Name gibt bereits ein wenig Aufschluss: Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet der Begriff nämlich so viel wie "gegen das Leben". Und genau das machen Antibiotika: sie bekämpfen Leben, und zwar das von Bakterien.

Da liegt allerdings der Knackpunkt. Grob gesagt können Antibiotika nicht unterscheiden, welchen Bakterien sie den Garaus machen. Zwar wirken unterschiedliche Arten von Antibiotika besser oder schlechter gegen bestimmte Mikroorganismen. Aber was schlechten Bakterien den Kampf ansagt, kann auch gute, für unseren Körper wichtige Bakterien schädigen.

Exkurs: Warum wirken Antibiotika gegen Bakterien? Bakterien haben einen eigenen Stoffwechsel. Antibiotika greifen diesen Stoffwechsel oder die Zellwand an und können die Bakterien so zerstören. Das ist auch der Grund, warum Antibiotika nichts gegen Viren ausrichten können: Viren sind viel kleiner und nicht selbstständig lebensfähig, sie brauchen Wirtszellen, an die sie sich anheften können.

Jetzt zum Bild der Frau Newsletter anmelden

Unsere besten News, Rätsel, Rezepte und Ratgeber der Woche für Sie per Mail und kostenlos.

Unterschiedliche Antibiotika wirken anders

Es gibt mehrere Arten von Antibiotika, die alle etwas anders wirken und daher auch unterschiedliche Nebenwirkungen mitbringen können. In manchen Fällen werden auch verschiedene Antibiotika in Kombination verschrieben.

  • Penicilline: Die wohl bekannteste Gruppe der Antibiotika hemmt den Aufbau der Zellwand von Bakterien. Engspektrumpenicilline wie Penicillin V (Isocillin oder Megacillin) werden oft gegen Streptokokken (Angina, Wund- und Gesichtsrose), Meningokokken (Hirnhautentzündung) oder Pneumokokken (Hirnhaut- und Lungenentzündung) eingesetzt und gelten als gut verträglich. Sie werden auch während Schwangerschaften eingesetzt. Breitspektrumpenicilline wie Ampicillin oder Amoxicillin kommen hingegen oft bei Mittelohr- und Nasennebenhöhlenentzündungen sowie eitriger Bronchitis oder Harnwegsinfekten zum Einsatz.
  • Cefalosporine: Wirken ähnlich wie Penicilline, werden dann verordnet, wenn eine Allergie gegen Breitspektrumpenicilline vorliegt.
  • Makrolide: Greifen in den Eiweißstoffwechsel von Bakterien ein und werden meist bei einer Allergie gegen Engspektrumpenicilline eingesetzt. Zudem kommen sie meist zum Einsatz gegen Magenschleimhautentzündung und Magengeschwüre durch Helicobacter. Ein Beispiel für Makrolide ist Azithromycin.
  • Gyrasehemmer oder Chinolone wirken gegen die Erbsubstanz von Bakterien. Dadurch wird deren Stoffwechsel gestört. Sie kommen bei Atem- und Harnwegsinfekten infrage.
  • Tetrazycline: Greifen wie Makrolide in den bakteriellen Eiweißstoffwechsel ein und werden bei Atemwegsinfekten oder Akne eingesetzt.
  • Sulfonamide: Greifen in den Folsäurezyklus ein und stören damit die Nucleinsäuresynthese, sie helfen bei einfachen Harnwegsinfekten oder Salmonelleninfektionen.
  • Tuberkulostatika: Werden gegen Tuberkulose eingesetzt
  • Bei schwersten Infektionen kommen Aminoglykoside, Carbapeneme oder Glycopeptide zum Einsatz.

Typische Nebenwirkung: Das Verdauungssystem ist schnell betroffen

Da Antibiotika auch für den Menschen nützliche Bakterien zerstören können, kann der Körper während der Einnahme ganz schön durcheinandergebracht werden. Das merken wir besonders schnell im Verdauungstrakt, denn hier kann ein Ungleichgewicht im Bakterienhaushalt sehr schnell Auswirkungen haben.

Gerät die Darmflora aus dem Gleichgewicht, artet das schnell in weichen Stuhl bis hin zu Durchfall aus. Dies ist eine der Hauptnebenwirkungen, die in den Packungsbeilagen der meisten Antibiotika zu finden ist. Daneben können Übelkeit und Erbrechen, Blähungen, Bauchschmerzen und auch Geschmacksstörungen auftreten.

Eine daraus resultierende Nebenwirkung betrifft Menschen, die die Antibabypille einnehmen: Aufgrund der durcheinandergewirbelten Darmflora kann es sein, dass der Wirkstoff der "Pille" nicht mehr richtig aufgenommen werden kann und der Verhütungsschutz damit nicht mehr gegeben ist.

In der Regel stabilisiert sich die Verdauung schnell wieder, wenn die Therapie beendet ist. Geht der Durchfall nicht zurück oder wird so schlimm, dass der Körper auszutrocknen oder lebenswichtige Mineralstoffe zu verlieren droht, kann es sein, dass sich eine pseudomembranöse Colitis entwickelt, die durch eine Übervölkerung mit dem Bakterium Clostridioides difficile ausgelöst wird – einem Keim, der mittlerweile zu den gefürchteten Krankenhauskeimen zählt und bereits gegen viele Desinfektionsmittel und einige Antibiotika resistent zu sein scheint.

Einnahme nie eigenmächtig abbrechen – Resistenzen drohen

Sollte der Durchfall so schlimm werden, dass Sie davon stark geschwächt sind, sollten Sie sich immer in ärztliche Behandlung gegeben. Sie sollten Anibiotika allerdings immer exakt so lange einnehmen, wie es Ihr Arzt Ihnen verordnet hat – oder die Einnahme nur nach ärztlicher Rücksprache abbrechen. Eine kürzere Einnahme als die angegebene kann nämlich dazu führen, dass nicht alle schädigenden Bakterien beseitigt werden und sich die verbleibenden quasi an das Antibiotikum "gewöhnen" und resistent dagegen werden. Dies kann auch passieren, wenn Antibiotika zu oft oder gegen Erkrankungen verschrieben werden, gegen die sie nichts ausrichten können. So kann die , wenn ebendiese viral bedingt ist. Lediglich bakteriell bedingte Bronchitis kann mit Antibiotika behandelt werden.

Mehr dazu: Antibiotika: Auf die richtige Einnahme kommt es an!

Weitere Nebenwirkungen auf Haut und Schleimhäuten

Zudem kann es zu Entzündungen der Mundschleimhaut kommen. Auch sind Infektionen mit anderen Bakterien oder etwa mit Hefepilzen (Candida) in der Zeit der Einnahme leichter möglich. Antibiotika schwächen dadurch, dass sie auch für den Körper wichtige Bakterien angreifen, nämlich das Immunsystem, das sich dann gegen andere Erreger nicht mehr so leicht zur Wehr setzen kann. So kann auch etwa das Gleichgewicht der Scheidenflora gestört werden, so dass Pilze, gegen die Antibiotika auch nicht wirken, ein Leichteres haben, sich anzusiedeln. Auch an anderen Körperstellen (Mundschleimhaut, Haut und Co) kann Pilzbefall auftreten.

Daraus kann auch Juckreiz oder Hautausschlag sowie Nesselsucht entstehen. Generell kann die Haut während der Einnahme von Antibiotika empfindlicher sein.

Bei manchen Antibiotika kann es auch zu allergischen Reaktionen kommen, bis hin zum anaphylaktischen Schock. Überempfindlichkeitsreaktionen, vorrangig der Haut, kommen häufiger vor, liegen oft aber auch am Infekt selbst. Eine echte Pennicillin-Allergie, wie sie früher oft diagnostiziert wird, gibt es sehr selten. Hier ist aber bei ersten Anzeichen von Allergien und Intoleranzen, etwa Anschwellen der Schleimhäute und Atemnot, schnellstens ein Arzt zu kontaktieren!

Was hilft gegen Nebenwirkungen von Antibiotika?

Unterstützend bei der Behandlung mit Antibiotika kann eine ausgewogene Ernährung wirken. Sie hilft dabei, die Nebenwirkungen gerade auf den Magen-Darm-Trakt geringer zu halten. Vor allem helfen Joghurt oder fermentierte Lebensmittel, die den Darm mit probiotischen Bakterien versorgen.

Bei einer Störfaktor Scheidenpilz – Ursachen liegen im Immunsystem sollten Sie Ihren Gynäkologen um Rat fragen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Wer auf andere Medikamente angewiesen ist, sollte immer einen noch genaueren Blick in den Beipackzettel werfen und dem behandelnden Arzt seine Medikamentenversorgung so genau wie möglich schildern. So kann, wie oben erwähnt, etwa die Wirkung der Anti-Baby-Pille durch die Einnahme von Antibiotika gestört werden. Es sollten daher immer zusätzliche verhütende Maßnahmen ergriffen werden während einer Antibiotika-Therapie.

Die Wirkung vom Cholesterinsenker Statin kann durch Makrolid-Antibiotika verstärkt werden. Dies kann Muskelschmerzen auslösen.

Diabetiker sollten sich ebenfalls genau informieren, da einige Antibiotika bei ihnen Zuckerschwankungen auslösen können.

Aber auch Nahrungs- und Genussmittel können Wechselwirkungen hervorrufen. So sollte bei der Einnahme von Gyrasehemmern auf den Genuss von Kaffee und Tee verzichtet werden, da die Mittel den Abbau von Koffein in der Leber hindern. Und einige Antibiotika wechselwirken mit Milchprodukten. Dies betrifft vor allem Antibiotika der Tetracyclin-Gruppe.

Schwere Nebenwirkungen bei Fluorchinolon-Antibiotika

Aufmerksamkeit in den Medien bekamen allerdings Antibiotika mit dem Wirkstoff Fluorchinolon vor einiger Zeit. Denn Fluorchinolone können durchaus schwere Nebenwirkungen hervorrufen. Darunter fallen Nebenwirkungen wie Sehnenrisse, Schädigungen des Nervensystems oder der Hauptschlagader. Laut BfArM werden Fluorchinolone wie Ciprofloxacin, Levofloxacin oder Ofloxacin jedoch noch immer zu oft verschrieben. Im Rote-Hand-Brief werden Ärzte jedoch darauf hingewiesen, diese nur noch in Ausnahmefällen zu verschreiben.

Es kursieren aber auch einige Mythen über Antibiotika, die Sie kennen sollten und die Ihnen – bei korrekter Einnahme – die Angst vor den Mitteln nehmen können. Merken sollten Sie sich vor allem: Bei Erkältung sind Antibiotika in der Regel sinnlos, weil grippale Infekte von Viren ausgelöst werden. Bei Halsschmerzen sind sie nur dann wirksam, wenn eine bakterielle Infektion vorliegt. Auf die sollte Sie aber jeder Arzt mit einem Rachenabstrich testen, bevor Ihnen Antibiotika verschrieben werden.

Die neuesten Videos von BILD der FRAU

Die neuesten Videos von BILD der FRAU

Beschreibung anzeigen

Wie lange dauert es bis Nebenwirkungen von Antibiotika verschwinden?

Denn es kann bis zu 12 Monate dauern, bis sich die Mikrobiota von den Auswirkungen der Antibiotikatherapie wieder erholt hat. Auch die Dauer der Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, kann nach der Antibiotikagabe weiterhin andauern oder sich auch erst bis zu 4 Wochen danach entwickeln.

Was hilft gegen Nebenwirkungen bei Antibiotika?

Probiotika schützen die Darmflora und helfen dabei, dass sich diese wieder schnell regenerieren kann, so dass es zu vielen Nebenwirkungen (wie etwa Durchfall) gar nicht erst kommt. Lesen Sie dazu auch unseren Text: Darmsanierung nach Antibiotika.

Kann man Antibiotika absetzen bei Nebenwirkungen?

Dennoch sollten Patienten Antibiotika nicht in Eigenregie absetzen, sobald sie sich besser fühlen. Vielmehr sollten Antiinfektiva individuell abgestimmt auf die bakterielle Infektion und in enger Absprache mit dem Arzt eingenommen und abgesetzt werden.

Was tun wenn Antibiotika auf den Magen schlagen?

Grundsätzlich muss bei Antibiotika-assoziierter Diarrhö der Flüssigkeits- und Mineralhaushalt des Körpers wieder ausgeglichen werden. Trinken Sie viel Wasser oder Kräutertee und greifen Sie gegebenenfalls auf Elektrolytlösungen zurück.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte