Was ist der unterschied zwischen paranoia und schizophrenie

Paranoide Schizophrenie: Diagnose

Ungefähr die Hälfte aller Schizophrenie-Patienten zeigen im Verlauf der Erkrankung Symptome einer paranoiden Schizophrenie. Diese entwickelt sich meistens später als die anderen Typen von Schizophrenie. Oft taucht sie erst bei Menschen im mittleren Lebensalter auf.

Nach der "Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme" (ICD-10) müssen folgende Kriterien für die Diagnose "Paranoide Schizophrenie" zutreffen:

  • Die allgemeinen Kriterien einer Schizophrenie liegen vor.
  • Die Betroffenen haben Wahnvorstellungen oder Halluzinationen (vorwiegend akustische Halluzinationen).
  • Unpassende Emotionen oder Ausdruckslosigkeit (sogenannter "flacher Affekt") treten nicht oder nur schwach auf.

Paranoide Schizophrenie: Wahnvorstellungen

Die Wahnvorstellungen bei paranoider Schizophrenie können ganz unterschiedlich ausfallen. Häufig leiden die Patienten unter Verfolgungswahn: Sie sind fest davon überzeugt, dass sie von anderen Menschen überwacht werden und diese ihnen Schaden zufügen wollen. Demzufolge entwickeln die Patienten anderen gegenüber großes Misstrauen. Viele Patienten mit paranoider Schizophrenie glauben, dass sie in ihrer Wohnung beobachtet und abgehört werden. Manche fühlen sich auch von Außerirdischen verfolgt.

Eine andere Form von Wahnvorstellungen ist der Beziehungswahn. Betroffene glauben, dass normale Gegebenheiten wie etwa das Wetter eine Botschaft oder Warnung für sie enthalten. Manchmal wird auch der Nachrichtensprecher im Fernseher oder Radio als Übermittler geheimer Botschaften betrachtet. Viele Patienten gehen auch davon aus, dass Menschen die sich unterhalten, über sie selbst reden. Das Misstrauen kann sich auch gegen die eigene Familie oder den Partner richten.

Hinweis: Angehörige sollten sich bewusst machen, dass dieses oft verletztende Verhalten eines Patienten seiner Krankheit entspringt. Professionelle Unterstützung etwa durch den behandelnden Arzt kann dabei helfen. Als Angehöriger sollten Sie auch nicht versuchen, mit dem Erkrankten hinsichtlich seiner Wahnvorstellungen zu streiten. Das könnte die Situation noch verschlimmern.

Paranoide Schizophrenie: Halluzinationen

Eine paranoide Schizophrenie erzeugt neben Wahnvorstellungen auch sehr oft Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Sinnestäuschungen, bei denen etwas gehört, gesehen oder auch gerochen werden, das nicht existiert. Dennoch halten paranoide Schizophrenie-Patienten diese Wahrnehmungen für real. Am häufigsten sind akustische Halluzinationen, etwa das Hören von Stimmen. So "hören" manche Patienten ganze Dialoge zwischen verschiedenen Stimmen oder bekommen Befehle von einer Stimme.

Paranoide Schizophrenie: Sonstige Symptome

Neben den Wahnvorstellungen und Halluzinationen entwickeln paranoide Schizophrenie-Patienten häufig auch Zorn und Angst. Sie sind oft unruhig und streitsüchtig. In sehr seltenen Fällen werden die Betroffenen auch gewalttätig. Das kann passieren, wenn sie sich stark bedroht fühlen.

Hinweis: In diesem Fall sollten Angehörige sofort Hilfe holen - am besten ruft man den Notarzt! Den Betroffenen mit Worten zur Vernunft zu bewegen, ist zwecklos. Besteht aufgrund der Schizophrenie eine akute Gefahr für den Betroffenen oder für andere Menschen, kann auch eine Zwangseinweisung gegen den Willen des Patienten notwendig werden.

Während einer Phase paranoider Schizophrenie treten in der Regel keine oder nur sehr schwache Sprachstörungen, motorische Störungen oder Antriebslosigkeit auf – Symptome, die für andere Schizophrenieformen typisch sind. Paranoide Schizophrenie-Patienten haben auch keine unpassenden oder verflachten Emotionen. Von einem flachen Affekt spricht man, wenn die Mimik und die Körperhaltung keine Rückschlüsse auf den inneren emotionalen Zustand zulassen.    

Was ist der Unterschied zwischen paranoide Schizophrenie und Schizophrenie?

Während einer Phase paranoider Schizophrenie treten in der Regel keine oder nur sehr schwache Sprachstörungen, motorische Störungen oder Antriebslosigkeit auf – Symptome, die für andere Schizophrenieformen typisch sind. Paranoide Schizophrenie-Patienten haben auch keine unpassenden oder verflachten Emotionen.

Ist paranoide Schizophrenie?

Bei der paranoiden Schizophrenie handelt es sich um die häufigste und bekannteste Erkrankung aus dem Formkreis der Schizophrenien. Im Mittelpunkt stehen hier Wahnvorstellungen, Störungen des Ich-Bewusstseins und Halluzinationen. Akustische Halluzinationen kommen in über 80% der Krankheitsfälle vor.

Wie verhält sich jemand der paranoid ist?

Die Betroffenen: reagieren übertrieben empfindlich auf Rückschläge. neigen dazu, dauerhaften Groll zu hegen; sie vergeben Beleidigungen oder Missachtungen nicht. sind sehr misstrauisch und verdrehen Tatsachen, indem sie neutrale oder freundliche Handlungen anderer als feindlich oder verächtlich interpretieren.

Was ist der Unterschied zwischen einer Psychose und der Schizophrenie?

Psychose ist ein Oberbegriff für psychische Erkrankungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren. Meistens ist dieser Zustand vorübergehend. Schizophrenie ist eine der Erkrankungen, die mit Psychosen einhergehen können. Bis heute bestehen in der Öffentlichkeit viel Unkenntnis und Vorurteile.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte