Was ist der unterschied zwischen kernspinntomographie und computertomographie

Zum Inhalt springen

Suche nach:

  • Home
    • Chronik
    • Philosophie
    • News
    • Stellenangebot
    • FAQ
    • Standorte
  • Ärzte
    • Dr. med. A. Stölben
    • Dr. med. D. Lommel
    • Dr. med. P. Simon
    • Dr. med. S. Junk
    • Dr. med. U. Uhlig
    • Dr. med. A. Simon
    • Dr. med. G. Reinheimer
  • Untersuchungen
    • CT
    • MRT
    • Röntgen
    • Durchleuchtung
    • Angiographie
    • Brustdiagnostik
      • Mammographie
      • Sonographie
      • Tomosynthese
      • Intervention
      • MR-Mammographie
    • Kinderradiologie
  • Download
  • Kontakt

Startseite/Was ist der Unterschied zwischen der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT)?

Zurück Vor

Was ist der Unterschied zwischen der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT)?

Beide Untersuchungsverfahren erzeugen Schnittbilder aus dem Körperinneren:

  • Bei der Computertomographie (CT) werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen einzelne Schnittbilder der Körperregion angefertigt.
  • Bei der Kernspintomographie oder Magnetresonanztomographie (MRT) werden mit Hilfe von Magnetfeldern und Radiowellen einzelne Schnittbilder angefertigt.

Je nach Fragestellung und Krankheitsbild wird entschieden welche Methode sich besser eignet und zu einem klaren Ergebnis führt.
Im CT sind die Knochenstrukturen besser zu erkennen und im MRT ist eine genauere und differenzierte Darstellung aller Weichteilstrukturen (wie z.B.: Innere Organe, Gelenkknorpel oder das Gehirn) möglich.

Von Frau Zimmer|2020-11-24T12:55:44+01:00Januar 18th, 2019|Untersuchung|Kommentare deaktiviert für Was ist der Unterschied zwischen der Computertomographie (CT) und der Magnetresonanztomographie (MRT)?

Über den Autor: Frau Zimmer

Nach oben

Ich (w, 65) habe seit Jahren immer wieder Kopfschmerzen. Mein Hausarzt hat mir jetzt gesagt, dass ich zur weiteren Abklärung einmal in die «Röhre» muss. Was ist der Unterschied zwischen Computer- und Magnetresonanztomografie? Was passiert in der «Röhre»? Ist die Untersuchung gefährlich?

Moderne bildgebende Verfah­ren helfen dem Arzt, schnelle und präzise Diagnosen zu stellen. Mit dem Begriff «Röhre» werden zwei unterschiedliche Methoden beschrieben: die Computertomografie (CT) und die Magnetresonanztomografie (MRT oder MRI). Beide Untersuchungen sind sogenannte Schnittbildverfahren: Die Bilder sehen so aus, als ob der Mensch in dünne Scheiben geschnitten wurde.

Computertomografie: Bei der CT kreist (von aussen nicht sichtbar) eine kleine Röntgenröhre innerhalb weniger Sekunden um den Patienten. Die benötigte Strahlung ist methodisch bedingt dabei stärker als für ein normales Röntgenbild, aber üblicherweise geringer als die natürliche Erdstrahlung, der man im Laufe eines Jahres ausgesetzt ist. Bei der CT wird die Strahlung aber immer so gering wie möglich gewählt.

Magnetresonanztomografie: Die MRT oder MRI verwendet keine Röntgenstrahlung, sondern ein starkes Magnetfeld (bis 100000-mal so stark wie das Erdmagnetfeld) und Radiowellen, um die Bilder zu erzeugen. Allgemein kann man sagen, dass rein technisch die Bilder umso besser sind, je länger und enger die Röhre gebaut ist. Die Untersuchung dauert auch etwas länger – je nach Körperteil und Fragestellung zwischen 15 Minuten und einer Stunde. Aufgrund des starken Magnetfeldes können manche Patienten mit Metall im Körper nicht untersucht werden. Seit vielen Jahren werden aber beispielsweise künstliche Gelenke aus Materialien hergestellt, die für die MRT tauglich sind. Auch Herzschrittmacher können heute häufig in der MRT untersucht werden, benötigen aber jeweils eine spezielle Einstellung kurz zuvor durch den Kardiologen. Die Untersuchung selbst ist nicht gefährlich.

AUCH INTERESSANT

Ob Sie besser in der CT oder in der MRT untersucht werden, entscheidet Ihr Arzt gemeinsam mit dem Radiologen – dem Spezialisten für die Bildgebung. Für manche Körperregionen und Erkrankungen bietet die CT Vorteile, für andere die MRT. Veränderungen der Lunge sind beispielsweise mit der CT deutlich besser zu erkennen.

Chronisches Kopfweh: MRI

Dagegen ist die MRT deutlich empfindlicher und genauer, um Veränderungen des Gehirns zu zeigen. Bei Patienten mit ständigen Kopfschmerzen wird daher meist eine MRI durchgeführt, um beispielsweise Tumoren oder Veränderungen der Hirnhäute und Blutgefässe auszuschliessen. Treten Kopfschmerzen jedoch plötzlich und stark auf, empfiehlt sich wiederum die CT, um schnellstens eine Blutung auszuschliessen.

Manchmal kombiniert man CT und MRT jeweils mit einer nuklearmedizinischen Unter­suchungsmethode (Szintigrafie, SPECT, PET). Dabei wird ein schwach radioaktiver Stoff gespritzt, der sich im Körper verteilt. So können bestimmte Tumoren oder Entzündungen besonders gut entdeckt werden. Diese Untersuchungen sind jedoch etwas aufwendiger und werden vor allem für gezielte Fragen eingesetzt.

* PD Dr. med. Arne Fischmann ist Facharzt für Radiologie FMH und Leitender Arzt Neuradiologie am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin an der Klinik St. Anna Luzern. Mehr Infos auf www.hirslanden.ch

Suchen Sie Rat?

Schreiben Sie an Ratgeber, Luzerner Zeitung, Maihofstrasse 76, 6002 Luzern. Mailadresse: . In Anfragen bitte Abopass-Nummer angeben.

Ist ein CT genauer als ein MRT?

Ob MRT oder CT in Frage kommt oder die bessere Aussagekraft hat, hängt von der zu klärenden Frage ab. Auch die zu untersuchende Körperregion und das Gewebe spielen eine Rolle. Möchte man z.B. Tumore feststellen oder ausschließen, ist das MRT besser geeignet.

Wann wird MRT und wann CT gemacht?

Sehr vereinfacht lässt sich aber sagen, dass bei der Darstellung von Gefässen oder Knochen eher ein CT zur Anwendung kommt. Weichteile hingegen schaut man sich besser auf einem MRI-Bild an.

Was sieht man im MRT was man im CT nicht sieht?

Ein Computer berechnet aus den Signalen ein Schnittbild des Körpers. Ein Vorteil für die Anwendung eines MRT ist, dass die menschliche Anatomie sehr genau und differenziert dargestellt werden kann, vor allem nicht-knöcherner Strukturen, wie z.B. Weichteile, Organe, Gelenke oder das Gehirn.

Wo liegt der Unterschied zwischen einem CT und einem cCT?

Eine CT (Computertomographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das auf Röntgenstrahlung basiert. Eine CT-Untersuchung des Kopfes nennt man cranielle Computertomografie, abgekürzt cCT. Ein MRT ist ein bildgebendes Verfahren, das auf einem starken Magnetfeld beruht. Eine MRT-Untersuchung des Kopfes nennt man cMRT.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte