Was bedeuten anführungszeichen unten oben

was ist der unterschied wenn ein wort oder ein satz so: "xxxxxxxx" oder so ,,xxxxx" dasteht!?

10 Antworten

Es gibt keinen Unterschied. Handschriftlich wird das erste Zeichen oben, das zweite unten geschrieben. In gedruckten Texten werden oft beide oben geschrieben (was eigentlich nicht korrekt ist).

das wo beide oben sind, ist die englische schreibweise =)

Das liegt zumeist an der Tastatur - mal schauen... "".... ja, wenn ich hier hineinschreibe, stehen beide " oben...;-) Wenn ich bei der Arbeit tippe, fängt das erste " unten an. Ist also eine Sache der Computereinstellung und hat grammatikalisch nichts zu bedeuten. An sich ist es so, wie Holzmichel schon geschrieben hat.

Ohh, Gott alles falsch. Ich kläre auf: Im Deutschen: „…“ (alt+^… alt+2) »…« (alt/umschalt + q … alt+q)

Die Anführungszeichen mit Umschalttaste und 2 sind im Deutschen NICHT die Anführungszeichen. Word korrigiert diese jedoch automatisch, wenn Deutsch als Sprache voreingestellt ist. Außerdem werden Wörter nicht in Anführungsstrichen gesetzt, wenn man sie hervorheben möchte – man kann Wörter dann kursiv setzen oder auch mal fetten. Im Internet ist das in Kommentaren als Ausnahme möglich, wenn man den Schriftschnitt nicht ändern kann. In Druckerzeugnissen tabu.

Wo ich schon mal dabei bin: • drei Pünktchen: alt+. … (haben immer eine feste Breite) • langer Gedankenstrich alt+- – (Verwendung bei verbindenen Gedanken wie z.B.: »Ich schrieb – sehr verärgert – eine kurze Nachricht« oder »Die Nachricht – dein bester Freund«) • Kurzer Trennstrich (Bindestrich) - (verbindet Wörter die man entweder schlecht lesen kann: Krankenhaus-Notfallplan oder wenn das Wort ein Deutsch-English Mix ist: Krankenhaus-Consultant oder wenn ein Wort getrennt wird)

Nachtrag: Diese Zeichenerklärung funktioniert für Mac. Für Windows kann ich keine Garantie geben.

Mimi

"xxx" steht manchmal für ironisch geminte Wörter oder sätze(kann man ja sonst auch schwer schriftlich ausdrücken;-) ) außerdem werden im englischen immer anführungszeichen oben gesetzt; anführungszeichen unten bedeutet wörtliche rede,zitat oder ein fachwort

Was möchtest Du wissen?

Anführungszeichen sind Interpunktionszeichen; Satzausdruckzeichen. Im Volksmund auch »Gänsefüße« oder »Gänsefüßchen« genannt. Optische Auszeichnung 1) von wörtlich wiedergegebenen Äußerungen (direkter Rede) und Textstellen (Zitate) sowie zur Hervorhebung von Wortteilen, Wörtern oder Satzteilen (z.B. Buchtitel, Sprichwörter oder ironische Äußerungen).

Anführungszeichen stehen vor und nach dem ausgezeichneten Wort oder der ausgezeichneten Textpassage. Das eröffnende Anführungszeichen wird als »Anführung«, das schließende Anführungszeichen als »Abführung« bezeichnet. Wird in eine Anführung eine andere Anführung eingeschoben, so erhält diese ein halbes Anführungszeichen. 2)

Das »Anführungzeichen« ist ein Interpunktionszeichen. Der Stand des orthographischen Satzzeichens ist – hier in der deutschen Variante (unten/oben) – anhand der vier Hauptschriftlinien und der hp-Vertikalhöhe skizziert, wobei es von Schrift zu Schrift zu Abweichungen kommt. Beispiel gesetzt in der »Microsoft Sans Serif«, einer Systemschrift von Microsoft®.

Die Verwendung von Anführungszeichen werden in Deutschland entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung geregelt. 3) 4)

Typografische Anführungszeichen stammen aus der Antiqua-Tradition der Spätrenaissance, welche sich vermutlich aus den Kolumnenkommentaren entwickelt haben. Typografische Anführungszeichen dienten ursprünglich dazu, in lateinisch oder altgriechisch abgefassten Texten Passagen aus anderen Sprachen sowie wörtliche und sinngemäße Zitate zu kennzeichnen. 5)

Positionen (Stellungen) von Anführungszeichen

  • Deutsche Anführungszeichen
    „hamburgerfontsitiv“ (unten/oben) 6)
  • Englische Anführungszeichen 7)
    “hamburgerfontsitiv” (oben/oben)
  • Französische Anführungszeichen (Guillemets français)
    « hamburgerfontsitiv » (mitte/mitte, zwischen x-Linie und Grundlinie mit je einem Leerraumzeichen bzw. in der Mikrotypografie ca. 1/4 Leerraumgeviert nach dem Guillemet ouvrant [vor dem angeführten Wort] bzw. vor dem Guillemet fermant [nach dem angeführten Wort], Spitzen nach außen) 8)
  • Französische Anführungszeichen in Deutschland und Österreich
    »hamburgerfontsitiv« (mitte/mitte, zwischen x-Linie und Grundlinie ohne Leerraumzeichen bzw. ohne Leerraumgeviert, Spitzen nach innen)
  • Französische Anführungszeichen in der deutschsprachigen Schweiz
    «hamburgerfontsitiv» (mitte/mitte, zwischen x-Linie und Grundlinie ohne Leerraumzeichen bzw. ohne Leeraumgeviert, Spitzen nach außen)

Formen (Figuren) von Anführungszeichen

Eine verbindliche Richtlinie für die Zeichenform bzw. Figur des Interpunktionszeichens im deutschen Schriftsatz existiert nicht. 9)  Nur die Position des Satzausdruckzeichens ist im typografischen Schriftsatz geregelt. Je nach Schriftgattung und Schriftstil sind somit unterschiedliche Figuren des Anführungszeichens möglich: Zwei gerade vertikale Striche oder abgeschrägte Striche mit oder ohne Auslaufpunkt oder Tropfen sowie runde Varianten.

Beispiele unterschiedlicher Formen von An- und Abführungen. Von oben: Fette Fraktur, Times, Didot, Rockwell und Futura

Die englische bzw. angloamerikanische Form – nicht Position – der Satzausdruckzeichen, in Deutschland umgangssprachlich mit »99/66« skizziert, ist nur im englischsprachigen Schriftsatz üblich, um eine Verwechslung mit den dort gebräuchlichen Kürzeln für Zoll, Sekunden und Bogensekunden – ein und zwei vertikale Striche auf halber Höhe zwischen x- und H-Linie bzw. k-Linie (siehe Schriftlinien), teilweise nach unten verjüngt – zu vermeiden. Im frühen 18. Jahrhundert wurden aus diesem Grund die Anführungszeichen in England – und somit auch in Nordamerika – mit einem Tropfen versehen und der Fortlauf (Hybrid aus Punkt und Komma) abgeschrägt. 10)

Im Zuge der digitalen Schriftübermittlung geht diese angloamerikanische Tradition zur Zeit verloren, da viele Screen Fonts, wie die von Matthew Carter für Microsoft® gestaltete »Verdana«, (z.B. in der Erstversion) keine englischen Antiqua-Anführungszeichen im Standardzeichenrepertoire (exklusive Glyphen) mehr führen. 11) Insbesondere serifenlose Screen Fonts führen mehrheitlich nur noch ein »gerades Anführungszeichen«, das dem englischen Zollzeichen gleicht.

Tipp: Bei freigestellten Zitaten wird die Anführung – egal ob es sich um Deutsche, Englische oder Französische Anführungszeichen handelt, immer zugunsten des Optischen Randausgleichs über die linke Satzkante gestellt.

In der Buchtypografie gelten Französischen Anführungszeichen als die schönste und best lesbare Formvariante aller An- und Abführungszeichen, da sie keine Lücken im Schriftsatz verursacht oder Verwechslungen mit anderen Schriftzeichen, beispielsweise einem Zollzeichen, ausschließt. 12)

PC-Tastaturbelegung

Anführungszeichen sind über eine PC-Standardtastatur, z.B. nach DIN 2137-T2, singulär oder mit einer Tastenkombination eintippbar. Für die Zeichencodierung existieren unterschiedliche ISO-Normen. 13)

Satzzeichen  # Windows macOS Linux
Anführung unten öff. (99) [alt]+[0132] [alt]+[^] [alt gr] +[v]
Abführung oben geschl. (66) [alt]+[0147] [alt]+[2] [alt gr]+[b]
Engl. Anführung oben öff. (66) [alt]+[0147] [alt]+[2] [alt gr]+[b]
Engl. Abführung oben geschl. (99) [alt]+[0148] shift+[alt]+[2] [alt gr]+[n]
Hb. Anführung unten öff. [alt]+[0130] [alt]+[s] [alt gr]+[shift+[v]
Hb. Abführung oben geschl. [alt]+[0145] [alt]+[#] [alt gr]+[shift+[b]
Deutsches Guillemet öff. » [alt]+[0187] [shift+[alt]+[q] [alt gr]+[y]
Deutsches Guillemet geschl. « [alt]+[0171] [alt]+[q] [alt gr]+[x]
Hb. dt. Guillemet öff. [alt]+[0155] [shift+[alt]+[n] [alt gr]+[shift+[y]
Hb. dt. Guillemet geschl. [alt]+[0139] [shift+[alt]+[b] [alt gr]+[shift]+[x]

© Wolfgang Beinert, www.typolexikon.de

Beitrags-Navigation

Warum Anführungszeichen oben?

Word macht bei deutscher Sprache nun automatisch ein Anführungszeichen unten, wenn zuvor eine Leerstelle ist. Wenn Sie kein Platz gelassen haben, kommt automatisch ein Anführungszeichen oben.

Welche Arten von Anführungszeichen gibt es?

Das eröffnende Anführungszeichen wird als »Anführung«, das schließende Anführungszeichen als »Abführung« bezeichnet. Wird in eine Anführung eine andere Anführung eingeschoben, so erhält diese ein halbes Anführungszeichen. Das »Anführungzeichen« ist ein Interpunktionszeichen.

Wann welche Anführungszeichen?

Wörtliche Rede Die Anführungszeichen stehen vor und hinter wörtlichen Äußerungen oder Gedanken und Textstellen. Wird die direkte Rede oder das Zitat unterbrochen, so werden die einzelnen Textteile in Anführungszeichen gesetzt.

Was bedeutet in Anführungsstrichen?

Anführungsstrich. Bedeutungen: [1] Typografie, meist Plural: immer doppelt gesetztes Schriftzeichen (Interpunktionszeichen), mit dem eine direkte Rede, ein Zitat gekennzeichnet oder einzelne Wörter hervorgehoben werden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte