Was bedeuten die f tasten auf der tastatur

Windows: „Fn“-Taste erklärt

Eine höhere Ebene: Die „Fn“-Taste erlaubt noch mehr Funktionalität per Tastendruck.

Die „Fn“-Taste ist eine relativ neue Errungenschaft, allerdings auch schon weit über zehn Jahre alt. Wir erklären die Gründe für ihre Entstehung und zeigen den Einsatzzweck mit mehreren Beispielen.

Windows: „Fn“-Taste für mehr Tastenkombinationen

Ihren Ursprung hat die „Fn“-Taste auf Windows-Laptops. Heutzutage ist sie auch auf vielen eigenständigen Tastaturen, wie sie für Desktop-PCs üblich sind, zu finden.

Die Notwendigkeit für eine Zusatztaste ergab sich bei Laptops aus dem Fehlen des NUM-Pads.

  • „Fn“ steht für „function“, also „Funktion“, da der Tastendruck eine erweiterte Funktionalität ermöglicht.
  • Anders ausgedrückt: Einige Tasten sind mit zwei Gruppen von Befehlen ausgestattet. Mit der „Fn“-Taste erreichen Sie die zusätzliche Ebene.
  • In der Praxis bedeutet das: Per „Fn“-Taste können Laptop-spezifische Funktionen wie die Bildschirmhelligkeit reguliert werden, indem Sie „Fn“ plus die entsprechende Taste drücken.
  • Außerdem wird bei Laptops ein Bereich der Tastatur auf die Funktion des NUM-Pads umgestellt. Dies eignet sich nicht nur für Laptops, sondern auch für schmale Desktop-Tastaturen, die keinen Ziffernblock besitzen.

Die „Fn“-Taste ist somit dazu gedacht, alternative Befehle ausführen zu können. Die Taste liegt meistens in der untersten Reihe im Bereich rechts neben der Space-Taste, auf einigen Tastaturen ist sie links zu finden, nahe der „Win“-Taste.

Computertastaturen sind mit Funktionstasten ausgestattet, die eine komfortable Bedienung des Computers ermöglichen. Vor allem die F-Tasten über dem Buchstabenblock sind mit oft sehr nützlichen Funktionen belegt. Funktionstasten dienen dabei nicht der Text- oder Zifferneingabe, sie geben Befehle oder Anweisungen an das Betriebssystem oder gerade angewendete Programm aus, die sonst oft umständlich eingegeben werden, indem sich der Nutzer per Maus durch die Menüführung klickt.

Bei den meisten Tastaturen befinden sich die F-Tasten über dem Buchstabenblock. Üblicherweise handelt es sich um zwölf Tasten, die fortlaufend mit F1 bis F12 beschriftet sind. Manche Macintosh-Tastaturen sind bis zu sechzehn F-Tasten vorhanden. Die F-Tasten können bei verschiedenen Programmen unterschiedliche Funktionen haben. Bei der Mehrzahl der Programme und beim Betriebssystem Windows hat sich aber für die meisten Tasten die Gleiche Funktionsbelegung eingebürgert. So bewirkt beispielsweise das Drücken von F1 üblicherweise das Aufrufen der Hilfe des gerade verwendeten Programms. Bei Gamer-Tastaturen wie der Logitech G15 Gaming-Tastatur oder anderen Logitech Modellen ist manchmal die F1 Taste auch anders belegt. Mit F2 kann man Dateien umbenennen oder editieren, ohne umständlich mit der Maus per Rechtsklick das Kontextmenü aufrufen und dort die Funktion umbenennen anzuwählen.

F3 dient der Aufrufe von Suchfunktionen, beispielsweise im Browser oder auch im Dateimanager. Mit F4 lässt sich in manchen Browsern die Adressleiste aktivieren. F4 kann aber auch beispielsweise im Textverarbeitungsprogramm die letzten eingegebenen Wörter wiederholen. Die Taste F5 dient generell der Aktualisierung. Im Browser etwa wird die aktuelle Seite neu geladen und der E-Mail-Client schaut bei Drücken der Taste nach neuen Mails. Mit F6 lässt sich der Cursor im aktiven Fenster in verschiedene Bereiche verschieben, etwa von der Adresszeile in den inhaltlichen Bereich. Der F7 ist keine feste Funktion zugewiesen, sie wird aber von verschiedenen Programmen unterschiedlich genutzt. So kann in Textverarbeitungsprogrammen beispielsweise mit der F7 die Rechtschreib- und Grammatikprüfung verknüpft sein.

Mit der Taste F8 lässt sich Windows beim Hochfahren des Rechners im abgesicherten Modus starten, was für eine eventuelle Fehlersuche nützlich ist. Die Taste F9 ist wie die F7 mit keiner für das Betriebssystem bedeutenden Funktion belegt, kann aber in verschiedenen Programmen zur Verwendung kommen. Mit F10 kann man in die Menüleiste wechseln, um dort mit Pfeiltasten die verschiedenen Menütitel ansteuern zu können. Mit F11 wechseln Programme, wie beispielsweise Browser, in den Vollbildmodus. Nach erneutem Tastendruck wird die Normalansicht wieder hergestellt. Für die F12-Taste gilt das gleiche wie für F7 und F9, sie hat für Windows keine zugewiesene Funktion.

FunktionstasteFunktionen
F1 Hilfe
F2 Umbenennen, Editieren
F3 Suche
F4 Adressleiste, Wiederholung
F5 Aktualisierung
F6 Bereichswechsel
F7 keine feste Bedeutung, oft Rechtschreib- und Grammatikprüfung
F8 Abgesicherter Modus
F9 keine feste Bedeutung
F10 Menüleiste
F11 Vollbild
F12 keine feste Bedeutung, Entwicklermodus bei Browsern

Generell können die F-Tasten bei verschiedenen Programmen unterschiedlich belegt sein. Teilweise hat der Nutzer auch die Möglichkeit, selbst Funktionen festzulegen und so zu bestimmen, welcher Befehl beim Drücken einer F-Taste ausgeführt werden soll. Weitere, fest belegte Funktionstasten sind Druck, Rollen oder Scroll-Lock und Pause.

Was bedeutet F1 bis F12?

Die Funktionstasten F1 bis F12 befinden sich sowohl bei Windows als auch bei Mac-Tastaturen in der obersten Reihe. Bei den meisten Tastaturen finden Sie die Aufschrift F1 bis F12, wobei F für Funktion steht. Die Funktionstasten F1 bis F12 befinden sich bei Windows und Mac in der obersten Reihe.

Was passiert bei F11?

F11-Taste bei Browsern Bei den meisten Browsern aktiviert F11 den Vollbildmodus (auch Kioskmodus genannt). Alle Menüs und die Adressleiste des Browsers – und sogar auch die Windows-Taskleiste – verschwinden und es bleibt nur der Inhalt der aktuellen Registerkarte.

Was macht die Taste F8?

Mit F8 kann man den Computer im abgesicherten Modus hochfahren. So lässt sich auf Laufwerke zugreifen, wenn Windows nicht mehr regulär startet. Dazu einfach während des Hochfahrens kurz bevor das Windows-Logo erscheint die Taste drücken.

Was bedeutet das F auf der Tastatur?

Die F1-Taste öffnet die Online-Hilfe des jeweils verwendeten Browsers. Oder die Hilfe von Office, wenn zum Beispiel gerade Word oder Excel geöffnet ist. Diese funktioniert auch ohne Internetverbindung. Mit der Tastenkombination Strg + F1 lässt sich das Menü in den Office-Programmen ein- und ausblenden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte