Wann ist ludwig van beethoven geboren

  • Personen
  • B
  • Beethoven, Ludwig van
  • Musik
  • Deutschland
  • 18. Jhdt.

Lebensdaten

Steckbrief von Ludwig van Beethoven

Geburtsdatum Geburtsort Todesdatum Sterbeort Grabstätte Sternzeichen
vermutlich Sonntag, 16. Dezember 1770 (unsichere Angabe)
Bonn, Heiliges Römisches Reich (heute Deutschland)
Montag, 26. März 1827 (†56)
Wien, Österreich
Zentralfriedhof, Wien, Österreich
Schütze

Beethoven-Zitate

»Sich selbst darf man nicht für so göttlich halten, daß man seine eigenen Werke nicht gelegentlich verbessern könnte.«

– Ludwig van Beethoven

»Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie.«

– Ludwig van Beethoven

Zeitliche Einordnung

Beethovens Zeit (1770–1827) und seine Zeitgenossen

Ludwig van Beethoven wird in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1770 zur Zeit der Aufklärung zur Welt. Zu seiner Generation gehören etwa Alexander von Humboldt (1769–1859) und Wilhelm von Humboldt (1767–1835). Seine Kindheit verlebt Beethoven in den 1770er-Jahren, seine Jugend in den 1780ern. Zu seiner Lebenszeit wirken u. a. Zeitgenossen wie Heinrich Steinweg (1797–1871), Friedrich Silcher (1789–1860) und Ernst Anschütz (1780–1861). Ludwig van Beethovens Lebensspanne umfasst 56 Jahre. Er stirbt im Jahr 1827.

Beethoven-Lebenslauf

Zeitleiste: Stationen und Ereignisse im Leben von Beethoven

177018051806 18111812182720272070
Geburt am 16. Dezember in Bonn im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland)
„Fidelio“ wird uraufgeführt – DW Kalenderblatt
„Fidelio“ wird in zweiter Fassung uraufgeführt – Deutschlandfunk Kalenderblatt
Ludwig van Beethovens Violinkonzert in Wien uraufgeführt – Deutschlandfunk Kalenderblatt
Das fünfte und letzte Klavierkonzert Ludwig van Beethovens wird uraufgeführt – Deutschlandfunk Kalenderblatt
Beethoven und Goethe treffen in Teplitz erstmals aufeinander – Deutschlandfunk Kalenderblatt
Tod mit 56 Jahren am 26. März in Wien
200. Todestag am 26. März
300. Jubiläum des Geburtstages am 16. Dezember

Beethoven-Autogramm

Unterschrift von Ludwig van Beethoven

Worte über Beethoven

»Ich habe niemals etwas von Ihren Arbeiten durch geschickte Künstler und Liebhaber vortragen hören, ohne daß ich gewünscht hätte, Sie selbst einmal am Klavier zu bewundern und mich an Ihrem außerordentlichen Talent zu ergötzen.«

– Johann Wolfgang von Goethe über Ludwig van Beethoven, 25. Juni 1811 (Brief aus Karlsbad an Beethoven)

»Sein Talent hat mich in Erstaunen gesetzt; allein er ist leider eine ganz ungebändigte Persönlichkeit, die zwar gar nicht unrecht hat, wenn sie die Welt destabel findet, aber sie freilich dadurch weder für sich noch für andere genußreicher macht.«

– Johann Wolfgang von Goethe über Ludwig van Beethoven, 12. September 1812 (Brief aus Karlsbad an Carl Friedrich Zelter)

»Ich verneige mich vor der Größe einiger seiner Werke, aber ich liebe ihn nicht.«

– Peter Tschaikowski über Ludwig van Beethoven, 1886

»Wie Italien sein Neapel hat, der Franzose seine Revolution, der Engländer seine Schiffahrt usw., so der Deutsche seine Beethovenschen Sinfonien.«

– Robert Schumann über Ludwig van Beethoven, 1839

Beethoven-FAQ

Fragen und Fakten über Ludwig van Beethoven

Wann wurde Ludwig van Beethoven geboren? Beethoven wurde vor 252 Jahren im Jahr 1770 geboren.

An welchem Tag wurde Beethoven geboren? Ludwig van Beethoven hatte im Winter am 16. Dezember Geburtstag. Er wurde an einem Sonntag geboren. 2022 fällt sein Geburtstag auf einen Freitag.

Welches Sternzeichen war Beethoven? Ludwig van Beethoven wurde im westlichen Tierkreiszeichen Schütze geboren.

Wo wurde Ludwig van Beethoven geboren? Beethoven wurde in Deutschland geboren. Er kam in Bonn im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) zur Welt.

Wann ist Beethoven gestorben? Ludwig van Beethoven starb vor 195 Jahren im 19. Jahrhundert am 26. März 1827, einem Montag.

Wie alt war Ludwig van Beethoven zum Zeitpunkt seines Todes? Ludwig van Beethoven wurde 56 Jahre, 3 Monate und 10 Tage alt.

Wie groß war Beethoven? Ludwig van Beethoven war unterdurchschnittlich groß. Er hatte eine Körpergröße von etwa 1,62 Meter.

Geburtsort/Sterbeort

Bonn – Heiliges Römisches Reich

Ludwig van Beethoven wurde in Bonn im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb in Wien . Das Geburtshaus von Ludwig van Beethoven (Beethoven-Haus, Bonngasse 20) liegt an folgender Stelle in Bonn:

Weblinks

Beethoven im Web

Ausgewählte Links zu Webseiten mit biographischen Informationen über Ludwig van Beethoven:

  • planet-wissen.de: Ludwig van Beethoven
  • youtube.de: Beethoven – 5. Sinfonie, 1. Satz Allegro con brio
  • WDR Stichtag: Ludwig van Beethoven – Titan der Tonkunst

Beethoven-Lesetipps

Beethoven. Der einsame Revolutionär

Jan Caeyers entwirft in dieser großen Biographie ein faszinierend lebendiges Portrait des Künstlers, der mit seinen Kompositionen zum unvergänglichen Erbe der Musikgeschichte gehört. Eine meisterhafte Erzählung Beethovens Werdegangs. 832 Seiten. amazon.de

Beethoven-Handbuch

Das Handbuch stellt Leben, Werk und Rezeption des Komponisten vor. Renommierte Beethoven-Forscher legen Ergebnisse der Fachliteratur dar und eröffnen mit eigenen Interpretationen neue Perspektiven auf sein Leben, Werk und Hintergrund. 628 Seiten. amazon.de

Der empfindsame Titan. Ludwig van Beethoven im Spiegel seiner wichtigsten Werke

Christine Eichel erzählt die fesselnde Geschichte Beethovens. Anhand sechs ikonischer Werke und vieler weiterer Kompositionen zeichnet sie kenntnisreich wie mitreißend das Portrait eines Nonkonformisten. 432 Seiten. amazon.de

Empfehlen

Personen-Ranking: 10.0/10

Das Ranking von Ludwig van Beethoven auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.

  • Teilen
  • Twittern

Mehr entdecken

Thematisch mit Ludwig van Beethoven verwandte Persönlichkeiten

Geburtstag

16.12.

Der 16. Dezember: Wer hat am gleichen Tag wie Ludwig van Beethoven Geburtstag?

Geburtsjahr

1770

Berühmte Persönlichkeiten aus dem Jahrgang 1770: Wer wurde im Jahr 1770 geboren?

Musik

Weitere berühmte Personen der Musik: Musiker, Sänger & Tonschöpfer.

Schlagworte zu Beethoven

  • Geburtsjahr 1770
  • 18. Jahrhundert
  • Geburtstag 16. Dezember
  • Dezember
  • Sternzeichen Schütze
  • Sonntag
  • Musik
  • Komponist
  • Pianist
  • In der Walhalla geehrt
  • Deutschland
  • Nordrhein-Westfalen
  • Bonn
  • Nachname mit B

Wie ist Ludwig van Beethoven gestorben?

Beethoven ist an Leberzirrhose gestorben.

Warum ist Beethoven taub geworden?

Bereits im Alter von 27 Jahren wurde Beethoven schwerhörig. Mit 48 war er komplett taub und litt unter Tinnitus. Nach neusten Untersuchungen soll es eine Folge von "Fleckentyphus", übertragen durch einen Rattenfloh, gewesen sein.

Hatte Beethoven ein Alkoholproblem?

Ein ganz wichtiger Fakt in der Anamnese Beethovens fehlt: Er war Alkoholiker! Diese Tatsache ist nicht nur für die Betrachtung der Allgemeinkrankheiten bedeutsam, sondern auch hinsichtlich der bekannten alkoholtoxischen Wirkung z. B. auf Hirnnerven.

Was ist Beethovens bekanntestes Stück?

Das wohl bekannteste Klavierstück der Welt. Von Ludwig van Beethoven. Das wohl bekannteste Klavierstück des Planeten Erde.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte