Kamin stinkt wenn er heiß wird

mawikabiBeiträge: 4Registriert: Mo 6. Feb 2012, 21:55

Hilfe !!!! Kaminofen stinkt und wir wissen nicht weiter

  • Zitieren

Beitrag von mawikabi » Mo 6. Feb 2012, 21:57

Hallo liebe Mitglieder,

ich habe in dem Forum schon nach änlichen Einträgen gesucht - aber bin zu keiner Lösung gekommen.

Wir haben einen Brunnner HKD 2.2 mit einem Guss-Nachheizkasten mit einer EOS-Steuerung - Es hat alles der Ofenbauer angeschlossen - Nur die Außenhülle haben wir selbst aus Schamottsteinen gemauert. Materialien wurden alle von Ofenbauer gestellt.

Wir haben den Ofen Oktober 2010 bekommen und seit dem kaum angefeuert, da er immer stinkt... Erste Heizperiode war er kaum an, da unser Kind noch sehr klein war und wir uns nicht sicher ob dies dem Kind schadet.

Es ist immer ein beißender Geruch der in den Augen brennt und die Atemwege reizt. Temperaturen hatten wir schon bei über 850°C - es fängt aber schon bei 500 bis 600°C an zu stinken.

Haben ihn auch schon 2x komplett ausgesaugt - danach war es etwas besser aber nicht weg -
Letzte Woche haben wir die Warmluftgitter entfernt - haben gedacht, dass diese stinken wenn diese so heiß werden. War dann auch 3 Brennvorgänge ok - aber 2 Tage später hat es wieder gestunken.

Kann uns da jemand helfen - der Ofenbauer weiß auch keinen Rat - bzw. hat er seine Installation durchgeschaut und sagt es liegt nicht an dem Ofen bzw.der Installation. Von seiner Seite wäre alles richtig...

liebe Grüße
mawi

Nach oben

HelgaBeiträge: 129Registriert: Mi 9. Jan 2008, 15:32Wohnort: Niederbayern

Re: Hilfe !!!! Kaminofen stinkt und wir wissen nicht weiter

  • Zitieren

Beitrag von Helga » Mi 8. Feb 2012, 04:32

Wenn ich einen neuen Ofen bekomme, inzwischen habe ich es einige Male so gemacht, wird dieser Ofen ziemlich hergenommen. Also Freudenfeuer über Stunden mit geöffnetem Fenster, denn das stinkt ziemlich bis der Lack eingebrannt ist. Im Haus riecht es dann chemisch und leichte Rauchschwaden sind vorhanden. Dies mache ich ca. 3 Tage und von Mal zu Mal wird der Geruch weniger. Am 2. Tag ist es schon nicht mehr so schlimm und da reicht schon Stosslüften.

Wenn du deinen Ofen nicht so herangenommen hast, brennt sich der Lack nie ein. Jedesmal wenn das Feuer etwas besser brennt wird es stinken. Und wenn es stinkt, lässt du den Ofen ausgehen.



Also mache ein gscheites Feuer und der Spuk ist dann hoffentlich bald vergessen.

Viele Grüße
Helga

Nach oben

HigginsBeiträge: 15Registriert: So 14. Nov 2010, 00:10

Re: Hilfe !!!! Kaminofen stinkt und wir wissen nicht weiter

  • Zitieren

Beitrag von Higgins » Sa 18. Feb 2012, 19:30

Unser Jotul hat fast einen Monat lang gestunken und das obwohl ich immer gefeuert habe wie ein Blöder.
Der Geruch kam immer aus der hinteren Verkleidung. Eines Tages wurde es mir zu bunt und ich habe ihn abgerückt und die hintere Verkleidung entfernt. Wo der Ofenkorpus zusammengebaut ist, standen noch Dichtschnüre über, die sehr streng gerochen haben (wie verbranntes Öl). Nachdem ich diese dann mit einem Bunsenbrennner ausgeglüht hatte, war der Geruch für immer verschwunden.
Bei euch wird es sich wohl um etwas ähnliches handeln. Ich würde erstmal auch ein kompletten Tag oder zwei mit offenen Türen und Fenstern voll durchheizen (wenn es das Wetter zulässt) und dann nochmal weitersehen.
Gruß Higgins

Nach oben

mein Kaminofen war schon mehrfach in Betrieb. Seit diesem Herbst stinkt es allerdings sehr "chemisch", wenn man ihn stark befeuert, so als ob was Giftiges dabei verbrennt. Der Ofen wurde im Frühjahr gekauft und dann auch schon öfter in Betrieb genommen, da hat er auch mal gestunken, was ich aber auf das "Einbrennen" geschoben habe, was auch im Handbuch beschrieben wurde. Kann es sein, daß es sich bei dem Geruch immer noch darum handelt oder muß ich mir Sorgen machen?

Danke schonmal.

Viele Grüße, Melanie

...komplette Frage anzeigen

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

dagmar007

19.10.2011, 07:00

Als Laie könnte ich mir vorstellen, daß die Temperaturen in der Vergangenheit nicht gereicht haben den "Neu-Geruch" zu bewältigen. Wenn früher immer nur ein "bischen" Wärme war und jetzt Superwärme, dann werden an Kaminrohren und dem Ofen stellen heiß, die es zuvor vielleicht nie wurden.

Ich glaube nicht, daß Du Dir Sorgen machen musst wenn Du wirklich richtiges Heizmaterial verwendest. Vielleicht einfach mal "nur" mit Holz heizen - abgelagert immer unter 20 % Restfeuchte. Im Notfall mit Restfeuchtemesser kontrollieren.

In meiner Homepage über mein Feuern mit Holz - ich habe nur Kaminofen und Holzofen - kannst Du auch erkennen, wieviele Bedenken ich oft hatte //beistellherd.rezeptbibliothek.de/?p=103

Ich habe über die Jahre ganz viel gelernt und bin anfänglich ganz oft auf die Nase gefallen weil ich bspw. von Holzhändlern nicht mit der Ware beliefert wurde, die vereinbart war. Man/frau lernt :-)

Lieben Gruß von Dagmar

Rudi007

09.03.2013, 20:12

Hallo,

ich habe auch das gleiche Problem, bei mir steht seit Anfang des Jahres ein Kaminofen von der Fa. Caminos. Der "Einbrennphase" ist schon längst vorbei, ich hatte auch schon mal größere Feuer drinnen am Brennen (wie in der Bedienungsanleitung vorgeschlagen), um auszuschließen, dass evtl. Stellen dabei wären, die dann immer noch nachstinken.

Um auszuschließen, dass das Rauchrohr ausdünstet, habe ich dieses sandstrahlen lassen, aber der stinkende chemische Geruch beim Betrieb bleibt.

Funktionieren tut der Ofen einwandfrei, aber den Geruch von einer abgebrannten Lackfabrik in der Nase macht mich nicht froh - und gesund kann das nicht sein. Ich tippe auch bei Ihnen auf den Lack - der hört einfach nicht auf bei Erwärmung zu stinken.

Grüße Rudi

explorer73

06.12.2011, 17:09

Hallo, sieh dir bitte auch mal die Lufteintrittsöffnungen an deinem Kaminofen an. Es wäre nicht das erste Mal, dass sich dort über einen längeren Zeitraum eine ganze Menge an Haus-Staub ansammelt, der sich dann beim Betrieb erwärmt und beginnt zu stinken. Das soll jetzt bloß nicht als mangelnde Raumpflege verstanden werden, das ist normal und kann überall vorkommen. Es wäre auf jeden Fall einen Versuch wert, dem Ofen an den zugängigen Stellen mal mit dem Staubsauger zu Leibe zu rücken.

blackgun666

18.10.2011, 21:39

sorgen nicht aber guck einfach mal nach ob du da irgendwas am abkockeln bist auch wenns soch blöd anhört einfach mal nachsehen

1 Kommentar 1

talinka 

Fragesteller

 18.10.2011, 21:53

Äh, wo soll ich denn da nachgucken? Ich meine, innen sind diese Schmamottsteine, die haben am Rand ein wenig Ruß, unten die Schublade, da kann auch nix kokeln. Wo kann ich denn noch gucken?

0

Weitere Antworten zeigen

Ähnliche Fragen

Warum funktioniert unser Kaminofen nicht mehr richtig?

Hallo zusammen.

Irgendwie funktioniert unser Kaminofen hier zuhause seit dieser Heizperiode nicht mehr richtig. Das heißt, dass er nach einiger Zeit immer ausgeht und wir ihn überhaupt nur einigermaßen befeuert kriegen, wenn wir die Ascheschublade unten öffnen (was man ja eigentlich im Betrieb nicht machen soll).

Ausschließen können wir, dass das Holz zu feucht ist. Unsere Nachbarn (selber Kaminanschluss) nutzen das gleiche Holz und bei denen funktioniert alles problemlos.

Bei dem Ofen handelt es sich um das Model "Inari II" von Königshütte. Ein Modell, dass schon älter ist und nicht mehr vertrieben wird.

Ich habe mal ein paar Bilder vom Kaminrohr und von der Brennkammer innen gemacht.

Meine Frage wäre, einerseits, ob der Kamin zu dreckig ist und es vielleicht daran liegen könnte und ob die Rauchgasumlenkplatte richtig positioniert ist. Ich hatte die Platte beim Befüllen des Kamins aus Versehen mal ein wenig verschoben und dann wieder gerade gerückt. Jetzt liegt die, wie man auf den Bildern sieht voll auf der Öffnung und schließt diese komplett ab. Muss man da einen Spalt lassen, damit genug Luft gezogen werden kann?

Was tun wenn Kamin stinkt?

Kamingeruch aus der Wohnung entfernen: Tipps und Tricks gegen unangenehme Gerüche.
Ätherische Öle. Ätherische Öle wie Litsea Cubeba haben sich als Raumduft bewährt. ... .
Raumlufterfrischer. Neben Öldiffusoren ist eine Vielzahl von Lufterfrischern wie Duftstecker erhältlich. ... .
Textilerfrischer..

Was passiert wenn der Kamin zu heiß wird?

Überheizen verformt die Struktur des Kaminofens Wenn der Kaminofen jedoch überheizt wird, kann dieses u.a. die Rauchleitplatte und die Schließmechanismen verformen und damit unbrauchbar machen. Außerdem kann der Druck, der durch das Überheizen entsteht, die Isolation des Kaminofenglases angreifen und brechen.

Ist es normal das der Kamin riecht?

Während brennendes Holz und Lack arbeiten, wird es oft ein wenig unangenehm riechen. Glücklicherweise ist das für Sie ein Zeichen, dass der Kamin einwandfrei funktioniert. Halten Sie es nicht aus, gibt es nur eine wirksame Abhilfe: Fenster öffnen und lüften!

Wie lange stinkt Kamin?

Das ist ganz normal, das ein neuer Ofen die ersten paar Mal stinkt wenn der eine gewisse Temperatur erreicht. Das gibt sich aber bald. Also keine Panik! Es kann sogar mehr als ein Jahr dauern bis man nichts mehr riecht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte