In welchem land hat 1974 die fußball-wm stattgefunden

Austragungsorte 1930 - 2014 der FIFA Fussball WM

FIFA World Cup

Die FIFA richtet seit 1930 alle 4 Jahre die Fussball Weltmeisterschaft für Nationalmannschten aus. Offiziell heisst die Fussball WM - FIFA World Cup. Der Gastgeber des FIFA World Cup wird laufen neu bestummen. Nationen können sich dafür bei der FIFA bewerben. Die WM 2010 findet Südafrika statt, das erste mal, dass eine Fussball Weltmeisterschaft auf dem Afrikanischen Kontinent stattfindet.

Hier listen wir Ihnen alle bisherigen und bereits bekannten Austragungsorte der Zukunft auf. Sowie alle Weltmeister der bisherigen Turnieren.

FIFA Fussball WM Austragungsorte / Gastgeber Land

Jahr

Austragungsort

Weltmeister

1930 Uruguay Uruguay
1934 Italien Italien
1938 Frankreich Italien
1950 Brasilien Uruguay
1954 Schweiz Deutschland
1958 Schweden Brasilien
1962 Chile Brasilien
1966 England England
1970 Mexiko Brasilien
1974 Deutschland Deutschland
1978 Argentinien Argentinien
1982 Spanien Italien
1986 Mexiko Argentinien
1990 Italien Deutschland
1994 USA Brasilien
1998 Frankreich Frankreich
2002 Südkorea & Japan Brasilien
2006 Deutschland Italien
2010 Südafrika Spanien
2014 Brasilien ?
2018 Russland ?
2022 Katar ?

1939 sollte die WM in Brasilien oder Deutschland ausgetragen werden. Doch die FIFA konnte sich nicht für einen Austragungsort einigen und verschoben die Entscheidung. Der 2. Weltkrieg welcher kurz darauf ausgebrochen ist, hat dann sein nötiges dazu beigetragen. Denn es wurde 8 Jahre lang, also 2 mal, die Fussball Weltmeisterschaft nicht ausgetragen. Das war bis jetzt das erste und letzte mal, dass der FIFA World Cup nicht durchgeführt wurde.

Wo findet die nächste Fussball WM statt?
Die nächste Fussball WM (World Cup) findet in Brasilien statt. Die Austragungsorte für 2018 und 2022 wurde am 10.12.2010 in Zürich vergeben.

Über die Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Die Fußball-Weltmeisterschaft findet vom 20. November bis zum 18. Dezember 2022 in Katar statt. „FIFA World Cup Qatar 2022“ ist der offizielle Name der Meisterschaft. FIFA (Fédération Internationale de Football Association) heißt der Weltfußballverband, der das Turnier ausrichtet.

Der FIFA-WM-Pokal im Original

32 Teams kämpfen vier Wochen lang in insgesamt 64 Spielen um den Titel des Fußball-Weltmeisters. Das Land, das im Finale gewinnt, erhält den WM-Pokal.

Der FIFA-WM-Pokal ist ein Wanderpokal. Der aktuelle Weltmeister Frankreich muss den Pokal also an den neuen Weltmeister weitergeben. Nur wenn Frankreich wieder gewinnt, dürfen die Spieler die mehr als 6 kg schwere Goldstatue für weitere vier Jahre behalten. Den aktuellen Pokal gibt es seit der Fußballweltmeisterschaft 1974. Als erste Sieger-Mannschaft durften ihn damals die Spieler der bundesdeutschen Nationalmannschaft in die Höhe recken.

80.000 Plätze bietet das Lusail Iconic Stadion in Katar. Im Jahr 2017 wurde mit dem Bau gestartet.

Zum ersten Mal findet eine Fußball-Weltmeisterschaft statt, während in Europa Winter ist. Warum ist das so? Ganz einfach: Katar ist ein Wüstenstaat, in dem es im Sommer bis zu 50 °C warm wird. Das ist selbst für hitzeerprobte Fußballprofis zu heiß. Selbst im Winter liegen die Temperaturen dort immer noch oft bei bis zu 25 °C. Mit dem Emirat Katar ist zum ersten Mal ein arabisches Land Gastgeber einer Fußballweltmeisterschaft.

Besonders erfolgreich hat die deutsche Nationalmannschaft in der letzten Zeit nicht gespielt. Trotzdem haben viele Menschen große Erwartungen an die deutschen Spieler. Bei der WM 2018 schied „die Mannschaft“ als damals amtierender Weltmeister bereits in der Vorrunde aus. Deutschland ist zum 18. Mal in Folge bei einer Fußball-Weltmeisterschaft dabei. Neu ist der Trainer, der von der Seitenlinie aus das Team lenken wird. Hansi Flick hat diesen Job vor zwei Jahren von Jogi Löw übernommen. Löw war 15 Jahre lang Bundestrainer und führte das deutsche Team 2014 zur Weltmeisterschaft.

WM-Kader 2022 von Bundestrainer Hansi Flick

Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 beschloss die FIFA, Russland von dem Wettbewerb auszuschließen. Deswegen wird keine russische Mannschaft bei dieser WM – wie auch bei anderen internationalen Meisterschaften – dabei sein. Der Ausschluss eines Landes von einer Weltmeisterschaft ist sehr ungewöhnlich. Zum letzten Mal war das 1950 der Fall. Damals durften Deutschland und Japan nicht teilnehmen, weil sie den Zweiten Weltkrieg verschuldet hatten.

Fußball ist ein altes Spiel mit einfachen Regeln. Trotzdem hält auch hier die moderne Technik immer mehr Einzug. Bei der letzten Fußball-Weltmeisterschaft gab es zum ersten Mal den Videobeweis, um Fehlentscheidungen auf dem Platz zu vermeiden. Diesmal soll ein Chip im Ball dem Schiedsrichter-Team helfen, eine Abseits-Stellung eindeutig zu erkennen. Viele Fans sind darüber gar nicht so glücklich, denn über die Frage „Abseits oder nicht?“ lässt sich immer wunderbar diskutieren.
Und noch eine Neuheit gibt es bei dieser WM: Diesmal kommen drei Schiedsrichterinnen mit drei Assistentinnen aus unterschiedlichen Ländern zum Einsatz.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte