Dummheit ist wenn man immer das gleiche macht

Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Ihre Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center.

Zustimmung jederzeit über den Link Privacy Einstellungen am Ende jeder Seite widerrufbar.

zeit.de Pur - werbefrei lesen

Nutzen Sie zeit.de nahezu ohne Werbung und ohne Werbetracking.

zeit.de Pur - werbefrei lesen: Jetzt abonnieren

Bereits Pur abonniert? Hier anmelden.

Für die Nutzung mit Werbung:

Wir erheben personenbezogene Daten und übermitteln diese auch an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen wie z.B. Cookies oder persönliche Identifikatoren, IP-Adressen sowie Ihres individuellen Nutzungsverhaltens erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Tatsächlich kann man der menschlichen Aussage in diesem Spruch, nämlich der menschlichen Dummheit, gerade bei den Erfahrungen mit Pseudolehren und Pseudomedizinen, nur zustimmen. Die Höflichkeit und die Selbstkritik gebietet es allerdings, sich selbst  nicht ganz auszunehmen – auch wenn man es als Skeptiker natürlich versucht!

So wird der Spruch (oder das Einstein-Zitat?) etwa in den Posts der Leser im Block von //www.zitate-online.de/  beinahe durchweg positiv beurteilt:

Genial, wie man es von Einstein gewohnt ist.

Einstein: Einer der genialsten Menschen der Welt.

Der Spruch ist echt super. Einstein trifft den Nagel auf den Kopf.

Wenn Einstein noch unter uns weilen würde, würde er sehen, dass seine Theorie …   Praxis ist.

Der Spruch regt lobenswerterweise eine rege und lehrreiche Diskussion über menschliche Dummheit an, aber auch darüber, was Einstein damit wohl eigentlich gemeint hat – eine besondere Dummheit wie einen Weltkrieg, oder ganz allgemein? Ob er es gar überheblich gemeint hat (was nicht zu seiner Bescheidenheit passen würde)? Spätestens jetzt wird man aus Fairness zu Einstein (und vielleicht sogar prinzipiell?) fragen müssen: Hat er es wirklich gesagt?

Wie im ersten Zitat gelernt, also zunächst ein skeptischer Plausibilitätstest: Könnte er es gesagt haben in Stil und Inhalt? Diese Prüfung könnte für die Quelle «Einstein» sprechen.

Die Frage der Endlichkeit oder Unendlichkeit des Weltalls war aktuell und ist auch heute nicht entschieden (wir kennen nur die Endlichkeit des beobachtbaren Universums mit einem Radius von etwa 46 Milliarden Lichtjahren – bei einem Alter des Universums von 13.77 Milliarden Jahren). Aber es wäre naheliegend gewesen, dem Geist des Spruchs noch eine verstärkende Aussage aufzusetzen: Einstein wusste bereits, dass  das Weltall sich ausdehnt (1927 George Lemaître und 1929 Edward Hubble): Wäre es dann nicht verführerisch, auch die menschliche Dummheit noch wachsen zu lassen? Etwa mit dem Zusatz:

Jedenfalls dehnen sich beide – Universum und Dummheit – aus.

Da wir seit 1998 wissen, dass sich das Universum sogar beschleunigt ausdehnt, wäre für diese Weisheit heute sogar das skeptische Addendum möglich:

Jedenfalls dehnen sich beide – Universum und Dummheit – immer schneller aus!

Eine zuverlässige Rückführung des Zitats auf Originalinformation (Bücher, Artikel oder Reden) von Albert Einstein gibt es leider nicht. Die Website des «Zitatendetektivs» oder «Quoteinvestigators» (//quoteinvestigator.com/2010/05/04/universe-einstein/) liefert als Herkunft das Buch «Ego, Hunger und Aggression» des Psychotherapeuten Fred Perls aus dem Jahr 1945. Dort steht, bezogen auf die Gier der Menschen:

… ein grosser Astronom sagte: ‹Zwei Dinge sind unendlich, soweit wir wissen, das Universum und die menschliche Dummheit. Heute wissen wir, diese Aussage stimmt nicht ganz. Einstein hat bewiesen, dass das Universum begrenzt ist.›

Diese Formulierung «des grossen Astronomen» ist nicht eindeutig auf Einstein zu beziehen: Einstein hat Verdienste in der Astronomie, aber er ist kein Astronom. Wenn Perls hier Einstein direkt zitieren wollte und könnte, warum sagt er nicht einfach

Einstein sagte: ‹Zwei Dinge sind unendlich…

und:

Er hat dann später bewiesen, dass das Universum doch begrenzt ist.›

Übrigens hat er dies gar nicht bewiesen… Über 20 Jahre später sagt der gleiche Fred Perls dies doch überraschenderweise gerade so direkt und recht verschieden von der ersten Version in einem Buch:

As Albert Einstein once said to me…

Wie Einstein mir einmal sagte [!]

Damit hat es Einstein wohl doch so ähnlich gesagt (bei bleibendem leichten Zweifel), aber die Geschichte des Zitats und der innewohnenden Idee – die Verbindung der Grösse des Alls (oder der Erde) mit der von menschlicher Dummheit – gehen viel weiter zurück, etwa zum Dichter Gustave Flaubert (in einem Brief, siehe den «Quoteinvestigator»):

Cependant, qui sait? La terre a des limites, mais la bêtise humaine est infinie!

Aber wer weiss? Die Erde hat Grenzen, aber die menschliche Dummheit ist unendlich

oder beim Philosophen Ernest Renan:

Ce n’est pas l’immensité de la vôute étoilée qui peut donner le plus complétement l’ideé de l’infini, mais bien la bêtise humaine.

Nicht die Unermesslichkeit des Sternenhimmels kann uns die vollkommene Idee des Unendlichen liefern, sondern eher die menschliche Dummheit.

Ob  Original-Einstein oder nicht, wir sehen die typischen Trends:

  • eine Zitatidee (ein «Mem») hat ein Eigenleben. Sie verändert sich mit der Zeit laufend, oft auch der zugewiesene Autor. Dies ist besonders der Fall, wenn die Quelle zweifelhaft ist und nirgends solide in den Originalwerken de Autors zu finden ist,
  • gerade bei unsicheren oder «beinahe falschen» Ideen ist es schwer, die Wahrheit nachzuweisen: man sucht dann in einer riesigen, vagen Wolke, und
  • man muss auch lernen, mit Unsicherem rational umgehen.

Rational heisst hier: Die Aussage selbst beurteilen.

Hier noch ein tröstlicher und humorvoller T-Shirtspruch zur Dummheit, den ich bei der Vorbereitung gefunden habe (ohne einen Autor, anonym):

I’m not saying you are stupid, I just said that you have bad luck when you’re thinking!

Also:

Wir sind gar nicht so dumm, wir haben nur häufig Pech, wenn wir denken.

Diesem schlechten Zufall wollen wir abhelfen!

Da das Zitat mit den zwei Unendlichkeiten einigermassen akzeptabel wäre für Einstein, naja, lassen wir es ihm! Unser nächstes Zitat im nächsten Kapitel ist dagegen für den zugeschriebenen Autor (den Direktor eines Patentamts) wirklich ehrenrührig und «richtig falsch».

Wie nennt man es wenn man immer das Gleiche macht?

„Die Definition von Wahnsinn ist: immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.

Wer immer wieder das Gleiche tut?

Einstein sagte: Die Definition von Wahnsinn ist, immer das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten".

Was sagt Einstein über die Dummheit der Menschen?

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."

Was hat Einstein immer gesagt?

"Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information." "Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt." "Es gibt zwei Arten, sein Leben zu leben: entweder so, als wäre nichts ein Wunder, oder so, als wäre alles ein Wunder."

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte