Was tun wenn der Hund gelben Schaum erbricht?

Der Hund erbricht gelben Schleim – das klingt im ersten Moment ziemlich beunruhigend. Vielleicht kam es nur einmalig vor, eventuell spuckt er regelmäßig eine wässrige, gelbe Substanz aus. Im folgenden Beitrag geht es rein um das Erbrechen von gelbem Schleim, gerne auch mal versetzt mit einer schaumartigen Substanz. Was ist das? was kannst du tun, um deinem Hund zu helfen?

Grundsätzliches zum Erbrechen bei Hunden

Häufig ist Erbrechen beim Hund relativ harmlos. Allerdings nicht jedoch immer. Erbrechen ist letztlich eine Schutzfunktion des Körpers. Bevor es zum Erbrechen kommt, spielt sich im Hundeorganismus so einiges ab.

Im Gehirn des Hundes (genau wie beim Mensch) gibt es einen speziellen Bereich, das sogenannte “Brechzentrum”. Dieses erhält ein Signal eines anderen Organs. Entweder schickt der Magen das Signal los, weil er mit verdorbener Nahrung kämpft, oder das Ohr entsendet das Signal, etwa beim Autofahren, das von manchen Hunden überhaupt nicht vertragen wird. Bevor das Brechzentrum im Gehirn aktiv wird, stimmt es sich mit anderen Hirnbereichen ab. Schließlich muss sichergestellt werden, dass Atmung oder Kreislauf stabil bleiben.

Den Mageninhalt wieder loswerden, spielt sich in drei Phasen ab: 

Übelkeit – Phase eins

Zuerst wird dem Hund übel. Manche Hunde zeigen, dass etwas nicht stimmt, manche nicht.

Wenn Hunden übel ist, dann zeigen sie folgende Symptome (wenn sie diese denn zeigen):

  • Schmatzen
  • Leerschlucken
  • ungewöhnlich häufiges oder ausgedehntes Gähnen
  • Unruhiges Verhalten
  • Speichelfluss

Würgen – Phase zwei

Dies Phase dürfte jedem Hundehalter bekannt sein. Manche Hunde würgen extrem laut und der ganze Vorgang sieht äußerst besorgniserregend aus. Das Würgen entsteht durch das Verkrampfen von Bauchmuskulatur und Zwerchfell. Kehlkopf und Maul bleiben in dieser Phase geschlossen, was sozusagen zu einer Art Unterdruck im Brustraum führt. Um den Druck auszugleichen, befördert der Magen seinen Inhalt kurzerhand in die Speiseröhre und Phase drei beginnt.

Erbrechen – Phase drei

Der Hund öffnet das Maul, der Kehlkopf bleibt jedoch geschlossen. Hier greift das “Sicherheitssystem” des Organismus, denn bei geöffnetem Kehlkopf könnte das Erbrochene eingeatmet werden. Diese drei Phasen spielen sich immer dann ab, wenn der Hund erbricht. Dein Hund erbricht gelben Schleim, Schaum oder das vertilgte Futter.

Warum hat Erbrochenes oft eine gelbe Farbe?

Im Falle von dem gelben-Schleim-Spucken zeigt der Hundeorganismus deutlich an, dass etwas nicht stimmt. Die gelbe Farbe hat ihren Ursprung in der Galle. Diese produziert eine alkalische Flüssigkeit, die für die Verdauung essentiell ist. Gallenflüssigkeit zerlegt Lipide (Fette) in kleine Partikel, die so verdaut werden können. Ohne die Galle würden Nahrungsfette unverdaut ausgeschieden werden. Der Dünndarm könnte also keine Nährstoffe aufnehmen. Die Gallenflüssigkeit wird in der Leber produziert, in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf an den Zwölffingerdarm abgegeben.

Wann zum Tierarzt?

Manche Hunde erbrechen sich nahezu täglich, es gehört irgendwie zum Hundealltag dazu. Dennoch sollte jeder einzelne Vorfall gut beobachtet werden: Sobald etwas komisch erscheint, lieber zum Tierarzt. Im besten Fall mit einer Probe des Erbrochenen. Denn auch Giftköder lösen oft Erbrechen aus.

Wenn aus dem Hundemaul eine gelbe, nahezu flüssige Substanz ohne Futterresten kommt, dann deutet das auf folgende zwei Aspekte hin:

  • Der Hund hat Hunger
  • Dein Hund hat etwas zu viel am Gras genascht

Der erste Grund kommt weitaus am Häufigsten vor. Dein Hund erbricht gelben Schleim? Trifft vielleicht eine der beiden Fragen zu?

  • Deine Fellnase wird immer zur gleichen Zeit gefüttert?
  • Er bekommt mehrmals täglich Futter?

Falls ja, dann prüfe mal, ob er nicht immer dann gelben Schleim erbricht, wenn er ausnahmsweise mal später sein Futter bekommt oder wenn eine Mahlzeit ausgefallen ist. Die innere Uhr steuert die körperlichen Vorgänge. Bekommt ein Hund täglich zur gleichen Uhrzeit sein Futter, “weiß” die Galle beziehungsweise die Leber das. In froher Erwartung legt sie also schon mal mit der Produktion los. Nun kommt das erwartete Futter aber nicht. Also sorgt der Organismus kurzerhand dafür, dass der Überschuss wieder ausgeschieden wird: Der Hund erbricht gelben Schleim.

Manchmal gehst auch dem temperamentvollsten Hund nicht gut.

Manchen Hunden, die einmal täglich gefüttert werden, reicht das nicht. Sie haben zu lange Hunger, der Magen ist gereizt, Galle und Leber ebenso. Dem lässt sich leicht abhelfen: Einfach die Mahlzeit auf zwei Rationen pro Tag verteilen oder es gibt eben einen kleinen Snack zwischendurch.

Gras fressen hingegen kann vielleicht die Speiseröhre über Gebühr reizen. Galle und Leber empfangen die falschen Signale und produzieren ebenfalls einen Überschuss, denn es nun gilt, wieder loszuwerden.

Das kannst du tun:

Handelt es sich tatsächlich um eine Erbrechen von gelbem Schleim, weil deine Fellnase nicht zur gewohnten Zeit den Futternapf vorgesetzt bekommt, kannst du das umgehen.

  • Bekommt dein Hund am Morgen sein Futter, dann gib ihm kurz bevor du selbst schlafen gehst, ein paar Krümel Futter. Nicht viel, nur damit der Magen nicht komplett leer bleibt.
  • Bekommt deine Fellnase am Abend ihr Futter, dann bekommt er früh einige Brocken.
  • Alternativ kannst du ihm Ulmenrinde als Nahrungsergänzungsmittel geben.

Es versteht sich von selbst, dass ernste Erkrankungen des Hundes in tierärztliche Hände gehören! Dieser Artikel dient der reinen allgemeinen Information – der Tierarzt klärt über die richtige Behandlung auf den Patient zugeschnitten auf. 

  •  

Martina Pfannschmidt

Martina gehört zur Spezies “wissenschaftsorientiert” und weiß einiges über die sogenannte “Apitherapie”, also die Bienenheilkunde. Die meisten Texte bezüglich Gesundheit, Krankheiten, Heilpflanzen und Naturstoffe stammen aus ihrer Feder. Alle Texte werden zudem regelmäßig geprüft.

Warum kotzt mein Hund gelben Schaum?

Erbricht Ihr Hund gelben Schaum oder Schleim, deutet das auf Gallenflüssigkeit im Erbrochenen hin. Gelegentliches Erbrechen ist in den meisten Fällen harmlos und kein Grund zur Beunruhigung. Muss sich Ihr Hund häufiger erbrechen, sollten Sie mit dem Vierbeiner beim Tierarzt vorstellig werden.

Wann bricht ein Hund Galle?

Bei vielen Hunden tritt beispielsweise das „early morning vomiting“ auf, wenn der Hund nicht zur gewohnten Zeit sein Futter bekommt. Der leere Magen rebelliert, Säure und Galle reizen zusätzlich und der Hund übergibt sich. Ist der Magen leer, dann erbricht der Hund Magenflüssigkeit (gelben Schaum).

Wie sieht Erbrochene Galle aus Hund?

Hat das Erbrochene Deines Hundes eine signifikante gelbe Farbe, ist frei von Essensresten und von schaumiger bis schleimiger Konsistenz, so spricht alles dafür, dass es sich um Galle handelt. Galle ist eine wichtige Verdauungsflüssigkeit.

Was kann ich meinem Hund gegen Erbrechen geben?

Die Kohletabletten und Heilerde binden Giftstoffe im Magen, sodass diese wirkungsvoller ausgeschieden werden. Dazu sollten Sie Ihrem Hund nur kleine Mengen von Schonkost wie Reis und Hühnchen, gern auch mit Hüttenkäse, zu fressen geben, um seinen Magen wieder langsam an die Nahrungsaufnahme zu gewöhnen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte