Abkürzungsverzeichnis zwei gleiche abkürzungen

Für die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit gibt es leider keine Abkürzung: der Weg ist immer der Gleiche und reicht von der Themenwahl über die Recherche bis hin zur Ausarbeitung, der Korrektur und der Einreichung. Ein kleiner Trost: Grammatisch können Abkürzungen hilfreich sein und dir das Schreiben etwas einfacher gestalten. Sie können außerdem den Lesefluss erleichtern, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden. Abkürzungen spielen in drei verschiedenen Bereichen deiner Arbeit eine zentrale Rolle: im Fließtext, den Fußnoten und den Verzeichnissen. Damit du mit ihnen wissenschaftlich korrekt umgehst, geben wir dir folgende sechs Tipps mit auf den Weg:

Bild Ida König

1. Setze Abkürzungen sparsam ein:

Wie bereits gesagt, kannst du den Schreib- und Lesefluss positiv beeinflussen, indem du lange Wörter durch eigene Abkürzungen ersetzt. Dabei solltest du jedoch behutsam vorgehen – nicht jedes Wort, das mehr als drei Silben hat, ist es wert, durch eine Abkürzung ersetzt zu werden. Sonst liest sich dein Text am Ende wie eine verschlüsselte Geheimnachricht.

2. Erstelle ein sinnvolles Abkürzungsverzeichnis:

Alle verwendeten Abkürzungen, also auch solche, die in Fußnoten, Anhängen und Verzeichnissen auftauchen, gehören in das Abkürzungsverzeichnis. Gängige Abkürzungen, die ohnehin im Duden stehen, müssen allerdings nicht separat aufgelistet werden. Dazu zählen Abkürzungen wie z. B., u. a. oder etc.

3. Achte auf die richtige Schreibweise:

Ein beliebter Fehler, der bei Ankürzungen gern gemacht wird, sind fehlende Leerzeichen. Es gilt die Faustregel:  taucht in der der ausgeschriebenen Langform ein Leerzeichen auf, bleibt dieses in der Abkürzung erhalten. So wird aus “zum Beispiel” die Abkürzung “z. B.” und nicht etwa “z.B.”. Diesen Fehler findet man, aus welchen Gründen auch immer, häufig auch in Fachpublikationen. Lass dich davon nicht irritieren – das Leerzeichen zwischen den Buchstaben ist korrekt.

4. Verwende gängige Abkürzungen:

In der Wissenschaft existiert eine Vielzahl an etablierten Abkürzungen, die verwendet werden und die dir unter anderem die Arbeit beim Zitieren erleichtern. Eine gute Übersicht über die gebräuchlichsten Abkürzungen findest du beispielsweise an dieser Stelle.

5. Achte auf eine einheitliche Verwendung:

Abkürzungen solltest du im gesamten Textverlauf einheitlich verwenden. Kürze also “zum Beispiel” immer mit “z. B.” und nicht zwischendurch plötzlich als “z. Bsp.” ab. Wichtig ist bei selbstgewählten Abkürzungen bzw. solchen, die nicht ohnehin im Duden stehen, dass du das abgekürzte Wort bei der ersten Erwähnung im Text ausschreibst und die ab da verwendete Abkürzung erwähnst. Das könnte dann zum Beispiel so aussehen: “Der Return on Investment (kurz: ROI) ist eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen Gewinn und investiertem Kapital angibt.” Im weiteren Verlauf der Arbeit kannst du dann die Abkürzung ROI verwenden.

6. Prüfe dein Abkürzungsverzeichnis in zweierlei Hinsicht auf Vollständigkeit:

Bevor deine Hausarbeit oder Abschlussarbeit in den Druck geht, solltest du sie formal auch in Bezug auf deine Abkürzungen gründlich prüfen, und zwar in zwei Richtungen: Prüfe zum einen, ob du alle Abkürzungen, die du  verwendet hast, auch tatsächlich im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt hast. Prüfe dann aber auch, ob alle Abkürzungen, die du im Abkürzungsverzeichnis aufgelistet hast, auch tatsächlich im Fließtext bzw. den Verzeichnissen und Fußnoten verwendet hast. Mit Hilfe der Suchfunktion lässt sich das in Textverarbeitungsprogrammen innerhalb weniger Minuten checken.

Wenn du diese sechs einfachen, aber effektiven Tipps beachtest, bist du dem Ziel einer wissenschaftlich korrekteren Arbeit wieder einen Schritt näher gekommen! Viel Erfolg!

Die im Abkürzungsverzeichnis gelisteten Abkürzungen übernehmen in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten wie der Bachelorarbeit eine ganze Bandbreite von Funktionen. Sie begegnen uns als Bezeichnungen für wissenschaftliche Institutionen und Gesetze, als Maßeinheit und Formelzeichen und in Grafiken und Diagrammen, um Darstellungen übersichtlicher zu gestalten.

Abkürzungen können in Abschlussarbeiten wie der Bachelorarbeit in ganz unterschiedlichen Fachrichtungen helfen, komplexe Verweise kurz und bündig darzustellen. Autorinnen und Autoren können mit Abkürzungen außerdem zeigen, dass sie das Fachvokabular in ihrem Gebiet beherrschen. Um so wichtiger also, diese Abkürzungen auch in einem Abkürzungsverzeichnis zu erklären.

Das Abkürzungsverzeichnis ist ein Standard in wissenschaftlichen Arbeiten, wie der Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Der Einsatz von Abkürzungen, Erläuterungen zu ihrer wissenschaftlichen Bedeutung und Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten sind bspw. in den globalen Richtlinien der APA (American Psychological Association 2013) geregelt. Eine Übersicht zu üblichen Abkürzungen haben bspw. die Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (2017), und die Universität Hildesheim zusammengestellt, die auch in das eigene Abkürzungsverzeichnis Einzug finden können.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Abkürzungsverzeichnis?

Das Abkürzungsverzeichnis ist ein optionaler Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit. Es erleichtert dir die Verwendung von Abkürzungen in deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit in so weit, dass du Begriffe nicht immer ausschreiben musst und dir so Zeit sparst.
Im Abkürzungsverzeichnis werden alle Abkürzungen die in deiner Arbeit vorkommen in der gekürzten und ausgeschriebenen Version erfasst.

Warum ist ein Abkürzungsverzeichnis sinnvoll?

Ein Abkürzungsverzeichnis ist insbesondere sinnvoll, wenn du viele Abkürzungen in deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit verwendest, die für einen fachfremden Leser schwer zu verstehen sind. Mit einem extra Abkürzungsverzeichnis musst du diese Begriffe nicht jedes mal ausschreiben und der Leser hat die Möglichkeit, die Abkürzung schnell nachzuschlagen da sie alle gesammelt an einem Ort sind.

Welche Abkürzungen kommen nicht in das Abkürzungsverzeichnis?

Anders als Fachbegriffe, deren Bedeutung nicht allen bekannt ist, gehören übliche oft verwendete Ausdrücke wie z.B. oder vgl. nicht in das Abkürzungsverzeichnis. Fachbegriffe, die du in deiner wissenschaftlichen Arbeit mehr als nur einmal verwendest kommen in dein Abkürzungsverzeichnis welches auch im Inhaltsverzeichnis aufgeführt wird. Es gibt eine Anzahl von Abkürzungen, die in wissenschaftlichen Texten üblicherweise verwendet werden wie z.B. GG (Grundgesetz), BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), Bd (Band).

An welcher Stelle befindet sich das Abkürzungsverzeichnis?

Das Abkürzungsverzeichnis deiner wissenschaftlichen Arbeit wird direkt nach dem Deckblatt platziert, damit man deine wissenschaftliche Arbeit besser verstehen kann. Alle Seiten werden dabei nummeriert. Beachte dabei, dass alle Verzeichnisse mit römischen Zahlen nummeriert werden und die Textseiten mit arabischen Zahlen.

Video Tutorial

Aufbau des Abkürzungsverzeichnisses

Das Abkürzungsverzeichnis befindet sich in einer wissenschaftlichen Hausarbeit nach dem Inhaltsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Abbildungsverzeichnis. Das Abkürzungsverzeichnis wird als eigener Gliederungspunkt aufgeführt und beinhaltet die in der Arbeit genutzte Abkürzung auf der linken Seite und das voll ausgeschriebene Wort, ggf. mit Erklärungen für seine Bedeutung, auf der rechten Seite.

Im Fließtext der Bachelorarbeit oder anderen Abschlussarbeiten werden Abkürzungen zusätzlich eingeführt, um Leser/-innen auf die Abkürzung hinzuweisen. Dazu wird das abgekürzte Wort in seiner ersten Verwendung ganz ausgeschrieben und die Abkürzung dahinter in Klammern gesetzt. Das sieht dann bspw. so aus:

„Wie in die jährlichen Erhebungen des Medienpädagogischen Forschungsverbands Südwest (MPFS) jährlich zeigen, ist das Smartphone ein fester Bestandteil des Alltags von Jugendlichen geworden. Dabei bleibt der Fernseher, wie eine aktuelle Studie des MPFS zeigt, auch weiterhin ein wichtige Technologie für Jugendliche.“

Bei jeder weiteren Nennung des Medienpädagogischen Forschungsverbands Südwest in der Arbeit wird nun die Abkürzung MPFS genutzt.

Mein Tipp: Schreib deinen Text erst ganz ohne Abkürzungen. Über die Suchen-und-Ersetzen-Funktion von Word 2010 kannst du dann ganz einfach die Begriffe der Reihenfolge nach suchen und sie durch die Abkürzung ersetzen und in dein Abkürzungsverzeichnis aufnehmen. 

Mit Word 2010 kannst du in wenigen Schritten ein automatisch generiertes Abkürzungsverzeichnis für deine Hausarbeit oder Abschlussarbeit erstellen. Dazu sollte der Text in Word fertig geschrieben und die Abkürzungen für das Abkürzungsverzeichnis sollten eingefügt sein.

Ein Abkürzungsverzeichnis in Word erstellen:

1. Abkürzung im Text markieren
2. In der Menüleiste Verweise die Schaltfläche Eintrag festlegen auswählen
3. Querverweis auswählen und Bedeutung der Abkürzung eintragen
4. Stelle markieren, an der das Abkürzungsverzeichnis eingefügt werden soll und Index festlegen wählen
5. Abkürzungsverzeichnis formatieren

Schritt 1: Abkürzung im Text markieren

Als Erstes sollen die Abkürzungen für das Abkürzungsverzeichnis in einer Liste, einem sog. Index, aufgenommen werden. Um ein Kürzel mit seiner Erläuterung in diesen Index aufzunehmen, muss die Abkürzung zunächst im Text markiert werden.

Schritt 2: den Eintrag festlegen

Unter Word 2010 ist der Bereich unter Verweise unter dem Abschnitt Index wichtig. In der Word-Menüleiste die Schaltfläche für Eintrag festlegen betätigen.

Es erscheint das folgende Fenster:

Schritt 3: Bedeutung der Abkürzung eintragen

In dem Dialogfeld steht oben unter Haupteintrag die aus dem Text markierte Abkürzung. Um diese in den Index für das Abkürzungsverzeichnis bei Word aufzunehmen, unter Optionen den Punkt Querverweis auswählen und in dem Textfeld daneben die Bedeutung für die Abkürzung eintragen. Das Fenster sollte in diesem Beispiel so aussehen:

Anschließend auf Festlegen klicken, damit der Eintrag in das Abkürzungsverzeichnis bei Word aufgenommen wird. Sind die Absatzmarken und Formatierungssymbole bei Word 2010 aktiviert (im Menü von Word 2010 unter Start -> Absatz -> ¶) erscheint hinter der markierten Abkürzung im Fließtext ein Platzhalter für die Abkürzung. Das sieht dann zum Beispiel so aus:

Wird die Arbeit gedruckt oder in ein PDF umgewandelt, werden die Platzhalter aus dem Worddokument nicht gedruckt.

Schritt 4: Stelle markieren, an der das Abkürzungsverzeichnis eingefügt werden soll

Wenn alle Abkürzungen mit ihrer Bedeutung auf diese Art in das Abkürzungsverzeichnis aufgenommen wurden, kann das Abkürzungsverzeichnis in das Worddokument eingefügt werden. Dazu die Stelle in der Hausarbeit markieren, in der das Abkürzungsverzeichnis eingefügt werden soll. Das ist in der Regel nach dem Inhaltsverzeichnis. Dazu in der Menüleiste von Word 2010 unter Verweise -> Index einfügen auswählen. Es öffnet sich das folgende Dialogfenster:

Schritt 5: Abkürzungsverzeichnis formatieren

In dem Dialogfenster kannst du das Abkürzungsverzeichnis für deine Hausarbeit nun formatieren. Unter dem Punkt Seitenansicht findest du eine Voransicht der Formatierung des Abkürzungsverzeichnisses. Um dein Abkürzungsverzeichnis wie oben gezeigt zu formatieren, wähle bei Word 2010 die Optionen wie folgt aus:

  • Unter Typ: die Option Eingezogen festlegen
  • Bei Spalten die Zahl 1 auswählen
  • Ein Häkchen bei Seitenzahlen rechtsbündig setzen
  • Bei Füllzeichen die Option ……. Wählen
  • Unter Formate: die Option von Vorlage wählen

Das Word-Menüfenster sollte nun folgendermaßen aussehen:

Bestätige auf OK deine Einstellungen und das Abkürzungsverzeichnis wird an der ausgewählten Stelle deines Worddokuments eingefügt. Du kannst das Verzeichnis noch beliebig formatieren und mit der Überschrift „Abkürzungsverzeichnis“ überschreiben.

HINWEIS: Von Hause aus stellt Word 2010 keine Funktion für ein automatisches Abkürzungsverzeichnis zur Verfügung. Die hier dargestellten Funktionen wurden ursprünglich für die Arbeit mit Querverweisen innerhalb eines Worddokuments entwickelt. Deshalb erscheint die Menüführung für das Abkürzungsverzeichnis bei Word 2010 nicht selbsterklärend.

Hier findet sich jedoch ein offizieller Microsoft Beitrag zum
Erstellen und Aktualisieren eines Indexes.

Weitere Themen zur Erstellung deiner wissenschaftlichen Arbeit

Notwendigkeit

Für Abkürzungen, die uns im Alltag häufig begegnen wie et al., usw., bzw., min., max. oder etc. ist es nicht nötig, ein Abkürzungsverzeichnis anzulegen. Für Formeln, physikalische Einheiten wie m², kg oder km/h und übliche statistische Angaben wie n=67 für die Anzahl von Teilnehmern in einem Experiment oder m=23,8 für das arithmetische Mittel gibt es zwischen den Hochschulen und Fakultäten unterschiedliche Ausrichtungen. Gerade bei einer Bachelorarbeit oder anderen Abschlussarbeit rate ich dazu, hier genauer nachzufragen, ob ein Abkürzungsverzeichnis gewünscht ist.

In einem Abkürzungsverzeichnis werden zum Beispiel lange Bezeichnungen von Institutionen wie Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest als MPFS, die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen als LfM, die Arbeiterwohlfahrt als AWO oder das Deutsche Institut für Normung als DIN aufgenommen. Diese Institutionen schlagen häufig selbst Abkürzungen vor, an denen du dich für dein Abkürzungsverzeichnis orientieren kannst. Außerdem sind GG für das Grundgesetz, BGB für das Bürgerliche Gesetzbuch übliche Abkürzungen, die auch in ein Abkürzungsverzeichnis gehören.

Tipp: Abgesehen von den Abkürzungen, die uns häufig im Alltag begegnen, stören Kürzel immer den Lesefluss. Aus meiner Sicht ist es daher nicht sinnvoll, besonders häufig genutzte Wörter, Bezeichnungen oder zentrale Fachbegriffe in ein Abkürzungsverzeichnis einer Bachelorarbeit, Masterarbeit oder anderen Abschlussarbeit zu übernehmen. Es ist auch nicht sinnvoll, durch Abkürzungen Wörter oder Zeichen zu sparen, wenn dadurch der Lesefluss gestört wird.

Manchmal kann es auch sinnvoll sein, Grafiken und Diagramme zu nutzen, um komplexe Sachverhalte darzustellen. Hier ist oft zu wenig Platz, um bestimmte Begriffe ganz auszuschreiben. In diesem Fall sollten die Abkürzungen aus der Grafik im Text, der rund um die Darstellung angeordnet ist, aufgegriffen und aufgeschlüsselt und in ein Abkürzungsverzeichnis aufgenommen werden. Häufig werden auch in statistischen Arbeiten Hypothesen mit H oder Forschungsfragen mit FF abgekürzt, wenn sie im Text aufgezählt werden.

Auch Kürzel aus einem Literaturverzeichnis gehören in ein Abkürzungsverzeichnis einer Bachelorarbeit oder anderen Abschlussarbeit. Das sind bspw. Auflage als Aufl., ebenda als ebd. oder Hrsg. als Kürzel für Herausgeber.

Quellennachweise

American Psychological Association (2013): Publication manual of the American Psychological Association. 6th edition. Washington, DC: American Psychological Association.

Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Hg.) (2017): Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Online verfügbar unter //www.uni-bielefeld.de/wiwi/itm/lehre/formvorschriften.pdf, zuletzt aktualisiert am Juli 2017, zuletzt geprüft am 30.07.2017.

Universität Hildesheim (Hg.): Eine Auswahl gebräuchlicher Abkürzungen beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Online verfügbar unter //www.uni-hildesheim.de/media/fb3/Abkuerzungen.PDF, zuletzt geprüft am 30.07.2017.

Welche Abkürzungen kommen nicht ins abkürzungsverzeichnis?

Abkürzungen, die allgemein gebräuchlich sind, können ohne Erklärung verwendet werden. Sie werden nicht im Abkürzungsverzeichnis aufgelistet..

Welche Abkürzungen müssen in das abkürzungsverzeichnis?

Was gehört alles ins Abkürzungsverzeichnis? Abkürzungen von Fachtermini, Gesetzesbezeichnungen oder die Benennung von Institutionen müssen ins Abkürzungsverzeichnis. Dazu gehören beispielsweise die Bezeichnungen BGH, EU oder Phil. Diese solltest du gesondert ins Verzeichnis aufnehmen.

Wie sortieren man ein abkürzungsverzeichnis?

Legen Sie die Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge im Abkürzungsverzeichnis an. Das Verzeichnis sollte zwei Spalten beinhalten (2-Spalten-Format). So können Sie links die Abkürzung einfügen und rechts die dazu passende Erläuterung angeben. Wird eine Abkürzung mit einem Kleinbuchstaben beendet, folgt ein Punkt.

Wie muss ein abkürzungsverzeichnis aussehen?

Ein Abkürzungsverzeichnis setzt du, indem du eine Abkürzung formulierst und dann 1- bis 2-Mal die Tabulatortaste drückst. Rechts daneben schreibst du dann den Begriff. Als Alternative kannst du eine Tabelle mit 2 Spalten in deiner Hausarbeit einfügen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte