Ab wann kann man patentante werden katholisch

  • Jeder Taufpate muss Mitglied einer christlichen Kirche sein. Wer jedoch der evangelischen Kirche angehört, kann kein Taufpate eines katholisch getauften Kindes werden.
  • Eine ökumenische Taufe ist nicht möglich, da die Taufe eine Verbindung zu einer speziellen Glaubensgemeinschaft herstellt.
  • Die kirchliche Patenschaft zieht keine rechtlichen Verpflichtungen nach sich. Die Aufgaben haben einen rein formellen Charakter.

Taufpaten helfen den Eltern eines Kindes dabei, die christliche Erziehung zu gewährleisten. Obwohl diese Aufgaben inzwischen in der Praxis weitaus weniger geschätzt werden, müssen all jene, die das Patenamt übernehmen möchten, einige Voraussetzungen der katholischen bzw. evangelischen Kirche erfüllen.

In unserem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche rechtlichen Verpflichtungen bestehen und welche Verantwortung ein Taufpate übernimmt.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Jeder Taufpate muss sich über die Pflichten bewusst sein
  • 2. Diese Voraussetzungen gelten für die Übernahme der Taufpatenschaft
  • 3. Wichtige Fragen und Antworten rund um Taufe und Taufpatenschaft
    • 3.1. Kann ich auf Taufpaten verzichten?
    • 3.2. Kann ein Mitglied der Familie trotz Kirchenaustritt Taufpate werden?
    • 3.3. Kann ich mein Kind auch in einer anderen Gemeinde taufen lassen?
    • 3.4. Sollte ich einen Taufspruch auswählen?
    • 3.5. Welche Kosten fallen für die Taufe an?
    • 3.6. Welche Unterlagen benötige ich für die Taufe?
    • 3.7. Gibt es eine Grenze für die Anzahl der Taufpaten?
  • 4. Passende Taufkerzen kaufen

1. Jeder Taufpate muss sich über die Pflichten bewusst sein

Leider steht nicht jeder als Taufpate zur Verfügung.

Die Aufgaben von Taufpaten beziehen sich im Wesentlichen auf zwei Punkte. Zum einen bezeugen sie die Taufe in der Kirche. Dies kann allerdings auch durch Taufzeugen (die es nur in der katholischen Kirche gibt) geschehen.

Weitaus wichtiger ist der Aspekt, dass Taufpaten die Eltern in ihrem Glauben bestärken sollen. Dies gilt als Begleitung während des gesamten Lebens.

Dieser Bund vor dem Herrn soll jeden Täufling schützen und eine christliche Erziehung gewährleisten.

Aus diesem Grund gelten sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche strenge Anforderungen, um Taufpate werden zu können.

2. Diese Voraussetzungen gelten für die Übernahme der Taufpatenschaft

In der Bibel finden sich keine Vorgaben über Taufpaten. Dennoch hat sich die Kirche dazu entschlossen, nicht jeden als Taufpaten zuzulassen.

Taufpaten sollen christliche Werte vermitteln.

Um Taufpate in der katholischen Kirche werden zu können, müssen Sie folgende Anforderungen erfüllen:

  • Mitgliedschaft in der katholischen Kirche
  • christliche Taufe
  • Konfirmation und Firmung
  • Mindestalter von 16 Jahren

Demgegenüber gelten in der evangelischen Kirche die folgenden Voraussetzungen:

  • Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche
  • christliche Taufe
  • Mindestalter von 14 Jahren

Sofern der potenzielle Taufpate evangelisch ist, ist zusätzlich die Konfirmation nötig. Dies gilt allerdings nicht in jeder Gemeinde.

Achtung: Durch die Unterzeichnung der Magdeburger Erklärung vom 29.04.2007 verpflichten sich verschiedene christliche Kirchen zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe.
Nähere Details zu der Erklärung finden Sie hier.

3. Wichtige Fragen und Antworten rund um Taufe und Taufpatenschaft

In diesem Abschnitt widmen wir uns den vielen Einzelfragen, die sich stellen, wenn Eltern ihr Kind taufen lassen möchten und auf der Suche nach geeigneten Taufpaten sind.

3.1. Kann ich auf Taufpaten verzichten?

Taufkerzen können sehr unterschiedlich ausfallen.

Grundsätzlich sieht das Kirchenrecht ein oder zwei Taufpaten vor. Je nach Gemeinde ist die Taufe jedoch ausnahmsweise auch ohne Taufpaten möglich.
Sprechen Sie dazu am besten mit den Ansprechpartnern der Gemeinde vor Ort.

Je nach Situation können jedoch einzelne Gemeindemitglieder als Taufpaten fungieren, selbst wenn kein Bezug zum Kind besteht.

3.2. Kann ein Mitglied der Familie trotz Kirchenaustritt Taufpate werden?

Nein, dies widerspricht dem Sinn eines Taufpaten. Es ist jedoch möglich, ohne Firmung Taufpate zu werden, sofern die Firmung für die Zukunft nicht ausgeschlossen wird.

3.3. Kann ich mein Kind auch in einer anderen Gemeinde taufen lassen?

Ja, dies ist möglich. Es ist allerdings unüblich, sodass Sie dies mit der örtlichen Gemeinde besprechen müssen. In der Regel sind weitere Unterlagen und Bescheinigungen nötig.

Überlegen Sie sich daher gut, ob Sie den Taufort ändern möchten. Grundsätzlich soll die örtliche Gemeinde einem Kind als Anlaufstelle dienen, sodass die Taufe auch dort stattfinden sollte.

3.4. Sollte ich einen Taufspruch auswählen?

Ein meist aus der Bibel stammender Spruch soll Kinder auf Ihrem gesamten Lebensweg begleiten. Häufig erhalten Kinder eine Taufkerze als Geschenk, auf welcher der Taufspruch vermerkt wird.

Mit einem solchen Motto machen Sie Ihrem Kind also eine besondere Art des Geschenks. Wählen Sie den Spruch daher gewissenhaft aus. Aufgrund der reichlich vorhandenen Erfahrung kann Ihnen ein Pastor bei der Auswahl behilflich sein.

3.5. Welche Kosten fallen für die Taufe an?

Die Taufe ist für jedes Kind etwas Besonderes.

Die Taufe in der Kirche selbst kostet Sie nichts. Möchten Sie den Gang allerdings mit Blumengestecken verzieren oder benötigen Sie ein Taufkleid für Ihr Kind, kann dies das Budget schnell in die Höhe treiben.

Üblich ist zudem eine anschließende Tauffeier mit allen Anwesenden der Taufe. An dieser Stelle lässt sich viel Geld einsparen, wenn Sie die Feier bei sich zu Hause ausrichten, anstatt eine Lokalität zu besuchen.

3.6. Welche Unterlagen benötige ich für die Taufe?

Jeder örtliche Pfarrer kann Sie vorab über alle notwendigen Formalitäten aufklären. Generell sind jedoch folgende Unterlagen erforderlich:

  • die Geburtsurkunde Ihres Kindes
  • Adressdaten Ihrer gewünschten Taufpaten sowie die jeweiligen Nachweise über die Taufe

Weitere Details sowie spezielle Wünsche können Sie am besten im Rahmen eines persönlichen Gesprächs klären.

3.7. Gibt es eine Grenze für die Anzahl der Taufpaten?

Es ist üblich, dass Ihnen zwei Taufpaten zur Seite stehen. In der katholischen Kirche bildet diese Anzahl gleichzeitig die Obergrenze.
Sie können jedoch weitere Taufzeugen hinzuziehen.

Lassen Sie Ihr Kind evangelisch taufen, können Sie auch mehr als zwei Taufpaten benennen. Es sollte jedoch überschaubar bleiben.

4. Passende Taufkerzen kaufen

Bestseller Nr. 1

Striefchen® Taufkerze, 25cm Höhe, Verschiedene Motive, mit Ihren Wunschdaten personalisiert Eukalyptuszweig

  • Taufkerze - Zur feierlichen Zeremonie der Taufe gehören neben vielen Symbolen und Riten auch einige Accessoires. Eine davon ist die Taufkerze, die wir hier für Sie in einer besonderen Auswahl zusammengestellt haben.
  • Motivauswahl - Wählen Sie aus den moderne Darstellungen, deren Motive sowohl neutral als auch speziell für Mädchen oder Jungen geeignet sind. Auch die klassische Symbolik ist in einigen von ihnen zu finden.
  • Wunschangaben - Alle Kerzen erhalten einen Wunschnamen, das Datum und einen von Ihnen gewählten Taufspruch aufgedruckt. So erschaffen Sie ein tolles Unikat und Erinnerungsstück. Nutzen Sie "Jetzt anpassen".
  • Eigenschaften - Die Kerze besteht aus weißem Wachs, sie hat eine Höhe von 25 cm und einen Druchmesser von 8 cm. Daraus ergibt sich eine Brenndauer von ca. 120 Stunden. Sie wird beidseitig bedruckt und versiegelt.
  • Versand - Wir fertigen Ihnen Ihre individuelle Kerze in unserem Haus im thüringischen Eichsfeld. Binnen wenigen Tagen nach Ihrem Auftrag übergeben wir sie dem Versand und sie geht zu Ihnen auf Reisen.

Bestseller Nr. 2

GRAVURZEILE Bedruckte Kerze - Taufkerze Arche Regenbogen - brilliant bedruckte Kerze zur Taufe - Personalisiertes Taufgeschenk für Mädchen & Jungen - Hochwertige Stumpenkerze 250/80 mm - Farbe: Blau

  • 🕯️ GESCHENKKERZE - Wir gestalten Ihnen mit Leidenschaft Ihre ganz persönliche Stumpenkerze. Die Kombination unserer klassisch weißen Rohlinge mit verschiedenen Farben und Motiven überzeugen durch kreative und einzigartige Designs zu vielen verschiedenen Anlässen
  • 👼 TAUFGESCHENK - Verschenken Sie ein einmaliges und persönliches Geschenk zur Taufe. Sie haben die Möglichkeit die Kerze mit Namen, Datum & einem Taufspruch (Wird auf die Rückseite der Kerze gedruckt) zu veredeln
  • 📐 ABMESSUNG - Die Stumpenkerze hat eine Höhe von ca. 25 cm und einen Durchmesser von ca. Ø 8 cm. Das Gewicht der Kerze beträgt ca. 900 Gramm und die durchschnittliche Brenndauer 90 Stunden
  • 🇩🇪 MADE IN GERMANY - Unsere Artikel werden im Herzen des Ruhrgebiets produziert. Die Designs werden digital erstellt und anschließend per UV-Druck auf die Kerze gedruckt. Keine Massenproduktion, kein Import. Die Ware geht direkt von uns zu Euch!
  • 📦 SERVICEORIENTIERT - Bestellen Sie noch heute und überzeugen Sie sich selbst von der erstklassigen Qualität und dem schnellen Versand. Sollten Sie noch Fragen zu unseren Produkten haben oder eine Lieferung nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, stehen wir Ihnen sowohl telefonisch als auch via E-Mail mit Rat und Tat zur Seite

Bestseller Nr. 3

Rayher 3140700 Stumpenkerze, weiß, rund, 100% Paraffin, Höhe 25 cm, 8 cm ø, Rundkerze, Taufkerze, Kerzenrohling zum Verzieren und Basteln

  • Kerze, weißfarben, 25 x 8 cm, beste Kerzenqualität mit dem RAL-Gütezeichen. Rundkerze für besondere Anlässe, als Taufkerze, Kommunionkerze, Konfirmationskerze, Trauerkerze usw., Brenndauer: ca. 140 Std
  • Kerzen, die das RAL-Gütezeichen haben, sind ruß- und raucharm. Sie enthalten keinerlei schadstoffbelastete Rohstoffe, Farben oder Lacke
  • Wachskerze aus hochwertigen Rohstoffen, bei richtigem Gebrauch brennt die Kerze gleichmäßig und mit minimiertem Tropfverhalten ab
  • Durch den hochwertigen Docht brennt die Wachskerze ohne sichtbare Rußentwicklung und ohne zu rauchen ab. Auch das garantiert eine verlässliche Brenndauer und ein schönes und sicheres Abbrennen
  • Kerzen selber machen: Verzieren mit Verzierwachs, Wachsmotiven, Wachsbuchstaben und –zahlen, Beschriften/Bemalen mit Wachs-Linern

(45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...

Bildnachweise: silalena/Adobe Stock, grafikplusfoto/Adobe Stock, horst jürgen schunk/Adobe Stock, oksana_bondar/Adobe Stock, zelensky200/Adobe Stock (nach Reihenfolge im Beitrag sortiert)

Was braucht man um Patentante zu werden katholisch?

Voraussetzungen für die Taufpaten: katholische Kirche Wird ein Kind katholisch getauft, so muss nach kirchlichem Recht mindestens einer der Paten katholisch sein und einer ACK-Mitgliedkirche angehören. Er muss mindestens 16 Jahre alt sein, selbst getauft sein, die erste Kommunion erhalten haben und gefirmt sein.

Was sind die Voraussetzungen um Taufpate zu werden?

Grundsätzlich müssen Sie einer christlichen Kirche angehören. Wenigstens einer der Taufpaten muss außerdem der Konfession angehören, in die der Täufling aufgenommen werden soll. In der katholischen Kirche gehört außerdem dazu, dass Sie getauft, gefirmt und mindestens 16 Jahre alt sind.

Wer kann kein Taufpate werden?

Jeder Taufpate muss Mitglied einer christlichen Kirche sein. Wer jedoch der evangelischen Kirche angehört, kann kein Taufpate eines katholisch getauften Kindes werden.

Wann bestimmt man die Patentante?

die Patentante in Spe zu den unterschiedlichsten Zeitpunkten fragen. Ihr könnt die Paten beispielsweise noch vor der Geburt auswählen oder die Verkündung, dass Euer Baby auf dem Weg ist, mit der Frage verbinden. Oder Ihr fragt die zukünftige Patentante oder den zukünftigen Patenonkel mit bzw. durch Euer Baby.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte