Zysten in der brust natürlich behandeln

Frauen-Gesundheit

Hinter Veränderungen in der Brust muss nicht gleich etwas Schlimmes vermutet werden: Es kann auch eine Zyste sein. Die Verhärtung ist meist harmlos – trotzdem sollte jede Frau einige Dinge über Brustzysten wissen.

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wer eine Veränderung in der Brust bemerkt, ist in Sorge. Doch neben Brustkrebs gibt es viele weitere, deutlich wahrscheinlichere Ursachen - zum Beispiel eine Zyste. Dabei handelt es sich um eine kleine Blase, die mit Flüssigkeit gefüllt und meist völlig ungefährlich ist. Trotzdem ist ein Gang zum Arzt unvermeidbar – um die Zyste zu behandeln und Brustkrebs auszuschließen.

Zysten bringen die meisten Frauen mit den Eierstöcken in Verbindung. Dort treten sie, beispielsweise aufgrund hormoneller Schwankungen, recht häufig auf. Doch auch in der Brust kann sich eine Zyste bilden – so wie überall in unserem Körper. Entgegen vielerlei Gerüchte erhöht eine Brustzyste nicht das Risiko für Brustkrebs.

Was jede Frau über Eierstockzysten wissen sollte

Symptome: Wie äußert sich eine Zyste in der Brust?

In den meisten Fällen verursachen Brustzysten keine Symptome und werden zufällig beim Abtasten entdeckt. Erst wenn die Zyste eine bestimmte Größe erreicht hat, kann sie auf das umliegende Gewebe drücken und dadurch Schmerzen verursachen. Ein ungewöhnlicher Ausfluss aus der Brustwarze kann ebenfalls auf eine Zyste hinweisen und sollte auf jeden Fall ärztlich abgeklärt werden.

Jede Frau sollte regelmäßig ihre Brust abtasten. Das kann man ganz einfach in den täglichen Ablauf integrieren und die Brust zum Beispiel unter der Dusche abtasten. Tipp: Eine Woche nach der Periode ist das Gewebe besonders weich und weniger empfindlich.

Wer eine Veränderung feststellt, muss nicht in Panik verfallen – in vielen Fällen entpuppt sich ein Knubbel als harmlos. Das kann aber nur ein Arzt beurteilen. Dieser untersucht die Brust mithilfe von Ultraschall und kann damit eine Zyste diagnostizieren.

Erfahre mehr: So tastest du deine Brust richtig ab

Zysten in der Brust sind meist harmlos. Foto: iStock

Warum entstehen Brustzysten?

Jede Frau kann eine Zyste in der Brust bekommen. Manchmal sind diese auch angeboren. Die Ursachen hierfür sind nicht gänzlich geklärt: Ein Grund kann eine verstopfte Brustdrüse sein, sodass sich Flüssigkeit anstaut und verkapselt – eine Zyste entsteht.

Wie bei Eierstockzysten besteht auch bei Zysten in der Brust eine Verbindung zum Hormonhaushalt. Hormonelle Schwankungen können zur Zystenbildung beitragen.

Besonders häufig treten Zysten in der Brust in den Wechseljahren auf. Die hormonelle Umstellung kann zu einer sogenannten Mastopathie, einer gutartigen Gewebeveränderung der Brust, einhergehen. Als Folge bilden sich Zysten.

9 Anzeichen von Hormonstörungen, die Du nicht ignorieren solltest

Therapie: Muss eine Zyste in der Brust behandelt werden?

Die gute Nachricht: Viele Zysten bilden sich von ganz alleine zurück. Trotzdem sollte eine Veränderung immer von einem Arzt untersucht und beobachtet werden.

Diagnostiziert der Arzt eine Zyste in der Brust, wird empfohlen, diese alle drei Monate zu kontrollieren. So können Veränderungen, wie Vergrößerungen der Zyste, rechtzeitig erkannt werden. Nur ab einer bestimmten Größe oder bei Schmerzen muss eine Zyste behandelt werden. Handelt es sich um eine gutartige Blase, kann sie punktiert und damit entleert werden. Das nimmt den Druck.

In seltenen Fällen wird eine Brustzyste operativ entfernt - zu einer Operation entscheidet sich der Arzt aber nur, wenn Zysten entweder immer wieder auftreten oder das Risiko einer bösartigen Veränderung besteht.

Weiterlesen:

  • Anzeichen für Brustkrebs: Wenn deine Brüste plötzlich so aussehen, solltest du zum Arzt
  • 6 erstaunliche Fakten über Brustwarzen
  • Dritte Brust in der Schwangerschaft: Deshalb kann es dazu kommen

Wie bekomme ich meine Zysten in der Brust weg?

Der Arzt kann die Zyste beziehungsweise deren Inhalt über eine Nadel absaugen (Aspiration oder Punktion). Die Zyste selbst verschwindet dann, ebenso damit verbundene Beschwerden. Falls sie sich nachbildet, kann sie erneut punktiert werden. Die gewonnene Flüssigkeit wird auf enthaltene Zellen untersucht.

Können sich Brustzysten zurückbilden?

Die gute Nachricht: Zysten können sich auch von ganz allein zurückbilden. Trotzdem sollte die Zyste von einem Arzt überwacht werden. Meistens wird sie dann in regelmäßigen Abständen per Ultraschall kontrolliert – so erkennt dein Arzt, ob sie sich zurückbildet oder eventuell größer wird.

Können Zysten in der Brust weh tun?

Zysten lassen sich als Verhärtung oder kleine Knubbel in der Brust ertasten. Die Größe kann dabei stark variieren. Andere Symptome treten nur in sehr seltenen Fällen auf. Erst nachdem sich die kleine Blase stark vergrößert hat, kann es möglicherweise zu Schmerzen kommen, falls die Zyste auf umliegendes Gewebe drückt.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte