Wieso sagt man die drei von der Tankstelle?

  • Deutscher Titel: Die Drei von der Tankstelle
  • Original-Titel: DIE DREI VON DER TANKSTELLE
  • Land: Deutsches Reich
  • Jahr: 1930
  • Regie: Wilhelm Thiele
  • Drehbuch: Franz Schulz, Paul Franck
  • Kamera: Franz Planer
  • Schauspieler: Willy Fritsch, Oskar Karlweis, Heinz Rühmann, Lilian Harvey

Im Berliner Ufa-Palast feiert die Tonfilm-Operette »Die Drei von der Tankstelle« eine glänzende Uraufführung.

Die drei Freunde Willy, Kurt und Hans (Willy Fritsch, Oskar Karlweis und Heinz Rühmann) büßen durch den Bankrott ihres Bankiers ihr Vermögen ein. Sie versetzen daraufhin ihr Auto und pachten eine Tankstelle, von der sie aber kaum leben können. Die attraktive Stammkundin Lilian Cossmann (Lilian Harvey) stiftet Unfrieden: Alle wollen sie haben, nur Willy hat Glück. Um das Trio wieder zusammenzubringen, überredet Lilian ihren reichen Vater (Fritz Kampers), eine Tankstellen-Gesellschaft zu gründen und die drei Freunde als Direktoren einzustellen. Als Willy merkt, für wen er arbeitet, besänftigt ihn Lilian mit weiblicher List.

Der besondere Reiz des Films liegt in der Verwandlung von Alltags- und Arbeitswelt in eine märchenhafte Szenerie, in der nichts unmöglich ist und auch in der aussichtslosesten wirtschaftlichen Lage noch das Glück winkt.

Neben der Leistung von Regisseur Wilhelm Thiele bürgen die Lieder von Werner Richard Heymann (Musik) und Robert Gilbert (Text) »Liebling, mein Herz lässt dich grüßen« und »Ein Freund, ein guter Freund« für den Erfolg. Die spätere Vermarktung der dann von den Comedian Harmonists gesungenen Schlager setzt neue Maßstäbe.

Kameramann Franz Planer erwirbt sich mit diesem Film den Ruf eines Meisters der großen Effekte mit realistischen Mitteln. So macht er z.B. den am Fenster herabtropfenden Regen und gleißendes, in das Zimmer hineinfallendes Licht zum Hintergrund einer Liebesszene.

Mit diesem Film, beginnt die große Zeit des »Traumpaares« Fritsch/Harvey (u.a. »Der Kongress tanzt«, 1931; »Ein blonder Traum«, 1932).

Vor der Stiftskirche im südniedersächsischen Bad Gandersheim kann neuerdings getankt werden. Während die beiden Zapfsäulen jedoch nur Bühnendekoration sind, tankt das Publikum die unvergesslichen Musiknummern von Werner Richard Heymann, die dieser für den 1930 in den Kinos angelaufenen Film „Die Drei von der Tankstelle“ komponierte. Die gelungene Musicaladaption von einem der ersten Tonfilme überzeugt im Rahmen der Gandersheimer Domfestspiele auf ganzer Linie.

Die Inszenierung von Sandra Wissmann versprüht Nostalgie pur, was durch die hübsche Ausstattung von Beata Kornatowska mit den alten Zapfsäulen, Motorroller und den an der Mode der 1930er Jahre angelehnten Kostümen unterstrichen wird. Vor allem aber beweist die Regisseurin ein gutes Händchen bei Rollenzeichnung und Timing, so dass Witz und Charme der Tonfilm-Operette von einst erhalten bleiben, man einen Filmschauspieler wie den legendären Heinz Rühmann allerdings zu keiner Zeit vermisst.

Das liegt natürlich ebenso an dem hervorragenden achtköpfigen Ensemble. Insbesondere das titelgebende Trio kann durch die Bank weg überzeugen. So beweisen Sven Olaf Denkinger als Willy, Johannes Kiesler als Hans und Guido Kleineidam als Kurt ein wunderbares Gespür für Humor. Das befreundete Trio, das sich auch wunderbar zanken kann, nimmt man ihnen zu jeder Zeit ab. Außerdem begeistert das spielfreudige Team mit klangschönen Stimmen.

Eine schauspielerisch glänzende Leistung liefert überdies Felicitas Heyerick als Lilian. Sie mimt überzeugend das selbstbewusste und nicht auf den Mund gefallene Mädchen aus gutem Hause, das sich zunächst nicht zwischen den drei Herren von der Tankstelle entscheiden kann. Gesanglich lässt sie mit ihrem glockenklaren Sopran aufhorchen.

In der Rolle des Direktors Cossmann zeichnet Frank Bahrenberg ein stattliches Rollenprofil mit trockenem Humor. Zum Running Gag entwickelt sich dabei der Kosenamen des Direktors. So hat Bahrenberg die Lacher auf seiner Seite, weil Direktor Cossmann von seiner Lebensgefährtin Edith (großartig gespielt und gesungen von Miriam Schwan) wiederholt mit „Mops“ angesprochen wird. Herrlich witzig im Zusammenspiel sind zudem Lukas Witzel als Rechtsanwalt Doktor Kalmus und Nini Stadlmann als dessen Sekretärin Fräulein Mondschein. Wie sich Witzel und Stadlmann die Bälle zuspielen, verspricht einen großen Spaß, der seinen Höhepunkt im finalen Liebesgeständnis findet.

Ein zentrales Stück in „Die Drei von der Tankstelle“ ist natürlich die Musik. Eine dreiköpfige Combo unter der Leitung von Ferdinand von Seebach ist in das Bühnenbild integriert und spielt dort die zeitlosen Lieder von Werner Richard Heymann mit solch einem Drive, dass die Gassenhauer wie „Ein Freund, ein guter Freund“ oder „Hoppla, jetzt komm ich“ (Songtexte: Robert Gilbert) mitreißend frisch erklingen und das Publikum nach kurzweiligen knappen zwei Stunden mit zahlreichen Ohrwürmern nach Hause geht.

Text: Dominik Lapp

Wer sind die drei von der Tankstelle?

Peter, Robert und Fritz, die „Drei von der Tankstelle“, werden von Adrian Hoven, Walter Müller und Walter Giller verkörpert. Germaine Damar, Willy Fritsch, Claude Farell und Oskar Sima sind in tragenden Rollen besetzt. Fritz Imhoff: Chef der Kaufhaus A.G.

Wo wurde die Drei von der Tankstelle gedreht?

Der 1930 in Babelsberg, Steinstücken und Berlin-Zehlendorf gedrehte Film "Die Drei von der Tankstelle" mit Willy Fritsch, Oskar Karlweis, Heinz Rühmann und Lilian Harvey in den Hauptrollen, gilt als Kultfilm und wurde als solcher von der Jury für den Potsdamer Boulevard des Films ausgewählt.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte