Wie viel Fleisch isst ein Mensch im Jahr

Weltweit wächst der Appetit auf Fleisch. Seit Anfang der 1960er Jahre hat sich der weltweite Fleischverzehr mehr als vervierfacht. Aber – „Weniger ist mehr“ – das gilt besonders und immer dringlicher für unseren Fleischkonsum. Denn unsere Ernährung hat vielfältige und weitreichende Konsequenzen für unsere Umwelt und für uns selbst. Täglich entscheiden wir uns für Lebensmittel, die sich entweder positiv oder negativ auf unsere Umwelt auswirken können.

Insbesondere unser Fleischkonsum nimmt hierbei eine zentrale Rolle ein: Wie viel Fleisch und welches Fleisch wir essen, hat große Auswirkungen auf unser Klima, die Biodiversität, Flächenverbrauch, Artenvielfalt, Böden, Gewässer und nicht zuletzt auch auf unsere eigene Gesundheit sowie die Welternährung. Denn falsche Ernährungsgewohnheiten und ein hoher Fleischkonsum befeuern die weltweite Naturzerstörung, die Klimakrise und das Artensterben.

Fleisch, der unterschätzte Klimafaktor

Für unsere Ernährung verbrauchen wir Fläche auf der Erde. Schließlich müssen Obst, Gemüse und Getreide, sowie Futtermittel für unsere Tiere angebaut werden. Wie viel Fläche ein Mensch rechnerisch für die Erfüllung seiner Bedürfnisse verbraucht, das gibt der ökologische Fußabdruck an. Unsere Ernährung verursacht etwa ein Viertel unseres ökologischen Fußabdrucks. Den Großteil des ernährungsbedingten ökologischen Fußabdrucks machen dabei tierische Produkte aus. Den größten Flächenanteil brauchen aber nicht die Tiere selbst, sondern ihr Futter.

Beim Anbau von Lebensmitteln entstehen auch Treibhausgase: Die Produktion von tierischen Lebensmitteln verursachen 67% der nahrungsmittelbedingten Treibhausgas-Emissionen Österreichs. Pro Österreicher*in entstehen somit mehr als 2.500 Kilogramm nahrungsmittelbedingte CO2-Äquivalente pro Jahr. Das beinhaltet sogar nur die direkten Treibhausgas-Emissionen, die bei der Landwirtschaft, Herstellung und Transport entstehen. Vergleichbar ist dies mit den Emissionen, die bei einer Autofahrt von Wien nach Peking und zurück entstehen würden. Wenn man nun noch 15 bis 20% zusätzliche indirekte Emissionen aus Landnutzungsänderungen (die beispielsweise bei der Umwandlung von Wald in Ackerland entstehen) berücksichtigt, geht sich umgerechnet noch ein extra Ausflug nach Istanbul aus.

Die Welt in Karten

Trotz dem Druck der Klimabewegung kommen in der Schweiz immer noch jährlich über 400'000 Tonnen Fleisch auf den Teller. Der Blick über den Tellerrand zeigt: In anderen Ländern wird ein Vielfaches davon verzehrt.

In der Schweiz isst eine Person im Schnitt 52 Kilogramm Fleisch pro Jahr. Das entspricht täglich etwa dem Gewicht einer St.Galler Bratwurst. Und diese Zahl blieb in den letzten Jahren laut Branchenorganisation Proviande in einem ähnlichen Rahmen.

Am meisten vertilgen die Schweizer Schweinefleisch (22 kg), gefolgt von Geflügel (14 kg) und Rindfleisch (11 kg).

Weltweit liegt die Schweiz mit diesen Werten gemäss Angaben der UN im Mittelfeld. Ganz andere Werte gibt es an der Tabellenspitze. Die Rangliste der Fleischesser führt Hongkong an, wo eine Durchschnittsperson jährlich 153 kg Fleisch isst (Rangliste weiter unten).

Die Weltkarte des Fleischkonsums im Überblick:

Datenquelle zur Karte

Die Zahlen zu den verschiedenen Ländern stammen von der «Food and Agriculture Organization of the United Nations» und sind aus dem Jahr 2013. Sie gehen bei der Schweiz von rund 70 kg Fleisch pro Person pro Jahr aus, was etwas über den Angaben von Proviande liegt.

Die Spitzenreiter:

  1. Hongkong: 153 kg
  2. Macau: 119 kg
  3. Australien: 116 kg
  4. USA: 115 kg
  5. Argentinien: 107 kg

Die Schweiz liegt von insgesamt 175 aufgeführten Ländern mit 72,32 kg Fleisch auf Rang 50.

Die Schlusslichter

Am wenigsten Fleisch essen gemäss UN-Report Inder. Mit ihren 3,59 kg pro Person und Jahr essen sie fast 20 Mal weniger Fleisch als wir.

  1. Indien: 3,69 kg
  2. Bangladesch: 4,11 kg
  3. Gambia: 6,41 kg
  4. Sri Lanka: 6,48 kg
  5. Äthiopien: 7,06 kg

DANKE FÜR DIE ♥

Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren

(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)

5 CHF

15 CHF

25 CHF

Anderer

7. Fleisch: Würzen und marinieren

1 / 10

7. Fleisch: Würzen und marinieren

Vegi-Fleisch? watson macht den Burger-Test

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Unabhängige Meinungsbildung

Persönliche und emotionale Beiträge und Videos für unsere Generation.

Abonniere unseren Newsletter

Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!

Die beliebtesten Kommentare

In einer neunstündigen Operation hat ein Team aus insgesamt zehn Ärztinnen und Ärzten einem Musiker einen Hirntumor entfernt. Der 35-jährige Saxophonist spielte während der gesamten Operation sein Instrument. Der Eingriff wurde im Paideia International Hospital in Rom durchgeführt.

Wie viel Fleisch ist ein Mensch im Jahr?

Kaum ein Lebensmittel ist so beliebt und zugleich so umstritten wie Fleisch. Rund 60 Kilogramm essen die Deutschen durchschnittlich pro Jahr. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt dagegen, maximal 600 Gramm Fleisch pro Woche zu verzehren. Das wären aufs Jahr gerechnet höchstens rund 31 Kilogramm.

Wie viel Fleisch isst ein Mensch im Jahr weltweit?

Der jährliche Fleischverbrauch hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Lag der durchschnittliche weltweite Jahreskonsum 2010 laut FAO bei 41,5 Kilogramm pro Kopf, waren es 2019 bereits 43,2 Kilogramm.

Wie viel Fleisch isst ein Deutscher pro Tag?

Die Auswertung ergab einen mittleren täglichen Konsum von Fleisch, Wurst und Gerichten aus Fleisch (wie Wurstsalat, Hamburger) von 83 g/Tag für Frauen und 160 g/Tag für Männer. Hochgerechnet auf das Jahr ergibt das einen Fleischkonsum von 44,3 kg pro Kopf und Jahr.

Wie viel Kilo Fleisch isst ein Mensch am Tag?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, Fleisch - wenn überhaupt - in Maßen zu essen, insgesamt nicht mehr als 300-600 Gramm (g) Fleisch und Wurst pro Woche für einen Erwachsenen. Hier finden Sie die 10 Regeln für vollwertiges Essen und Trinken der DGE.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte