Wie recherchiert man Stand der Technik?

Unser erfahrenes Team von Rechercheurinnen und Rechercheuren führt Stand-der-Technik-Recherchen auf einem äußerst hohen Niveau durch. Das Ziel ist die Ermittlung und für Sie zeitsparende Aufbereitung von relevantem Stand-der-Technik zu unterschiedlichen Fragestellungen. Beispielsweise können folgende Fragestellungen beantwortet werden:

Wird meine Erfindung bereits im Stand-der-Technik beschrieben?

Auf welchen Stand-der-Technik baut meine Erfindung auf?

Ist es sinnvoll ein Patent anzumelden?

Welchen Stand-der-Technik gibt es zu meinem Thema?

Wir haben vor ein neues Produkt oder ein neues Verfahren zu entwickeln bzw. auf den Markt zu bringen. Auf was muss ich dabei achten?

Ich bin auf der Suche nach Lösungen zu einem technischen Problem. Wie wird das Problem in der Literatur gelöst?

Und vieles mehr!

Wir recherchieren im weltweiten Länderumfang kommerzieller Datenbanken. Dazu stehen uns einige der besten Patentinformationsdatenbanken und Fachliteraturquellen (Nichtpatentliteratur – NPL) zur Verfügung. Regelmäßiges Training und fachlicher Austausch sichert unseren professionellen Umgang mit den verfügbaren Tools.

Bei uns wird jede Recherche iterativ durchgeführt. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in unsere iterativen Recherchestrategien ein, um Ihnen das bestmögliche Ergebnis zu bieten.

Das Ergebnis umfasst einen von uns erstellten Recherchebericht, in dem auf den relevanten Stand-der-Technik eingegangen wird. Wir fassen die relevanten Ergebnisse auf technischer Ebene zusammen und beantworten die gestellten technischen Fragestellungen. Und zwar zeitsparend aufbereitet, um Ihnen Mehrwert zu stiften. Unsere Aufbereitung ermöglicht Ihnen in kürzester Zeit das resultierte Ergebnis zu verstehen und fundierte Entscheidungen abzuleiten.

Veröffentlicht am 29. April 2020 von Hannah Bachmann. Aktualisiert am 20. Oktober 2020.

In deiner Bachelorarbeit hat die Zusammenfassung des Forschungsstands 2 wesentliche Funktionen.

Die Zusammenfassung des Forschungsstands …

  1. … gibt der Leserschaft einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung.
  2. … bildet die Basis und Legitimation für deine eigene Untersuchung.

Der Überblick über den Forschungsstand folgt in deiner wissenschaftlichen Arbeit direkt im Anschluss an die Einleitung.

Forschungsstand Definition

Unter dem Forschungsstand wird eine Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse zu einem bestimmten Thema verstanden.

Er illustriert somit den aktuellen Stand eines Forschungsfeldes und zeigt auf, wo die eigene Fragestellung anknüpft.

Durch eine sorgfältige Skizzierung des Forschungsstands wird also die wissenschaftliche Relevanz des eigenen Forschungsansatzes belegt.

BeachteAnstatt ‚Forschungsstand‘ findet man auch oft die Begriffe ‚Stand der Technik‘ oder ‚Stand der Wissenschaft‘. Diese Begriffe werden häufig synonym verwendet.

Umfang und Einordnung des Forschungsstands

Für den Umfang der Zusammenfassung des Forschungsstands gibt es keine allgemeinen Vorgaben.

Generell lässt sich sagen, dass sich die Ausführlichkeit an deiner Fragestellung orientiert. Je komplexer die Fragestellung, desto ausführlicher sollte also auch die Beschreibung des Forschungsstands sein.

Der Überblick über den Forschungsstand ist Teil des theoretischen Rahmens deiner Abschlussarbeit. Dieser folgt auf deine Einleitung.

Den Forschungsstand beschreiben

Beim Beschreiben des Forschungsstandes wird zunächst eine Betrachtungsweise für die Darstellung der bereits vorhandenen Forschungsergebnisse ausgewählt.

Anschließend werden die Forschungsergebnisse anhand eines Schemas vorgestellt.

Betrachtungsweisen

Die Betrachtungsweise entscheidet, auf welche Art die verschiedenen Forschungsergebnisse präsentiert werden.

Es werden 2 grundlegende Betrachtungsweisen unterschieden:

  1. thematische Betrachtungsweise,
  2. chronologische Betrachtungsweise.

Bei der thematischen Betrachtungsweise werden Forschungen z. B. nach verschiedenen Meinungen abgegrenzt oder nach gleichen inhaltlichen Konzepten zusammengefasst.

Die chronologische Betrachtungsweise richtet sich hingegen nach dem Veröffentlichungsdatum der jeweiligen Forschung.

Thematische und chronologische Betrachtung

Beachte Bei beiden Betrachtungsweisen werden die für deine eigene Arbeit relevantesten Forschungsergebnisse und -erkenntnisse dargestellt und zusammengefasst.

Schematische Darstellung

Hast du dich für eine Betrachtungsweise entschieden, werden nun die verschiedenen Forschungsergebnisse präsentiert.

Um hierbei möglichst strukturiert vorzugehen, ist es empfehlenswert, dich an einem Schema zu orientieren.

Folgende Informationen sollten bei der Darstellung der verschiedenen Forschungsergebnisse grundsätzlich enthalten sein.

Schema zur Darstellung von Forschungsergebnissen W-FragenInformationenBeispiel
Wer? Autorenschaft Obama, Michelle
Was? Forschungsziel und Forschungserkenntnisse Forschungsziel: Darstellung der Auswirkungen von Sport auf das mentale Wohlbefinden

Forschungserkenntnisse: Physische Fitness hat positive Auswirkungen auf das mentale Wohlbefinden, insbesondere auf Selbstwahrnehmung, Schlafqualität und Stressbewältigung.

Wie? verwendete Methodik, Untersuchungsobjekte, Stichprobengröße etc. Fallstudie mit 150 Studierenden einer Berliner Hochschule
Wann? Datum oder Jahr der Veröffentlichung 2007
In welcher Form? Journal, Sammelband, Fachartikel etc. International Sports Journal, Jg. 48, Nr. 3, S. 7–13

Unser Beispiel zeigt dir, wie du die vorliegenden Informationen aus der Tabelle in deinem Forschungsstand verarbeiten kannst.

Beispiel zur Darstellung von Forschungsergebnissen

Die Sportwissenschaftlerin Michelle Obama widmet sich der Untersuchung von Auswirkungen von Sport auf das mentale Wohlbefinden. In ihrer Publikation aus dem Jahr 2007 kommt sie zu dem Schluss, dass physische Fitness nachweisliche positive Auswirkungen auf die Psyche hat (vgl. Obama 2007: 8).

Obamas Fallstudie mit 150 Studierenden einer Berliner Hochschule belegt die zahlreichen kurzfristigen und langfristigen Effekte von körperlicher Aktivität. Insbesondere die „Fähigkeit, Stress auszuhalten und zu verarbeiten“ (Obama 2007: 10) sei neben einer verbesserten Selbstwahrnehmung und einer höheren Schlafqualität erwähnenswert. Die Forschungserkenntnisse von Obama zeigen, dass dem Sporttreiben eine bemerkenswerte Wirkung auf verschiedene Komponenten des psychischen Wohlbefindens zugeschrieben werden kann.

Mögliche Ansatzpunkte für deine eigene Forschung

Um darzustellen, inwiefern die eigene Fragestellung an den beschriebenen Forschungsstand anknüpft, gibt es verschiedene mögliche Ansatzpunkte.

Hierbei kommt es vor allem auf die eigene Fragestellung sowie die Position an, die du mit deiner eigenen Forschung einnimmst.

Die häufigsten Positionen sind:

  • Forschungslücke
  • Gegenposition
  • weiterführende Forschung
AnsatzpunktErklärung
Forschungslücke Hierbei wird ein Aspekt einer existierenden Forschung genauer untersucht, der bisher noch nicht ausführlich genug beleuchtet wurde.
Gegenposition Durch die Einnahme einer Gegenposition stellst du vorherrschende Theorien infrage und versuchst, sie mit deiner eigenen Untersuchung zu widerlegen.
Weiterführende Forschung Bei manchen Forschungen bietet sich die Möglichkeit, an noch offenen Punkten bereits vorhandener Forschung anzuknüpfen. Dies kann der Fall sein, wenn z. B. bestimmte Zusammenhänge oder Ursachen noch ungeklärt sind.

Formulierungshilfen

Um den Forschungsstand anschaulich zu beschreiben, kannst du die folgenden Beispielformulierungen verwenden.

  • Der Autor A hat 1999 erstmals nachgewiesen, wie …
  • B kommt in seiner Publikation zu dem Schluss, dass …
  • Die Untersuchungen von A beweisen, dass …
  • Die Forschungserkenntnisse von C belegen, dass …
  • In seiner Publikation beschäftigt sich Autor B mit …

  • Ähnlich wie A, argumentiert auch B, dass …
  • Die Erkenntnisse von A und B stehen in Einklang mit den Ergebnissen von Y.
  • Zum selben Ergebnis wie C kommt auch D in …
  • A teilt hinsichtlich der … eine ähnliche Einschätzung wie C.

  • Autor A ist anderer Auffassung. In seiner Studie XY stellt er dar, wie …
  • Im Unterschied zu B kam C in seinem Werk von 2007 zu dem Ergebnis, …
  • Widersprüchlich sind hier die Ergebnisse von A, bei denen …
  • B ist hingegen anderer Ansicht. Bs Untersuchung widmet sich …

  • Die genaue Beschaffenheit von X wurde hierbei nicht untersucht.
  • In vorhergehenden Untersuchungen wurde … nicht behandelt.
  • In der bisherigen Forschung lag der Schwerpunkt vor allem auf X und nicht auf Y.
  • X wurde in den bisherigen Untersuchungen nicht im Detail betrachtet.
  • Die Ursachen für X können bislang nur vermutet werden.

  • Bislang war die Forschung in diesem Bereich vor allem auf Vergleiche zwischen … beschränkt.
  • Über die Beziehung zwischen … herrscht noch immer Unklarheit.
  • Neue Technologien lassen mittlerweile auch eine Untersuchung von X mittels Y zu.
  • In Anbetracht jüngster Entwicklungen sollte begutachtet werden, inwiefern …

Literatur über den Forschungsstand finden

Da der Forschungsstand auch deine eigene Fragestellung legitimiert, ist es wichtig, seriöse Quellen zu verwenden. Stelle also sicher, dass du auf wissenschaftliche Publikationen zurückgreifst.

Um die Verlässlichkeit und Relevanz einer Quelle zu überprüfen, solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Hintergrund der Autorenschaft: Stelle sicher, dass die Autorenschaft in dem Forschungsgebiet akkreditiert ist.
  • Veröffentlichungsdatum: Je nach Aktualität des Themas müssen ältere Quellen eventuell ausgeschlossen werden, weil sie nicht mehr zutreffend sind.
  • Auftraggeber: Achte darauf, wer z. B. eine Studie in Auftrag gegeben oder finanziert hat. Solche Dinge können die Ergebnisse einer Studie beeinflussen und die Verlässlichkeit beeinträchtigen.

Gute Anlaufstellen, um verlässliche Quellen zu finden sind:

  • die Bibliotheksportale deiner Hochschule, z. B. LMU München, Goethe-Universität Frankfurt,
  • der gemeinsame Verbundkatalog aller wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland,
  • die Suche im Internet, z. B. mit Google Scholar.
Tipp Mittels der Schneeballmethode lassen sich leicht zusätzliche Quellen finden. Hierbei schaust du im Literaturverzeichnis eines Textes nach weiteren relevanten Quellen.

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter dem Forschungsstand?

Unter dem Forschungsstand versteht man eine Zusammenfassung der bereits vorhandenen Forschung zu einem Thema.

Er dient als Basis und Legitimation für die eigene Fragestellung. Darüber hinaus gibt er der Leserschaft einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zur Thematik.

Wie ausführlich muss der Forschungsstand sein?

Generell gibt es keinen vorgeschriebenen Umfang für die Zusammenfassung des Forschungsstands. Wie ausführlich dein Überblick sein sollte, orientiert sich in der Regel an deiner Fragestellung.

Je komplexer deine Fragestellung ist, desto ausführlicher sollte auch die Beschreibung des Forschungsstands sein.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2020, 20. Oktober). Den Forschungsstand zusammenfassen + Beispiele. Scribbr. Abgerufen am 21. November 2022, von //www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/forschungsstand/

War dieser Artikel hilfreich?

Du hast schon abgestimmt. Danke :-) Deine Abstimmung wurde gespeichert :-) Abstimmung in Arbeit...

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte