Wie nennt man eine 5l Weinflasche?

Eine Dekantiermaschine f�r Gr��en von 1,5l (Magnum) bis 27l (Primat)

VolumenBezeichnung
1,5 Liter Magnum
3 Liter Double Magnum
4,5 Liter Rehoboam
6 Liter Methuselah
9 Liter Salamanzar
12 Liter Balthazar
16 Liter Nebuchadnezzar
18 Liter Melchior
20 Liter Solomon
27 Liter Primat

Weitere Informationen zu Flaschengr��en

(Quelle: //de.wikipedia.org/wiki/Weinflasche)

Die ersten mundgeblasenen Mallet-Flaschen waren deutlich kleiner als die heute �blichen 0,75 Liter-Flaschen. W�hrend diese f�r zwei Personen vorgesehen ist wurde anfangs in der Regel Wein f�r eine Person in eine Flasche gef�llt, um keinen Wein zu verschwenden. Heute enth�lt eine Standardweinflasche 750 ml oder Bruchteile oder Vielfaches davon. Die USA haben sich 1979 angepasst, nur in der Schweiz gibt es noch vereinzelt 0,70 Liter-Flaschen.

Wein in kleinen Flaschen reift schneller als in gro�en. Aus diesem und anderen Gr�nden wird Wein in verschiedene Flaschengr��en abgef�llt.

  • 0,75 Liter: Flasche, Normalflasche, Bouteille in Frankreich und �sterreich (nicht f�r Sektflaschen), Bottle (USA/UK/ZA) h�ufigstes Volumen beim Bocksbeutel, entspricht ungef�hr dem American fifth = 4/5 eines Quart = 0,757 l, wird in der Gastronomie oft auch als 1/1 (eintel) Flasche bezeichnet
  • 0,8 Liter: ein franz�sischer Litron, vor der Franz�sischen Revolution gebraucht
  • 1 Liter: Literflasche (mitunter, z. B. in Deutschland, mit Flaschenpfand belegt)
  • 1,5 Liter: Magnumflasche = 2 Flaschen
  • 2 Liter: Doppelliterflasche (umgangssprachlich "Doppler")
  • 2,25 Liter: Marie-Jeanne (veraltet, nur noch bei alten Bordeaux bis zirka 1970) auch Tregnum oder Tappithen = 3 Flaschen
  • 3 Liter: Doppelmagnum (Bordeaux), Jeroboam (Champagner) = 4 Flaschen
  • 4,5 Liter: Jeroboam (Bordeaux), Rehoboam (Champagner, Burgunder) = 6 Flaschen
  • 5,0 Liter: Jeroboam (moderne Gr��e, seit zirka 1978 ausschlie�lich f�r dieses Format benutzt)
  • 6 Liter: Methusalem (Champagner, Burgunder)

selten:

  • 9 Liter: Salmanazar (nur f�r Champagner/Burgund) = 12 Flaschen
  • 12 Liter: Balthazar (nur f�r Champagner/Burgund) = 16 Flaschen
  • 15 Liter: Nebukadnezar (i.d.R. f�r Champagner, manchmal Burgund) = 20 Flaschen

seltener auch:

  • 7,5 Liter: Narcis = 10 Flaschen
  • 18 Liter: Goliath bzw. Melchior = 24 Flaschen
  • 20 Liter: Solomon = 28 Flaschen
  • 26,25 Liter: Sovereign (nur f�r Champagner)
  • 27 Liter: Primat (nur f�r Champagner) = 36 Flaschen
  • 30 Liter: Melchisedech (nur f�r Champagner)
  • 45 Liter: Demi-John, entspricht einer 60-fach-Flasche
  • 50 Liter: ebenfalls Sovereign = 67 Flaschen
  • 98,5 Liter: Adelaide

Doppelmagnum, Jeroboam, Balthasar – vielleicht hast du diese Namen schon einmal auf einer Weinkarte gelesen. Weine und Schaumweine gibt es nicht nur in der klassischen Dreiviertelliterflasche, sondern auch in kleineren oder sehr viel größeren Abfüllmengen. Erfahre hier, wie die verschiedenen Größen für Weinflaschen genannt werden und welchen Einfluss die Größe auf den Reifungsprozess des Weins hat.

Weinflaschengrößen – welche gibt es?

Doppelmagnum, Jeroboam, Balthasar – vielleicht hast du diese Namen schon einmal auf einer Weinkarte gelesen. Weine und Schaumweine gibt es nicht nur in der klassischen Dreiviertelliterflasche, sondern auch in kleineren oder sehr viel größeren Abfüllmengen. Erfahre hier, wie die verschiedenen Größen für Weinflaschen genannt werden und welchen Einfluss die Größe auf den Reifungsprozess des Weins hat.

Bouteille, die Normflasche: die gängigste Größe für Weinflaschen

Standardmäßig werden Wein und Schaumwein in 0,75-Liter-Flaschen abgefüllt. Diese Normflasche nennt sich auch Bouteille. Da die Bouteille in größeren Mengen hergestellt wird, sind Weine in dieser Flaschengröße meist auch ein wenig günstiger als in anderen Abfüllgrößen.

Die Größe der Weinflasche hat einen Einfluss auf den Reifungsprozess

Je nach Größe der Weinflasche reift der Wein schneller oder langsamer. Daher greifen Sammler von Weinen gerne auf Magnumflaschen mit 1,5 Litern oder sogar auf Doppel-Magnumflaschen mit 3 Litern Inhalt zurück. Generell gilt: Je größer die Flasche, desto langsamer die Reifung. So nimmt die Flaschengröße auch Einfluss auf die Weinlagerung. Wein kann in größeren Flaschen länger lagern, ohne sich im Geschmack zu verändern. Neben den klassischen Weinflaschengrößen gibt es weitere gängige Abfüllmengen:

  • Piccolo: 250 ml = ⅓ Flasche
  • Halbe Flasche: 375 ml = ½ Flasche
  • Dumpy: 500 ml = ⅔ Flasche
  • Clavelin-Flasche: 620 ml
  • Bouteille oder Normflasche: 750 ml
  • 1-Liter-Flasche: 1,0 l = 1 ⅓ Flaschen à 750 ml
  • Magnum: 1,5 l = 2 Flaschen à 750 ml
  • Doppelmagnum: 3,0 l = 4 Flaschen à 750 ml
  • Jeroboam: 4,5 l = 6 Flaschen à 750 ml
  • Impériale: 6,0 l = 8 Flaschen à 750 ml
  • Salmanazar: 9,0 l = 12 Flaschen à 750 ml
  • Balthasar: 12,0 l = 16 Flaschen à 750 ml
  • Nebukadnezar: 15,0 l = 20 Flaschen à 750 ml
  • Goliath: 18,0 l = 24 Flaschen à 750 ml

Flaschengrößen für Champagner

Auch bei Champagner gilt die Bouteille mit 750 ml als die gängigste Abfüllmenge, die überall im Handel erhältlich ist. Daneben ist die wohl bekannteste Flaschengröße für Champagner oder Schaumwein die  Piccolo mit 200 ml Inhalt – ideal für ein spontanes Anstoßen oder ein Gläschen für Gäste, da keine Reste übrig bleiben, die ihre Spritzigkeit verlieren könnten

Champagner ist in der Regel in diesen Flaschengrößen erhältlich:

  • Piccolo: 200 ml
  • Halbe Flasche: 375 ml = ½ Flasche
  • Bouteille: 750 ml = 1 Normflasche
  • Magnum: 1,5 l = 2 Flaschen à 750 ml
  • Jeroboam (Doppelmagnum, anders als bei Wein): 3,0 l = 4 Flaschen à 750 ml
  • Rehoboam: 4,5 l = 6 Flaschen à 750 ml
  • Methusalem: 6,0 l = 8 Flaschen à 750 ml
  • Salmanazar: 9,0 l = 12 Flaschen à 750 ml
  • Balthasar: 12,0 l = 16 Flaschen à 750 ml
  • Nebukadnezar: 15,0 l = 20 Flaschen à 750 ml

Bouteille, die Normflasche: die gängigste Größe für Weinflaschen

  • Solomon: 20 l = 26 ⅔ Flaschen à 750 ml
  • Melchisedech: 30 l = 40 Flaschen à 750 ml
  • Demi-John: 45 l = 60 Flaschen à 750 ml
  • Sovereign: 50 l = 66 ⅔ Flaschen à 750 ml
  • Adelaide: 98,5 l = 131 ⅓ Flaschen à 750 ml


Die Größe deiner Weinflasche hat also durchaus Einfluss auf den Inhalt. Je nachdem, welches Weinglas du wählst, trägt dies ebenfalls zum Genusserlebnis bei – ganz gleich, ob du deinen Lieblingswein aus der Bouteille oder der Magnumflasche einschenkst.

Darauf stoßen wir an

Wie heissen die grossen Weinflaschen?

Magnum: 1,5 l = 2 Flaschen à 750 ml. Doppelmagnum: 3,0 l = 4 Flaschen à 750 ml. Jeroboam: 4,5 l = 6 Flaschen à 750 ml. Impériale: 6,0 l = 8 Flaschen à 750 ml.

Wie groß ist Magnum?

Nach der Normalflasche (0,75 l) stellt die Magnum-Flasche (1,5 l) die nächste Größe dar. Mit 3 Litern Fassungsvermögen ist die Jeroboam-Flasche (auch Doppelmagnum genannt) die nächste Größe. Die nächsten Bezeichnungen lauten: Rehoboam (4,5 oder 5 l), Methusalem (6 l) und Imperiale (6,4 l; Bordeaux).

Wie heisst eine 12 Liter Weinflasche?

Die verschiedenen Flaschenformate.

Welche flaschenformen gibt es?

Flaschenformen.
Die Bordeauxflasche. Die Bordeauxflasche ist leicht an ihren „Schultern“ zu erkennen. ... .
Der Bocksbeutel. ... .
Die Burgunderflasche. ... .
Die Hoch- oder Schlegelflasche. ... .
Die Champagnerflasche. ... .
Die Tokayerflasche. ... .
Die Sherry-Flasche. ... .
Wölbung im Boden..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte