Wie lange nach Tattoo nicht schwitzen?

Sport mit neuem Tattoo – darf man das? Diese Frage stellen sich viele Tätowierwillige. Vor allem wenn es das erste Tattoo ist, kommen viele Fragen zu Pflege und Umgang mit frisch tätowierter Haut auf. Hier werden die häufigsten Fragen zum Thema Sport und Tattoo beantwortet.

Sport nach Tattoo: Schadet sportliche Aktivität frischen Tattoos?

Ein frisches Tattoo ist eine Wunde, die abheilen muss. Belastung, Reibung und Schweiß können die Wundheilung stören und das frische Kunstwerk unter der Haut dauerhaft schädigen. Schweiß und durch Schweiß in die Wunde transportierte Keime können Entzündungen hervorrufen. Die bewegungsbedingte Belastung der Haut kann zu Rissen führen und auch Reibung und Kontakt mit Kleidung, Mitspielern oder der Sportausrüstung kann Schäden verursachen. Deshalb wird grundsätzlich empfohlen, mit dem Sport nach einem Tattoo zu warten.

Leistungseinbußen beim Sport nach Tattoo

Eine Tätowierung führt zu Leistungseinbußen beim Sport, selbst bei Profi-Sportlern. Das konnten inzwischen mehrere Studien nachweisen, die sich speziell mit frisch tätowierten Fußballprofis beschäftigt haben. Schon der Termin zum Tätowieren kann nervenaufreibend sein. Neben der Aufregung erleben viele Menschen das mitunter stundenlange Stechen als schmerzhaft. Auf den Schmerz reagiert der Körper mit der Ausschüttung von Endorphinen, die eine schmerzstillende Wirkung haben. Diese Wirkung lässt einige Stunden nach dem Tattoo Termin nach. Die tätowierte Stelle kann geschwollen und schmerzhaft sein. Innerlich laufen zahlreiche Prozesse zur Wundheilung ab, die die Leistung beim Sport beeinträchtigen und zu messbaren Leistungseinbußen führen können. Wer entgegen der Empfehlung zur Sportpause schnell Sport nach dem Tattoo Termin treibt, kann Einbußen in seiner sportlichen Leistung erleben.

Wann ist Sport nach einem Tattoo Termin erlaubt?

Jeder Körper ist anders. Bei manchen Menschen heilen Wunden sehr schnell, während die Wundheilung bei anderen Personen länger dauert. Erfahrene Tätowierer wissen das und geben Hinweise zu Pflege und Umgang mit frischen Tattoos, die sich am Durchschnitt orientieren. Wie lange man keinen Sport nach einem Tattoo Termin treiben sollte, hängt jedoch maßgeblich von der Stelle und Größe der Tätowierung und der Sportart ab. Je größer das Tattoo, desto länger dauert die Heilungsphase. Zudem ist das Risiko für Schäden größer, weil eine größere Körperpartie geschützt werden muss. Einige Stellen sind sehr exponiert und kommen mit der Sportkleidung (oder Ausrüstung wie etwa Stutzen beim Fußball) in Kontakt oder können leicht von Mitspielern gestreift werden. Andere Stellen sind weniger dafür anfällig. Daher sollte die Erwägung, Sport nach einem Tattoo Termin zu treiben, gut durchdacht werden.

Produktempfehlung für die Tattoopflege nach dem Stechen

TattooMed Tattoo After Care Pro Kit - Spar Bundle (Cleansing Gel 25ml & After Tattoo 100ml & Daily Tattoo Care 100ml & Tattoo Protection Film)

  • Unser After Care Pro Kit beinhaltet eine Rolle Tattoo Protection Film (5m x 15cm), After Tattoo 100ml, Daily Tattoo Care 100ml, und Cleansing Gel 25ml.
  • Das sterile und Hauchdünne Protection Patch schützt Tattoos bis zu 5 Tagen von Infektionen durch Eindringen von Fremdkörpern und reibungen.
  • Das TattooMed Protection Patch 2.0 ist ein CE Medizinprodukt (Klasse 1 S)
  • Das TattooMed After Tattoo beruhigt und hilft bei der Regeneration gesunder Haut.
  • Die TattooMed Cremes schmieren und fetten nicht, und ziehen extrem schnell ein, sind 100% vegan, keine Tierversuche. Dermatologisch getestet und für empfindliche Haut zugelassen.

Folgende Ruhezeiten sind empfehlenswert:

  • leichter Sport ohne Kontakt und viel Schweiß (Joggen, Krafttraining etc.): etwa 10 Tage keinen Sport nach Tattoo
  • intensiver Sport mit viel Schweiß und möglichem Kontakt mit Mitspielern (Kampfsport, Ball- und Kontaktsportarten etc.): etwa drei Wochen keinen Sport nach Tattoo
  • Sport im Wasser: etwa sechs Wochen keinen Sport nach Tattoo

Risiko für Schäden durch Sport nach einem Tattoo

Wer schnell Sport nach einem Tattoo Termin treibt, hat ein höheres Risiko für Probleme bei der Wundheilung und Schäden beim ausgeheilten Tattoo, als Menschen, die eine Sportpause einlegen. Wie hoch das Risiko für Schäden ist, hängt von der individuellen Wundheilung, der Größe des Tattoos und der Sportart ab. Tattoo-Experten raten dazu, lieber auf Nummer sicher zu gehen und einige Zeit mit dem Sport zu warten, um das Kunstwerk unter der Haut nicht zu gefährden.

Weitere Produktempfehlungen für die Tattoolangzeitpflege

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Beitragsbild © erick_mayorga / Pixabay

Was passiert wenn man mit Tattoo schwitzt?

Tätowierungen schädigen Schweißdrüsen Bei kleinen Tattoos dürfte sich das kaum bemerkbar machen, aber die Forscher warnen, dass das geringere Schwitzen die Wärmeableitung beeinträchtigen könnte und stark tätowierte Menschen anfälliger für hitzebedingte Gesundheitsprobleme sein könnten, vor allem im Hochsommer.

Kann man mit Tattoos Schwitzen?

Tattoos beeinflussen die Schweißreaktion unserer Haut. Konkret: Tätowierte Haut schwitzt anders, nämlich weniger und salziger. Unter der Leitung von Maurie Luetkemeier, Professor für integrative Physiologie und Gesundheitswissenschaften, untersuchte ein Forscherteam zehn Männer im Alter zwischen 20 und 22 Jahren.

Wie lange darf ich nach einem Tattoo kein Sport machen?

Nach zwei bis drei Tagen nach dem Stechen kann man das Training im Studio wieder eingeschränkt beginnen. Allerdings sollte man sich stets den Rat seines Tätowierers anhören und befolgen. Bei Sportarten bei denen Körperkontakt unvermeidbar ist muss man etwas länger pausieren.

Was passiert wenn man nach Tattoo Sport macht?

Auch auf Ausdauersport oder Fußball nach einem Tattoo solltest du vermeiden. Neben der Hautirritationen für der Sport zum Anstieg deiner Pulsfrequenz. Der höhere Herzschlag pumpt mehr Blut durch deinen Körper und führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße. Das kann zwei Probleme nach sich ziehen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte