Wie lange ist ein Film in den Kinos?

Das Kino ist für viele ein Erlebnis der puren Unterhaltung und die neusten Filmklassiker führen immer über die Leinwände. Denn Filme, die an den Kinokassen erfolgreich sind, ziehen die Maßen an, sodass für Schauspieler, Produzenten und das Kino selbst eine gute Gewinnmarge sicher ist. Während für die Kinobesucher die Unterhaltung im Vordergrund steht und natürlich das einmalige Erlebnis vom Sound bis zur Leinwand selbst, welches den Kinofilm so unglaublich unterhaltsam macht! Doch anders als noch in den 80er und 90er Jahren hat sich die Laufzeit der Kinofilme deutlich verkürzt, aber eben nicht bei jedem Kinofilm. Aufgrund dessen verstehen wir nur allzu gut die Verwirrung um die Kinofilmlaufzeiten, sodass wir gerne mal schauen möchten, woran diese sich bemessen lassen.

Durchschnittliche Kinofilmlaufzeiten der 80er und 90er Jahre im Check

Gerade die 80er und 90er Jahre waren das Zeitalter der Kinofilme, wo die Laufzeit meist um die acht bis zwölf Wochen betrug. Dies sogar teils für fast alle Kinofilme, aber gerade all jene, die namhafte Stars aufwiesen, liefen immer lange! Sogar bis zu Monaten! Das liegt aber vor allem daran, wie gut der Kinofilm an den Kassen angekommen ist, sodass dieser natürlich auch weiter im Kino lief, während die Filme, die weniger gut angekommen sind, schnell wieder aus dem Programm genommen wurden. Die Regel waren auch damals um die zwei bis sechs Wochen, da man angenommen hat, dass man dann keinen großen Absatz mehr generieren konnte, aber Filme wie Jurassic Park, Titanic, Pretty Woman oder auch Kevin allein zu Hause haben bewiesen, dass eine monatelange Laufzeit denkbar ist, wenn der Kassenumsatz stimmt!

Kinofilme und deren Laufzeit des 21. Jahrhunderts in einer Übersicht

Noch heute ist es häufig so, dass man Kinofilme eigentlich an einen Kinobetreiber vermietet und entsprechend eine Laufzeit anmietet. Hier sind die generellen Zeiträume noch heute bei zwei bis sechs Wochen liegend, sodass dies sich eigentlich nicht geändert hat. Selten wollen Produzenten & Co zu viele Wochen für einen Film bezahlen, weil niemand genau weiß, ob der Film beim breiten Publikum ankommt. Siehe den Film „King Arthur“ von Guy Richie, der gerade einmal die Produktionskosten wieder eingespielt hat, was somit als absoluter Misserfolg zu werten ist. Während die Saw-Reihe weltweit fast 1.Milliarde US-Dollar einspielte, aber gerade einmal 84. Millionen Euro Budget für alle 9 Teile verschlungen hat. Das sind wahre Kinoerfolge und diese Filme bleiben auch länger im Kino als oftmals vom Produzenten gebucht wurde. Wieso? Auch Kinobetreiber verdienen am Besucher und natürlich an den Sonderausgaben für Popcorn & Co, sodass wahre Kassenschlager gerne weiter im Programm bleiben.

Kinofilmlaufzeiten – eine genaue Zeitangabe gibt es eigentlich nicht!

Da jeder Kinofilm ganz unterschiedlich bei den Zuschauern ankommt, variieren auch die jeweiligen Laufzeiten der Filme. In aller Regel stellt man jedoch fest, dass um die zwei bis sechs Wochen das gängige Prozedere für einige Filme sind. Doch auch bis zu drei Monate Kinolaufzeit sind keine Seltenheit, was vor allem auch in den Kinos der 70er Jahre zu erkennen war. Eben dort, wo „Der Weiße Hai“ die Maßen weltweit anzog und auch die Star Wars Teile verschlingen teils über mehrere Wochen das Kinoprogramm für sich. Es kommt ganz auf den Film als solches an, sodass es sogar schon Filme in der Vergangenheit gab, die nach nicht einmal zehn Tagen aus dem Programm genommen wurden, weil der Erfolg einfach nicht auftrat. Ein genaues zeitliches Limit, wann ein Film also im Kino enden muss, gibt es nicht direkt, sodass es maßgeblich am Erfolg bemessen wird, aber auch daran, wie viele Wochen ein Produzent den Film samt des Studios ( z.B Warner Bros etc. ) in den jeweiligen Kinos zur Präsentation gebucht hat.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Lass es uns wissen, wenn dir der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.

Kinder und Jugendliche dürfen je nach Alter nur zu bestimmten Zeiten ins Kino. Außerdem dürfen sie nur solche Filme sehen, die für ihre Altersstufe freigegeben sind.

Kinder unter sechs Jahren dürfen nicht ins Kino, es sei denn, sie werden von einer personensorgeberechtigten oder einer erziehungsbeauftragten Person begleitet und der Film hat keine Altersbeschränkung oder ist ein als „Infoprogramm“ oder „Lehrprogramm“ bezeichneter Informations-, Instruktions- und Lehrfilm.

Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren dürfen sich nur dann im Kino und bei sonstigen öffentlichen Filmveranstaltungen aufhalten, wenn die dort gezeigten Filme für ihre Altersstufe freigegeben sind ("ohne Altersbeschränkung", "ab sechs Jahren", "ab zwölf Jahren", "ab sechzehn Jahren") oder es sich um "als Infoprogramm oder Lehrprogramm gekennzeichnete" Informations-, Instruktions- oder Lehrfilme handelt. Filme ohne Alterskennzeichen dürfen Kindern und Jugendlichen nicht gezeigt werden.

Kinder zwischen sechs und 13 Jahren müssen bei Filmen, deren Vorführung erst nach 20.00 Uhr beendet ist, von einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person begleitet werden. Dies gilt auch dann, wenn der Film für ihre Altersstufe freigegeben ist. Dasselbe gilt für Jugendliche zwischen 14 und 15 Jahren für Filme, deren Vorführung erst nach 22.00 Uhr beendet ist, und für Jugendliche ab 16 Jahren für Filme, deren Vorführung erst nach 24.00 Uhr beendet ist.

Die Altersbeschränkungen gelten grundsätzlich auch, wenn Eltern oder Erziehungsbeauftragte Minderjährige begleiten. Eine Ausnahme ist, wenn Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in Begleitung ihrer Eltern, anderer personensorgeberechtigter oder erziehungsbeauftragter Personen in einen Film gehen, der mit „Freigegeben ab zwölf Jahren“ gekennzeichnet ist.

Kinobetreiber*innen sind verpflichtet, diese Bestimmungen einzuhalten und, soweit erforderlich, das Alter von Kinogästen auch zu prüfen. Dies kann an der Kasse, im Vorführraum und, wenn erforderlich, auch während der Filmvorführung erfolgen. Außerdem sind die Bestimmungen in Bezug auf die Abgabe und den Konsum von Alkohol und Tabakwaren zu beachten und - sofern das Kino über eine Gastronomie verfügt - auch in Bezug auf Gaststätten.

Die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen sind deutlich sichtbar und gut lesbar auszuhängen und es ist auf die Alterskennzeichnung der Filme hinzuweisen.

Verstöße gegen die geltenden Bestimmungen können mit Geldbußen bis zu 50.000,- EURO sowie - in schweren Fällen - mit Geld- oder Haftstrafen geahndet werden.

Wie lang geht ein Film im Kino?

Man ging dazu über, Filme nach ihrer Länge als Kurzfilme (gemeinhin bis zu 30 Minuten), Mittellangfilme (30 bis 60 Minuten) und Langfilme bzw. „abendfüllende Filme“ (60 bis 120 Minuten) sowie Filme mit Überlänge (über 120 Minuten) zu klassifizieren.

Wie lange ist Rheingold im Kino?

Rheingold (2022).

Wie lange läuft der Film Immenhof im Kino?

FSK 0Filmstart: 26.05.2022Laufzeit: 105 Min.

Wie lange läuft Dog im Kino?

1 h 41 minDog - Das Glück hat vier Pfoten / Längenull

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte