Wie lange dauert ein Flug zum Jupiter

Home  : Frag astronews.com  : Fragen : Antwort
Wie lange dauert ein Flug zu Pluto?

Das h�ngt von der Stellung der Planeten ab, denn es kann vorkommen, dass man mit einer Sonde auf dem Weg zu Pluto an einem anderen Planeten wie Saturn oder Jupiter eng vor�berfliegen und dadurch Schwung holen kann. Das hat beispielsweise die Sonde New Horizons gemacht: Sie war im Januar 2006 gestartet und hatte die Erde mit der bis dahin h�chsten je erreichten Geschwindigkeit von 16,21 km/s verlassen. Im folgenden Jahr konnte sie dann noch am Jupiter Schwung holen. So erreichte sie Pluto nach "nur" rund 9,5 Jahren. (ds/21. Mai 2021)

Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com.

Anzeige

[Konto]
[Unterst�tzen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]

 
Ihre Frage an astronews.com

 
Archivierte Fragen
Erde | Mond | Sonne | Planeten | Asteroiden und Kometen | Raumfahrt | Universum | Sterne, Galaxien und exotische Objekte | Astronomische Grundbegriffe und Methoden | Physik | diversen anderen Themen

[mehr �ber soziale Netzwerke | mehr �ber RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

Am 18. Oktober war es soweit. Die Raumfähre Atlantis hob vom Kennedy Space Center ab. An Bord war die Galileosonde, die die Raumfahrt aus der Erdumlauf auf die lange Reise zum Jupiter schickte. Auf Grund des hohen Gewichtes und der recht schwachen IUS-Oberstufe konnte die Sonde nicht direkt zum Jupiter fliegen. Erst durch nahe Vorbeiflüge an der Venus und der Erde wurde die Sonde auf die nötige Geschwindigkeit von 16 km/s katapultiert.  Während des Fluges war die Sonde die meiste Zeit in einer Art Winterschlaf und wurde nur selten aus diesem erweckt.                                                           

Im Februar 1990 flog Galileo in einem Abstand von 16.100 km an der Venus vorbei. Der vorher berechnete ideale Vorbeiflugkorridor wurde nur um 5 Kilometer verfehlt. Die SSI Kamera lieferte 80 Bilder und die NIMS-Sensoren lieferten zahlreiche Infrarotdaten über den Schwesterplaneten der Erde. Nach dem Vorbeiflug fiel die Sonde wieder in den geplanten Winterschlaf.                                 

Am 9.4.1990 erfolgte eine Kurskorrektur für den Vorbeiflug an der Erde schrumpfte die Entfernung für den Vorbeiflug von 2,4 Mio. Kilometern auf 0,5 Mio. Kilometer. Weiter Korrekturen sorgten für den vorgesehenen Abstand von 950 Kilometern. 6370 Pulse der Antriebsdüsen waren für Bahnkorrektur nötig und dabei wurden 20 Kilogramm des mehr als kostbaren Treibstoffes verbraucht. Ohne die Kurskorrektur für die Planetenpassage und die damit verbunden Geschwindigkeitssteigerung wäre der Treibstoffverbrauch um ein vielfaches höher gewesen.  Noch vor dem Ende des Jahres 1990 kehrte die Sonde zur Erde zurück und flog in einem Abstand von 960 km an unserem Heimatplaneten vorbei. Der Fehler betrug 8 Kilometer bzw. 0,5 Sekunden.  Bei dieser Passage gelangen den Kameras der Sonde eindrucksvolle Aufnahmen des Systems Erde-Mond. Nun machte die Sonde sich nach dem Schwung holen im inneren Teil des Sonnensystem auf in Richtung Jupiter. Bis dahin war noch ein Besuch beim Asteroiden Gaspra geplant. Doch bis dahin musste noch die große 3,8 Meter Sendeantenne geöffnet werden, die bis dahin wie ein Regenschirm zusammengefaltet war. Dieses 10-minütige Manöver sollte am 11.4.1991 stattfinden. Doch statt sich zu entfalten blieb die Antenne nur halb geöffnet. Bereits 10 Sekunden nachdem das Manöver gestartet wurde, liefen die Motoren nur noch schwerlich. Schließlich blieben 3 bis 5 Lamellen verklemmt. Alle Versuche z. B. mit rütteln der Sonde durch zünden der Triebwerke, stundenlanges hämmern der Motoren, noch aufheizen und abkühlen der Antenne waren erfolglos. Das erlösende Signal, dass die Antenne die maximale Größe erreicht hat, blieb aus. Dieser Schock führte sogar zu Überlegungen die Mission abzubrechen und nur die Asteroiden Gaspra und Ida zu besuchen. Das faltbare Reflektorsystem hat sich bei den TDRS-Sateliten als zuverlässig erwiesen. Wahrscheinlich ist das Schmiermittel in der oberen Ringstruktur durch die vielen Startverschiebungen und die damit verbunden lange Lagerzeit verdunstet. Auch die mehrfachen LKW-Reisen der Sonde durch die USA dürften dazu beigetragen haben.

Wie viele Jahre braucht man bis zum Jupiter?

Entfernung von der Erde zum Jupiter: Dauer der Reise Die NASA-Sonde ist am 5. August 2011 gestartet und kam am 05. Juli 2016 in der Umlaufbahn des Jupiters an. Die Raumsonde reiste also 4 Jahre und 11 Monate. Juno benötigte also 1.796 Tage für rund 664 Millionen Kilometer.

Wie schnell fliegt Jupiter?

Jupiter (Planet).

Wie lange dauert es bis zum Pluto zu fliegen?

Mit New Horizons hat nach über neun Jahren Flugzeit erstmals eine Raumsonde den Pluto erreicht. Sie hat den Zwergplaneten in einer Entfernung von nur 12 600 Kilometern passiert – etwa ein Drittel der Entfernung, in der Fernsehsatelliten die Erde umkreisen.

Wie lange fliegt man bis zum Neptun?

Für den Planeten Uranus ergibt sich dadurch ein ideales Startdatum zwischen den Jahren 2030 und 2034 – elf Jahre später wäre die Sonde dann an ihrem Ziel angekommen. Für Neptun liegt das Zeitfenster zwischen den Jahren 2029 und 2030. Hier beträgt die Flugzeit jedoch 15 Jahre.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte