Wie lange braucht der körper um sich von alkohol zu erholen

Pause vom Alkohol Was schon nach vier Wochen Abstinenz im Körper passiert

31.01.2020, 06:00 Uhr

Gerade für Menschen, die normalerweise täglich Alkohol trinken oder mehr als empfohlen, ist der Verzicht eine lohnende Erfahrung.

Copyright: dpa-tmn

Köln – Alkoholfreie Wochen oder sogar mehrere Monate ohne Feierabendbierchen oder das Gläschen Wein: Manch einer legt pünktlich zur Fastenzeit bis Ostern eine Alkoholpause ein. Aber bringt das eigentlich was?

Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick:

Auszeit vom Alkohol – ist das einen Versuch wert?

Eine Zeit lang komplett auf Alkohol zu verzichten und damit seinen Konsum gering zu halten, ist grundsätzlich eine gute Idee. „Es gibt grundsätzlich keinen sicheren Alkoholkonsum. Auch schon geringe Mengen Alkohol erhöhen das Risiko für Zellschäden an der Leber.

„Fest steht: Je höher der Konsum, umso schädlicher“, erklärt Mediziner Georg Poppele. Michaela Goecke, Leiterin des BZgA-Referats Suchtprävention, betont: „Mit dem Alkoholkonsum steigen die Risiken für mehr als 200 verschiedene Krankheiten, insbesondere Herzkreislauf- und Krebserkrankungen.“

Auf Bier, Wein und Co. verzichten – aber wie lange?

„Innerhalb von zwei Monaten können sich durch eine absolute Abstinenz auch nachweisbare Schäden an der Leber wie beispielsweise alkoholbedingte Entzündungen oder eine Fettleber zurückbilden“, sagt Poppele. Und bereits zwei bis vier Wochen Abstinenz können dem Immunsystem helfen, sich zu erholen.

ABER: „Wer sich einen Monat seine Abstinenzfähigkeit beweist und anschließend umso mehr trinkt und den Verzicht nachholt, tut sich keinen Gefallen“, warnt Prof. Falk Kiefer. Es sei besser, regelmäßig an mindestens zwei Tagen die Woche auf Alkohol zu verzichten, rät der ärztliche Direktor der Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

Dr. Falk Kiefer.

Copyright: dpa-tmn

Welche spürbaren Effekte gibt es?

Gerade für Menschen, die normalerweise täglich oder mehr als empfohlen trinken, ist der Verzicht eine lohnende Erfahrung, sagt Goecke: „Gewichtsverlust ist möglicherweise ein Effekt.“ Nicht nur, weil alkoholische Getränke oft kalorienreich sind, sondern auch, weil alkoholbedingter Heißhunger verschwinden kann. „Viele Menschen schlafen außerdem ohne das abendliche Glas Wein oder Bier tiefer und besser.“

Kiefer weist auch auf die psychologischen Effekte hin: Ein zeitweiser Alkoholverzicht könne das Bewusstsein für den eigenen Konsum erhöhen. „Viele Menschen unterschätzen die Macht der Gewohnheit. Der langsame Übergang zu einem riskanten Konsum wird oft nicht erkannt.“ 

Auf Alkohol im Alltag verzichten  – wie gelingt das?

„Sein Verhalten zu ändern, ist grundsätzlich schwer“, sagt Goecke. „Wenn man erfolgreich eine Zeit lang verzichtet hat, kann man sich ruhig belohnen, zum Beispiel mit einem Kinobesuch.“ Um die Lust auf Alkohol in den Griff zu bekommen, helfen kleine Tricks: Wenn man in einer solchen Situation eine Kleinigkeit erledigt oder sich ablenkt, gehe die Lust auf Alkohol oft schnell vorüber.

Das könnte Sie auch interessieren:

Alkohol gehört zum geselligen Beisammensein oft einfach mit dazu. Sollte man während einer Alkoholpause also lieber zu Hause bleiben? Gesellschaftliche Anlässe sollten nicht grundsätzlich gemieden werden. „Aber man sollte seine Position klar darstellen: in Form eines freundlichen aber bestimmten Neins zu Alkohol“, meint Goecke. „Es ist nicht unhöflich, wenn man keinen Alkohol trinkt.“ Zudem gibt es viele Alternativen zu üblichen Getränken. (dpa/tmn)

Wie lange dauert es bis Alkohol komplett aus dem Körper ist?

Bei Menschen, die täglich mehr als acht Standardgläser Alkohol – also ungefähr zwei Liter Bier – trinken, ist der Spiegel des GGT-Enzyms erhöht und leicht nachweisbar. Bei einem Konsumstopp dauert es 25 Tage, bis die Hälfte des Enzyms wieder abgebaut ist.

Was passiert nach 5 Tagen ohne Alkohol?

Und ja: Die Stimmung steigt auch ohne Alkohol – oder gerade deswegen! Schon 5 Tage Alkoholverzicht regenerieren und verjüngen den Körper.

Was passiert wenn man plötzlich aufhört Alkohol zu trinken?

Bei den meisten Menschen mit Alkoholentzug sind Symptome eher mild. Dazu gehören Angstzustände, Unruhe, Kopfschmerzen und Verlangen nach Alkohol. Bei etwa jeder fünften Person mit Alkoholentzug sind die Symptome jedoch schwerwiegender und können Halluzinationen, Krampfanfälle oder sogar ein Delirium umfassen.

Kann sich der Körper vom Alkohol erholen?

Da Alkohol ein Gift ist, das viele Organe und Funktionen des Körpers belastet, führt eine Abstinenz zu einem gesünderen, fitteren Körper. Denn viele Organe können sich über kurz oder lang wieder regenerieren.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte