Wie kann ich die Quelle eines Bildes finden?

Ihr habt Bilder heruntergeladen und wollt herausfinden, wo ihr diese im Internet genau heruntergeladen habt? Google bietet dazu die Rückwärtssuche namens „Umgekehrte Bildersuche“ an. Wir zeigen, wo ihr eure heruntergeladenen Bilder anhand des Dateinamens im Internet wiederfindet.

Version:1.0

Sprachen:Deutsch, Englisch, Französisch

Wenn ihr nicht mehr wisst, wo ihr im Internet ein bestimmtes Bild heruntergeladen habt, könnt ihr die entsprechende Webseite per Rückwärtssuche mit Google wiederfinden. Dabei analysiert Google das Bild inklusive Dateinamen und zeigt Webseiten als Bild-Ursprung an.

Update: Die Rückwärtssuche funktioniert nun auch auf Smartphones, iPhones und Tablets.

Bilder-Ursprung per Rückwärtssuche im Internet finden

Um bereits heruntergeladene Bilder im Internet wiederzufinden, nutzt ihr Googles umgekehrte Bildersuche:

  1. Öffnet die Google Bildersuche.
  2. Klickt im Suchfeld auf das Logo des Fotoapparates. Das kleine Fenster Bildersuche erscheint.
  3. Klickt auf den Reiter Bild hochladen und wählt mit dem Button Durchsuchen... das Bild aus, welches im Internet gefunden werden soll. Alternativ könnt ihr das Bild auch per Drag & Drop auf die Bild-hochladen-Fläche ziehen.
  4. Google lädt das Bild nun hoch und zeigt danach alle Webseiten an, die als Quelle für das Bild in Frage kommen.

Google findet Bilder im Internet durch die umgekehrte Bildersuche wieder.

Google zeigt nun Webseiten mit übereinstimmenden Bilder an. Auf diese Weise könnt ihr Bilder im Internet zurückverfolgen. Allerdings besteht keine Gewähr, dass ihr die originäre Quelle auch gleich findet. Das Ganze funktioniert auch direkt aus dem Chrome-Browser heraus.

Rückwärtssuche in Google Chrome durchführen

Rückwärtssuche im Chrome-Browser.

Wenn ihr Chrome nutzt, könnt ihr die Rückwärtssuche für Bilder auch so ausführen:

  1. Zieht das Bild nach dem ihr suchen wollt per Drag & Drop in Chrome, damit es im Browser dargestellt wird.
  2. Klickt mit der rechten Maustaste auf das Bild in Chrome und wählt den Eintrag In Google nach diesem Bild suchen.

Chrome lädt das Bild dann hoch und zeigt die entsprechenden Webseiten zu dem Bild an.

Rückwärtssuche auf Smartphone

per Webseite

Der Entwickler Amit Agarwal hat eine Webseite, womit ihr die Google Bilder-Rückwärtssuche ohne Zusatz-Apps auf dem Handy nutzen könnt:

  1. Öffnet diesen Link. Er öffnet die Webseite: //ctrlq.org/google/images/
  2. Ladet dort über den Button Upload Picture euer Bild hoch und seht, wo es im Internet bereits verwendet wurde.

Die Webseite ctrlq.org leitet die Bilder-Rückwärtssuche vom Handy aus an Google weiter.

per Chrome-App

Android-Smartphone: Rückwärtssuche in der Chrome-App.

Auf eurem Smartphone oder Tablet mit installierter Chrome-App startet ihr die Rückwärtssuche folgendermaßen:

  1. Tippt  in Chrome auf ein Bild, um es eventuell größer anzuzeigen.
  2. Tippt einige Zeit erneut auf das Bild und wählt den Eintrag In Google nach dem Bild suchen aus.

Google zeigt die entsprechenden Webseiten nun ebenfalls an.

Hinweis: Die Rückwärtssuche steht auch in der Google App zur Verfügung, allerdings nur für Android-Geräte. In der Chrome-App gibt es die Funktion sowohl für Android als auch für iPhone und iPad.

Google Chrome: Sicher surfen

Google LLC

Wie viel Datenvolumen geht pro Monat drauf?

Du willst keine News rund um Technik, Games und Popkultur mehr verpassen? Keine aktuellen Tests und Guides? Dann folge uns auf Facebook oder Twitter.

Um etwa herauszufinden, wo ein Bild überall hochgeladen wurde, können Sie die Google Bilder Rückwärtssuche nutzen

© Jaap Arriens / NurPhoto / Picture Alliance

Mit der Google Bilder Rückwärtssuche können Sie nicht nur die ursprüngliche Quelle eines Fotos finden, sondern auch inhaltlich nachforschen: Wird das Bild vielleicht nur als Ausschnitt gezeigt oder im falschen Kontext genutzt?

Google bietet mittlerweile viele verschiedene Suchoptionen – neben Video-, News- und Shoppingfilter können Nutzer lange schon auch gezielt nach Bildern suchen. Was meist untergeht, ist die Funktion der sogenannten Rückwärtssuche. Besonders auf Smartphones ist die Funktion etwas versteckt. Dabei kann sie Usern helfen, die ursprüngliche Quelle eines Fotos aufzuspüren, alle Websites zu finden, die das Bild nutzen, oder um zu prüfen, ob es sich nur um einen Ausschnitt einer größeren Szenerie handelt. Ein Blick auf die Funktion lohnt sich allemal – doch gerade am Smartphone hat Google die Möglichkeit zur Rückwärtssuche versteckt.

So geht's: Rückwärtssuche am PC oder Mac

Die Rückwärtssuche ist in den meisten Browsern für PC oder Mac möglich. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum einen können Sie die gängige Google Bildersuche öffnen und dort entweder den Weblink eines Bildes reinkopieren oder ein gespeichertes Foto von ihrem PC hochladen. Dazu müssen Sie auf das kleine Kamera-Piktogramm am Ende der Suchzeile klicken. Sollten Sie gerade den Ordner schon geöffnet haben, indem sich das von Ihnen heruntergeladene Bild befindet, können Sie dieses auch per Drag-and-Drop mit einer gedrückten Maustaste in die Suchzeile ziehen.

Außerdem können Sie auch Bilder direkt von einer Website aus gegentesten – allerdings nur in Googles eigenem Chrome-Browser: Per Rechtsklick auf das entsprechende Foto öffnen sich dort mehrere Optionen. Die vorletzte Auswahl "Mit Google nach Bild suchen" öffnet die Rückwärtssuche mit einem einzigen Klick.

Google Bilder Rückwärtssuche auf Android-Smartphones

Surfen Sie am Android-Smartphone in Googles hauseigenem Chrome-Browser und entdecken auf einer Website ein interessantes Foto, können Sie auch dort dessen Ursprung ganz einfach nachverfolgen: Halten Sie das Foto lang gedrückt, bis sich die Menüleiste öffnet. Unter den Optionen sollte sich "In Google nach dem Bild suchen" befinden – mit einem Tipp öffnet sich dann einer neuer Tab mit der Rückwärtssuche. Auf iOS-Geräten funktioniert diese Methode nicht.

Bildersuche auf iPhone und iPad

Auf iOS-Geräten können Sie Fotos in die Zwischenablage kopieren und diese anschließend einfach in der Suchmaschine einfügen. Dazu müssen Sie lediglich die Google App öffnen, die Suchleiste antippen und lange gedrückt halten und dann die Option "Aus der Zwischenablage kopieren" auswählen.

Google Lens als Alternative

Sowohl Apple- als auch Android-User können die Bildersuche über die zusätzliche App Google Lens durchführen. Dort wählen Sie entweder das Galerie-Symbol oben rechts aus oder knippsen ein neues Foto mit Ihrer Kamera. Unter den Suchergebnissen befindet sich dann die Unterkategorie "Ähnliche Bilder" oder "Similar Images", bei denen Google Ihnen dann diejenigen Treffer im Netz anzeigt, die Ihrer Aufnahme entsprechen könnten.

Quelle:Google

meh

#Themen
  • Google
  • Smartphone
  • iOS-Geräten
  • Android
  • Apple iOS
  • Google

Wie findet man Quellen von Bildern?

Rufen Sie die Google-Bildersuche unter //www.google.com/imghp auf. Klicken Sie auf das Kamera-Symbol rechts in der Suchleiste.

Kann man mit einem Bild im Internet suchen?

Öffnen Sie die Webseite von Google und wählen Sie oben rechts die Kategorie "Bilder" aus. Ziehen Sie das Bild nun per Drag & Drop in die Suchleiste oder klicken Sie rechts auf das Kamera-Symbol. Hier können Sie nun ein Bild von Ihrem Computer hochladen oder die URL eines Bildes eingeben.

Was ist eine Bild Quelle?

Bildquellen sind bemalte, gezeichnete oder bedruckte Flächen, die uns über die Zeit Auskunft geben, in der sie entstanden sind. Dazu zählen für das Mittelalter vor allem Buchillustrationen, Tafelbilder, Wandgemälde, Bildteppiche, Holzschnitte und Werke der Glas- und Keramikmalerei.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte