Wie isst man Haferflocken am gesündesten?

  1. wa.de
  2. Verbraucher

Erstellt: 28.04.2022, 18:55 Uhr

KommentareTeilen

Haferflocken sind in der gesunden Ernährung oft ein Muss. Aber wer bei der Zubereitung Fehler macht, hat kein gutes Frühstück, sondern eine Kalorienbombe.

Hamm - Haferflocken stehen bei gesundheitsbewussten Menschen regelmäßig auf dem Speiseplan, gehören zum Beispiel als Frühstücksporridge fest zur Ernährung. Und wer abnehmen will, kann gut auf sie zurückgreifen. Allerdings kann der Energielieferant auch dick machen, wenn aus der eigentlich gesunden Mahlzeit eine Kalorienbombe wird. Wir erklären, welche Fehler Sie bei der Zubereitung vermeiden sollten.

Laut Ökotest ist Hafer eine der gesündesten Getreidesorten überhaupt, denn er versorgt uns mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Außerdem halten Haferflocken lange satt und verhindern dank des Ballaststoffs Beta-Glucan Heißhungerattacken. Dieser Stoff sorgt auch dafür, dass der Cholesterinspiegel sinkt. Zudem fördern Haferflocken das Wachstum gesunder Bakterien im Darm.

Haferflocken: Fehler bei Zubereitung macht eine Kalorienbombe daraus

Laut chip.de können die Nährstoffe am besten aufgenommen werden, wenn man die Haferflocken einweicht - Stichwort Porridge. Allerdings kann man bei der Zubereitung auch so einiges falsch machen. Und dann scheitern Abnehmversuche, oder man nimmt sogar zu. Die häufigsten Fehler im Überblick:

  • Fertigprodukte verwenden
  • Zu große Portionen essen
  • Kalorienreiche Toppings wie Trockenobst verwenden
  • Zu wenig Proteine hinzufügen

Haferflocken: So klappt es mit der richtigen Zubereitung

Verwenden Sie zartschmelzende Haferflocken und weichen Sie diese ein oder kochen Sie sie - dann entsteht ein sämiger und leckerer Haferbrei. Das bietet sich viel eher an, als Fertigprodukte zu benutzen. Denn Fertigprodukte enthalten oftmals Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker und Zucker. Das alles ist nicht gesund und beeinflusst die Sättigung negativ. Man greift dann schneller wieder zu anderen Leckereien.

Ein weiterer folgenschwerer Fehler, der dick macht: Trockenobst als Topping auf die Haferflocken geben. Datteln und Feigen etwa sind natürlich praktisch - haben aber auch sehr viel mehr Fruchtzucker als frisches Obst. Genauso sind Nüsse, Schokosplitter und Granola kalorienreich. Deshalb sollte man diesen Toppings frisches Obst in Maßen vorziehen.

Haferflocken zubereiten - komplexe Kohlenhydrate bringen lange Sättigung

Wer Haferflocken isst, sollte außerdem wissen, dass diese aufgrund komplexer Kohlenhydrate zu einer sehr guten Sättigung führen, die lange anhält. Man braucht also meist weniger Flocken, als man zunächst denkt - zumal die Haferflocken auch noch aufquellen. Auch von Bedeutung: Die Sättigung tritt erst nach einer Weile ein - also am besten langsam essen und sich nach und nach an die richtige Menge herantasten. Eine Orientierung: 40 bis 50 Gramm dürften reichen.

Und wer komplexe Kohlenhydrate mit Eiweiß kombiniert, erreicht die langanhaltendste Sättigung. Deshalb empfiehlt es sich, Skyr, Quark oder griechischen Joghurt zu den Haferflocken zu kombinieren.

Wer sich zwischendurch trotzdem gerne mal Burger und Pommes genehmigt, wird sich nicht darüber freuen, dass auch bei Fast-Food-Ketten die Preise anziehen.

Auch interessant

zurück zum Kochbuch

Empfohlen von IN FORM

Durchschnitt: 5 (2 Bewertungen)

(2 Bewertungen)

Rezept bewerten

Haferflocken mit Milch und Obst - Schnell gemacht ist dieses Frühstück super für unterwegs

IN FORM und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) haben dieses Rezept mit dem Logo "Empfohlen von IN FORM" versehen. Dieses Logo bietet Verbrauchern eine Orientierung für eine ausgewogene Ernährung an. Nur gesunde Rezepte, die alle festgelegten Kriterien erfüllen, dürfen dieses Logo tragen. Weitere Informationen zum Projekt "Geprüfte IN FORM-Rezepte" gibt es hier.

Die Ballaststoffe aus den Haferflocken unterstützen eine gesunde Verdauung, halten lange satt und helfen dabei, Schadstoffe aus dem Darm abzutransportieren. Calcium aus der Milch wird für starke Knochen und gesunde Zähne benötigt.

Für eine vegane Variante der Haferflocken mit Milch und Obst können Sie ganz einfach die Kuhmilch durch eine vegane Alternative zum Beispiel auf Soja-, Mandel- oder Haferbasis verwenden. Auch die Obstauswahl ist je nach Saison und Vorliebe abwandelbar.

1 Portion enthält
(Anteil vom Tagesbedarf in Prozent)

Kalorien 352 kcal (17 %) mehr
Protein 10 g (10 %) mehr
Fett 16 g (14 %) mehr
Kohlenhydrate 36 g (24 %) mehr
zugesetzter Zucker 1 g (4 %) mehr
Ballaststoffe 7,8 g (26 %) mehr

weitere Nährwerte 

Vitamin A 0 mg (0 %)
Vitamin D 0 μg (0 %) mehr
Vitamin E 5,6 mg (47 %)
Vitamin K 26,2 μg (44 %)
Vitamin B₁ 0,3 mg (30 %)
Vitamin B₂ 0,3 mg (27 %)
Niacin 3,2 mg (27 %)
Vitamin B₆ 0,4 mg (29 %)
Folsäure 57 μg (19 %) mehr
Pantothensäure 0,9 mg (15 %)
Biotin 17,6 μg (39 %) mehr
Vitamin B₁₂ 0 μg (0 %) mehr
Vitamin C 24 mg (25 %)
Kalium 548 mg (14 %) mehr
Calcium 149 mg (15 %) mehr
Magnesium 80 mg (27 %) mehr
Eisen 2,3 mg (15 %) mehr
Jod 14 μg (7 %) mehr
Zink 2 mg (25 %) mehr
gesättigte Fettsäuren 3,7 g
Harnsäure 70 mg
Cholesterin 9 mg mehr

Zubereitungstipps

Wie Sie Heidelbeeren am besten verlesen und waschen

Zubereitung

Zubereitungsschritte

1.

Die Blaubeeren waschen und abtropfen lassen. Die Bananen schälen und in Scheiben schneiden. Die Milch mit den Haferflocken verrühren und mit Ahornsirup süßen. In Gläser füllen und das Obst darüber verteilen. Mit Walnüssen garnieren.

Was ist besser Haferflocken mit Wasser oder Milch?

Die Zubereitung ist entscheidend Haferflocken mit Kuhmilch? Besser nicht! Haferflocken sind für viele das perfekte Frühstück. Dennoch gibt es bei der Zubereitung eine wichtige Sache zu beachten: Das gesunde Vollkorn-Getreideprodukt sollte keinesfalls mit Kuhmilch verzehrt werden.

Wie kann man Haferflocken am besten essen?

Haferflocken können in alle möglichen Gerichte verarbeitet werden. Für ein ausgewogenes Frühstück eignen sie sich ideal in Form von Müsli, Porridge, Overnight Oats oder Bircher Müsli. Probieren Sie dazu unser Haferflocken-Brei-Rezept oder das Rezept für Hafer-Milchbrei mit Apfel.

Welche Zutat sollte man niemals mit Haferflocken essen?

Außerdem machen Haferflocken lange satt und beugen Heißhungerattacken vor. Allerdings sollten Sie niemals Trockenobst dazu essen. Grund hierfür ist, dass man bei Rosinen, getrockneten Früchten oder Bananenchips gern mal ein bisschen mehr dazugibt, schließlich schmecken die Trockenfrüchte einfach zu gut.

Was ist besser Haferflocken roh oder gekocht?

Gekocht oder roh: Was ist besser? Sowohl gekochte als auch rohe Haferflocken haben ihre Vor- und Nachteile. Gesund sind beide Varianten, die gekochte Form ist jedoch besser, wenn man abnehmen will. Zwar gehen hier Nährstoffe verloren, aber das Sättigungsgefühl hält dafür länger an.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte