Wie hoch ist der inzidenzwert im schwarzwald-baar-kreis

Das Wichtigste zur Corona-Lage im Land und der Region

Seit dem 2. April sind in Baden-Württemberg fast alle Corona-Maßnahmen gefallen. Auch im Schwarzwald-Baar-Kreis ist die Lage derzeit nicht kritisch. Wir pausieren diesen Newsticker daher. Alle wichtigen Informationen zu den Corona-Entwicklungen in Deutschland, Baden-Württemberg und der Region zwischen Schwarzwald, Bodensee und Hochrhein finden Sie hier.

So ist die Lage in der Region

Die Tabelle zeigt die wichtigsten Daten aus der Region. Quelle ist das Robert-Koch-Institut.

Hier finden Sie die aktuellen Corona-Zahlen aus den einzelnen Kommunen im Schwarzwald-Baar-Kreis

Finden Sie hier weitere Grafiken zur Lage in der Region und Deutschland.

Um Sie weiterhin täglich mit aktuellen Informationen und spannenden Artikeln versorgen zu können, benötigen wir Ihre Unterstützung. Mit einem Abo sind Sie rund um die Uhr bestens informiert. Starten Sie direkt Ihren Gratismonat und überzeugen Sie sich von unserer Arbeit.

Das waren die Entwicklungen bis zum 19. April:

Dienstag, 19. April: Zahl der Corona-Toten liegt nun bei 355 Verstorbenen: Zwei weitere Fälle kommen über Ostern hinzu

Im Schwarzwald-Baar-Kreis sind seit Beginn der Pandemie bereits 355 Menschen mit oder an Covid-19 gestorben. Das sind die neuen Zahlen des Gesundheitsamts.

Stopp für die Impfpflicht in der Pflege? Warum Thorsten Frei Ja sagt und Derya Türk-Nachbaur zögert

Die allgemeine Impflicht gegen Corona ist gescheitert. Für Pflege- und Gesundheitsberufe gilt die Pflicht aber weiter – zumindest noch. Das sagen heimische Bundestagsabgeordnete dazu.

Der Tourismus leidet: Die Corona-Pandemie nagt an Gästezahlen in Bonndorf

Die Zahl der Übernachtungen in Bonndorf sinkt in Zeit der Pandemie stetig. Aber auch das Bettenangebot in der Löwenstadt geht immer weiter zurück. Petra Kaiser von der Tourist-Info präsentiert die Zahlen.

Donnerstag, 14. April: Was ein Blick hinter die Zahlen verrät: So sehr hat Corona das Leben in St. Georgen beeinflusst

Der Statistische Jahresbericht 2021 listet jede Menge Daten auf. Und erzählt viel über das Leben während der Pandemie. Vor allem das Ordnungsamt hatte Tausende Fälle zu bearbeiten.

Dienstag, 12. April: Trotz Corona-Lockerungen: Schnellteststellen sind weiter in Betrieb

Eigentlich braucht man ja fast keinen negativen Corona-Schnelltest mehr: Schließlich gelten seit 3. April viele Lockerungen. Oder gibt es doch noch Bedarf?

Ostern im Zeichen des Kriegs und der Pandemie: So feiern Villinger Christen ihr wichtigstes Fest

Über zwei Jahre mussten Gläubige der christlichen Kirchen Corona bedingte Einschränkungen hinnehmen. Seit 3. April sind die meisten Hygienemaßnahmen verschwunden. Gilt das auch für die Kirchen?

Montag, 11. April: Freiwillige Tests, weiter Maskenpflicht? Unternehmen gehen unterschiedlich mit den neuen Regeln um

Es gibt Firmen, die weiter auf das Tragen von Masken setzen, die die weiter freiwillig testen. Und dann gibt es die, die aus dem Ganzen ein eigenes kleines Geschäft gemacht haben.

Samstag, 9. April: Vom Schmuddelkind zum Corona-Vorbild: Warum ist die Inzidenz im Kreis plötzlich so niedrig?

Anfang und Mitte März hatte der Schwarzwald-Baar-Kreis noch Schlagzeilen als der Landkreis gemacht, der die höchste Corona-Inzidenz in ganz Deutschland hatte. Das hat sich nun deutlich geändert.

Freitag, 8. April: Scheitern der allgemeinen Impfpflicht stellt Landkreis vor Fragen

Derzeit laufen Anhörungen bei 241 nicht immunisierten Pflegekräften im Tuttlinger Kreisgebiet. Landrat besorgt wegen Situation im Herbst. Zahl der Neuinfektionen sinkt vorerst deutlich.

Dienstag, 5. April: Volksbank steht trotz Corona gut da

Inflation von sieben Prozent bereitet Sorgen. Kundenkreditvolumen um zwölf Prozent gestiegen.

Montag, 4. April: Erster Tage ohne Maske: So ist es bei Donaueschinger Erstklässlern im Schulunterricht

Die aktuellen ersten Klassen kamen in der Pandemie in die Schule. Die Mund-Nasen-Maske gehörte dazu, war Alltag – bis jetzt. Was bedeutet das für den Unterricht und wie finden das die Schüler?

Sonntag, 3. April: Shoppen ohne Corona-Angst beim Schwenninger Einkaufssonntag? „80 Prozent kommen ohne Maske“

So lief der Shopping-Sonntag in VS-Schwenningen nach dem Ende der großen Corona-Maßnahmen. Hier gibt es City-Impressionen und Stimmen von Experten.

Ohne Maske ins Schwarzwald-Baar-Center und Co.? Das erwartet die Kunden ab Montag im Kreis

Theoretisch könnten die Supermärkte und Einzelhändler im Kreis von ihrem Hausrecht Gebrauch machen. Wie es in der Praxis aussieht? Wir haben uns umgehört, wo ab Montag ohne Maske eingekauft werden kann.

Freitag, 1. April: Corona-Situation im Landkreis Tuttlingen: Wenige Neuinfektionen aber mehr Fälle in Pflegeheimen

Bei Inzidenz liegt der Landkreis nicht mehr an der Spitze in Baden-Württemberg. Situation im Klinikum Tuttlingen ist stabil. Allerdings: Pflegeheimbewohner sind wieder vermehrt betroffen.

Behalten Sie die Maske auf? Menschen aus der Region erklären, wie sie sich ab Sonntag verhalten

Baden-Württemberg hebt die Maskenpflicht weitgehend auf. Einkaufen ist ab Sonntag ohne Maske möglich. Doch will das jeder? Menschen vom Hochrhein, Bodensee und aus dem Schwarzwald erklären, wie sie es handhaben werden.

Infizierte Schweizer müssen nicht mehr in Quarantäne: Dürfen sie jetzt auch hierzulande einkaufen?

Die Schweiz hat alle Corona-Maßnahmen aufgehoben – selbst Infizierte müssen nicht mehr daheim bleiben. Aber dürfen sie auch nach Baden-Württemberg, um einzukaufen oder zu arbeiten? Das Land hat eine klare Antwort.

Notaufnahme am Standort Donaueschingen wieder 24 Stunden am Tag geöffnet

Die Corona-Pandemie hatte auch Auswirkungen auf die Notaufnahme in Donaueschingen. Diese war nämlich lange geschlossen. Nun macht sie wieder auf, doch für Patienten mit Handverletzungen gibt es eine wichtige Änderung.

Mit oder ohne Maske? So können die Bürger ab Sonntag Restaurants, Cafés und Hotels im Kreis besuchen

Die Maskenpflicht entfällt ab dem 3. April für die Gastronomie. Nicht alle finden das gut. In einem Punkt sind sich aber alle einig. Und: Die eigentlichen Probleme liegen derzeit sowieso ganz woanders.

Mittwoch, 30. März: Hoffnung auf mehr Umsatz durch Corona-Lockerungen

Ab Sonntag, 3. April, sollen die Maskenpflicht und 3G-Regeln in Baden-Württemberg größtenteils wegfallen. Wie geht der Einzelhandel in Furtwangen mit den neuen Freiheiten um? VdU-Vorsitzender Florian Klausmann informiert im Gespräch mit unserer Redaktion.

Schweiz hebt sämtliche Corona-Maßnahmen auf: Selbst Infizierte müssen nicht mehr daheim bleiben

Die Eidgenossen erklären die Pandemie ab Freitag, 1. April, für beendet. Selbst als Infizierter muss man nicht mehr in Isolation bleiben. Die Einzelheiten und die Begründung.

Die Impfstützpunkte des Schwarzwald-Baar-Kreises schließen – und was ist mit dem in Bad Dürrheim?

Fünf Impfstützpunkte gab es einst im Schwarzwald-Baar-Kreis – drei kommunale, zwei private. Am Ende dieser Arbeitswoche wird es noch ein Stützpunkt sein. Denn: Die Nachfrage geht gegen Null.

Was, wenn die große Welle der Corona-Folgen erst noch kommt?

Die körperlichen Langzeitfolgen einer Covid-Infektion sind das eine. Die Angststörungen, die Traumata, die Depressionen das andere. In der Klinik am Doniswald sehen sie genau das. Hier sagt man: Das ist erst der Anfang.

Schutz vor Corona: Mobile Impfteams sollen Geflüchtete aus der Ukraine immunisieren

Viele Geflüchtete aus der Ukraine werden in Gemeinschaftsunterkünften im Schwarzwald-Baar-Kreis untergebracht. Wie sieht es für sie mit dem Corona-Impfschutz aus? Die Kreis-Inzidenz lag zum Wochenbeginn bei 2000.

Montag, 28. März: Mit Trommeln, Pauken und Posaunen werben die Bergstadtfetzer nach Corona-Pause um neue Mitglieder

Nach zwei Jahren Corona-Pause wird es wieder laut: Die Guggenmusik nimmt ihr Proben wieder auf. Vom jüngsten Nachwuchs bis zu falschen Tönen ist alles dabei.

Freitag, 25. März: Corona-Lage im Landkreis Tuttlingen: Wieder mehr Neuinfektionen bei älteren Menschen

Pflegedienste und Seniorenheime im Landkreis Tuttlingen melden am Donnerstag 203 infizierte Bewohner und Mitarbeiter. Die kreisweite Inzidenz erreicht Rekordhöhen. Die Lage in Klinikum ist stabil.

Mediziner aus Bad Dürrheim erklärt: Post Covid-Patienten leiden oft lange

Oft haben Covid-Patienten noch Monate nach der Erkrankung mit Problemen zu kämpfen. Mediziner Matthias Siegel von der Espan-Klinik in Bad Dürrheim erklärt, welche Warnsignale es gibt.

Donnerstag, 24. März: Bundesweit 300.000 Corona-Neuinfektionen, Land fährt Impfangebot zum 1. April massiv herunter

Erstmals in der Corona-Pandemie sind binnen eines Tages mehr als 300.000 neue Corona-Infektionen an das Robert Koch-Institut übermittelt worden. Gleichzeitig fährt Baden-Württemberg fährt sein Impfangebot zum 1. April wegen fehlender Nachfrage massiv herunter. Alle aktuellen Nachrichten zur Corona-Lage bündeln wir hier in unserem Newsticker. 

Mittwoch, 23. März: Jeder Mitarbeiter wird gebraucht: So gehen Altenheime auf der Baar mit der Corona-Impfpflicht um

Die Personaldecke ist dünn, der Pflegenotstand bekannt. Zum Problem für die Heime der Region wird das eventuell jetzt, wenn ungeimpfte Mitarbeiter gehen müssen. Aber fehlt jetzt schon viel Personal, wie befürchtet?

Dienstag, 22. März: Kramerfreunde planen nach vier Jahren wieder ein großes Treffen – Aber unter Vorbehalt

Die Vorbereitungen für ein großes Pfingsttreffen der Kramerfreunde Gutmadingen laufen bereits. Es soll jedoch nur dann stattfinden, wenn die Rahmenbedingungen passen. Welche das sind, erfahren Sie im Artikel.

Montag, 21. März: Corona bremst Nußbacher Wehr aus

Pandemie erschwerte Arbeitseinsätze am Gerätehaus. Kameraden vermissen gemeinsame Aktivitäten.

So läuft die Impfkampagne in der Region

Die Corona-Zahlen in der Region sind weiterhin sehr hoch. Wissenschaft und Politik sind sich einig: Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland und Baden-Württemberg? Hier finden Sie die aktuellen Impfzahlen für die Region.

Sonntag, 20. März: Schulen und Kitas trifft es hart: So heftig ist die aktuelle Corona-Welle

Die Inzidenzzahlen sind auf Rekordhöhe – vor allem bei Kindern. So manche Verwaltung verliert dabei sogar den genauen Überblick. Eindrücke aus Villingen-Schwenningen, St. Georgen und Donaueschingen.

Samstag, 19. März: Neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg: Was ab heute noch gilt

Ab Samstag, 19. März, gilt eine neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg. Es dürfte die letzte ihrer Art sein – am 2. April endet die Übergangsfrist, dann fallen fast alle Maßnahmen. Was sich bis dahin noch ändert und was Sie jetzt wissen müssen, haben wir für Sie zusammengestellt.

Freitag, 18. März: Trotz Corona und Krieg: Die Volksbank verdient immer mehr

Hohe Einnahmen aus Baufinanzierungen und im Vermittlungsgeschäft. Der nächste Wachstumssprung des Instituts steht an. Das ist zu Bilanz und Fusion bekannt.

Tuttlinger Landrat hält nichts von Hotspot-Regeln für einzelne Kreise

Stefan Bär will in Trossingen keine anderen Corona-Maßnahmen als in Villingen. Trotz steigender Zahl infizierter Klinikpatienten gibt es noch keine Überlastung. Krankheitsbedingte Personalausfälle sind eher ein Problem.

„Zunahme klar darauf zurückzuführen“: Lag die Schweiz mit Abschaffung aller Corona-Maßnahmen falsch?

Alle Corona-Regeln kippen? Deutschland zaudert, die Schweiz hat das bereits vor einem Monat getan. Inzwischen steigen die Infektionszahlen wieder. Ein Schweizer Experte sieht klare Fehlentscheidungen.

Donnerstag, 17. März: Impfpflicht im Gesundheitswesen: Einrichtungen im Landkreis Tuttlingen melden 81 Ungeimpfte

41 Pflegeheime, Pflegedienste, Arztpraxen und sogar Corona-Teststellen geben Meldungen ab. Frist für Meldepflicht endet jedoch erst in 14 Tagen. Landrat Stefan Bär spricht von Zahlen „wie erwartet“.

Impfpflicht im Bundestag – diese Vorschläge liegen auf dem Tisch

Der Bundestag debattiert erstmals über die verschiedenen Anträge für und gegen eine mögliche Corona-Impfpflicht. Die Entscheidung fällt voraussichtlich in drei Wochen. Doch welche Optionen stehen überhaupt zur Debatte? Auf dem Tisch liegen mehrere Vorschläge, bei denen sich auch Politiker unterschiedlicher Parteien zusammengetan haben.

Familien in Dauerquarantäne: Selbst frisch genesene Kinder müssen zuhause bleiben

Quarantänen treffen viele Familien hart. Für kleine Kinder heißt das, dass sie oft wochenlang isoliert sind, selbst wenn sie selbst schon genesen sind. Was aktuell gilt – und was die Politik in punkto Quarantänen plant.

Mittwoch, 16. März: Welche Corona-Regeln gelten ab dem Wochenende? Was Baden-Württemberg jetzt plant

Eigentlich sollten am Wochenende fast alle Corona-Regeln fallen. Nun wird es ganz anders kommen – und erneut erst kurz vor knapp Klarheit geben. Fragen und Antworten zu den Plänen Baden-Württembergs.

Dienstag, 15. März: Corona-Impfpflicht: Caritas beendet ihre Kurzzeitpflege in Villingen und kann weniger ausbilden

Nun werden bei einem großen Sozialverband die Auswirkungen der berufsbezogenen Impfpflicht deutlich. Das spüren auch Menschen, die ihre Angehörigen zuhause pflegen.

Corona und psychische Folgen für Kinder und Jugendliche: So gehen Schulen mit dem Thema um

Das staatliche Schulamt in Donaueschingen bildet Schulpsychologen fort. Gerade nach den Lockdowns während Corona waren diese gefordert. Eine Checkliste sollte dabei helfen, gefährdete Schüler zu identifizieren.

Montag, 14. März: Impfpflicht in der Pflege: Heime nehmen keine Bewohner mehr auf

Für ungeimpfte Mitarbeiter in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen wird es ernst. Ab 16. März gilt die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Pflegeheime fürchten, dass sich der Personalmangel dann zuspitzt.

Sonntag, 13. März: Novavax ist jetzt auch im Schwarzwald-Baar-Kreis erhältlich – die Nachfrage ist aber gering

Jetzt ist er endlich da, der neue Impfstoff Novavax. Aber wird er überhaupt angenommen? Wir haben uns dazu mal im Impfstützpunkt in Villingen umgehört.

Freitag, 11. März: Massiver Corona-Ausbruch in Furtwanger Pflegeeinrichtung St. Cyriak

Mit einem massiven ­Corona-Ausbruch hat die Furtwanger Pflegeeinrichtung St. Cyriak zu kämpfen. 59 Bewohner und Mitarbeiter sind infiziert. Wegen der Infektionslage gilt ein Besuchsverbot. 

Donnerstag, 10. März: Kreis hat die höchste Inzidenz in Deutschland: Experte sagt, was uns hoffen lassen kann

Hatem Saleh leitet das Gesundheitsamt Schwarzwald-Baar: Er beurteilt die Lage, gibt einen Ausblick und äußert sich zur Stabilität des hiesigen Gesundheitssystems.

Massiver Corona-Ausbruch in St. Cyriak

59 Mitarbeiter und Bewohner sind infiziert. Besuchsverbot wegen Infektionslage.

Corona und Krieg – wie umgehen mit so kritischen Situationen?

Knud Eike Buchmann spricht über Ängste und Zuversicht und darüber, wie wichtig es ist, sich an den kleinen Dingen des Lebens zu erfreuen.

Mittwoch, 9. März: Eine Woche nach der Fasnet: Die Corona-Inzidenz schnellt in ungeahnte Höhen

Der Schwarzwald-Baar-Kreis weist eine auffällig hohe Zahl von neuen Fällen auf und hat landesweit den höchsten Wert. Auch die Nachbarkreise Rottweil und Tuttlingen stehen schlecht da.

Wegen zahlreicher Corona-Infektionen: Die Grundschule Pfohren/Aasen muss vorerst schließen

Immer wieder stecken sich Schüler und Lehrer mit dem Coronavirus an. Den Unterricht aufrecht zu erhalten, gelingt meist nur mit viel Aufwand. Wie geht es jetzt in Pfohren und Aasen weiter?

Dienstag, 8. März: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen aus und was bleibt?

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die in der Corona-Pandemie besonders psychisch leiden, ist gestiegen. Aber: Es gibt Anzeichen, die Eltern und Lehrer erkennen sollten. Und der Trend sieht gut aus.

Montag, 7. März: Wegen Corona wird Personal knapp: Jetzt fallen auch Ringzüge aus

Zwischen 8. und 11. März muss im Schwarzwald-Baar-Kreis vor allem abends mit Einschränkungen gerechnet werden. Fahrgäste können bei der Trossinger Bahn auf Busse umsteigen. Mehr lesen Sie hier.

Sonntag, 6. März: Nach Corona-Zwangspause und einem Wasserschaden will die Kulturfabrik wieder durchstarten

Der Verein hat viel Geld in Lüftungsanlage, neue Technik und neue Stühle investiert, der Besucher soll sich wohlfühlen. Auf Corona-Hilfen haben die Mitglieder kaum noch Hoffnung.

Corona-Infektion zwingt Oberbürgermeister Michael Beck zu häuslicher Quarantäne

Erst plagte eine starke Erkältung das Stadtoberhaupt, jetzt besteht Gewissheit:Im Rathaus muss sich der Oberbürgermeister in nächster Zeit vertreten lassen.

Freitag, 4. März: Zu viele Infektionen beim Personal: Gemeinde Königsfeld schließt vorübergehend zwei Kindergärten

Aufgrund von mehreren Corona-Fällen werden die Kindergärten in Neuhausen und Buchenberg geschlossen. Auch eine Notbetreuung kann nicht angeboten werden. In Neuhausen bleibt aber die Betreuung für Krippenkinder.

Donnerstag, 3. März: Lockerungen für Sicherheitskonzepte zu spät: OB spricht aber von „besonderen Fastnachtstagen“

Vor allem am Fastnachtsmontag tummeln sich viele Besucher, oft ohne Masken, in der Villinger Innenstadt. Hätte die Stadtverwaltung etwas besser machen können? Der Oberbürgermeister verteidigt die Planung.

Wild Wings-Chefcoach Kreutzer: „Man kann nun gar nichts mehr richtig planen“

Die komplette Schwenninger Eishockey-Mannschaft ist derzeit in Quarantäne. Abgesagte Spiele werden bereits neu terminiert.

Erste Impfungen mit neuem Impfstoff von Novavax am 5. März

Wer sich impfen lassen möchte, kann ganz unkompliziert ohne Termin von 11 bis 17 Uhr im Impfstützpunkt VS-Villingen im Schwarzwald-Baar-Center vorbeikommen. Ab 7. März wird der Impfstoff dann an weiteren Standorten im Schwarzwald-Baar-Kreis bereitgestellt.

Der Novavax-Impfstoff soll laut Experten eine Alternative für Menschen bieten, die den gängigen mRNA-Impstoffen (wie dem von Biontec) misstrauen. Eine erste Charge war ursprünglich für Mitarbeiter in der Pflege und Medizin reserviert. Doch die Nachfrage ist bundesweit eher gering, so dass sich nun alle damit impfen lassen können.

Dienstag, 1. März: Die Heliosarena ist zu - so sieht es für das DEL-Spiel Wild Wings gegen Augsburg am Mittwoch aus

Für Sportfreude war es mitten an der Fastnacht ein Schock: Die Heliosarena musste zum Fastnachtsmontag ohne Vorwarnung schließen. Corona hat die Belegschaft lahm gelegt, die Eisfläche kann derzeit nicht erneuert werden. Damit steht auch das Eishockeyspiel der Wild Wings gegen Augsburg am Aschermittwoch auf der Kippe. Am Montag gibt es eine neue Entwicklung. Klaus Hässler, der Geschäftsführer der städtischen Kunsteisbahn GmbH, erklärt die Situation.

Montag, 28. Februar: So entstehen FFP2-Masken

Mund-Nasen-Masken sind durch Corona zu täglichen Begleitern vieler Menschen geworden. Aber aus was bestehen sie, wie viele Viren halten sie zurück und wie werden sie hergestellt? Ein Maskenproduzent gibt Einblick.

Querdenken-Gründer Michael Ballweg klagt über Finanzprobleme: Was steckt dahinter?

Der Gründer der Bewegung Querdenken, Michael Ballweg, steckt nach eigenen Angaben in finanziellen Schwierigkeiten. Was über die Finanzen von Ballweg, seinem Unternehmen und den Querdenkern selbst bekannt ist.

Freitag, 25. Februar: Landesweite Inzidenz sinkt erneut und liegt jetzt bei 1259,5

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gesunken. Das Robert Koch-Institut gab den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche nun mit 1259,5 an. Alle wichtigen Informationen und Entwicklungen zum Coronavirus bündeln wir hier in unserem überregionalen Corona-Ticker.

Eine Fasnet für die Kinder: Immendingen bietet im abgesperrten 3G-Bereich Narrentreiben

In Immendingen ist es am Donnerstagnachmittag fast so wie bei der Fasnet vor Corona. Es gibt Musik, Aufführungen und viel zu erleben für die Kinder – allerdings wird alles kontrolliert.

Donnerstag, 24. Februar: Die Sorge vor steigenden Zahlen im Kreis: Klinikum muss viele Personalausfälle verkraften

Die Infektionen nehmen weiter zu. Erklärbar ist das für die Kreisverwaltung nicht. In einer Zeit, in der der Fasnet-Effekt noch vor der Tür steht.

Mobile Teststation: So hilft das Rote Kreuz bei den Corona-Tests an Schulen und Kitas

Wenn es an einer Kita oder Schule nötig wird, viele Corona-Tests vorzunehmen, dann unterstützt das Rote Kreuz tatkräftig. Bei den Kapazitäten werden jedoch Grenzen erreicht. Iris Gähme erklärt, was helfen könnte.

Nach freiwilliger Schließung: St. Georgener Gastronomen wagen nach Lockerungen den Neustart

Im Klimperkasten herrscht schon fast Normalbetrieb. Zwei weitere Gastronomen wollen zeitnah nachziehen. Klimperkasten-Wirt Uwe Reich hat jetzt aber schon das nächste Problem.

Was macht eigentlich die Pandemie mit der Fasnacht? Was ein Kulturhistoriker dazu sagt

Michael Fuchs befasst sich seit Jahren mit Brauchtum und der schwäbisch-alemannischen Fasnacht. Ein bisschen Pandemie kann der Tradition nicht viel anhaben, findet er.

Mittwoch, 23. Februar: Büffeln statt Party? So läuft der Schmotzige Dunschtig in den Schulen

Wegen Corona gibt es keine Partys und keine Schülerbefreiung. Doch ein bisschen was geht. Warum die Bickebergschule um 11.11 Uhr den Unterricht beendet und andere Schulen erst um 16 Uhr.

Dienstag, 22. Februar: Baden-Württemberg lockert die Corona-Maßnahmen: Diese Regeln gelten ab Mittwoch in der Warnstufe

Die neue Corona-Verordnung im Südwesten ab morgen bringt weitere Lockerungen – auch für Ungeimpfte. Was im Südwesten gilt, lesen Sie hier.

Villinger Fasnet 2022: Viele Narren wollen es trotz Corona krachen lassen, die Chance dazu besteht

Am Donnerstag beginnt die Villinger Straßenfastnacht. Eine Prognose, wie es laufen könnte und weshalb die Gaudi eigentlich schon Mittwochabend beginnt.

Stadt ändert Corona-Teststrategie: So wird das zukünftig in den Donaueschinger Kindergärten in der Praxis aussehen

Eine Elterninitiative fordert in Donaueschingen die Einführung von Lollitests in Kitas und die Möglichkeit der Heimtestung. Jetzt steht die Entscheidung der Stadt in dieser Sache fest.

Montag, 21. Februar: Narretei trotz Corona? Drei Menschen aus VS über Chancen und Stimmungen rund um die Fasnet

Blasen die Musiker dem Virus den Marsch? Die Narren stehen in den Startlöchern, es bleibt die Frage: Was werden sie an dieser Fasnet erleben.

Die Narren machen es doch: Das ist für den Schmutzigen Dunschtig in Bräunlingen geplant

Ein abgespecktes Programm bieten die Bräunlinger Narren zur Fasnet. Zumindest auf Hanselliedle und Hexenfeuer können sich Einwohner und Besucher freuen. Die Corona-Regeln fallen dabei strenger als nötig aus.

Jetzt doch: Auf dem Münerstplatz gibt es am Sonntag Fasnetmusik zu hören

Zunftmeister Anselm Säger kündigt an: Vier Kapellen wollen mit zwei Auftritte doch noch ein Fasnetsprogramm bieten. Das steckt dahinter.

Ja zur Fasnet – aber alles im Rahmen

Triberger Narren machen möglich, was zurzeit geht. Einiges wird für den Narrensomen geboten.

Die Fasnet läuft im Kleinformat ab

Die Schlüsselübergabe am Schmutzige Dunschdig läuft im Kleinformat. Moritatengruppen werden unterwegs sein.

Die Corona-Lage ist im Klinikum besser als befürchtet – aber für den Herbst gibt es Sorgen

Die Omikron-Variante des Coronavirus hat in der Regel einen milderen Verlauf als seine Vorgänger. Das erfährt auch das Schwarzwald-Baar-Klinikum. Dass das so bleibt, damit rechnet der Chef der Lungenstation aber nicht.

Kein Umzug in Donaueschingen? Dann halt einfach beim Frohsinn einen Hansel mieten – so geht‘s

Die Narrenzunft Frohsinn hat in der Pandemie viel Kreativität benutzt, um trotzdem Fasnet zu machen. So auch in diesem Jahr. Dabei ist eine ganz besondere Idee entstanden.

Sonntag, 20. Februar: Ein Corona-Tagebuch: Das passiert, wenn das Virus plötzlich im eigenen Körper sitzt

SÜDKURIER-Redakteur Roland Burger ist 52 Jahre alt, geimpft, geboostert – und er hat sich mit Corona infiziert. Das hat er dabei erlebt.

Samstag, 19. Februar: Ab dem 15. März gilt die Impflicht in der Pflege: Wie will das Gesundheitsamt die kontrollieren?

Wer ab Mitte des kommenden Monats nicht gegen Corona geimpft ist, darf nicht mehr in einem Pflegeberuf tätig sein. Überprüft wird das vom Gesundheitsamt. Soweit die Theorie.

Freitag, 18. Februar: Wer ist Ihr Favorit? Vereine und Zünfte sind beim närrischen Video-Wettbewerb dabei

Jetzt kann abgestimmt werden: 100 Teilnehmer treten beim närrischen Video-Wettbewerb des SÜDKURIER an, wie beispielsweise die Brigachtaler Narren. Den Gewinnern winken Preisgelder von insgesamt 5000 Euro.

Fasnet mit Einschränkung: Was Villinger Wirte den Narren bieten werden

Die Speisegastronomen in der Villinger Innenstadt sind für die närrischen Tage gerüstet und freuen sich auf Gäste. Kostüme sind gerne gesehen. Über die Stränge schlagen ist allerdings nicht erlaubt. Das ist ihr Angebot.

Corona verursacht Personalausfälle

Einige Kindergartengruppen müssen schließen. Krankheit verursacht Personalmangel. Betreuung ist jedoch gewährleistet.

Hoffnung für die Narren – Fasnachtsumzüge sollen doch möglich sein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann verspricht: Fasnachts-Veranstaltungen sind 2022 in Absprache mit den  Behörden  unter Einhaltung der 3G-Regel erlaubt. Die Narren im Südwesten sind froh darüber. Was sie nun planen.

Tagesausflug in die Schweiz, nach Österreich, Frankreich: Regeln für Einreise, Rückreise und vor Ort

Der Winter bietet viele Möglichkeiten für Tagesausflüge ins benachbarte Ausland. Doch auf welche Corona-Regeln muss man achten, wenn man nach Österreich, Frankreich oder in die Schweiz möchte? Ein Überblick.

Donnerstag, 17. Februar: Wegen geringer Nachfrage: Kreis Tuttlingen fährt Corona-Impfangebot deutlich zurück

Statt täglich öffnet Tuttlinger die Kreisimpfstation ab März nur noch freitags. Die Omikronwelle scheint ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Demnächst soll es den neuen Impfstoff Novavax geben.

Rottweil feiert Fasnet unter 2G-Plus-Bedingungen – Villingen-Schwenningen hat alle Umzüge abgesagt

Während es in der Narrenhochburg Villingen keine Umzüge geben wird, hat Rottweil eine Freiluftveranstaltung für Narren und Zuschauer im Einklang mit den Corona-Verordnungen des Landes auf die Beine gestellt. Mit Abstand sollen maximal 1000 Narren in einen von Kontrollpunkten abgesperrten Raum einziehen.

Corona-Schwerpunktpraxen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis sind am Limit

Wer einen positiven Corona-Schnelltest hat, muss den durch einen PCR-Test bestätigen lassen. Der Abstrich wird vor allem in Corona-Schwerpunktpraxen genommen. Zwei von ihnen schlagen nun Alarm.

Lollitest-Entscheidung im Donaueschinger Gemeinderat? Das letzte Wort hat in dieser Sache jetzt der Oberbürgermeister

Lollitests und Heimtestung in den Kitas – das fordert eine Elterninitiative in Donaueschingen. Im Gemeinderat sorgte das für Diskussionen. Dabei gibt es unterschiedliche Auffassungen über Zuständigkeiten.

Mittwoch, 16. Februar: Lockerungen zu Frühlingsbeginn: Die meisten Corona-Regeln enden am 20. März

Die Menschen in Deutschland können sich auf einen Frühling ohne einschneidende Corona-Beschränkungen freuen. Wir geben einen Überblick.

Dienstag, 15. Februar: Protest auf der Straße und Dialog im Internet: Sogenannte Spaziergänger wagen die Debatte

800 Demonstrierende und 80 Diskutierende in Rottweil. Interessant ist vor allem das Internetforum, in dem viele Ängste und Befürchtungen artikuliert werden. Dieses Gesprächsangebot sorgt über die Stadtgrenzen hinweg für Aufsehen.

Sonntag, 13. Februar: Daniel Gottemeier leidet seit anderthalb Jahren – Das Neumitglied der Niedereschacher Deifelzunft wartet immer noch auf seinen ersten Fasnetumzug

Da vergeht einem die Fasnet-Laune: Ein 21-jähriger Niedereschacher tritt 2020 der Deifelzunft bei, doch noch immer ist sein Häs ungenutzt. Er leidet nicht allein.

Furtwanger Aktionsbündnis zeigt Einigkeit im Corona-Kampf

Eine bunte Kette durch die Stadt vereint 200 Menschen. Parteien, Kirchen und die Industriegewerkschaft Metall sind dabei, um ein Zeichen für ein solidarisches Miteinander zu setzen.

Erleichterung in der Seelsorgeeinheit, dass doch keine strengeren Corona-Auflagen kommen

Die Umsetzung einer 3G-Regelung hätte einen riesigen Aufwand bedeutet. Pfarrer Harald Bethäuser fällt ein Stein vom Herzen.

Corona-Spätfolge bei Kleinkindern: Bei Pims wird es schnell bedrohlich

Der Gesundheitszustand kann sich rasant zuspitzen: Zehn Kinder werden bisher in der Villingen-Schwenninger Kinderklinik behandelt. Wie die Ärzte dann reagieren und was Eltern beachten müssen, erklären wir hier.

Corona in Kindergärten: Warum sind die Zahlen in den Donaueschinger Einrichtungen kreisweit so niedrig?

Die Zahl der Corona-Infektionen in den Kindergärten nimmt zu. Die städtischen Einrichtungen in Donaueschingen stehen im kreisweiten Vergleich gut da – und testen nur vor Ort. Ist das Testkonzept der Grund für geringen Fallzahlen?

Freitag, 11. Februar: Zahl der Omikron-Infektionen steigt: Neuer Ausbruch trifft das Geisinger Pflegeheim Haus Wartenberg

Das Landesgesundheitsamt lässt in einer Sonderaktion alle 350 Heimbewohner testen. So viele Häuser der Einrichtung in Geisingen sind bereits vom Coronavirus betroffen.

Erleichterung in der Seelsorgeeinheit in Furtwangen, dass doch keine strengeren Corona-Auflagen kommen

Einmal mehr wurden die Verordnungen für den Schutz vor Corona im Land angepasst. Für Erleichterung sorgten diese Anpassungen besonders bei den Kirchen: Im letzten Moment wurde die für Montag, 14. Februar, angeordnete 3G-Kontrolle wieder zurückgenommen. Pfarrer Harald Bethäuser aus Furtwangen  fällt ein Stein vom Herzen.

Donnerstag, 10. Februar: Omikron breitet sich unter Lehrern aus: Welche Auswirkungen das auf den Unterricht hat

Hohe Infektionszahlen in den Schulen: Doch nicht nur Schüler, sondern auch Lehrer sind davon betroffen. Welche Pläne haben die Schulleiter, um in den kommenden Wochen weiterhin Unterricht zu ermöglichen?

Erleichterung in den Kinderbetreuungseinrichtungen über den neuen Corona-Leitfaden

Keine Quarantäne mehr für ganze Gruppen. Umsetzung erfolgt je nach Lage vor Ort.

Kann man in Rottweil mit den sogenannten Spaziergängern ins Gespräch kommen?

Sie wollen den ersten Schritt machen. Eine Initiative startet in Rottweil ein neues Konzept und lädt zum digitalen Meeting ein. Das Ziel: miteinander zu reden, anstatt gegeneinander zu demonstrieren.

Mittwoch, 9. Februar: Verpasst, verloren, verlernt? Was Corona mit unseren Schulkindern gemacht hat

Zwei Jahre ihres Lebens haben die Kinder unter Corona-Bedingungen gelernt. Die Sorgen, dass das zu Lernlücken führt, ist bei den Eltern im Land groß, wie der jüngste BaWü-Check zeigt. Eine Mutter und eine Lehrerin erzählen, wo nun die Defizite liegen und warum es eigentlich ein noch viel größeres Problem gibt.

Was ist an Fasnacht erlaubt? Welche Möglichkeiten sich für Feierwütige während der närrischen Zeit bieten – und was verboten bleibt

Welche Regeln gelten an Fasnacht? Fragen und Antworten zu den Bestimmungen der Corona-Verordnung und den vorgesehenen Regelungen in den Städten Konstanz, Villingen-Schwenningen, Überlingen und Waldshut-Tiengen.

Diese neuen Corona-Regeln gelten ab heute in Baden-Württemberg

Keine Beschränkungen mehr im Einzelhandel und größere Veranstaltungen erlaubt:  Die neue Corona-Verordnung bringt weitere Lockerungen – auch für Ungeimpfte. Was im Südwesten gilt, lesen Sie hier.

Testpflicht an Schulen bis Ostern verlängert – welche neuen Ausnahmen nun gelten

Schülern und Lehrern bleibt die Testpflicht noch mindestens bis Ostern erhalten, hat das Land entschieden. Allerdings gibt es nun wieder mehr Ausnahmen. Was nun für wen gilt.

Bäume, Schnee und fast nur Stammgäste: Wie eine Waldwirtschaft in Corona-Zeiten überlebt

Es gibt Gastronomiebetriebe, die abseits von Dörfern und Städten liegen. In Villingen-Schwenningen gibt es zwei davon. Die Gastronomin des „Breitbrunnen“ spricht über ihre Sorgen, ihre Kämpfe, aber auch ihre Hoffnungen.

Jetzt impfen auch die Apotheken – braucht es das überhaupt? Wie Apotheker aus der Region die Lage einschätzen

Auch in Apotheken kommen Impfwillige nun an eine Spritze. Apotheker aus der Region geben eine zweigeteilte Antwort auf die Frage, ob dafür überhaupt Bedarf besteht.

Montag, 7. Februar: Univent Medical will den Rückruf von 18 Millionen Masken nicht auf sich sitzen lassen

Das Schwenninger Unternehmen kämpft vor Gericht: 18 Millionen Masken hatte das Unternehmen 2021 zurückrufen müssen. Doch es geht um mehr als nur den Schaden von rund zehn Millionen Euro.

Corona-Infektionen im Kreis: Viele Ältere im Klinikum und der Höhepunkt „ist noch nicht erreicht“

Die Inzidenz geht steil nach oben. Im Schwarzwald-Baar-Kreis ist es inzwischen wieder der dritthöchste Wert im Land. Das hat auch Auswirkungen auf das zentrale Krankenhaus. Auch hier steigen die Patientenzahlen.

Sonntag, 6. Februar: Ermessensspielraum bei Impfpflicht und neuer Impfstoff Novavax: Hoffnungsträger für Versorgungssicherheit am Schwarzwald-Baar Klinikum

Der 15. März rückt immer näher und damit auch die einrichtungsbezogene Impfpflicht. Wie gut ist das Schwarzwald-Baar Klinikum auf diesen Termin vorbereitet? Was passiert am 16. März? Drohen Kündigungen und sind Personalengpässe möglich? Der SÜDKURIER hat nachgefragt.

Erst gefördert, jetzt vergessen: Wie sich der Maskenhersteller Univent Medical mit Qualität gegen Billigkonkurrenz behauptet

Das Schwenninger Unternehmen Univent Medical profitiert von der steigenden Nachfrage nach FFP2-Masken, die seit einigen Tagen in Innenräumen Pflicht sind. An die Absatzzahlen vergangener Tage kommt die Firma aber nicht heran. Geschäftsführer Thomas Vosseler sagt, dass durch das Vergaberecht meist chinesische Hersteller den Zuschlag erhalten.

Skilifte in Furtwangen und Vöhrenbach und die schwierige Corona-Lage

Die Betreiber des Bregtallifts sind mit Saison zufrieden. Der Kandelblicklift hat dagegen erst gar nicht geöffnet.

Freitag, 4. Februar: Weil Corona die Gesellschaft verändert: Initiative appelliert an Gemeinsinn und sprengt Parteigrenzen

Die Gesprächskanäle zwischen Befürwortern und Gegnern der Pandemiemaßnahmen sind ausgetrocknet. Begriffsbilder wie der Riss oder die sich öffnende Schere drücken diesen Zustand aus. Doch wie werden die Menschen nach Corona zusammenfinden? Zwei Donaueschinger haben sich Gedanken gemacht.

„Ich hätte wahrscheinlich kaum eine Überlebenschance“ – Leukämie-Patient Eberhard Fromm über sein Leben ohne Immunsystem in der Pandemie

Eberhard Fromm aus Schwenningen leidet seit 17 Jahren unter chronischer Leukämie – sein Immunsystem ist zerstört. In der Pandemie ist er besonders gefährdet. Anlässlich des Weltkrebstages erklären der 63-Jährige und sein Arzt, warum er trotz seiner Diagnose keine Angst hat.

Gut einen Monat nach Start der Drive-In-Teststelle in St. Georgen ist klar: Tests gibt es bald nicht mehr für jeden

Rund 270 PCR-Tests sind bislang an der Drive-In-Teststelle in St. Georgen gemacht worden. Wie läuft es bisher? Wie geht es weiter? Zeit für ein erstes Zwischenfazit.

Nachgefragt bei Chorleitern: Wie geht es eigentlich unseren Chören in den Zeiten der Pandemie?

Eher unscheinbar und im Verborgenen versuchen die Chöre der Doppelstadt so gut wie möglich mit der Corona-Situation umzugehen. Wie sie das machen und welche Einschränkungen es gibt haben uns Chorleiter erzählt.

Corona-Demos in Villingen nicht mehr nur montags – 200 Menschen protestieren am Donnerstag in der Innenstadt

Die sogenannten Spaziergänger waren in Villingen erstmals an einem Donnerstag unterwegs. Auch die Polizei war vor Ort, denn auch die Beamten haben so ihre Quellen.

Immer mehr Omikron-Fälle: Wie ist die Lage aktuell und worauf stellen sich Hausärzte und das Klinikum im Schwarzwald-Baar-Kreis für die kommenden Wochen ein?

Die Inzidenz steigt kontinuierlich an. Ganz nah an der Coronavirus-Front sind die Hausärzte und das Schwarzwald-Baar-Klinikum. Doch sie reagieren ganz unterschiedlich auf die Omikron-Welle.

Narrenspektakel und Corona? Beim Hexenfeuer auf dem Kelnhofplatz passt beides zusammen

Schon die rekordverdächtige Zahl von 26 Ordnern zeigte: Auf dem Kelnhofplatz in der Bräunlinger Altstadt tut sich etwas Besonderes. Das Hexenfeuer war ein Probleauf. Nicht in Sachen Tradition, sondern in Sachen coronakonformer Fasnet draußen; eben das, was derzeit möglich ist.

Darf man FFP2-Masken eigentlich mehrfach tragen?

Nachdem der SÜDKURIER mit einer Beispielrechnung gezeigt hat, was eine vierköpfige Familie monatlich an Masken verbraucht und dafür bezahlt – und warum das für sozial benachteiligte Menschen schwer leistbar ist, gab es viel Resonanz von SÜDKURIER-Lesern. Neben sehr praktischen Spartipps war vor allem ein anderer Aspekt ein großes Thema.

Donnerstag, 3. Februar: Die Zahl der Corona-Infektionen steigt rapide – Landkreis nun bei einer Inzidenz von 1880

Die Omikron-Welle scheint nun endgültig den Schwarzwald-Baar-Kreis erfasst zu haben. Die Infektionszahlen steigen rapide an. Auch bei den Patientenzahlen im Schwarzwald-Baar Klinikum wird dieser Aufwärtstrend nun sichtbar.

Schwache Impfquoten: Wird in Südbaden wirklich so wenig geimpft?

Die Region hinkt in Sachen Impfungen im Landesvergleich hinterher. Bei der Suche nach den Gründen wird deutlich: Die Daten verraten nicht nur etwas über den Impfstatus der Menschen, sondern auch über die Schwächen des Meldesystems.

Zweite Boosterimpfung kommt: Wer jetzt Anspruch darauf hat und wo die Impfungen möglich sein sollen

Die Stiko empfiehlt eine zweite Boosterimpfung für bestimmte Gruppen, für die meisten Menschen wird es die vierte Impfung sein. Baden-Württemberg will das sofort umsetzen – ein Überblick, wer jetzt berechtigt ist und wie das ablaufen soll. Außerdem: Was die Stiko-Empfehlung für Novavax bedeutet und wann es hier losgeht.

Beim Corona-Allzeithoch hält die Omikron-Variante jetzt in den kleinen Orten im Kreis Tuttlingen Einzug

Die hohen Corona-Werte werden im Kreis Tuttlingen ohne Aufregung zur Kenntnis genommen. Mit ein Grund ist die Situation im Klinikum. Sie scheint sogar die Diskussion über Erleichterungen zu erlauben.

Wie erfolgreich ist die Impfkampagne bei den Kindern? Im Landkreis weiß das niemand so genau

Gerade Kinder und Jugendliche trifft die Omikron-Welle: Gerade in Kindergräten und Schulen häufen sich die Corona-Fälle. Doch die Frage, wie es mit den Impfungen bei den Fünf- bis 18-Jährigen aussieht, kann niemand beantworten. Doch warum eigentlich nicht?

Von wegen nix los wegen Corona: Wie der Narro-Obed aus der Zehntscheuer in das Wohnzimmer der Villinger kommt

Kein Zunftball aber ein zünftiges Ersatzangebot: Was das Programm bringt, wie lange der Abend dauern könnte und wie ein Narroobed-Paket erstanden werden kann.

Mittwoch, 2. Februar: Omikron trifft Schulen und Kindergärten der Region mit Wucht – Ganze Einrichtungen sowie einzelne Gruppen geschlossen

Die Omikron-Welle bahnt sich immer stärker ihren Weg durch Schulen und Kindergärten der Region. Es gibt kaum noch Einrichtungen, ganz ohne Corona-Fälle, sei es bei Kinder und Jugendlichen oder bei Lehrern und Erziehern. Ein Überblick.

Corona führte zur Schließung des Kinderheims der „Off Road Kids“ in Bad Dürrheim: Wie aber geht es mit dem Gebäude und der Stiftung weiter?

Von 1996 bis Ende des vergangenen Jahres lebten bis zu zwölf Kinder gleichzeitig im Kinderheim der „Off Road Kids“ in Bad Dürrheim. Das Heim ist nun Geschichte, das Gebäude allerdings nicht. Und Stiftungsgründer Markus Seidel hat noch viel vor.

Dienstag, 1. Februar: Peitschender Protest gegen die Corona-Protestierer: Die Trieber lassen die Geißeln schnalzen

Akustische Störfeuer gegen die sogenannten Spaziergänger. 30 Narren schwingen ihre Peitschen als Zeichen gegen die Corona-Proteste.Doch Zunftmeister Säger betont: Das hat nichts mit der Narrozunft zu tun.

Für eine spezielle Fasnet 2022: Wie sich Villingens Narren durch die Corona-Monate voran kämpfen

Kneipenfastnacht, Schlüsselübergabe und Mentigmorge: Es gibt eine Chance auf eine ursprüngliche Villinger Fastnacht. Zunftmeister und Glonkivater erklären, wie das jetzt angestrebt wird.

Montag, 31. Januar: Legen Corona-Infektionen die Helios-Klinik in Titisee-Neustadt lahm? So ist die aktuelle Situation tatsächlich

Zu viel Personal erkrankt, Operationen müssen abgesagt werden, dynamische Corona-Situation? Wir haben bei der Helios-Klinik nachgefragt, was sich dort derzeit abspielt – und was das für die Patienten bedeutet.

Inzidenz im Landkreis erreicht zweithöchsten Wert: Aber noch gibt es keinen Engpass im Klinikum

Zum zweiten Mal in der Pandemie ist die Sieben-Tage-Inzidenz am Samstag über einen Wert von 1000 gestiegen. Bislang macht sich das aber noch kaum in der Zahl der Corona-Patienten bemerkbar, die im Schwarzwald-Baar-Klinikum behandelt werden müssen.

Sonntag, 30. Januar: Selbsttest: Wie stark sind die Corona-Antikörper zwischen zweiter und dritter Impfung gestiegen? Was bringt der neue T-Zellen-Test? Und was sagt das Ergebnis über den Schutz vor Omikron?

Drei Impfungen gegen Corona versprechen aktuell den besten Schutz vor einem schweren Covid-Krankheitsverlauf. Der Schutz gegen das Virus steigt nach dem Boostern in der Regel nochmal an. Wie genau, wollte SÜDKURIER-Redakteur Matthias Jundt selbst herausfinden.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gastro-Betriebe: Gäste sind verunsichert und verärgert

Kurfristige Regeländerungen machen Wirten das Leben schwer, wegen Corona-Auflagen gibt es viele Stornierungen und Diskussionen und heftige Einbrüche beim Weihnachtsgeschäft.

Corona statt Knöllchen: So viele Bußgelder haben Ordnungsamt und Polizei seit Beginn der Pandemie im Städtedreieck verhängt

Ordnungshüter haben allerhand zu tun: Sie müssen seit zwei Jahren die Einhaltung der Corona-Regeln überwachen – und haben seitdem hunderte Verstöße im Städtedreieck geahndet. Aber wie viel Geld ist dabei zusammengekommen? 

Samstag, 29. Januar: Sechs Sozialstationen schlagen Alarm: Die Impfpflicht gefährde die ambulante Pflege von 150 Menschen

Gesundheitsminister Lauterbach hat Post aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis bekommen. Die Impfpflicht für Pflege-Mitarbeitende soll zurückgenommen oder ausgesetzt werden. Doch sie sind nicht grundsätzlich gegen eine Impfpflicht.

Freitag, 28. Januar: Elterninitiative scheitert mit Lollitest-Forderungen im Donaueschinger Gemeinderat

Eine Donaueschinger Elterninitiative will die Einführung von einfacheren Corona-Tests in Kitas und Kindergärten erreichen. Doch dazu kommt es in der Gemeinderatssitzung nicht – dafür aber zu einem hitzigen Disput zwischen einer Donaueschingerin und dem OB. Dennoch konnte die Elterninitiative bei der Sitzung einen Teilerfolg erreichen.

Neues Häs, neuer Fuchsschwanz, neuer Kragen: So läuft das Geschäft bei den Fasnet-Händler in Corona-Zeiten

Für Narren gibt es in Villingen vier wichtige Adressen: Schaumann, Sutermeister und Böck. Denn hier können sie sich mit allem eindecken, was für die Fasnet wichtig ist. Doch kommen die Narren auch, wenn es keine Bälle und Umzüge gibt?

Donnerstag, 27. Januar: Diese neuen Corona-Regeln sollen künftig in Baden-Württemberg gelten

Keine Alarmstufe II mehr und Ende der Sperrstunde – die neue Corona-Verordnung für Baden-Württemberg steht noch aus, aber viele Änderungen hat das Land bereits angekündigt. Welche Corona-Regeln künftig im Südwesten gelten, lesen Sie hier.

Die Zahlen steigen rasant: Omikron trifft Kitas und Schulen im Kreis Tuttlingen mit Wucht

Vor allem die unter 14-Jährigen erkranken in der vierten Welle. In dieser Altersgruppe liegt die Inzidenz im Landkreis Tuttlingen aktuell bei 1336. Ein größeres Ausbruchsgeschehen konnte dennoch verhindert werden. Mit einer Ausnahme in Immendingen.

Elterninitiative scheitert mit Lollitest-Forderungen im Donaueschinger Gemeinderat

Eine Donaueschinger Elterninitiative will die Einführung von einfacheren Corona-Tests in Kitas und Kindergärten erreichen. Doch dazu kommt es in der Gemeinderatssitzung nicht – dafür aber zu einem hitzigen Disput zwischen einer Donaueschingerin und dem OB. Dennoch konnte die Elterninitiative bei der Sitzung einen Teilerfolg erreichen.

Corona bremst Züge aus: Reduzierter Fahrplan auf der Schwarzwaldbahn wegen angespannter Pandemie-Lage

Die Bahn plant ab Mittwoch, 2. Februar, mit weniger Zügen auf der Schwarzwaldbahn: Es soll mit Blick auf die Personallage nur noch einen Zweistundentakt geben. Wichtiger Schulverkehr soll nicht betroffen sein. Züge zwischen Offenburg und Konstanz fahren im Zweistundentakt.

Zwei Jahre Corona: Wie ein kleiner Betrieb sich gegen die Pandemie stemmt

Ein Hygienekonzept, frühes und umfangreiches Testen, größtmögliche Sicherheit: Bis heute, sagt Peter Fichter, hat es in seinem Betrieb im Hagenmoos keinen Corona-Fall gegeben. Wie ist das gelungen?

Keine Umzüge, keine Bälle: Narrenzunft Bad Dürrheim sagt die offizielle Fasnet ab, hofft aber jetzt auf private Narreteien

Die Corona-Hürden für die Großveranstaltungen sind für die Zunft schlicht und einfach zu hoch. Dennoch soll die Kurstadt keine komplett fasnetfreie Zone werden.

Zu volle Schülerbusse? Das versteht eine Mutter angesichts der Omikron-Welle überhaupt nicht

Auf einzelnen Strecken im Schwarzwald-Baar-Kreis sei das Gedrängel groß. Da müsste doch angesichts der Corona-Pandemie eine Lösung gefunden werden. Verstärkerbusse können zwar beantragt werden, doch dies müssten die Kommunen tun. In Villingen-Schwenningen, Triberg und St. Georgen sind solche Busse schon im Einsatz.

Erste Einrichtung schließt komplett: Die Omikron-Welle rauscht in Schulen und Kindergärten

Das Gesundheitsamt verhängt Quarantänemaßnahmen in zwei städtischen Kindergärten, eine Einrichtung muss komplett schließen. 20 von 24 Kitas melden positive Testungen von Kindern und Erzieherinnen. An den Schulen sind 445 Schüler in Quarantäne, Tendenz steigend.

Mittwoch, 26. Januar: Gewerbeverein lehnt das 2G-Bändchen ab: Doch nicht alle stehen der einfachen Kontrolle skeptisch gegenüber

Das farbige 2G-Bändchen zeigt bereits in größeren Städten wie Villingen-Schwenningen tagaktuell den jeweiligen Impfstatus und ebnet den Einkauf in den Geschäften, die sich dieser Initiative angeschlossen haben. Doch die Einzelhändler in Donaueschingen sehen diese Lösung skeptisch.

Impfpflicht für die Mitarbeiter: Stiftung St. Franziskus schlägt Alarm und befürchtet Teilschließungen in Pflegeeinrichtungen

Ab Mitte März sind bei dem Sozialunternehmen Stiftung St. Franziskus mit Sitz in Heiligenbronn 300 Mitarbeiter betroffen, die nicht geimpft sind. Der Caritas-Verband im Schwarzwald-Baar-Kreis sieht sogar einen nationalen Versorgungsengpass heraufziehen. Der Geschäftsführer des Villinger Spitalfonds hofft auf Totimpfstoffe.

Täglich rufen hunderte Menschen beim Gesundheitsamt an: Das sind ihre zehn häufigsten Fragen – und die Antworten darauf

Das Gesundheitsamt Konstanz hat während der Pandemie eine Hotline eingerichtet, an die sich Bürger mit Fragen wenden können. Pro Tag gehen etwa 300 Anrufe ein – was die Menschen am häufigsten Fragen und wie die Antworten dazu lauten, lesen Sie hier.

Dienstag, 25. Januar: Wir haben geschlossen: Drei St. Georgener Gastronomen erzählen, warum der Betrieb ihrer Lokale momentan keinen Sinn macht

Sabine Grässlin, Roswitha Wentz und Uwe Reich sehen momentan keine Chance für „Kippys“, „De Engel“ und den „Klimperkasten“. Sie erzählen, welche Regeln der Corona-Verordnung ihnen vor allem Probleme machen.

„Euer Egoismus tötet Menschen“ – Viele Rottweiler machen gegen sogenannte Spaziergänger mobil

600 Teilnehmern der Menschenkette, unterstützt von vielen Parteien stehen etwa 1300 Kritikern der Corona-Maßnahmen gegenüber, getrennt durch Absperrgitter. Die Polizei ist mit starken Kräften und Deeskalationsteam vor Ort und schreitet ein: drei Anzeigen, unter anderem wegen Zeigen des Hitlergrußes.

Quarantäne-Ratgeber: Wie man die Isolation stressfrei übersteht

Die Omikron-Variante verbreitet sich, immer mehr Menschen müssen sich absondern. Damit es nicht zu einem bösen Erwachen kommt, sind hier einige Tipps, die man vor oder während der Quarantäne beachten sollte.

Montag, 24. Januar: „Es ist ihr Ziel, den Staat bloßzustellen“: Der Tuttlinger Appell rechnet mit den sogenannten Spaziergängen ab

Vertreter aus Gemeinderat, Kirchen und Vereinen fordern die Bürger auf, sich auf ihre Vernunft zu besinnen und Flagge zu zeigen. Was der offene Brief den Organisatoren der illegalen Demonstrationen vorwirft.

Sonntag, 23. Januar: Impfaktion im Triberger Kurhaus läuft reibungslos: 14 Menschen ließen sich auch zum ersten Mal impfen

Gut organisiert und nur mit Voranmeldung möglich, lief die Impfaktion in der Wasserfallstadt dieses Mal ohne Probleme ab. Insgesamt wurden 216 Menschen geimpft.

Das erleben zwei Mitarbeiter des Roten Kreuzes Donaueschingen im Corona-Testzentrum – Zum Beispiel ein Wiedersehen nach 40 Jahren

Elisabeth Hofmeier-Duttlinger half beim Aufbau des Donaueschinger Corona-Testzentrums. Die meisten Menschen seien dankbar, sagt sie. Peter Rausch ist seit Dezember Teil des Tester-Teams. Beide haben Spaß an ihrer Arbeit.

Samstag, 22. Januar: Corona-Teststation im mittelalterlichen Gewölbe: Im Eventkeller wird jetzt auf das Virus getestet

Soufyen Hafsi und Flavia Lesce haben gemeinsam die Teststation im Eventkeller in der Josefstraße aus der Taufe gehoben. Ein Besuch ist dort auch ohne Termin möglich.

Freitag, 21. Januar: Behörden schließen den Unterkirnacher Kindergarten St. Elisabeth – 15 Corona-Fälle bei Kindern und Personal

Wegen gehäufter Infektionsfälle hat das Gesundheitsamt jetzt verfügt, dass der katholische Kindergarten bis zum Monatsende die Betreuung der Kinder einstellen muss.Heute wurden die Eltern informiert.

Donnerstag, 20. Januar: Stufenplan eingefroren und Lockerungen gibt es nicht – Was sagen die, die diese Entscheidung betrifft?

Eine Galerie, ein Theater, ein Modehaus und ein Restaurant – alle vier werden weiterhin durch die Corona-Maßnahmen eingeschränkt, obwohl der Stufenplan das eigentlich anders vorsieht. Haben die Betreiber Verständnis für das Handeln der Landesregierung?

Im Landkreis Tuttlingen steigt die Zahl der Neuinfektionen – eine Effekt auf die Kreisklinik bleibt aber vorerst aus

Der Landkreis Tuttlingen hat in der vergangenen Woche eine rasant steigende Zahl an Neuinfektionen verzeichnet. Auf der Normalstation des Kreisklikums befindet sich aber nur ein Patient. Landrat Bär plant derweil mehr Angebote für PCR-Tests.

Leichte Entspannung der Corona-Lage im oberen Bregtal

Zahl der Covid 19-Infektionen ist gesunken. Wegen Omikron dennoch keine Entwarnung

Diese genialen Ideen haben die Villinger Narren für eine Fasnet in der Omikron-Welle

Viele Gruppen in der Stadt erwägen eine individuelle und spontane Straßenfastnacht. Erste Pläne für Stadt-Rallye, Online-Ball, Fähnle und Co. werden schon konkret. Wir haben die Akteure befragt.

Inzidenz im Landkreis geht leicht zurück – Nur noch 22 Corona-Patienten im Klinikum

Das Landesgesundheitsamt und das Gesundheitsamt im Schwarzwald-Baar-Kreis melden die aktuellen Infektionszahlen am Mittwoch.

Der Arbeitskreis Asyl wird durch Corona stark in seiner Arbeit eingeschränkt

Aktuell leben 76 Flüchtlinge in Furtwangen. Die Stadt sucht dringend geeignete Wohnungen.

Aufnahmestopp und Wartezeiten: Corona erreicht auch die Tierärzte – Warum sie jetzt so viel Arbeit haben

Im Schwarzwald-Baar-Kreis haben Tierärzte derzeit mehr Kunden als sonst. Warum das so ist und wie ihre Erfahrungen mit den sogenannten Corona-Tieren sind: Drei Tierärzte berichten aus ihrem Alltag.

Mittwoch, 19. Januar: Corona im Schwarzwald: So hat sich die Pandemie in Ihrem Heimatort entwickelt

Inzidenzen von über 1.800 und drohende Betreuungsknappheit in Altenheimen – im Schwarzwald kam es immer wieder zu großen Corona-Ausbrüchen. Wir haben die Coronazahlen seit Ende 2020 analysiert und zeigen die Entwicklung im Schwarzwald-Baar-Kreis und in jeder Gemeinde.

Dienstag, 18. Januar: Die Plastik-Pandemie: Wie sehr belasten Corona-Schnelltests und Einwegmasken die Umwelt?

Tüten und Geschirr aus Plastik sind seit diesem Jahr weitgehend verboten. Aber durch nicht korrekt entsorgte Corona-Schnelltests und weggeworfene Schutzmasken entstehen Millionen Tonnen Plastikmüll. Umweltschützer kritisieren das. Doch wie groß ist das Problem tatsächlich im Kreis? Und wie sollten die Tests korrekt entsorgt werden?

Neue Villinger Polizei-Taktik: Aus diesem Grund wird das Bußgeld für die Demo-Teilnehmer teurer

Beleidigungen, gefälschte Impfausweise und Maskenverstöße gibt es beim sogenannten Spaziergang von Gegnern der Corona-Maßnahmen am Montag in Villingen. Wie geht die Polizei jetzt vor, was bringt der politische Aufruf und welche Folgen haben die Gegenproteste? Eine Analyse.

Geburt unter Corona-Bedingungen: Mütter aus der Region schildern, wie sie es erlebten

Selten ist die Unterstützung des Partners wichtiger als bei der Entbindung. Doch in der Pandemie ist das schwierig geworden: Väter dürfen erst unmittelbar vor der Geburt in den Kreißsaal. Danach sind Besuche nur eingeschränkt möglich. Zwei junge Frauen aus dem Schwarzwald schildern, wie sie die Geburt überstanden haben.

Gastwirte der Region leiden unter den Regelungen

Gastronomen verzeichnen Umsatzeinbrüche. Es wird mehr Planungssicherheit von der Politik gefordert.

Ausflug ins Hochrisikogebiet: Welche Regeln gelten für Kurztrips nach Österreich, Frankreich und in die Schweiz?

Der Winter bietet viele Möglichkeiten für Tagesausflüge ins benachbarte Ausland. Doch auf welche Corona-Regeln muss man achten, wenn man nach Österreich, Frankreich oder in die Schweiz möchte – was gilt bei Einreise und Rückreise und welche Regeln gelten vor Ort? 

Montag, 17. Januar: Omikron breitet sich im Landkreis Tuttlingen weiter aus: Ab Dienstag gelten Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte

Die Omikron-Variante des Coronavirus sorgt für eine steigende 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Tuttlingen. Das Landratsamt hat daher zusätzliche lokale Beschränkungen erlassen, die ab Dienstag für nicht vollständig Geimpfte gelten.

Strenge Regeln in Liften und auf Pisten? Teilweise nur auf dem Papier! So unterschiedlich gehen die Skigebiete mit Corona um

In den Skigebieten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gelten klare Corona-Regeln. Das ist zumindest die Theorie – doch wie läuft das in der Praxis ab? Sieben SÜDKURIER-Redakteure berichten von ihren Erfahrungen. Das Ergebnis: Viele Schweizer nehmen es mit den Regeln nicht so genau, besser sieht es in Österreich aus.

Beim Boostern hinkt Schwarzwald-Baar hinterher – Eine Personengruppe scheint aber gut versorgt

Ein Vergleich der Impfquoten im Januar zeigt: Andere Landkreise liegen hier zum Teil mehr als zehn Prozentpunkte vorne.

Sieben-Tage-Inzidenz steigt im Schwarzwald-Baar-Kreis weiter an

Mit den Corona-Infektionszahlen ist es am Wochenende merklich nach oben gegangen – auf jetzt exakt 584,9.

Sonntag, 16. Januar: Können Impfskeptiker so einfach auf die Behandlung auf einer Corona-Station verzichten?

Hellmut Urban hat einer Behandlung auf einer Corona- oder Intensivstation schriftlich widersprochen. Er ist nicht geimpft und sieht den Verzicht als seinen Anteil an der Solidargemeinschaft. Einmal ins Krankenhaus eingeliefert, könnte sich die Situation aber kompliziert gestalten.

Samstag, 15. Januar: Wann beginnen die Apotheker im Kreis mit den Corona-Impfungen?

Seit dieser Woche sind Corona-Impfungen in Apotheken rechtlich möglich. Gesundheitsminister Karl Lauterbach will sie innerhalb der kommenden zwei Wochen einbinden.Ist das realistisch? Und wollen die Apotheker im Landkreis überhaupt impfen? Die Antworten der Inhaber fallen sehr unterschiedlich aus – denn vieles ist noch unklar.

Steuerfreier Corona-Bonus: So viel zahlen die Betriebe auf der Baar an ihre Mitarbeiter aus

Bis zu 1500 Euro extra können Unternehmen ihren Beschäftigten noch bis zum 31. März extra zukommen lassen. Aber wer im Städtedreieck kann sich über eine Prämie freuen? Der SÜDKURIER hat bei einigen Betrieben nachgefragt.

Freitag, 14. Januar: Inzidenz über 500 im Schwarzwald-Baar-Kreis: Nächtliche Ausgangsbeschränkung tritt wieder in Kraft

Am Freitag, 14. Januar, wird die Sieben-Tage-Inzidenz von 500 im Schwarzwald-Baar-Kreis am zweiten aufeinanderfolgenden Tag überschritten. Daher tritt die nächtliche Ausgangsbeschränkung für nicht-geimpfte und nicht-genesene Personen zwischen 21 und 5 Uhr wieder in Kraft.

Donaueschinger Elterninitiative kämpft weiter: Unterstützer wollen Einführung der Lollitests auch im Gemeinderat thematisieren

Eine Elterninitiative fordert den Einsatz von sogenannten Lollitests in den Donaueschinger Kitas. Dazu wurde auch eine Online-Petition gestartet. Was Stand der Dinge ist – und was die Initiative als nächsten Schritt geplant hat.

„Der Unmut wächst“: Donaueschinger Gastronomien schließen ihre Pforten – City Pizzeria hört bald auf

Der „Rote Hans“ hat bereits geschlossen, die City Pizzeria tut es zum Ende des Januars. Beide Betreiber gehen in den Ruhestand. Doch welche Rolle spielt die Corona-Pandemie dabei? Und was sagt die Dehoga dazu?

Über das Sterben in Zeiten der Pandemie: Wie Corona das Bestattungswesen in St. Georgen verändert hat

305 Menschen sind im Schwarzwald-Baar-Kreis an oder mit Corona gestorben. Zwei Bestatter aus St. Georgen sprechen darüber, was diese Todesfälle mit ihrem Beruf gemacht haben, wodurch sie an Grenzen stoßen und wie sie sich auch selbst schützen.

Die Straßenfastnacht fällt weitgehend aus: Die großen Villinger und Schwenninger Narrenvereine sagen ihre Umzüge ab

Die in der Zuggesellschaft Villingen organisierten Fastnachtsvereine haben am vergangenen Donnerstagabend in einer gemeinsamen Vorstandssitzung mit der Narrenzunft Schwenningen und dem Narrenverein Ziegel-Buben Schwenningen über eine mögliche Durchführung der Fasnet 2022 beraten.„Schweren Herzens haben sich die Beteiligten für eine Absage der organisierten Fasnets-Umzüge entschieden“, teilt jetzt die Zuggesellschaft in einer Erklärung mit.

Der Tourismus in Triberg kämpft mit Corona-Folgen

Die andauernde Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen machen dem Tourismus weltweit, auch dem im Schwarzwald, weiterhin zu schaffen. Zur aktuellen Situation in Triberg äußert sich Stadtmarketingleiter Nikolaus Arnold.

Gefälschte Impfpässe im Schwarzwald-Baar-Kreis: Ein Arzt schweigt, der geläuterte Kunde erhält Zuspruch – und wie laufen die Ermittlungen der Polizei?

Gefälschte Impfnachweise gegen Corona im Schwarzwald-Baar-Kreis – darüber hatte der SÜDKURIER kurz vor Silvester berichtet. Ein geläuterter Ex-Kunde hatte dabei exklusiv ausgepackt. Wie erging es dem Mann nach seinem Geständnis? Was sagt ein beschuldigter Arzt? Und wie weit ist die Polizei bei ihren Ermittlungen?

72 neue Omikron-Fälle seit gestern – Sieben-Tage-Inzidenz klettert über 500

Die Verbreitung der Omikron-Variante im Schwarzwald-Baar-Kreis nimmt weiter Fahrt auf. Auch die Inzidenz steigt. Positiv: Es gab seit gestern keine weiteren Todesfälle. Hier finden Sie alle aktuellen Zahlen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis.

Donnerstag, 13. Januar: Nach 50-Prozent-Rabatt für Ungeimpfte: Wie kam die ungewöhnliche Aktion eines St. Georgener Einzelhändlers an?

Mit einem Rabatt für die Kunden, die nicht gegen Corona geimpft sind, hatten Bettina und Bernhard Knieß vom „Der andere Laden“ aus St. Georgen vor Weihnachten für Schlagzeilen gesorgt. Doch wie war eigentlich die Resonanz?

72 neue Omikron-Fälle seit gestern – Sieben-Tage-Inzidenz klettert über 500

Die Verbreitung der Omikron-Variante im Schwarzwald-Baar-Kreis nimmt weiter Fahrt auf. Auch die Inzidenz steigt. Positiv: Es gab seit gestern keine weiteren Todesfälle.

Kreisklinik Tuttlingen stellt sich auf mehr Omikron-Patienten in den kommenden Tagen ein

Stefan Bär, Landrat des Landkreises Tuttlingen, erwartet, dass sich in den kommenden Tagen deutlich mehr Menschen im Landkreis mit der Omikron-Variante infizieren werden. Er geht aber nicht davon aus, dass Infizierte die Intensivstation des Kreisklinikums überlasten werden. 

So läuft die Impfkampagne in der Region

Wissenschaft und Politik sind sich einig: Impfen ist der einzige Weg aus der Pandemie. Wie ist der aktuelle Stand in Deutschland, Baden-Württemberg und der Region? Wir haben alle verfügbaren Daten für die Region zusammengefasst: Hier finden Sie die aktuellen Impfzahlen.

Warum man im Städtedreieck nach zwei Jahren Pandemie nichts von einem Corona-Babyboom merkt

Seit Beginn der Pandemie kursiert die These: Lockdowns und mehr Homeoffice haben zu mehr Geburten geführt, den sogenannten Corona-Babys. Aber stimmt das? Eine aktuelle Umfrage bei den Verwaltungen im Städtedreieck ergibt ein gegenteiliges Bild.

Acht Wochen Impfstützpunkt: Wie viel wurde seither geimpft und wie lange bleiben die Stützpunkte im Schwarzwald-Baar-Kreis offen?

Nachdem das Schwenninger Kreisimpfzentrum Ende September dicht gemacht worden war, hatte die Politik kurze Zeit später erkannt, dass es doch weiterhin eine zentrale Impfanlaufstelle brauche. 115.000 Impfungen waren im Kreisimpfzentrum (KIZ) in der Schwenninger Tennishalle verimpft worden. Die Nachfolger des KIZ sind die Impfstützpunkte. Wie viele Menschen wurden dort bislang gegen Corona geimpft? Das sind die Zahlen der Stützpunkte im Schwarzwald-Baar-Kreis.

Geht die Villinger Fastnacht auch 2022 vor Corona in die Knie?

Alle hoffen, alle bangen, viele drücken beide Daumen – auf dass es doch noch etwas wird mit Straßenfastnacht in Villingen. Die Vorzeichen jedoch verdüstern sich unübersehbar. Jetzt hat die baden-württembergische Landesregierung eine Entscheidung getroffen, die kein Narr mit Haltung laut kritisieren will, die aber dennoch mitten hinein ins Herz der Narren trifft. Eine Analyse zur Lage und den Perspektiven.

Mittwoch, 12. Januar: Wo kann ich mich gegen das Coronavirus impfen lassen? Hier gibt es offene Impfaktionen im Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Corona-Impfung ist im Schwarzwald-Baar-Kreis nicht nur bei Hausärzten möglich. Das Klinikum organisiert Mobile Impfteams, außerdem gibt es im Schwarzwald-Baar-Center und in Donaueschingen zwei zentrale Impfstützpunkte. Der SÜDKURIER aktualisiert diese Übersicht regelmäßig.

Omas gegen Rechts halten Mahnwache vor dem Villinger Rathaus ab

Während die Kritiker der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie schon an vielen Montagen in Folge in Villingen demonstriert haben, haben die „Omas gegen Rechts“ am Montag erstmals Position bezogen und eine angemeldete Mahnwache vor dem Rathaus abgehalten. Vereinzelt kam es zum Aufeinandertreffen mit Corona-Demonstranten. Wir haben die „Omas“ begleitet und mit ihnen über ihre weiteren Vorhaben gesprochen.

Dienstag, 11. Januar: Etwa 1000 Unterschriften gegen die als Spaziergänger getarnten Corona-Demonstranten wurden in Villingen gesammelt. Aber wie geht es nun weiter?

Seit Wochen demonstrieren Menschen in Villingen gegen die Corona-Maßnahmen. Am Samstag zeigte sich erstmals ein Bündnis, das den Demos etwas entgegensetzen wollte. Das Mittel der Wahl: Unterschriften. Was aber passiert mit diesen nun? Und wie geht es weiter mit dem Bündnis?

Kritiker der Corona-Maßnahmen ziehen vielfach ohne Maske durch St. Georgen – die Polizei verhängt Bußgelder

Die Zahl der Teilnehmer bei den montäglichen Protesten hat sich auf 80 erhöht. Nicht alle halten sich jedoch an das Abstandsgebot und die Maskenpflicht. Die Polizei versuchte, die Regeln durchzusetzen.

Testpflicht an Schulen auch für zweifach Geimpfte: Wie sicher ist der Schulstart für Lehrer und Schüler im Präsenzunterricht?

Seit Unterrichtsbeginn nach den Weihnachtsferien gelten neue Regeln in den Klassenräumen: Denn auch doppelt geimpfte Schüler müssen sich nun täglich testen lassen. Die Schulleiter im Landkreis begrüßen die neuen Regelungen, die Schüler sind froh über den Präsenzunterricht. Doch sie befürchten auch Probleme bei steigenden Infektionszahlen.

Montag, 10. Januar: Zahl der Corona-Toten steigt stark an

Ende vergangener Woche sind im Schwarzwald-Baar-Kreis unter 300 Menschen mit oder an Covid-19 gestorben. Nun sind es schon 304.

Corona-Soforthilfen: Manch einer muss den vollen Betrag zurückzahlen

Die Überbrückungshilfe 1 für Handwerksbetriebe und Soloselbstständige aus dem ersten Lockdown wird nun abgerechnet – und hält für manche eine böse Überraschung bereit.

Sonntag, 9. Januar: Die Museen haben wieder geöffnet – doch kaum jemand kommt: Was die Häuser gegen ihre Corona-Langzeitschäden unternehmen

Ausstellungshäuser beklagen einen Rückgang der Besucherzahlen von teilweise 70 Prozent. Vielerorts wird versucht, die Verluste mit kreativen Ideen zumindest ein wenig zu kompensieren. Der Konstanzer Museumsdirektor Tobias Engelsing wundert sich dennoch darüber, dass es beim Museumsbesuch offenbar größere Hemmungen gibt als beim Ausflug in den Baumarkt.

Nach der Soforthilfe kommt die Abrechnung: Warum ein Friseurbetrieb 15.000 Euro zurückzahlen muss

Melanie Füchter-Seng aus Furtwangen muss Corona-Hilfen aus dem ersten Lockdown zurückzahlen. Das an sich beanstandet die Friseurmeisterin auch nicht. Wohl aber die Tatsache, dass der Berechnungszeitraum die Zwangsschließungen der ersten Welle im Frühjahr 2020 nicht komplett abdeckt.

Empfehlung oder Pflicht? Formulierung zum Tragen von FFP2-Masken im Einzelhandel sorgt für Verwirrung

Eigentlich sind FFP2-Masken seit 27. Dezember 2021 in geschlossenen Innenräumen Pflicht. In der Verordnung ist jedoch von „sollen“ die Rede. Viele Menschen haben diese Formulierung daher als eine Empfehlung aufgefasst. Doch das „Sollen“ kommt dem „Müssen“ sehr nahe, wie auf der Seite des Sozialministerium zu lesen ist. Das sorgt mitunter für Verwirrung, wie eine Umfrage bei Donaueschinger Einzelhändlern ergab.

Fast 1000 Unterschriften für Demokratie und Solidarität – Keine Gegendemo der Impfgegner

Verschiedene Organisationen haben sich am Samstag in Villingen zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Zeichen für Demokratie und Solidarität und gegen die Aktionen von Impfgegnern zu setzen. Knapp 1000 Passanten bekräftigten durch ihre Unterschrift ihre Solidarität und kamen mit der Initiative ins Gespräch. Die mehrstündige Veranstaltung verlief friedlich. Vonseiten der Coronagegner blieb es ruhig.

Sieben-Tage-Inzidenz wieder deutlich über 300: Das sind die aktuellen Infektionszahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis am Sonntag

Die Inzidenz im Landkreis steigt an. Am Sonntag schnellt der Wert um über 40 nach oben und liegt nun wieder deutlich über der 300er-Marke. Auch bei den Todesfällen im Zusammenhang mit einer Coronainfektion wurde jetzt die Zahl 300 überschritten.

Samstag, 8. Januar: Königsfelder Narren haben alle Pläne für 2022 eingestellt: So wollen die Rotwalddeifel das Vereinsleben dennoch beleben

Die Narrenzunft Rotwalddeifel aus Königsfeld hat ihre Fasnachtplanungen für dieses Jahr eingestellt. Derweil versuchten die Narren, das Vereinsleben für ihre Mitglieder im zweiten Coronajahr so gut es geht aufrecht zu erhalten.

Freitag, 7. Januar: Stehen turbulente Tage bevor? Omas gegen rechts planen Mahnwachen, „Spaziergänger“ wollen am Samstag bei Gegenaktion diskutieren

Kritiker der Corona-“Spaziergänger“ machen jetzt mobil. Schon am Samstag könnte es in VS-Villingen zum Zusammentreffen der beiden Gruppen kommen. Omas gegen rechts zeigen sich am Montag.

Am Montag geht die Drive-In-Abstrichstelle in den Regelbetrieb: Daran sollten Patienten vor und während des Termins denken

Wer in St. Georgen einen PCR-Coronatest braucht, muss in der Regel in keine Arztpraxis mehr – der Drive-In-Abstrichstelle sei Dank. An zwei Tagen war diese in dieser Woche getestet worden, am Montag geht die Stelle in den Regelbetrieb.

Wem der Oberbürgermeister von Villingen-Schwenningen zuhören und danken sollte

Zur Neujahrsansprache des Oberbürgermeisters von Villingen-Schwenningen: eine kritische Betrachtung zu einer Grundsatz-Rede, die das Wichtigste unerwähnt lässt.

„Situation ist schlimm geworden“: Gastronomien, Kneipen und Fitnessstudios in Donaueschingen kämpfen mit immer wechselnden Corona-Verordnungen

Aktuell gelten Gäste nur bis zu drei Monate nach dem letzten Piks als vollständig geimpft. Ansonsten ist ein tagesaktueller Schnelltest nötig. Wie gehen Betreiber von Restaurants, Kneipen oder Fitnessstudios damit um? Und was sagen die Gäste dazu?

Kündigungen und Personalmangel? Wie sich die Impfpflicht im Gesundheitssektor auf Alten- und Pflegeheime auswirkt

Seit diesem Jahr ist die Impfpflicht für Pflegeheime und Kliniken in Kraft. Bis zum 15. März müssen alle Mitarbeiter geimpft sein. Die Stimmung in den Heimen im Kreis ist gespalten. Während in manchen Einrichtungen bereits alle Mitarbeiter geimpft sind, berichten andere von Existenzängsten und fürchten Personallücken.

Habe ich mich mit Omikron angesteckt? Warum viele Infizierte im Südwesten das nicht erfahren

Die Sorge vor möglichen Auswirkungen der neuen ansteckenderen Virusvariante etwa auf die Infrastruktur im Land ist groß. Nicht jeder, der sich im Südwesten derzeit mit Omikron ansteckt, erfährt dies aber auch. Weshalb nicht alle Proben auf Varianten untersucht werden, erfahren Sie hier.

Donnerstag, 6. Januar: Personal- und Lieferengpässe: Diese Konzepte sollen Versorgung, Produktion und Sicherheit gewährleisten

Die Corona-Lage im Landkreis ist nach wie vor angespannt. Eine Infektion oder die Quarantäne können jeden treffen. Für Unternehmen, Versorger oder Hilfskräfte ist das ein Problem. Jederzeit könnten Mitarbeiter ausfallen, ganz oder müssen – wo es geht – ins Homeoffice. Es droht sogar ein Totalausfall. Rettungskräften wären nicht mehr einsatzfähig, Firmen nicht mehr produktiv. Was tun in dieser Situation?

Rot und weiß: das Geheimnis der Kerzen der Demonstranten

Auf den Stufen des Villinger Rathaus werden Montagabends immer Kerzen aufgestellt. Den Lichtern wohnt eine Botschaft inne, es gibt dabei drei bekannte Definitionen.

„Wir haben das nicht mehr wirklich geschafft.“: Corona-Auflagen und die Folgen am Beispiel der Heliosarena

Die Corona-Pandemie trifft viele hart. Sogar in etablierten Einrichtungen wie der VS-Kunsteisbahn braucht es Hilfe von außen, um den Betrieb zu bewältigen. Freizeitsportler drängen aufs Eis und Probleme stauen sich.

Zum vierten Mal in Folge: Winter-Westernschießen der Schützengesellschaft Blumberg fällt wieder aus

Erneut muss das beliebte Westernfest der Blumberger Schützengesellschaft ausfallen. Warum Vereinschef Jörg Spada trotz mehrerer Ausfälle aber den Kopf dennoch nicht in den Sand steckt.

Mittwoch, 5. Januar: Die Omikron-Variante nimmt auch im Landkreis Tuttlingen Fahrt auf

Der Kreis Tuttlingen meldete am Mittwoch 142 Covid-19-Neuinfektionen. Das sind 36 mehr als in der Vorwoche. Bestätigt wurden 18 neue Omikron-Fälle.

Lolli-Test statt Nasentest: Donaueschinger Elterninitiative will das mit einer Online-Petition für den Kleinkindbereich der Kindergärten erreichen

In anderen Gemeinden der Region kommt der Lolli-Test zum Einsatz, warum ist das in den Donaueschinger Kindergärten nicht möglich? Das fragt sich eine Elterninitiative – und wendet sich mit einem offenen Brief an den Oberbürgermeister.

Die aktuellen Corona-Zahlen aus Blumberg

Wie entwickelt sich die Corona-Krise in Blumberg? Hier gibt es die aktuellen Zahlen.

Impfhochburg Bad Dürrheim: Zweiter privater Impfstützpunkt erfolgreich gestartet

Die Kurstadt Bad Dürrheim mausert sich zur Hochburg der privat geführten Impfstützpunkte. Nach dem Hotel Waldeck vor einigen Wochen hat nun ein zweiter Impfstützpunkt im Hotel Solegarten den Betrieb aufgenommen. Noch sind hier zahlreiche Termine verfügbar.

Erst Internet, dann Schulhof: Wie ein Musikverein mit der Pandemie kämpft

Die Kapelle in VS-Tannheim, einem kleinen Stadtbezirk von Villingen-Schwenningen, versucht das Musikmachen aufrecht zu erhalten – so gut es eben geht. Dabei müssen die Musiker kreativ werden.

Dienstag, 4. Januar: 1200 demonstrieren gegen Corona-Maßnahmen in Villingen – Die Polizei zeigt Stärke und die eiserne Faust

Einsatzkräfte werden am Münsterplatz zunächst ausgetrickst – dann kommt es nach zwei friedlichen Stunden zur Konfrontation.

Mit Kerzen gegen Corona-Maßnahmen: Mehr als 150 Menschen demonstrieren bei „Spaziergang“ in Donaueschingen und Bräunlingen

Bei „Spaziergängen“ sind am Montagabend rund 160 Menschen in Donaueschingen und Bräunlingen zusammengekommen und haben gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. In Donaueschingen verstießen dabei einzelne Teilnehmer gegen die Corona-Regeln. In Bräunlingen diskutierte Bürgermeister Micha Bächle mit den Protestierenden.

Corona-Inzidenz und Zahl der Toten im Kreis steigen

Allein am Montag kamen vier Tote, die mit oder an Covid-19 gestorben sind, im Schwarzwald-Baar-Kreis hinzu, am Dienstag nochmals ein Fall. Auch die Zahlen zeigen wieder nach oben.

Wo kann ich mich gegen das Coronavirus impfen lassen? Hier gibt es offene Impfaktionen im Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Corona-Impfung ist im Schwarzwald-Baar-Kreis nicht nur bei Hausärzten möglich. Das Klinikum organisiert Mobile Impfteams, außerdem gibt es im Schwarzwald-Baar-Center und in Donaueschingen zwei zentrale Impfstützpunkte. Der SÜDKURIER aktualisiert diese Übersicht regelmäßig.

„Das tut schon ziemlich weh, ist wirklich deprimierend.“: So sieht Zunftmeister Anselm Säger die Lage

Der Chef der Historischen Narrozunft äußert sich zur Stimmung und zur Hoffnung der Narrenschar, zur Online-Fasnet und weiteren Ideen. Eines lehnt er kategorisch ab: eine Sommerfastnacht.

Ein Vergleich der Zahlen: Corona-Spaziergänger“ sind eine provozierende Minderheit – die Mehrheit schweigt

Im Schwarzwald-Baar-Kreis ist das Verhältnis besonders einseitig. Obwohl die Region stark von Corona getroffen ist, nutzen die Kritiker der Pandemie-Maßnahmen die Innenstädte, um zu demonstrieren. Wir haben uns die Zahlen der Demonstranten, der Erkrankten und der Geboosterten einmal im Vergleich zu den Einwohnerzahlen angeschaut.

Montag, 3. Januar: Weitere Fastnachtsveranstaltungen abgesagt: Ball der kleinen Vereine und Gockel-Gilde müssen wegen Corona die Reißleine ziehen

Die Pandemie macht auch vor der fünften Jahreszeit nicht halt. Immer mehr Vereine in Villingen verzichten notgedrungen auf ihre Veranstaltungen. Planungen wie bei den kleineren Vereinen sollen 2023 umgesetzt werden. Im Zollhaus wird statt des Balls eine Veranstaltung im Freien geprüft.

Wie VS-Hilfe in der Coronazeit ganz gezielt gelingt und weshalb es jetzt besonders schwer ist, die Not überhaupt zu erkennen

Der Schwenninger Unternehmer Joachim Spitz hat das Wirken seiner Prokids-Stiftung den Herausforderungen der Viruskrise angepasst: Wo, wie wem geholfen wird und weshalb dabei auch Security benötigt wird.

Sonntag, 2. Januar: Wie VS-Hilfe in der Coronazeit ganz gezielt gelingt und weshalb es jetzt besonders schwer ist, die Not überhaupt zu erkennen

Der Schwenninger Unternehmer Joachim Spitz hat das Wirken seiner Prokids-Stiftung den Herausforderungen der Viruskrise angepasst: Wo, wie wem geholfen wird und weshalb dabei auch Security benötigt wird.

Freitag, 31. Dezember: Krank in die Arztpraxis? In St. Georgen werden Patienten nun zuerst in einer Drive-in-Station untersucht

Der St. Georgener Hausarzt Johannes Probst weiß, wie man sich vor Corona schützt. Und trotzdem hat er sich angesteckt. Eine Gefahr, die alle Ärzte kennen. Und deshalb reagieren die Mediziner in St. Georgen jetzt mit einer neuen Idee.

Corona beschert Ruhe an Silvester: St. Georgener Politiker und solche, die es mal waren, erzählen, wie sie den Jahreswechsel begehen werden

Silvester steht vor der Tür und wieder wird es etwas anders als sonst. Dennoch haben schon viele St. Georgener Gemeinderäte konkrete Pläne, wie sie den Jahreswechsel verbringen werden. Der SÜDKURIER hat bei einigen nachgefragt, wie Silvester 2021 wird.

Omikron auf dem Vormarsch: Warum wird im Südwesten trotzdem so wenig auf die neue Variante getestet?

Die Omikron-Variante des Coronavirus ist im Südwesten angekommen. Doch wie viele PCR-Tests weisen die neue Variante bereits auf? Und werden überhaupt alle positiven Proben darauf geprüft?

Impfgegner verbreiten Propaganda-Aufkleber: Ermittlungen

Der Staatsschutz hat Ermittlungen wegen der Verbreitung von gelben Davidsternen mit der Aufschrift «Ungeimpft» aufgenommen. Die Aufkleber waren im nördlichen Enzkreis aufgetaucht, wie ein Polizeisprecher am Donnerstag mitteilte. Sie zeigen einen gelb unterlegten Davidstern, in dessen Mitte das Wort «Ungeimpft» zu lesen ist.

Donnerstag, 30. Dezember: Wegen der Corona-Lage: Stadt Tuttlingen erlässt Allgemeinverfügung für die Silvesternacht – was das bedeutet

Mit dem Erlass einer Allgemeinverfügung reagiert die Stadt Tuttlingen jetzt auch an Silvester auf die nach wie vor schwierige Lage. Für bestimmte Orte gelten dann Einschränkungen.

Geplatzte Hoffnung der Donaueschinger Diskobetreiber: Corona knipst dem Feiervergnügen zum Jahresende erneut das Licht aus

Für viele, nicht nur aus Donaueschingen, ist das Feiern im Delta und im Okay ein festes Ritual an Weihnachten und Silvester. Dieses Jahr ist dies coronabedingt nicht möglich. Das Delta hatte 2021 gar nicht geöffnet, aber hofft auf kommendes Jahr. So ist die aktuelle Lage in den Clubs der Stadt.

Arzthelferin aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis soll gegen 500 Euro Corona-Impfeinträge gefälscht haben – geläuterter Ex-Kunde spricht im SÜDKURIER

Eine Arzthelferin aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis soll gegen 500 Euro Corona-Impfnacheise an Patienten verteilt und dies hinter dem Rücken ihres Chefs gemacht haben. Aufgeflogen ist der Betrug, weil ein geläuterter Ex-Kunde sich selbst angezeigt hat.

Zwischen Zufriedenheit und Frustration: So bilanzieren Einzelhandel und Gastronomie in Donaueschingen das Weihnachtsgeschäft mitten in der Pandemie 

Schon das zweite Jahr in Folge kämpft der Einzelhandel und die Gastronomie mit der Corona-Pandemie. Gerade die Weihnachtszeit sorgt normalerweise für gute Umsätze. Dennoch stecken die Gastwirte und der Einzelhandel nicht die Köpfe in den Sand – es wird versucht, das Beste aus der Situation zu machen: mit geänderten Öffnungszeiten, Personalanpassungen oder Abholservice.

Ermittlungen wegen Hunderter gefälschter Impfpässe

Keine Impfung, aber Lust auf den Restaurant-Besuch? Manche helfen da mit gefälschten Impfpässen nach. Auch in Baden-Württemberg sind das nicht wenige.Das LKA ermittelt.

Mittwoch, 29. Dezember: Endlich unter 300: Corona-Inzidenz im Kreis sinkt

Der Schwarzwald-Baar-Kreis hat eine symbolisch wichtige Marke unterschritten. Doch das hat keine Auswirkungen auf die strengen Corona-Regeln. Die bleiben bestehen.

Maskenpflicht gilt auch für Triberger Bürgermeister Strobel

Die Ankündigung des Triberger Bürgermeisters Gallus Strobel, an „Montags-Spaziergängen“ teilzunehmen, fällt in der Szene der Corona-Gegner auf fruchtbaren Boden. Kopien unseres Artikels vom Mittwoch werden auf dem Messenger-Dienst „Telegram“ munter geteilt und die Äußerungen Strobels begrüßt, während dagegen das Statement von Villingen-Schwenningens Oberbürgermeister Jürgen Roth mit Häme geschmäht wird.

Die Erfahrungen eines Impfteams: Arbeit bis zur Erschöpfung, stolz auf das Geleistete und gar kein Verständnis für die lauten Impfgegner

Das Impfteam, das im Auftrag des Schwarzwald-Baar-Klinikums zusammengestellt wurde, löst sich nun auf. Oft sind die Mitstreiter im Ruhestand, ein Teil von ihnen setzt sich nun für die Impfkampagne des Kreises ein. Ein Rückblick auf einen unermüdlichen Einsatz, der auch aus Sicht der Helfer mehr gewürdigt werden sollte.

Nach den Kinder-Impfungen in St. Georgen sind alle Dosen erstmal aufgebraucht – doch wann geht es weiter?

Nach Villingen-Schwenningen und Donaueschingen sind am Dienstag auch in St. Georgen Kinder am Stützpunkt in der Gewerbehallenstraße gegen Corona geimpft worden. Wann es damit im kommenden Jahr weitergeht, ist noch nicht klar.

Roth-Alarm in Villingen: Das droht ab sofort den Teilnehmern an den Villinger Protesten gegen die Corona-Politik

VS-Rathaus-Chef kündigt Reaktion nach massenhaften Verstößen gegen das Maskengebot an. Die Stadt darf offenbar auch wieder auf mehr Unterstützung setzen.

Wer im Internet einen Impftermin buchen möchte, staunt: Bis Ende Januar ausgebucht – kann das sein?

Drei Impfstützpunkte des Landratsamts gibt es im Schwarzwald-Baar-Kreis. Termine sind derzeit aber gar keine zu bekommen, wenn sie online gebucht werden, meldet das System. Über die Tücken der Technik.

Auch über Weihnachten, an Silvester und Neujahr: Das Personal der Corona-Schnellteststelle in Hüfingen ist im Dauereinsatz

850 Menschen haben im Bahnhofssaal über die Weihnachtsfeiertage einen Schnelltest gemacht. In zwei Fällen ist das Ergebnis positiv. Pro Stunde können 70 Personen behandelt werden – Zahlen, Daten und Fakten in diesem Artikel.

Corona-Regeln gelten auch an Silvester: Im Auge hat dabei die Polizei vor allem größere Ansammlungen

Zusätzliche Kräfte sollen in der letzten Nacht des Jahres 2021 vor allem die Einhaltung der Corona-Verordnung sicherstellen. Orte wie der Villinger Münsterplatz oder das Hubenloch haben die Beamten besonders im Blick.

Sollen wir FFP2-Masken tragen, oder müssen wir? Verwirrung um neue Corona-Verordnung in Baden-Württemberg

Die Landesregierung hat nach Weihnachten einmal mehr die Regeln verschärft. Dazu gehört auch eine Pflicht für FFP2-Masken in Innenräumen. Weshalb viele von einer Empfehlung ausgehen – und was tatsächlich gilt.

Die wichtigsten Antworten, was zum Jahreswechsel erlaubt und verboten sein wird

Für die einen sind die lauten Kracher an Silvester ein Muss, für die anderen ein Ärgernis. Für alle gilt nach Landesbeschluss: Silvester 2021/22 wird weitgehend raketen- und böllerfrei. Antworten dazu, was dennoch erlaubt sein wird, wie sinnvoll regionale Klinken das Verbot bewerten und ob Schweizer Raketen nach Deutschland eingeführt werden dürfen.

Umsatzeinbußen beim Weihnachtsgeschäft: Einzelhändler hadern mit der 2G-Regel

Das sagen heimische Geschäftsleute zum Weihnachtsgeschäft in Villingen-Schwenningen. Eingangskontrollen sind so manchem ein Dorn im Auge und auch wird die Sinnhaftigkeit in Frage gestellt, dass im Lebensmittel- und Einzelhandel unterschiedliche Regeln gelten.

Dienstag, 28. Dezember: Nur noch drei Kreise mit einer Corona-Inzidenz über 300 im Land: Schwarzwald-Baar gehört dazu

Leichter Rückgang bei den Corona-Zahlen, doch das ist noch kein Hinweis auf Entspannung. Sie können schnell wieder ansteigen. Auch die Situation im Klinikum ist immer noch schwierig.

Viele holen sich den Booster ab: Interesse an Impfaktion in Immendingen ist groß

Die Immendinger Impfstation wird am Montag, 27. Dezember, sehr gut angenommen. Bis zum Mittag sind schon 250 Impfdosen verabreicht. Rund 80 Prozent der Impflinge erhalten in der Donauhalle ihre Drittimpfung.

Protest gegen Corona-Maßnahmen ohne Masken: Nun wird in Villingen ein Versammlungsverbot geprüft.

Die Polizei ist vor Ort, greift aber am Montagabend in Villingen nicht ein. Das Maskengebot des Landkreises wird von den Beamten nicht durchgesetzt. Die Stadt VS will keine weiteren Verstöße mehr dulden und möchte nun durchgreifen: Juristen prüfen bereits die Vorgehensweise.

Fünfter Spaziergang gegen Corona-Schutzauflagen in Furtwangen

Bereits zum fünften Mal trafen sich Gegner und Kritiker der Corona-Maßnahmen in Furtwangen zum „Montagsspaziergang“, so wie in vielen anderen Städten. Viele Teilnehmer ignorieren die Maskenpflicht. Ordnungsamt kündigt Maßnahmen an. 

Wo kann ich mich gegen das Coronavirus impfen lassen? Hier gibt es offene Impfaktionen im Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Corona-Impfung ist im Schwarzwald-Baar-Kreis nicht nur bei Hausärzten möglich. Das Klinikum organisiert Mobile Impfteams, außerdem gibt es im Schwarzwald-Baar-Center und in Donaueschingen zwei zentrale Impfstützpunkte. Der SÜDKURIER aktualisiert diese Übersicht regelmäßig.

Maskengebot – Ordnungshüter setzen Auflage zum Infektionsschutz in Villingen nicht durch und auch in St. Georgen wird keine Mund-Nasen-Bedeckung getragen

Landespolizei ist mit 16 Beamten an Münster und in der Villinger Innenstadt im Einsatz: Dort trafen sich rund 300 Personen zum Protest gegen die Corona-Maßnahmen. Gezielt wurden kleine Gruppen gebildet, um die Maskenpflicht zu umgehen. Und auch in St. Georgen waren rund 50 Leute unterwegs.

St. Georgener Hausarzt Johannes Probst hat sich mit Covid infiziert – und ist einer der ersten im Schwarzwald-Baar-Kreis mit der Omikron-Variante

Seit fast zwei Jahren ist Hausarzt Johannes Probst ganz vorne bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie dabei. Nun hat es den St. Georgener Hausarzt selbst erwischt, er hat sich mit Covid infiziert. Im SÜDKURIER erzählt er von seinem Krankheitsverlauf mit der Omikron-Variante.

Schwimmen ist in der Region in den Weihnachtsferien in vielen Fällen möglich: Doch die Kapazitäten sind begrenzt

Ob als Familienausflug oder auch eine direkte Umsetzung der guten Vorsätze: Gerade in den Weihnachtsferien sind Hallenbäder besonders beliebt, dieses Jahr allerdings mit teils abweichenden Öffnungszeiten sowie 2G+. Wo, wann und vor allem wie ein Schwimmbadbesuch in den kommenden Wochen möglich ist? Der SÜDKURIER hat nachgefragt.

Dies ist die Entwicklung bei den Corona-Fällen im Kreis: Fünf Personen mit Omikron-Variante infiziert

Die hochansteckende Omikron-Variante wurde in der Region erstmals an Heiligabend nachgewiesen. Inzidenz ist weiter hoch und es gibt sieben weitere Todesfälle.

Montag, 27. Dezember: Dies ist die Entwicklung bei den Corona-Fällen im Kreis: Fünf Personen mit Omikron-Variante infiziert

Die hochansteckende Omikron-Variante wurde in der Region erstmals an Heiligabend nachgewiesen. Inzidenz ist weiter hoch und es gibt sieben weitere Todesfälle.

Das sagen Pflegekräfte zur berufsbezogenen Impfpflicht

Ab dem 15. März 2022 gilt für Gesundheits- und Pflegepersonal eine Impfpflicht gegen Corona. Wie wird das von Pflegekräften und Heimleitungen in der Region bewertet? Wir haben bei Einrichtungen in Bad Säckingen, Laufenburg, Murg, Albbruck und Wehr nachgefragt.

 Die Villinger Kuhreihen-Musikanten: Standhaft auch vor der fünften Corona-Welle

Das Gelübde der Villinger nach der großen Seuche und wie der Brauch gerade in Corona-Zeiten zum Ende des Jahres 2021 hochgehalten wird.

Sonntag, 26. Dezember: „Wir sind nun mal die Blitzableiter“: Bürgermeister Michael Rieger über die gereizte Stimmung in der Gesellschaft und den Weg aus der Corona-Krise

Fünf Fragen – fünf Antworten: St. Georgens Bürgermeister spricht über zwei anstrengende Corona-Jahre und richtet einen Appell an die Bürger: Besonnen bleiben.

Das Kultspiel Tipp-Kick aus Schwenningen wird 100 – und Corona beflügelt sogar den Absatz

Auf eine seit einhundert Jahren andauernde Erfolgsgeschichte kann dieser Tage die Firma Mieg aus VS-Schwenningen zurückblicken. Sie produziert und vertreibt eines der wohl erfolgreichsten Spiele, die je im deutschen Südwesten ersonnen wurden: Tipp-Kick.

Ist das schon die negative Trend-Umkehr? Die Corona-Inzidenz steigt im Schwarzwald-Baar-Kreis wieder leicht an

61 neue Infektionsfälle drücken die Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis jetzt erneut nach oben – dabei hatte man sich noch an Heiligabend darüber freuen dürfen, dass die nächtliche Ausgangsbeschränkung für nicht-geimpfte und nicht-genesene Personen zwischen 21 Uhr und 5 Uhr außer Kraft treten konnte dank sinkender Tendenz über mehrere Tage hinweg.

Mundschutz, Abstand – und doch eine besondere Stimmung: Wie Donaueschinger Christen Weihnachten in Corona-Zeiten feiern

Corona zwingt auch die Kirche zu besonderen Maßnahmen: So feiert die Evangelische Kirche in Donaueschingen am Fest der Liebe und Gemeinschaft mit zwei Metern Abstand, einer halbleeren Kirche und FFP-Masken – oder eben an der frischen Luft. Not macht auch am Weihnachtsfest erfinderisch.

Corona stoppt zwar das VS-Jubiläumsböllern, nicht aber die Villinger Grenadiere: Die lassen es trotzdem krachen

50 Jahre VS: Der Festakt am Hölzlekönig ist abgesagt und damit auch der damit verbundene Auftritt der Grenadiere. Eine Geschichte, wie standhafte Villinger dennoch zwölf Salutschüsse aufs neue Jahr abfeuern wollen.

Samstag, 25. Dezember: Sieben-Tage-Inzidenz von 500 an fünf Tagen in Folge unterschritten: keine Ausgangssperre für Ungeimpfte mehr

Lange war der Schwarzwald-Baar-Kreis bei den Corona-Zahlen Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Das sorgte am 22. November für einen Lockdown für Ungeimpfte. Doch nun gehen die Zahlen zurück und die Ausgangssperre wird aufgehoben.

Freitag, 24. Dezember: Sorge vor Omikron: Landesregierung verschärft Corona-Regeln nach Weihnachten

Im Kampf gegen die Omikron-Variante hat die Landesregierung die Corona-Regelungen im Südwesten verschärft. Neue Vorschriften der Corona-Verordnung werden von diesem Montag (27. Dezember) an gelten. Unter anderem müssen sich Gaststätten auf eine Sperrstunde einstellen. Diese Regeln gelten im Einzelnen nach Weihnachten im Südwesten.

"Deshalb ist Omikron unberechenbar" – Ein Mediziner erklärt, warum es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Omikron-Welle in der Region ankommt

Arzt und Hygieneexperte Stefan Bushuven vom GLKN hat sich die Omikron-Variante genauer angesehen und ist sich ziemlich sicher: Omikron wird Delta verdrängen. Es könnte auch sein, dass uns eine heftige fünfte Welle erwischt. Er sagt aber auch: "Der Vorteil ist, dass wir von anderen Ländern gewarnt wurden und jetzt noch Maßnahmen ergreifen können."

Donnerstag, 23. Dezember: Ordnungsdienst und Polizei auf Kontrolle in Tuttlingen: In drei Gaststätten werden Corona-Verstöße festgestellt

Bei einer gemeinsamen Corona-Kontrolle von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst in Tuttlinger Gaststätten sind mehrere Verstöße gegen die Corona-Verordnung aufgefallen. Sowohl Gäste als auch Wirte müssen nun mit Bußgeldern rechnen. Indes treten Lockerungen in Kraft, weil die Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis Tuttlingen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unter 500 liegt. Lesen Sie hier die wichtigsten Infos.

Omikron ist in der Region angekommen: Der Landkreis Rottweil meldet die ersten drei Fälle

Bei den drei ersten nachgewiesenen Omikron-Fällen in Rottweil handelt es sich nach Angaben des Landratsamtes um Reiserückkehrer. Alle drei Personen waren zudem vollständig geimpft.

Vier neue Todesfälle – Insgesamt 100 Corona-Patienten im Klinikum

Innerhalb der letzten 48 Stunden sind im Kreis insgesamt sieben Menschen an oder mit einer Covid-19-Infektion verstorben.

Wo man sich in Donaueschingen an den Feiertagen testen lassen kann

Welche Test-Möglichkeiten gibt es an Weihnachten und Neujahr? Während die Sonnen-Apotheke eine Pause einlegt, was kostenlose Bürgertestungen angeht, sind die DRK-Ehrenamtler täglich im Einsatz.

Corona-Spaziergänge in der Umgebung: Wie stellt sich die Situation in Donaueschingen dar?

Regelmäßig finden mittlerweile sogenannte Spaziergänge statt, die sich gegen die politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie richten, so zum Beispiel in Villingen-Schwenningen oder Ravensburg. In Donaueschingen ist es dahingehend ruhig. Doch ändert sich das an Dreikönig?

Mittwoch, 22. Dezember: Die Inzidenz bleibt weiter unter 500 – aber es gab drei Todesfälle

Auch am zweiten Tag hintereinander meldet das Landesgesundheitsamt am Mittwochmorgen eine Inzidenz für den Schwarzwald-Baar-Kreis von unter 500. Eine andere Zahl ist leider gestiegen.

Die Tuttlinger Klinik hat mit ihrem Schreiben manche vor den Kopf gestoßen – in der Sache aber hat sie Recht

Das Schreiben von Klinik und Landkreis Tuttlingen hat es in sich – und kann als Aufruf zur Triage in Pflegeheimen missverstanden werden. Gemeint war jedoch, mit den Bewohnern möglichst früh zu besprechen, wie sie im Fall einer schweren Erkrankung mit Covid-19 behandelt werden wollen. Weshalb der Aufruf trotz allem seine Berechtigung hat.

Als Antwort auf die „Corona-Spaziergänge“: Maskenpflicht im Schwarzwald-Baar-Kreis bei Ansammlungen mit mehr als zehn Menschen

Die Verwaltung im Schwarzwald-Baar-Kreis ist für den Infektionsschutz im Kreis zuständig. Als solche hat sie nun eine Maskenpflicht beschlossen, die ab einer Ansammlung von zehn Personen greift. Die Maßnahme ist eine Antwort auf die „Corona-Spaziergänge“ der vergangenen Wochen.

Corona-Soforthilfen: Warum manche Unternehmen die Unterstützung jetzt zurückzahlen müssen

Die Corona-Soforthilfen des Landes Baden-Württemberg haben bei vielen Selbstständigen und Kleinunternehmern am Anfang der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 die größte Not gelindert. Nun sind einige überrascht, dass sie erhaltene Beträge zurückzahlen sollen – so wie die Konstanzer Musikschullehrerin Nadja Adam. Doch warum dürfen nicht alle die finanziellen Hilfen behalten?

Droht im Klinikum Tuttlingen die Triage? Was hinter den Berichten im Internet steckt

Ein internes Schreiben des Klinikums Tuttlingen an Pflegeeinrichtungen in der Region sorgt für Aufruhr. Im Internet wird es als Aufforderung zur Triage in Altenheimen verstanden. Aber stimmt das? Das steckt dahinter. 

Dienstag, 21. Dezember: Wenigstens etwas Entspannung: Corona-Fallzahlen im Kreis Tuttlingen haben sich innerhalb einer Woche halbiert

Lange war der Landkreis Tuttlingen Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Nun hofft Landrat Stefan Bär auf ein Abflauen der vierten Welle. Die Lage im Kreisklinikum bleibt trotz leichter Erleichterung weiter angespannt. Kritische Bereiche sollen vor Omikron abgesichert werden.

Lediglich fünf neue Coronafälle am Dienstag – aber mehr Patienten im Klinikum

Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen im Kreis ist am Dienstag überraschend niedrig. Woran das liegt und warum sich ein genauer Blick auf die Inzidenz in den kommenden Tagen lohnen könnte.

Corona-Protest: Rund 40 „Spaziergänger“ ziehen durch St. Georgen

Der Marsch formierte sich am Montag gegen 18 Uhr und verlief friedlich. Die Polizei war vor Ort, musste jedoch nicht eingreifen.

500 „Corona-Spaziergänger“ und 30 Polizisten am Montagabend in Villingen – Applaus für Junge Alternative

In Villingen sind am Montagabend erneut Menschen „spazieren“ gegangen, die die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Maßnahmen kritisieren. 500 waren es, sie wurden von 30 Polizisten begleitet. Während der aller größte Teil der Teilnehmer völlig friedlich war, sind einige wenige negativ aufgefallen – mit einer Mütze der rechtsextremen Partei „Der 3. Weg“, einem „Judenstern“ und einem Banner der Jungen Alternative.

Montag, 20. Dezember: 113 Corona-Erkrankte im Klinikum, davon 22 auf der Intensivstation: Das sind die aktuellen Corona-Zahlen für den Kreis am Montag

Das Gesundheitsamt meldet am Montag 345 neue Corona-Fälle seit Freitag. Die Inzidenz sinkt weiter.

Was wird aus der Fasnet 2022? Frohsinn-Zunftmeister Michael Lehmann erklärt, was in Donaueschingen geplant ist

Noch immer beherrscht die Corona-Pandemie das Geschehen auf der Welt. Das betrifft auf den gewohnten Jahreskalender an Veranstaltungen in der Region – wie die Fasnet.

Sonntag, 19. Dezember: Das sind die aktuellen Infektionszahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis am Sonntag

Wie das Landesgesundheitsamt mitteilt, geht die Inzidenz erneut leicht zurück. Die Zahl der Intensivpatienten ist weiter hoch.

Villinger Stützpunkt impft erstmals Kinder – So erleichtert sind Mutter und Tochter

Seit dem 25. November wird am Stützpunkt im Schwarzwald-Baar-Center in Villingen-Schwenningen gegen Corona geimpft. Bislang wurden Erwachsene immunisiert, seit Freitag auch Kinder. 75 waren es zum Auftakt. Die nächsten Termine stehen schon fest.

Samstag, 18. Dezember: Das sind die aktuellen Infektionszahlen im Landkreis vom Freitag 

Seit dem Höchststand am 5. Dezember gehen die Infektionszahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis fast täglich zurück. Auch am Freitag geht es weiter abwärts.

Freitag, 17. Dezember: Auch die Schweiz setzt jetzt stark auf 2G: Welche verschärften Corona-Regeln dort ab Montag gelten

Die Infektionszahlen in der Schweiz sind gestiegen – die bisher eher zurückhaltenden Maßnahmen zeigten in den Augen der Politik keine ausreichende Wirkung. Jetzt schärft der Bundesrat nach – und setzt dabei erstmals auch auf flächendeckende 2G-Regeln. Was ab Montag gilt, lesen Sie hier.

Baden-Württemberg schärft Corona-Regeln nach: Weihnachten mit Ungeimpften nur eingeschränkt möglich

Weihnachten und Silvester können in diesem Jahr wieder gefeiert werden. Doch ganz ohne Einschränkungen läuft das nicht – von einer Anpassung der Corona-Verordnung sind nun auch Geimpfte betroffen, allerdings deutlich weniger als Ungeimpfte. Was für die Feiertage jetzt gilt, lesen Sie hier. 

So viele Menschen sind in der Region und im Land an oder mit Corona gestorben

Unsere Grafiken zeigen, wie viele Menschen seit dem Beginn der Pandemie in Baden-Württemberg gestorben sind, wie sich die Todeszahlen in Südbaden derzeit entwickeln und welche Altersgruppe besonders betroffen ist. Gibt es in Baden-Württemberg eine Übersterblichkeit durch die Pandemie?

Herr Polizeipräsident, Herr Oberbürgermeister: Warum verhindern Sie diese illegalen Corona-Demos nicht? Was das Beispiel Ravensburg lehrt

In vielen Städten im Südwesten versammeln sich tausende Menschen zu einer unangemeldeten Corona-Demo – oft ohne Abstand und Maske. Die Behörden lösen die Versammlungen auf, doch die Massen marschieren weiter, wie zuletzt in Ravensburg. Viele Menschen fragen sich: Warum unterbinden die zuständigen Behörden – Polizei und städtische Ordnungsämter – gerade im Hinblick auf mögliche Masseninfektionen solche unangemeldeten Corona-Demos nicht entschlossener? Wir sind am Beispiel Ravensburg auf Spurensuche gegangen.

VS-Gastronomen dürfen wieder Heizpilze nutzen: Für viele kommt die Erlaubnis aber zu spät

Ende Oktober lief die Sondernutzung der Heizpilze aus. Jetzt wurde sie verlängert. Dazwischen lagen sechs Wochen, in denen die Wirte die Wärmestrahler hätten gut brauchen können. Neben der Freude über die Erlaubnis, schwingt darum auch ein wenig Frust mit. Ein Besuch in drei Gaststätten in Villingen.

Donnerstag, 16. Dezember: Das sind die aktuellen Infektionszahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis am Donnerstag

Nach den Zahlen des Landesgesundheitsamts beträgt die Corona-Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis 555,7. Demnach wurden seit dem Vortag 190 neue Fälle gemeldet. Eine infizierte Person ist gestorben. Die Zahl der Intensivpatienten ist weiter hoch.

50 Prozent Rabatt für Ungeimpfte: Mit dieser Aktion sorgt ein Händler in St. Georgen für reichlich Gesprächsstoff

Mit einer „Last-minute-Weihnachts-Aktion“ wolle man „Ungeimpfte ermutigen“, so Bernhard Knieß, einer der Betreiber des Geschäfts „Der andere Laden“. Für die Industrie- und Handelskammer ist die Frage, ob man das überhaupt darf, völlig neu. Und Bürgermeister Michael Rieger ruft zur Besonnenheit auf.

Impfen in Bad Dürrheimer Hotelatmosphäre: Das klappt super!

Wie fällt das Zwischenfazit des einzigen privat geführten Impfstützpunktes im Landkreis nach einer Woche Impfen aus? Und wie fühlt es sich an, sich in einem Hotelbetrieb impfen zu lassen? Ein Selbsttest im Hotel „Waldeck“ in Bad Dürrheim, eine erstaunliche Bilanz sowie ein tolles Angebot an Menschen aus systemrelevanten Berufen.

Rückgang der Inzidenz geht weiter – Todesfälle reißen aber nicht ab

Der Trend bei den Corona-Zahlen heißt: langsame Entspannung. Zumindest bei den reinen Neuzugängen. Im Klinikum wird jedoch weiter um das Leben zahlreicher Patienten gekämpft.

Pflegeheim St. Antonius hat Situation „soweit im Griff“

Ende November erschreckte die Nachricht über einen größeren Corona-Ausbruch im Pflegeheim St. Antonius die Wasserfallstadt. Elf Personen waren betroffen, zwei der Infizierten starben. Die Heimaufsicht verhängte daraufhin einen Aufnahmestopp neuer Senioren in der Einrichtung. Dieser endet nun am 16. Dezember.

Infektionslage im Lorenzhaus: Neun Bewohner und vier Mitarbeiter sind positiv

Im Lorenzhaus gilt Besuchsverbot: Neun Bewohner und vier Mitarbeiter wurden positiv getestet. Die Betroffenen würden überwiegend milde Verläufe zeigen. Sie sind alle geimpft.

Gefälschte Impfausweise: Wie groß das Problem in VS-Apotheken ist

Immer wieder berichtet das Polizeipräsidium Konstanz in den vergangenen Tagen und Wochen von gefälschten Impfausweisen. Zuletzt hatte am vergangenen Donnerstag ein Mann in einer Schwenninger Apotheke mit einem gefälschten Dokument versucht, an ein digitales Impfzertifikat zu kommen. Wir haben in Villinger Apotheken nachgefragt, wie groß das Problem hier in Villingen ist.

Mittwoch, 15. Dezember: Werden Mitarbeiter wegen der Impfpflicht kündigen? So sehen es die Leiter von Alten- und Pflegeheimen auf der Baar

Im März 2022 soll es soweit sein und die Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen greift. Wir haben nachgefragt, wie es die Betroffenen hier in der Region sehen.

Corona-Lage ist kritisch: Tuttlinger Klinikum geht in den Notfallbetrieb und sagt geplante Operationen ab

Wegen Annäherung an Kapazitätsgrenzen werden freie Ressourcen für den Aufbau weiterer Intensivbetten genutzt. Ein mit der Omikron-Variante des Corona-Virus infizierter Kreisbewohner steht in München unter Quarantäne.

Rückgang der Inzidenz im Kreis geht weiter – Todesfälle reißen aber nicht ab

Der Trend bei den Corona-Zahlen heißt: langsame Entspannung. Zumindest bei den reinen Neuzugängen. Im Klinikum wird jedoch weiter um das Leben zahlreicher Patienten gekämpft.

Die Impfpflicht für Pflegeheime und Klinikum kommt – Mit diesen Folgen rechnen die Leiter der Einrichtungen

Die neue Bundesregierung hat eine Impfpflicht für Gesund­heits- und Pflegepersonal beschlossen. Diese gilt ab dem 15. März. Droht nun ein neuer Personalengpass, wenn beispielsweise Impfgegner in andere Berufe wechseln? Der SÜDKURIER hat nachgefragt.

Neue Quarantäne-Regeln in Baden-Württemberg: Was für Infizierte und Kontaktpersonen nun gilt

Eine Corona-Erkrankung ist für viele Menschen eine Horrorvorstellung – vor allem aus gesundheitlichen Gründen. Doch auch die Aussicht, für eine längere Zeit in Quarantäne zu müssen, bedrückt viele. Baden-Württemberg hat nun die Regeln für die Absonderung bei Infektion oder Kontakt zu Corona-Kranken angepasst – für Geimpfte und Ungeimpfte unterscheiden sie sich deutlich. Was ab heute gilt, lesen Sie hier.

In den Kindergarten zu gehen, ist nur mit Test möglich

Wegen der hohen Corona-Zahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis müssen alle Jungen und Mädchen, die einen Kindergarten besuchen, regelmäßig einen Test machen. Seit Montag, 13. Dezember, gilt eine Allgemeinverfügung im Landkreis für Kindergartenkinder über drei Jahren – zwei Mal pro Woche müssen die Kinder getestet werden, und zwar daheim, durch die Eltern oder von einem anerkannten Testzentrum.

Dienstag, 14. Dezember: Vier neue Corona-Tote – Dafür geht die Inzidenz weiter zurück

Nach einem kurzen Ausreißer am Wochenende geht die Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis weiter zurück.

Corona-Verordnung: Polizei unterstützt Kommunen im Landkreis Tuttlingen ab sofort bei Kontrollen

Die hohen Inzidenzzahlen im Kreis Tuttlingen und die seit einiger Zeit regelmäßig festgestellten Verstöße gegen Hygienevorschriften machen strikte Kontrollen notwendig, heißt es in einer Mitteilung. Kontrolliert wird demnach nicht nur in Tuttlingen, Trossingen und Spaichingen, sondern auch im Umland sowie an den Bahnhöfen und Haltestellen des ÖPNV.

Erfolgreicher Impftag in Blumberg: 250 Termine werden ohne lange Wartezeiten in Windeseile abgearbeitet

Bereits im Vorfeld der Aktion am Dienstag, 14. Dezember, waren alle Impftermine innerhalb von wenigen Stunden ausgebucht. Im Januar 2022 soll es einen weiteren Termin in Blumberg geben.

St. Georgener Saal- und Straßenfastnacht fallen flach – Bergstadtnarren sagen Veranstaltungen ab

Unter anderem der Fastnachtsumzug sei unter den geltenden Regeln nicht umsetzbar. Auch Saalveranstaltungen mit Maskenpflicht seien kaum denkbar. Letztlich ist nach Auffassung der Verantwortlichen kein anderer Schritt geblieben.

St. Georgener Stützpunkt startet mit 98 Impfungen – Das Landratsamt verrät, was in den Spritzen ist

Der zentrale Impfstützpunkt in St. Georgen ist am Samstag gestartet. An diesem Freitag gibt es das Angebot erneut, wieder ohne vorherige Anmeldung. Zu den einzelnen Impfungen gibt es detaillierte Zahlen.

Protest gegen Corona-Maßnahmen: 400 Erwachsene und Kinder „spazieren“ durch Villingen – Polizei prüft Verstoß gegen Versammlungsrecht

Durch Villingen sind am Montag etwa 400 Teilnehmer (SÜDKURIER-Schätzung), darunter auch viele Kinder, „spaziert“, um ihren Protest gegen die Corona-Maßnahmen deutlich zu machen. Während einige Teilnehmer von über 1000 Spaziergängern sprechen, spricht die Polizei von 150 bis 200. Gleichzeitig prüfen die Beamten ein Verbot gegen das Versammlungsrecht.

In Villingen werden Impfwillige weggeschickt – Warum von ihnen ein negativer Schnelltest verlangt wurde

Beim öffentlichen Impfen an der IHK-Akademie in Villingen mussten sich einige Impfwillige kurzfristig noch einen Schnelltest besorgen. Warum? IHK-Sprecher Christian Beck erklärt es.

Sportstudios sind fit für 2G-plus – Betreiber hoffen auf weniger Chaos mit der Ampel-Regierung

Maria Göppinger vom Injoy und Sascha Rapierski vom Easyfit erzählen, wie die Branche mit den Corona-Maßnahmen (über)lebt. Und sie sparen nicht mit Kritik an der Politik.

Donaueschinger Drogeriemarkt lässt nicht mehr jeden rein – Einkauf nur noch mit 2G-Nachweis

Weil die Auswahl des Sortiments es nötig mache, müsse in der Müller-Filiale 2G gelten. Wie das Unternehmen die Regelung erklärt. Und wie erbost deutschlandweit Kunden im sozialen Netzwerk Facebook reagieren.

St. Georgener Saal- und Straßenfastnacht fallen flach – Bergstadtnarren sagen Veranstaltungen ab

Im zweiten Jahr in Folge wird es nächstes Jahr keine Straßen- und Saalfastnacht der St. Georgener Narrengruppen geben.  Unter anderem der Fastnachtsumzug sei unter den geltenden Regeln nicht umsetzbar. Auch Saalveranstaltungen mit Maskenpflicht seien kaum denkbar. Letztlich ist nach Auffassung der Verantwortlichen kein anderer Schritt geblieben.

Montag, 13. Dezember: Abwärtstrend gebrochen: Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis steigt wieder an

Nachdem die Inzidenzzahlen im Landkreis in der vergangenen Woche kontinuierlich zurückgegangen waren, ging der Wert am Sonntag wieder steil nach oben. Auch in den Nachbarlandkreisen Tuttlingen und Rottweil klettern die Werte.

Inzidenz schwankt weiterhin stark – Das sind die neuesten Zahlen für Schwarzwald-Baar

Das Ansteckungsgeschehen im Kreisgebiet bleibt unvorhersehbar. Nach einer Spitze am Wochenende gehen die Zahlen wieder deutlich zurück.

Tee und Punsch gibt es gratis dazu: Impfaktion am Sonntag in Hüfingen ist stark nachgefragt

Städtische Mitarbeiter und der DRK-Ortsverein haben das mobile Impfteam des Schwarzwald-Baar-Kreises unterstützt. Am begehrtesten sind die Booster-Impfungen.

Konzerte und Proben abgesagt: Zwei Musikvereine der Region werden zum zweiten Mal durch Corona ausgebremst

Immer mehr wird die Pandemie im Land zum „Kulturkiller“ – auch für zwei kleine Musikvereine, wie der Trachtenmusikverein Langenschiltach und der Musikverein Frohsinn Tennenbronn. Zahlreiche Konzerte mussten abgesagt werden, zum Teil zum zweiten Mal in Folge. Auch die Probenarbeit ist wieder eingestellt. Eine gute Nachricht gibt es aber trotzdem.

Selbsttest fünf Monate nach der zweiten Corona-Impfung: Wie viele Antikörper sind noch im Blut und warum wird das Boostern unabhängig vom Ergebnis empfohlen?

Von Monat zu Monat nimmt der Impfschutz gegen Corona ab, darüber ist sich die Wissenschaft einig. Die Empfehlung lautet daher: Boostern. Wie stark genau lässt der Schutz aber nach? Und wie hoch ist er nach dem Boostern im Vergleich zu vorher? SÜDKURIER-Redakteur Matthias Jundt wollte es genauer wissen und hat sein Blut untersuchen lassen.

Sonntag, 12. Dezember: Abwärtstrend gebrochen: Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis steigt wieder an

Nachdem die Inzidenzzahlen im Landkreis in der vergangenen Woche kontinuierlich zurückgegangen waren, ging der Wert am Sonntag wieder steil nach oben. Auch in den Nachbarlandkreisen Tuttlingen und Rottweil klettern die Werte.

Tee und Punsch gibt es gratis dazu: Impfaktion am Sonntag in Hüfingen ist stark nachgefragt

Städtische Mitarbeiter und der DRK-Ortsverein haben das mobile Impfteam des Schwarzwald-Baar-Kreises unterstützt. Am begehrtesten sind die Booster-Impfungen.

Samstag, 11. Dezember: Trotz vieler Corona-Fälle: Weihnachtsmärkte in der Schweiz finden weiterhin statt

In Konstanz wurde der Adventsmarkt wegen der verschärften Corona-Regeln vor einigen Wochen abgebrochen. Bei den Nachbarn ist das anders: Im Kanton Thurgau und Städten wie St. Gallen und Zürich sind einige Weihnachtsmärkte weiterhin geöffnet. Die Regeln für Besucher unterscheiden sich jedoch von Markt zu Markt.

Die Inzidenz im Landkreis geht spürbar zurück – Es gibt aber mehr invasiv beatmete Patienten

Das Corona-Infektionsgeschehen im Schwarzwald-Baar-Kreis ist, wie insgesamt im Land Baden-Württemberg, spürbar rückläufig.

Hausärzte im Schwarzwald-Baar-Kreis macht die Corona-Politik wütend und frustriert – Das sind ihre Forderungen

Die niedergelassenen Ärzte tragen derzeit die Hauptlast beim Impfkampf gegen Corona. Dennoch werden ihnen immer wieder Steine in den Weg gelegt. Im SÜDKURIER sprechen Ärzte aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis Tacheles: Das fordern sie jetzt von der Politik.

Freitag, 10. Dezember: Fast ein dutzend Medikamente, jeden Tag: Mit welchen Substanzen Ärzte um das Leben von Corona-Koma-Patienten kämpfen

Manch einer scheut die Corona-Impfung aus Sorge vor den Nebenwirkungen. Was viele nicht wissen: Wer schwer erkrankt, der muss auf der Intensivstation mit viel mehr und viel stärkeren Substanzen behandelt werden. Professor Frank Hinder, Ärztlicher Direktor des Hegau-Bodensee-Klinikums, erklärt, was dabei alles zum Einsatz kommt.

Neuer Impfstützpunkt in St. Georgen geht am Samstag an den Start

Ab 11. Dezember wird im ehemaligen A. Meier Gebäude geimpft. Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen sind möglich. An diesem Tag auch ohne Terminvergabe. Aktuell sind die Öffnungszeiten noch eingeschränkt. Es fehlt noch an genügend medizinischem Personal.

Ab Montag: Landratsamt verfügt Testpflicht in allen Kindergärten im Kreis

Kinder ab dem dritten Lebensjahr müssen sich jetzt regelmäßig testen lassen, wenn sie in den Kindergarten wollen. Begründung ist das große Corona-Infektionsgeschehen.

Donnerstag, 9. Dezember: 305 neue Infektionen und ein weiterer Toter

Die Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis ist rückläufig, aber noch immer die zweithöchste im Land. Die Lage auf der Intensivstation entspannt sich nicht.

Corona-Testzentren schießen wieder wie Pilze aus dem Boden – Aber manche sind schwer zu finden

Es gibt wieder Schnelltests und es gibt wieder neue Corona-Testzentren in Villingen-Schwenningen. Zahlreiche private Anbieter bauen derzeit Kapazitäten auf. Der OB beklagt jedoch auch einige ungenehmigte Testzentren.

Warum viele Zahn- und Tierärzte aus Donaueschingen keine Corona-Impfungen verabreichen wollen

Zur Beschleunigung der Corona-Impfkampagne fordern die Ampel-Parteien, dass bald auch Zahn- und Tierärzte Menschen gegen das Coronavirus immunisieren. Donaueschinger Zahn- und Tierärzte kritisieren die Pläne aus der Hauptstadt. Der Grund: Es mangelt an Zeit, Personal und den entsprechenden Räumlichkeiten.

Reisen über Schweizer Flughäfen: Strengere Corona-Regeln auch für Bewohner der Grenzregion

Die Schweiz hat ihre Einreisebestimmungen verschärft, für sehr viele Menschen ist nun ein PCR-Test Pflicht. Es gibt zwar Ausnahmen für Grenzgänger, das gilt aber nicht bei Flugreisen.

Einige Gemeinden im Schwarzwald-Baar-Kreis schließen ihre kommunalen Einrichtungen, andere wiederum nicht – ein kleiner Überblick

Schonach tut es und Blumberg auch, andere Gemeinden dagegen nicht – die Rede ist von der Schließung kommunaler Einrichtungen. Ein gemeinsames Vorgehen gibt es nicht. Der SÜDKURIER gibt einen Überblick über die Lage einiger Gemeinden.

Mittwoch, 8. Dezember: Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis sinkt erneut – dennoch gibt es sechs weitere Tote

Seit einigen Tagen sinkt die Sieben-Tages-Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis – so auch am Mittwoch. Die sinkenden Zahlen spiegeln sich aber noch nicht bei den Todeszahlen wider. Stand Mittwoch um 16 Uhr wurden dem Landesgesundheitsamt sechs weitere Covid-Tote gemeldet.

Im Schwarzwald-Baar-Kreis gibt es bald dreieinhalb Impfstützpunkte – der SÜDKURIER hat die wichtigsten Infos

Erst Villingen-Schwenningen, dann Donaueschingen, bald St. Georgen und Bad Dürrheim – der Schwarzwald-Baar-Kreis betreibt drei Impfstützpunkte selbst. Außerdem gibt es einen privaten Stützpunkt in Bad Dürrheim.

Corona grassiert Im Landkreis Tuttlingen besonders bei den Jüngeren – Die Klinik stößt an ihre Grenzen

Mit noch 128 an Corona neu erkrankten Menschen ist die Zahl der Neuinfektionen im Landkreis Tuttlingen am Dienstag gegenüber dem hohen Vortageswert von 332 deutlich gesunken und lag auch um 70 Fälle unter dem Dienstags-Wert der Vorwoche. Dennoch stößt die Kreisklinik derzeit mit einer Zahl von 35 Corona-Patienten an ihre Grenzen und in den Pflegeeinrichtungen steigen die Fallzahlen erneut.

Ehepaar wartet stundenlang in Eiseskälte vergebens auf die Impfung – Dann hat seine Friseurin einen Tipp

Öffentliches Impfen ohne Termin – klingt verlockend, endet aber nicht unbedingt mit einem Piks. Der Andrang ist riesig. Klaus Krischel aus Schwenningen und seine Frau sind bei der Suche nach einem Booster-Termin schon zweimal leer ausgegangen. Dann haben sie Glück.

Dienstag, 7. Dezember: Impfen ist in Bad Dürrheim jetzt in einer edlen Hotel-Umgebung möglich

Waldeck-Chef Rüdiger Schrenk musste zahlreiche Hürden überspringen, bevor er die mit viel Enthusiasmus in Angriff genommene Impfstation tatsächlich in Betrieb nehmen konnte. Landrat Hinterseh lobt bei der Eröffnung des neuen Impfstandortes die private Initiative. Impftermine sind über die Internetseite buchbar.

Große Nachfrage: Das Blumberger Testzentrum ist wieder im Einsatz

Bereits am frühen Morgen stehen schon die ersten Blumberger vor den Türen des Testzentrums. Seit dem Nikolaustag am 6. Dezember ist die Einrichtung wieder in Betrieb.

Das Schwarzwald-Baar-Klinikum ist am Limit – Patienten werden in andere Krankenhäuser verlegt, Operationen abgesagt

Im Schwarzwald-Baar-Kreis liegt die Sieben-Tages-Inzidenz für Corona-Neuansteckungen mittlerweile über der 1000er-Marke. Die Situation macht sich immer drastischer im Klinikum bemerkbar. Seit einigen Tagen müssen Patienten in andere Krankenhäuser gebracht werden, weil sie in VS oder Donaueschingen nicht mehr versorgt werden können.

Landrat Sven Hinterseh prüft härtere Maßnahmen für den Schwarzwald-Baar-Kreis 

Seit Samstag gilt in Baden-Württemberg eine neue Corona-Verordnung. Die sieht unter anderem verschärfte Regeln beim Besuch von Restaurants, Kinos oder anderen Einrichtungen vor. Für den Schwarzwald-Baar-Kreis könnten die Regeln aber nicht das Ende sein. Landrat Sven Hinterseh schließt weitere Maßnahmen gegen Infektionen nicht aus.

„Das ist frustrierend“ – neue Corona-Verordnung sorgt bei St. Georgener Handballern für Unverständnis

Die Sportvereine in Baden-Württemberg sind in diesen Tagen nicht zu beneiden. Nicht nur, dass die Landesregierung ständig neue Corona-Verordnungen festlegt. Diese Vorschriften werden zum einen zu ungünstigen Zeitpunkten veröffentlicht und zum anderen wenige Stunden bzw. Tage später wieder abgeändert. Dieses Vorgehen bekam der Handball-Landesliga TV St. Georgen in den vergangenen Tagen deutlich zu spüren.

Neuer Impfstützpunkt: In St. Georgen geht es bald in einer ehemaligen Fabrikhalle los

Das Landratsamt plant die Einrichtung einer weiteren Corona-Impfmöglichkeit im A. Maier-Gebäude in St. Georgen. Das soll auch den Tribergern, Schonachern, Schönwäldern, Furtwangern, Vöhrenbachern und Gütenbachern den Weg zur Spritze verkürzen.

300 Impfdosen werden bei Impfaktion in Triberg vergeben

„Kurz nach 11 Uhr waren alle Impfdosen vergeben“, war auf Nachfrage von den Unterstützern der Vor-Ort-Impfaktion am Samstag im Kurhaus Triberg zu erfahren. 300 Impfdosen waren vergeben worden, als der Impfbus des mobilen Impfteams des Schwarzwald-Baar-Klinikums in die Wasserfallstadt kam.

Montag, 6. Dezember: Start in die Skisaison: Frust in Bayern und im Schwarzwald, lockerere Regeln in der Schweiz und Österreich

Viele Skigebiete in Bayern fürchten um ihre Existenz, denn die Corona-Regeln sind viel strenger als in Österreich oder der Schweiz. Auch auf dem Feldberg litt man unter dem Regel-Chaos im Land, nun müssen weniger Nachweise als in Bayern erbracht werden, um Skifahren zu dürfen. Am dem höchsten Berg im Südwesten hat ein peinlicher Vorfall dennoch den Saisonstart verhagelt –schuld daran will niemand sein.

Wo kann ich mich gegen das Coronavirus impfen lassen? Hier gibt es offene Impfaktionen im Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Corona-Impfung ist im Schwarzwald-Baar-Kreis nicht nur bei Hausärzten möglich. Das Klinikum organisiert Mobile Impfteams, außerdem ist seit dem 25. November der zentrale Impfstützpunkt im Schwarzwald-Baar-Center aktiv. Der SÜDKURIER aktualisiert diese Übersicht regelmäßig.

So sorgt 2G-Plus bei den Gastronomen für Bauchschmerzen

Die Wirte in VS-Villingen rechnen mit Gästeschwund aufgrund der verschärften Corona-Regeln in der Gastronomie. Wir haben nachgefragt, wie sie mit der Situation umgehen.

Die minutiöse Planung der Impfaktion in St. Georgen verkürzt Wartezeiten enorm

273 Menschen werden am Samstag mit einem Erst-, Zweit- oder Booster-Piks versorgt. Dabei geht es deutlich flotter zu als vor einer Woche. Und die Aktion soll weitergehen.

Zum Start des Impfstützpunkts auf dem ehemaligen Kasernenareal in Donaueschingen sind überwiegend Booster-Impfungen gefragt

Der erste Tag im Donaueschinger Impfstützpunkt: Eine sehr gute Resonanz der Impfwilligen fordert die Mitarbeiter über Stunden hinweg. Viele Impfwillige kommen. Das bedeutet aber auch lange Wartezeiten im Dauerregen.

Sonntag, 5. Dezember: „Kontaktreduzierung ist die finale Lösung“: Inzidenz von 1010,5 schreckt den Schwarzwald-Baar-Kreis auf

Auf diesen ersten Platz im Land hätte der Schwarzwald-Baar-Kreis gerne verzichtet: Am Samstag erreichte die Inzidenz den Rekordwert von 1010,5. Für VS-Ob Jürgen Roth ist klar: es braucht mehr Biontech und weniger Kontakte.

Kinder impfen ab fünf Jahren? Das sagen Eltern, ein Kinderarzt und der Leiter der Kinderklinik VS dazu

Ein Chefarzt, der drängt zu handeln, weil man sonst die Kurve nicht mehr bekommt. Ein Kinderarzt, der einfach macht, anstatt ewig abzuwarten. Und Eltern, die höchst unterschiedliche Meinungen haben zum Thema Impfen von Kleinkindern. Ein Stimmungsbild. Außerdem nimmt der Chefarzt der Kinderklinik Stellung zu zwei typischen Argumenten von Eltern, die ihre Kinder nicht impfen lassen wollen.

So werden in Donaueschingen rund um die Uhr auf der Corona-Isolierstation 30 Patienten gepflegt

Zutritt nur für Personal: Auf der Station DS 22 im Schwarzwald-Baar-Klinikum in Donaueschingen werden Corona-Patienten versorgt. Fast alle brauchen Sauerstoff: Und nicht alle gewinnen den Kampf gegen Covid-19.

Samstag, 4. Dezember: Inzidenz bei 1010,5: Trauriger Rekord im Schwarzwald-Baar-Kreis

Auf diesen ersten Platz im Land hätte der Schwarzwald-Baar-Kreis gerne verzichtet: Am Samstag erreichte die Inzidenz den Rekordwert von 1010,5. Kein anderer Kreis im Land hat eine so hohe Rate an Infizierten pro 100 000 Einwohner.

Freitag, 3. Dezember: Wenn der Caterer plötzlich Video-Kochkurse gibt: So stellt sich Daniel Richter der Corona-Endlosschleife

Die Einschränkungen der Pandemie treffen auch die Catering-Branche hart. „Die letzten zwei Wochen hatten wir schon 90 Prozent Stornierungen“, berichtet Daniel Richter von der Genussmanufaktur in Villingen. Doch der Koch lässt den Kopf nicht hängen.

Sieben-Tages-Inzidenz kratzt an der 1000er-Marke: So ist die Corona-Lage im Schwarzwald-Baar-Kreis vor dem zweiten Adventswochenende

Die Corona-Situation im Schwarzwald-Baar-Kreis hat sich in den vergangenen Monaten stets verschlechtert. Die Inzidenz ist seit vielen Tagen mit die höchste oder die höchste in ganz Baden-Württemberg. Die Auswirkungen spürt vor allem das Klinikum. Und wie ist die Lage vor dem Wochenende?

Lieferengpässe: An den Impfstützpunkten in Villingen-Schwenningen und Donaueschingen gibt‘s am Samstag nur Moderna und Johnson&Johnson

Mit Donaueschingen hat der Schwarzwald-Baar-Kreis ab Samstag nach Villingen-Schwenningen ein zweiten Impfstützpunkt. An beiden Orten können am Wochenende aber nur die Impfstoffe von Moderna sowie Johnson&Johnson verimpft werden. Biontech wird es dagegen nicht geben.

Der Luisenhof in Vöhrenbach sieht sich gut gewappnet

Aktuell keine Covid-Infektionen im Haus. Tägliche Tests auch geimpfter Mitarbeiter.

Donnerstag, 2. Dezember: Falsche Impfpässe fallen zweimal auf

Zwei Fällen von gefälschten Impfpässen geht die Polizei im Schwarzwald-Baar-Kreis nach.

Um 15.15 Uhr ist der komplette Impfstoff schon reserviert: So viele Impfungen wurden im Villinger Impfstützpunkt in einer Woche verabreicht

Seit Donnerstag vergangener Woche ist der neue Impfstützpunkt im Schwarzwald-Baar-Center geöffnet. Und das Angebot wird gut angenommen. Stützpunktleiterin Anne Derday zieht beim SÜDKURIER ein erstes Zwischenfazit.

Schon wieder zwei Tote und die Inzidenz schnellt in die Höhe

Die Zahl der Corona-Fälle steigt erneut um 479. Auf der Intensivstation gibt es keine Entspannung der Lage.

Die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern im Überblick

Zwei Wochen nach der letzten Bund-Länder-Runde haben die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten und die Bundesregierung weitere Verschärfungen und Vereinheitlichungen von Corona-Maßnahmen beschlossen. Vereinbart wurden „strenge Kontrollen“ dieser Maßnahmen. Die meisten Neuregelungen müssen von den Ländern per Verordnung umgesetzt werden, andere durch Gesetzesänderungen. Daher blieb zunächst offen, wann was konkret in Kraft tritt. In unserem überregionalen Corona-Ticker gibt es den Überblick. 

Impfaktion in Königsfeld: Nummernvergabe verhindert langes Warten

Großer Andrang herrscht am Donnerstag bei der Impfaktion in Königsfeld. Alle in der Schlange erhalten eine Nummer und können dann wieder kommen, wenn sie geimpft werden.

Erstimpfung ohne Anmeldung: Am Wochenende impfen in der Praxis Probst in St. Georgen wieder drei Ärzte

Ein Arzt ist nur für die Erstimpfungen zuständig. Zwei weitere versorgen vorbestellte Patienten. Zudem findet  am Samstag eine Impfaktion im Testzentrum am Marktplatz statt.

Mittwoch, 1. Dezember: Massiver Corona-Ausbruch im Pflegeheim St. Antonius

Elf Senioren in St. Antonius sind an Corona erkrankt, zwei der Betroffenen sind verstorben. Besuchsverbot in zwei Wohnbereichen. 

Die Impfaktion an der Robert-Gerwig-Schule ist ein Erfolg auf ganzer Linie

205 Menschen haben die Immunisierung erhalten. Die Schule will weitere Impftermine anbieten.

Dramatische Entwicklung geht weiter: Acht weitere Covid-Todesfälle

Das Gesundheitsamt vermeldet am Mittwoch acht weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-Erkrankung. Am Dienstag waren sechs Todesfälle gemeldet worden. Jüngere Intensivpatienten sind häufig ungeimpft.

Soll der Corona-Piks zum Muss werden? Das sagen Menschen aus VS zur Debatte um die Impfpflicht

Corona und kein Ende: Kann eine Impfpflicht die Pandemie endlich bremsen? SÜDKURIER-Mitarbeiter Hans-Jürgen Götz hat sich in Villingen umgehört.

Baden-Württemberg steht vor einem neuen Teil-Lockdown: Was ab Freitag gelten soll

Der Südwesten will die Maßnahmen verschärfen, am liebsten aber bundesweit einheitlich. Doch Bund und Länder wollen am Donnerstag erst erneut beraten – bis dahin soll in Baden-Württemberg schon ein schärferes Regelwerk gelten. Was Sie jetzt wissen müssen.

Stadt Hüfingen verlegt kommunales Testzentrum in den Bahnhofsaal

Nach negativen Erfahrungen mit privaten Anbietern übernimmt die Stadt das Thema wieder selbst. Und der Testbetrieb startet bereits am 3. Dezember.

Die Angst der kleinen Händler vor Corona-Sperren: Macht die 2G-Regel das Weihnachtsgeschäft kaputt?

In immer mehr Landkreisen in Baden-Württemberg ist die Corona-Inzidenz so hoch, dass die Regeln für Läden und Geschäfte verschärft werden. Die Händler vor Ort stellt das vor große Probleme. Ein Streifzug am Nordufer des Bodensees.

Nächste öffentliche Impfaktion in Schönwald

Am Samstag, 11. Dezember, findet in der Uhrmacher-Ketterer-Halle in Schönwald eine Impfaktion statt. Geimpft wird ausschließlich mit vorheriger Terminvereinbarung.

Lange Warteschlangen am Donaueschinger Testzentrum – Rotes Kreuz wird vom plötzlichen Ansturm überrumpelt

Innerhalb von wenigen Tagen ist die Nachfrage nach Corona-Schnelltests explodiert. Im DRK-Testzentrum in der Schulstraße wurde die Kapazität von bis dahin 40 auf nunmehr 1000 Tests pro Tag erweitert. Das Rote Kreuz arbeitet an der Belastungsgrenze.

Höchster Alarmzustand: Krankenhaus in Tuttlingen reduziert reguläre Operationen

Intensivstation im Tuttlinger Krankenhaus ist durch Corona-Patienten zu stark ausgelastet. Daher fährt das Klinikum das normale Programm ab sofort um 25 Prozent zurück.

So selten kam die Luca-App beim Gesundheitsamt im Schwarzwald-Baar-Kreis bis zur Einstellung der Kontaktnachverfolgung zum Einsatz

Sie sollte dazu beitragen, das Infektionsgeschehen einzudämmen. Tatsächlich dazu eingesetzt wurde die Luca-App im Schwarzwald-Baar-Kreis aber nur selten – sehr selten, wie eine Nachfrage beim Gesundheitsamt ergibt.

Die Narren blicken nach Stuttgart: Die Hoffnung auf ein Stück Fastnacht stirbt zuletzt

Die Narrenvereine der Villinger Zuggesellschaft setzten auf den Faktor Zeit. Eine politische Vorentscheidung wird bald erwartet. So beurteilen die Vereinsvertreter die Lage.

Dienstag, 30. November: Dramatische Entwicklung bei den Corona-Zahlen: Sechs neue Todesfälle an einem Tag

Stand 16 Uhr am Dienstag, 30. November, steigt die Zahl der Corona-Toten im Landkreis auf 247 an. Das meldet das Landesgesundheitsamt. Die Inzidenz beträgt demnach 845,6.

Aktion am Wochenende: Im Testzentrum gibt es am Samstag auch Corona-Impfungen

Guido Eichenlaub und Sigrid Menzel bieten zusammen mit einem Konstanzer Arzt Impfungen an. Anmeldungen werden jeweils an den Vorabenden im Geschäft von Guido Eichenlaub angenommen. Geimpft wird mit dem Impfstoff von Moderna.

Corona-Lage spitzt sich zu: Klinikum Tuttlingen schließt einen Operationssaal

917 neue Corona-Fälle in der vergangenen Woche und immer mehr Infizierte im Krankenhaus veranlassen das Klinikum Tuttlingen zum handeln. Ab Donnerstag wird ein Operationssaal geschlossen, um mehr Personal für Corona-Infizierte bereitzuhalten. Geplante Operationen werden verschoben. Landrat Stefan Bär zeigte sich sehr besorgt, angesichts der steigenden Fallzahlen in seinem Kreis.

Corona-Kontrollen in Donaueschinger Gastronomie und Einzelhandel: Es gab mehrere Verstöße

Wie setzen Gastronomen und Einzelhändler die Auflagen der Corona-Verordnung bei ihren Kunden durch? Dazu gehört auch, die 2G-Nachweise zu kontrollieren und auf die Maskenpflicht hinzuweisen. Dies kontrolliert in Donaueschingen der Gemeindevollzugsdienst.

Kulturamtsleiter sagt: „Ich rechne mit nahezu einem Verbot der Veranstaltungen“

Die Landesregierung will mit deutlichen Verschärfungen die Corona-Welle brechen. Was bedeutet das für den Kulturbetrieb in Villingen-Schwenningen? Das haben wir den Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier gefragt.

177 Impfdosen werden in Furtwanger Arztpraxis verabreicht

Ärztin Lioba Kühne bietet offenen Impftag an. Die Anzahl der positiven Tests nimmt zu.

Landrat, (Ober)Bürgermeister und Klinikleiter richten Appell an die Bürger des Schwarzwald-Baar-Kreises: „Die Lage ist dramatisch und äußerst beunruhigend, doch sie spitzt sich weiter jeden Tag zu.“

Der Schwarzwald-Baar-Kreis weist weiterhin die höchste Corona-Inzidenz Baden-Württembergs auf, das Klinikum ist an der Belastungsgrenze und die Impfquote noch immer weit unterm Schnitt. Nun wenden sich die politischen Verantwortlichen des Kreises und der beiden größten Städte Villingen-Schwenningen und Donaueschingen an die Bevölkerung.

Impfstation des Landkreises Tuttlingen am Montag erfolgreich gestartet

Nachdem bereits vergangene Woche die Kreis-Impfstation im Schwarzwald-Baar-Kreis ihre Arbeit aufnahm, hat am Montag, 29. November, nun auch der Landkreis Tuttlingen in Zusammenarbeit mit der Stadt Tuttlingen eine eigene Kreis-Impfstation (KISt) eröffnet.

Montag, 29. November: Wild Wings drohen Geisterspiele

Strengere Corona-Vorschriften der Landesregierung können für den Schwenninger Eishockey bittere Folgen haben.

Impfstation des Landkreises Tuttlingen am Montag erfolgreich gestartet

Nachdem bereits vergangene Woche die Kreis-Impfstation im Schwarzwald-Baar-Kreis ihre Arbeit aufnahm, hat am Montag, 29. November, nun auch der Landkreis Tuttlingen in Zusammenarbeit mit der Stadt Tuttlingen eine eigene Kreis-Impfstation (KISt) eröffnet.

Landrat, (Ober)Bürgermeister und Klinikleiter richten Appell an die Bürger des Schwarzwald-Baar-Kreises: „Die Lage ist dramatisch und äußerst beunruhigend, doch sie spitzt sich weiter jeden Tag zu.“

Der Schwarzwald-Baar-Kreis weist weiterhin die höchste Corona-Inzidenz Baden-Württembergs auf, das Klinikum ist an der Belastungsgrenze und die Impfquote noch immer weit unterm Schnitt. Nun wenden sich die politischen Verantwortlichen des Kreises und der beiden größten Städte Villingen-Schwenningen und Donaueschingen an die Bevölkerung.

Corona im Landkreis: 129 Patienten im Klinikum, 212 neue Fälle übers Wochenende

Die Infektionsgeschehen hat am Wochenende weiter zugenommen. Im Schwarzwald-Baar Klinikum befinden sich am Montag, 29. November, 129 am Coronavirus erkrankte Personen. 18 von ihnen werden intensivmedizinisch behandelt, drei müssen invasiv beatmet werden.

Sonntag, 28. November: Klare Mehrheit in der Schweiz für Covid-19-Gesetz: So haben die grenznahen Kantone abgestimmt

Bei der Volksabstimmung über das Covid-19-Gesetz in der Schweiz gibt es eine klare Mehrheit zugunsten der Corona-Regelungen. Um das bereits eingeführte Covid-19-Zertifikat wird seit Monaten erbittert gestritten.

Weniger Besucher und Umsatz: Warum am Ende trotzdem alle froh sind, dass die Fürstenberg Weihnachtswelt stattgefunden hat

Die Fürstenberg Weihnachtswelt ist einer der wenigen Weihnachtsmärkte in der Region, der nicht abgesagt wurde. Bis einschließlich Sonntag können Besucher hier trotz geltender 2G-Plus-Regel Weihnachtsstimmung genießen. Der SÜDKURIER hat sich umgehört und umgeschaut, wie die Bilanz bei Händlern, Besuchern und Organisatoren ausfällt.

Impfwillige stehen in St. Georgen geduldig in der Kälte für die wichtige Impfspritze an

Große Impfaktion der St. Georgener Ärzte lockt Impfwillige aus der ganzen Region. Bei klirrender Kälte und Schneefall harren viele stundenlang im Freien aus. Wir verraten, wie die Bilanz der Aktion ausgefallen ist.

Ortsverband der Grünen in VS ruft zu einer anderen Sichtweise auf das Thema Impfen auf

Mit Blick auf die Infektionszahlen und eine verhärtete Diskussion ruft der Ortsverband der Grünen zu einer anderen Sichtweise auf das Thema Impfen auf. Sich impfen lassen. Nicht weil man muss, sondern weil man kann, so lautet der zentrale Appell an alle.

Nur noch ein Intensivbett frei – Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis weiter deutlich über 800

Laut dem Divi-Intensivbettenregister ist am Sonntag von insgesamt 47 Intensivbetten am Schwarzwald-Baar-Klinikum nur noch ein Bett frei und der Anteil der Corona-Patienten, die ein Intensivbett benötigen, steigt weiter an. Die Sieben-Tage-Inzidenz geht nur leicht zurück.

Glückliche Kunden und zufriedene Händler: Farbbändel-Aktion zum einfachen 2G-Nachweis kommt gut an

Es ist ein Entgegenkommen des VS-Einzelhandels den geimpften und genesenen Kunden gegenüber. Ein Farbbändel, der, am Handgelenk getragen anzeigt, dass man an diesem Tag bereits kontrolliert wurde und somit keinen weiteren Nachweis beim Einkaufen vorweisen muss. Am Samstag wurde das Prinzip zum ersten Mal angewandt. Der SÜDKURIER hat sich angeschaut, wie das funktioniert hat.

Nach Spahns Biontech-Rationierung: So viele Impfdosen erhalten Hausärzte aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis für die kommende Woche

Vergangene Woche hatte Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn angekündigt, dass Hausärzte nur noch 30 Biontech-Impfdosen pro Woche bestellen dürfen. Nach Kritik auch von Medizinern aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis entschuldigte sich Spahn und erhöhte die Menge auf 48. Nun ist klar, wie viele Dosen die Ärzte tatsächlich erhalten.

Samstag, 27. November: 3G am Arbeitsplatz: Einige Arbeitgeber üben deutliche Kritik, andere freuen sich über die neue Regel

Für die Arbeitgeber bedeutet 3G in jedem Fall eine Menge an zusätzlichem Aufwand. Doch wie setzen die Betriebe in der Region diese neue Regelung um? Und was sagen sie dazu? Ein kleiner Überblick.

Trauriger Spitzenreiter: Der Schwarzwald-Baar-Kreis hat nun die höchste Inzidenz Baden-Württembergs und die höchste außerhalb Bayerns und Ostdeutschlands

Mit fast 900 Neuinfektionen gerechnet auf 100.000 Menschen innerhalb von sieben Tagen liegt der Kreis (Stand: 26. November) nun deutlich vor dem Bodenseekreis. Hier finden Sie die aktuellsten Zahlen.

Das sind die Testmöglichkeiten im Städtedreieck – Öffnungszeiten sollen ausgeweitet werden

Seit dieser Woche ist die Alarmstufe II in Kraft mit einer 3G-Regel für den Arbeitsplatz sowie einer 2G-Plus-Regel, beispielsweise für Veranstaltungen oder körpernahe Dienstleistungen. Das lässt die Nachfrage nach Corona-Tests wieder rapide steigen. Die schlechte Nachricht: Viele Termine sind ausgebucht. Die gute Nachricht: Kapazitäten sollen erweitert werden.

"Alles total irr, was da passiert": Das planen Ski-Gebiete in der Schweiz, Österreich, Bayern und im Schwarzwald

Die alpinen Skigebiete schreiben die Saison nicht ab Allerdings herrschen fast überall unterschiedliche Regeln. Besonders in Bayern sind die Sorgen der Lifte groß. Ein Überblick, was wo gilt.

3G-Kontrollen in der Schwarzwaldbahn: Beim Selbsttest gab es jedenfalls keine

Seit Mittwoch gilt in Zügen die 3G-Regel. Mitfahren dürfen also nur diejenigen, die geimpft, genesen und getestet sind. Aber wird das überhaupt kontrolliert? Ein kleiner Selbstversuch.

Die Nachfrage steigt mit der Inzidenz: Kostenlose Tests in Villingen-Schwenningen sind bei Kindergarteneltern sehr gefragt

Kindergartenkinder in Villingen-Schwenningen müssen für den Kita-Besuch keinen negativen Schnelltest vorlegen. Viele Familien wollen jedoch auf Nummer sicher gehen und testen die Kleinen freiwillig zu Hause.

Freitag, 26. November: Über 300 Neuinfektionen und eine Inzidenz nahe 800: Die Corona-Lage spitzt sich im Kreis weiter zu

Im Schwarzwald-Baar-Klinikum hat sich zwar die Gesamtzahl der Patienten nicht erhöht, die mit Covid-19 behandelt werden müssen. Die Zahl der intensivmedizinisch betreuten Menschen jedoch schon.

Einmal 2G-Nachweis zeigen, bunten Bändel bekommen und ohne weitere Nachweis-Kontrolle shoppen

Recht spontan haben der Gewerbeverband des Oberzentrums und die Wirtschaftsförderung der Stadt VS sich etwas überlegt, um Kunden und Händler beim Shopping in der Innenstadt zu entlasten.

Villinger Jurist Marc Zimmermann beantwortet Fragen zu Corona und dem Arbeitsrecht

Seit Mittwoch, 24. November, gilt am Arbeitsplatz die 3G-Regel. Arbeitnehmer dürfen also nur geimpft, genesen und tagesaktuell getestet am Arbeitsplatz erscheinen. Was aber passiert, wenn ein Arbeitnehmer den Test verweigert? Und wer zahlt die Tests überhaupt? Diese und weitere Fragen beantwortet der Villinger Arbeitsrechtler Marc Zimmermann.

Wegen angespannter Corona-Lage: Besuchsverbot im Klinikum ab Montag

Ab kommenden Montag gilt im Schwarzwald-Baar-Klinikum an beiden Standorten ein Besuchsverbot. Nur in besonderen Ausnahmefällen sind Krankenbesuche dann noch gestattet. Auch der geplante Impftermin am kommenden Mittwoch wurde abgesagt.

Lange Schlangen statt schnelle Impfungen: Wo liegen die Probleme vor Ort und bei den Ärzten?

Die Boosterimpfungen im Land laufen, aber nicht schnell genug. Impfzentren bleiben geschlossen, Impfaktionen ohne Termine sorgen für Frust und lange Wartezeiten. Doch wer ist daran schuld, Bund, Länder, Landkreise, Kassenärzte? Und wie soll es besser werden? Eine Zwischenbilanz der Impfstrategie im Südwesten.

Wenn der fürstliche Marstall zur Weihnachtswelt wird: Traditionsveranstaltung offiziell eröffnet

Mit 2G-Plus und Maskenpflicht kann die Veranstaltung doch wie geplant stattfinden. Wir nehmen Sie mit zur Eröffnung und auf einen Rundgang über die Weihnachtswelt.

Impfstützpunkt im Schwarzwald-Baar-Center nimmt Arbeit auf, mehrere Hundert Menschen kommen, aber nicht alle erhalten ihre Spritze

Die ersten sicherten sich bereits drei Stunden vor der Öffnung einen vorderen Platz in der Wartereihe. Am Ende dürften es gut 500 bis 600 Impfwillige gewesen sein, die am ersten Öffnungstag des neuen zentralen Impfstützpunkts im Schwarzwald-Baar-Center in Villingen-Schwenningen ihre Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung haben wollten.

„Long-Covid-Symptome in der Gastronomie“: Tourismus in der Region bleibt in schwierigem Fahrwasser – nur eine Branche zieht eine eher positive Bilanz fürs zweite Halbjahr

Nach einem kurzen Aufatmen im Sommer steuert die Gastronomie jetzt erneut in schwere Zeiten.Denn das Auf und Ab sei für die  Gastronomie- und Tourismusbranche mental zermürbend und unterschiedliche Regelungen sorgten für zusätzliche Unsicherheit.

Donnerstag, 25. November: Hohe Inzidenz macht sich besonders im Schwarzwald-Baar-Klinikum bemerkbar: Binnen eines Tages kommen 13 neue Covid-Patienten hinzu

Die Coronazahlen steigen weiter an, mit einer Inzidenz von über 700 ist der Schwarzwald-Baar-Kreis einer der absoluten Hotspots im Land. Nur der Bodenseekreis hat eine noch höhere Inzidenz. Zu spüren ist das vor allem im Schwarzwald-Baar-Klinikum, dort stieg die Zahl der Covid-Patienten binnen 24 Stunde um 13 an.

Ungeimpfte dürften im Kreis Tuttlingen ab Donnerstag nachts nicht mehr raus

Wegen der dauerhaft über 500 liegenden Wocheninzidenz verschärft der Landkreis die Corona-Bestimmungen. Aber es gibt Ausnahmen für Nicht-Immunisierte.

Immer mehr Weihnachtsmärkte werden abgesagt: Wer hilft jetzt den Schaustellern? Die Betroffenen schlagen Alarm – das Land rechtfertigt sich

Die Absage der Weihnachtsmärkte ist für die Branche der Schausteller und Markthändler ein schwerer Schlag. Viele haben für die Teilnahme die letzten Reserven mobilisiert. Nun stehen sie vor einem Schuldenberg. Verbandschef Werner Burgmeier sagt: Nur 60 Prozent werden am Ende überleben. Was das Land nun an Hilfen plant – und warum es die Regeln für gerechtfertigt hält.

Harte Zeiten für Kriminelle? Wo die Corona-Pandemie das Land sicherer gemacht hat – und wo nicht

Die Corona-Pandemie hat auch Einfluss auf die Kriminalität im Südwesten. So mancher Krimineller hatte während der Lockdowns eine besonders schwere Zeit. Hat Corona das Land sicherer gemacht? In Teilen, wie unsere Auswertung zeigt. 

St. Antonius drei Tage wegen Coronafällen geschlossen

Auch in Schönwald stiegen in jüngster Zeit die Zahlen enorm an. Nun ist seit Montag die Kindertagesstätte St. Antonius komplett geschlossen gewesen. Für Kita ist nun eine Notbetreuung geplant.

Neun Maßnahmen gegen Corona – So wollen die Bürgermeister im Landkreis Tuttlingen die dramatische Entwicklung der Corona-Fallzahlen stoppen

Die Städte und Gemeinden im Landkreis Tuttlingen wollen die rasant fortschreitende Corona-Pandemie eindämmen. Am Dienstag, 23. November, einigten sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister auf eine gemeinsame und einheitliche Vorgehensweise.

Gottesdienste an Weihnachten: So planen Katholiken und Protestanten in Zeiten der Pandemie

Evangelische und katholische Gemeinden stellen ihre Weihnachtspläne vor. Zur Not heißt es: „Viele Orte, ein Weihnachten – Weihnachten findet Stadt“

So geht Immendingen gegen die steigenden Infektionszahlen vor

Bürgertest, Testpflicht in den Kindergärten und 3G beim Rathausbesuch: Das Maßnahmenbündel hat aber auch zur Folge, dass der Neujahrsempfang am 9. Januar ausfällt.

Kurz vor Beginn steht fest: So kann die Fürstenberg Weihnachtswelt stattfinden

Bis kurz vor Start war noch ungewiss, unter welchen Bedingungen die Weihnachtswelt dieses Jahr stattfinden kann. Jetzt ist klar, wie es ablaufen wird.

Mittwoch, 24. November: Die Zahl der Corona-Patienten steigt und steigt: Jetzt liegen 111 Erkrankte im Klinikum

Von aktuell 46 Intensivbetten am Schwarzwald-Baar-Klinikum sind bereits 45 belegt. Die Inzidenz beträgt 728,6.

Am Donnerstag geht‘s los: Zentraler Impfstützpunkt im Schwarzwald-Baar-Center in Villingen öffnet – und der soll nicht der einzige im Kreis bleiben

Der Schwarzwald-Baar-Kreis hat wieder eine zentrale Anlaufstelle für Corona-Impfungen. Nachdem das Kreisimpfzentrum Ende September geschlossen worden war, öffnet am Donnerstag der Impfstützpunkt im Schwarzwald-Baar-Center. Und der soll nicht der einzige im Kreis bleiben. Aktuell laufen Gespräche für einen zweiten Stützpunkt zirka 16 Kilometer vom Center entfernt.

Wegen Corona werden die Praktikumsplätze rar – Dabei werden Auszubildende händeringend gesucht

Im 14. Ausbildungsjahr in Folge übertrifft das Angebot die Nachfrage. Oft machen sich die Bewerber auch falsche Vorstellungen von ihrem künftigen Job, wie Vertreter von IHK, Handwerkskammer und Agentur für Arbeit deutlich machen. Ein positives Beispiel ist ein Bestattungsunternehmen aus Königsfeld.

Baden-Württemberg mit neuen Regeln: Das gilt ab heute in der Alarmstufe II

Die Alarmstufe II kommt: Die bisherigen Regeln der Corona-Verordnung werden deutlich verschärft. Das bringt auch Einschränkungen für Geimpfte und Genesene mit sich, etwa 2G-Plus. Welche Regeln ab 24. November in Baden-Württemberg gelten.

Furtwangen: Testzentrum in der Mensa hat vorerst wieder geöffnet

Das kommunale Testzentrum in der Mensa der Hochschule Furtwangen hatte am 10. November geschlossen, mangels Nachfrage, so die Stadtverwaltung. Jetzt aber, nach einer „veränderten Rechtslage“, wird das Testzentrum in der Mensa wieder öffnen, zumindest am heutigen Mittwoch von 17 bis 19 Uhr.

Dienstag, 23. November: Corona-Zahlen auf Rekordwert: Inzidenz jetzt auf 674,6 und 108 Infizierte im Klinikum

Im Schwarzwald-Baar-Kreis laut den Daten des Landesgesundheitsamts so viele Fälle wie noch nie.Damit ist erneut der zweithöchste Wert im Land erreicht.

Wocheninzidenz im Kreis Tuttlingen klettert auf 624

Trotzdem birgt der Tageszuwachs an Covid-19-Erkrankten einen Hoffnungsschimmer. Die Zahl liegt unter dem Wert am vergangenen Dienstag.

Organisierter Angriff durch Querdenker: Wie gegen das Villinger Gasthaus „Ott“ gehetzt wird

Die Gastronomie war eine der Branchen, die am härtesten von den bundesweiten Corona-Maßnahmen getroffen wurde. Der Versuch, wieder ein Stück Normalität zurück zu bekommen, endete für das „Ott“ in der Villinger Kneipenmeile in einem Shitstorm, der durch eine Querdenker-Gruppe auf Telegram ausgelöst wurde.

Corona-Zahlen „brutal hoch“ – Wolfbach-Rolli sagen ihren beliebten Nachtumzug ab

Auch die weiteren Veranstaltungen des Fastnachtsvereins aus Villingen-Schwenningens Ortsteil Pfaffenweiler werden nicht stattfinden. Das Theaterstück soll eventuell im Frühjahr nachgeholt werden.

Montag, 22. November: Corona-Zahlen unverändert hoch: Zwei weitere Tote

Die Inzidenz liegt im Schwarzwald-Baar-Kreis nach den Daten des Landesgesundheitsamts immer noch bei 600. Nun ziehen auch die Zahlen in den Nachbarlandkreisen weiter an.

Von Kundenschwund bis kaum spürbar: Was Einzelhändler der Region zur 2G-Regel sagen

Seit Montag gelten im Schwarzwald-Baar-Kreis 2G-Zugangsbeschränkungen für Gastronomie, Hotels und auch für den Einzelhandel. Nur noch Geimpfte und Genesene haben Zutritt. Ausgenommen sind Geschäfte für Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs.

Hausärzte sollen nur noch 30 Biontech-Dosen pro Woche erhalten – VS-Mediziner kritisieren das scharf

Hausärzte sollen maximal 30 Biontech-Impfdosen pro Woche bestellen dürfen. Grund dafür soll sein, dass viele Dosen von Moderna Mitte des ersten Quartals 2022 verfallen. Hausärzte aus Villingen-Schwenningen sind erbost ob der Pläne des Bundesgesundheitsministers. Sie fürchten zusätzliche Aufklärungen der Patienten, die das Impftempo deutlich drücken könnten.

Corona und die Hallenbäder: Gerade die älteren Schwimmer kommen dennoch

Warnstufe und Alarmstufe: Doch was gilt wann? Viele Menschen sind verunsichert, welche Regelungen gelten und das hat Auswirkungen. Heute: Hallenbäder.

Sonntag, 21. November: Lockdown für die Ungeimpften: So reagieren Politiker, Händler, Hoteliers und Vereine auf die dramatische Corona-Lage und ihre Folgen

Neue Maßnahmen treten für Ungeimpfte im Schwarzwald-Baar-Kreis ab Montag, 0 Uhr, in Kraft. So dürfen sie zwischen 21 und 5 Uhr die Wohnung nur noch mit einem triftigen Grund verlassen. Berührt sind auch andere Lebensbereiche wie der Sport und die Gastronomie. Was hat das für Konsequenzen und reichen die Maßnahmen aus?

Premiere für den Fischbacher Adventsmarkt: Spaß gibt‘s hier nur geimpft oder genesen

Die Besucher freuen sich am Beisammensein, doch der Musikverein kontrolliert die Gäste streng auf ihren Impfstatus. Trotzdem wird die Frischluft-Veranstaltung zu einer runden Sache.

Mit 2G und vielen Fragezeichen: Ausblick auf die Skisaison in Vorarlberg und im Allgäu

Eigentlich steht die Skisaison bevor. Angesichts rasant steigender Infektionszahlen und strenger Corona-Regeln stellt sich aber erneut die Frage: Wie kann das klappen? Wir haben nachgefragt – und selbst aus dem österreichischen Vorarlberg eine Antwort erhalten, die etwas Optimismus zulässt.

„Da sitzen erwachsene Menschen und weinen erstmal eine Stunde“: Warum die Espan-Klinik für eine bessere Versorgung von Long-Covid-Patienten kämpft

Konzentrationsstörungen, Schwindel, Atemnot: Die Gesellschaft muss sich langfristig auf Corona-Spätfolgen einstellen. In der Bad Dürrheimer Espanklinik macht man sich dafür stark, dezentrale Long-Covid-Ambulanzen einzurichten, die sich auf die Bedürfnisse der Patienten spezialisiert haben. Ein Interview mit dem leitenden Klinikpsychologen Günther Diehl, der die Long-Covid-Patienten in der Reha begleitet.

Der Schnelltest, Selbsttest oder PCR-Test ist positiv? Was jetzt zu tun ist

Wer einen positiven PCR-Test hat, erhält nicht mehr unbedingt einen Anruf vom Gesundheitsamt, mit dem man in Quarantäne geschickt wird. Was müssen Bürger bei positiven Testergebnissen beachten? Eine Übersicht.

Samstag, 20. November: Ab Montag gilt im Schwarzwald-Baar-Kreis eine nächtliche Ausgangssperre für Ungeimpfte

Das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis zieht die Notbremse. Für Ungeimpfte gibt es nach dem Wochenende strenge Regelungen. Sie dürfen zwischen 21 und 5 Uhr die Wohnung nur noch aus triftigen Gründen und zu vielen Einrichtungen erhalten sie keinen Zutritt mehr. Mehr dazu können Sie hier lesen. 

VS-Verwaltung zieht Reißleine: Publikumsverkehr wird eingeschränkt

Neue Maßnahmen wegen explodierender Corona-Zahlen: Bürger sollen sich bei den Dienststellen in Villingen-Schwenningen zunächst telefonisch melden. Nur wenn das persönliche Erscheinen wirklich notwendig ist, wird ein Termin vereinbart.

Riesen-Ansturm und so mancher Warte-Ärger vor der Corona-Spritze

Beim Impftermin in der Eschachhalle war das Interesse riesig. Wartezeiten von zwei Stunden und mehr sorgten aber auch für Unmut bei vielen Impfwilligen. Noch vor wenigen Wochen waren nur 30 Interessenten zu einem Impfbus-Stopp in der Gemeinde gekommen.

„Es ist gerade keine einfache Situation“: Skilift-Betreiber plagt vor dem zweiten Corona-Winter wieder die Ungewissheit

Was wird erlaubt sein? Wie rechnet sich der Betrieb des Lifts? Welcher Aufwand lohnt sich am Ende? Die Betreiber stellen sich derzeit viele Fragen. Sie bleiben aber optimistisch und wollen ans Aufgeben erst gar nicht denken.

Freitag, 19. November: Ein eigenes Stockwerk für die Verdachtsfälle und eine Kreis-Inzidenz über 600: So sieht die Arbeit in einer Corona-Schwerpunktpraxis aus

Die Gemeinschaftspraxis von Johannes Guhl und Kathrin Weber ist eine von 31 Corona-Schwerpunktpraxen im Schwarzwald-Baar-Kreis. Sorgen bereitet den Medizinern die vom Land eingestellte Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter.

„Wenn man jetzt grundlegend nichts macht, dann hab ich nicht mehr viel zum Impfen übrig nach dem Winter“ – Wie Corona den Kindern zu schaffen macht

Stefan Röser ist Kinderarzt in Schwenningen und hatte im Oktober zehn positive Corona-Fälle an nur einem Tag. Johannes Schelling ist Kinderarzt in Schramberg und hatte im Oktober keinen einzigen positiven Fall. Ein kleiner Einblick in die Praxis zweier Kinderärzte.Und den täglichen Kampf mit ungeimpften Eltern.

Offener Brief zeichnet dramatisches Corona-Bild im Kreis Tuttlingen: Landrat und Klinik-Chef erklären, wie die Lage ist und was ihr Schreiben ändern soll

Im Landkreis Tuttlingen liegt die Impfquote unter dem Landesdurchschnitt, gleichzeitig sind die Infektionszahlen sehr hoch. Nun soll ein gemeinsamer Appell soll die Bevölkerung wachrütteln und zu Impfungen motivieren.Landrat Stefan Bär und Klinik-Chef Sebastian Freytag erklären gegenüber dem SÜDKURIER, wie ernst die Lage bereits ist.

Inzidenz im Kreis rutscht unter 600, aber 102 Corona-Infizierte im Klinikum

Leichte Entspannung signalisieren die Daten des Landesgesundheitsamts. Doch die Situation im Schwarzwald-Baar-Kreis ist nach wie vor ernst.

„Bitte lassen Sie sich impfen, wir sind absolut an der Spitze der Belastung“: Verantwortliche des Schwarzwald-Baar-Klinikums mit dramatischem Appell an die Bevölkerung

So emotional wie wohl noch nie haben sich die Verantwortlichen des Schwarzwald-Baar-Klinikums am Freitag zur aktuellen Corona-Situation geäußert. Das Klinik-Personal sei am Limit, ein Ende der Extrem-Situation vorerst nicht in Sicht. Aktuell seien 102 Corona-Patienten im Schwarzwald-Baar-Klinikum. Acht lägen auf der Intensivstation, einer werde intubiert. Gerechnet werde mit einer Höchstzahl von 150 – wohl in den kommenden beiden Wochen.

Studis über dem Impf-Schnitt: 87 Prozent haben den Schutz

Hochschule berichtet von gutem Impf-Zuspruch, Tests gingen für Ungeimpfte teils ordentlich ins Geld.

Donnerstag, 18. November: Impfaktionen in der Region verlaufen zunehmend chaotisch – was man aus einem Beispiel aus Pfullendorf lernen kann

80 Impfteams im Land sind unterwegs – sie sollen die Hausärzte dabei unterstützen, die Bevölkerung zu impfen. Doch die Impfteams können nur einen Bruchteil dessen leisten, was in den Impfzentren geleistet wurde. Ein Besuch in Pfullendorf bei einer Impfaktion belegt, wie groß das Chaos ist – und Menschen erklären, warum sie sich jetzt doch noch zu einer Impfung entschlossen haben.

Wie blicken Donaueschinger Hotels auf die anstehenden Wintermonate bei der aktuellen Corona-Lage?

Nach Ende des zweiten Lockdowns schossen die Buchungszahlen bei vielen Donaueschinger Hotels und Beherbergungsbetrieben durch die Decke. Aktuell schauen viele Betreiber optimistisch in den Winter, andere zeigen sich besorgt – und halten sich sogar bereit, um im Notfall wieder in den Lockdown-Modus zurückzukehren.

So drastisch beschreibt der stellvertretende Leiter des Lungenzentrums am Schwarzwald-Baar-Klinikum die Covid-Situation

Hinrich Bremer ist stellvertretender Leiter des Lungenzentrums und der Leiter der Pneumologie am Schwarzwald-Baar-Klinikum in Donaueschingen. Oder kurz gesagt: Bremer ist der Chef der Corona-Station. Auf der befinden sich aktuell fast 100 Patienten. Einige davon oder zukünftige werden, so ist sich der Arzt sicher, bald in andere Krankenhäuser verlegt werden müssen. Klar ist: Das Klinikum ist am absoluten Limit.

„Wir steuern sehenden Auges auf die Katastrophe zu“ – Offener Brief zur Corona-Situation im Landkreis Tuttlingen lässt aufhorchen

Die Corona-Lage im Kreis Tuttlingen ist offenbar dramatischer, als bislang angenommen. Dies legt ein offener Brief aus dem Landratsamt Tuttlingen an die Bevölkerung nahe, der am Donnerstag öffentlich wurde. Darin skizzieren Landrat, OB, Klinikgeschäftsführer und weitere Unterzeichner ein bedrohliches Corona-Szenario. Und sie rufen eindrücklich dazu auf, sich impfen zu lassen.

Corona-Zahlen im Kreis explodieren weiter: 265 weitere Infizierte

Der Schwarzwald-Baar-Kreis liegt mit einer Inzidenz von 656,9 unverändert an zweiter Stelle im Land. Inzwischen sind 235 Personen mit oder an Covid-19 verstorben. 99 Erkrankte im Schwarzwald-Baar-Klinikum.

Der Musterschüler packt wieder an: Unterkirnach macht mobil im Kampf gegen Corona

In Sachen Corona-Bekämpfung und Impfung ist Unterkirnach längst ein Vorbild im Schwarzwald-Baar-Kreis. Diese Rolle will der kleine Ort weiter ausbauen. Um die vierte Welle zu brechen, sind gleich mehrere Impfaktionen in Planung, darunter auch eine spezielle Impfmöglichkeit für die älteren Bürger.

2G-Regel mit Test und 3G am Arbeitsplatz: Was nach den Beschlüssen der Ministerpräsidenten in Baden-Württemberg gelten soll

Angesichts der neuen Rekordzahlen und drohender Überlastung in den Krankenhäusern wollen Bund und Länder die Corona-Schutzmaßnahmen wieder strenger fassen. Was in Baden-Württemberg bei 2G, 2G-Plus und am Arbeitsplatz gelten soll.

Wie komme ich in der Region an eine Booster-Impfung? An diesen Orten in der Region gibt es offene Impfaktionen

Jeder, der vor mindestens sechs Monaten gegen Corona geimpft wurde, hat Anspruch auf eine Booster-Impfung. Sie macht Impfdurchbrüche noch unwahrscheinlicher und gilt als ein Mittel, um die vierte Welle zu brechen. Doch wie komme ich zum Booster – oder auch zu einer Erstimpfung? Hier listen wir auf, wo es am Hochrhein, im Schwarzwald und am Bodensee Impfaktionen gibt.

Villingen-Schwenningen sagt die Weihnachtsmärkte ab

OB Jürgen Roth hätte sich „riesig gefreut“, doch schweren Herzens hat sich die Stadt nun entschieden, die Weihnachtsveranstaltungen und andere Termine abzusagen.

Ringer-Saison in Südbaden vorzeitig beendet

Die Corona-Alarmstufe in Baden-Württemberg hat für die Ringer in Südbaden gravierende Auswirkungen. Der Südbadische Ringerverband hat die Saison 2021 in Ober-, Verbands- und Landesliga vorzeitig beendet. Die betroffenen Ligen werden nach aktuellem Tabellenstand gewertet.

Umfrage: Gefälschte Impfausweise sind in Blumberg bislang kein Problem

Ungeimpfte müssen seit Beginn der Alarmstufe zunehmend Einschränkungen in Kauf nehmen. Wächst in Blumberg damit auch die kriminelle Energie und das Geschäft mit gefälschten Impfausweisen? Der SÜDKURIER hat sich umgehört.

2G-Regel und Maskenpflicht bei der Weihnachtswelt in Donaueschingen – Die Alternative wäre die Absage gewesen

Die gute Nachricht: Die Fürstenberg Weihnachtswelt soll stattfinden. Daran ändert auch die Alarmstufe im Land nichts. Das funktioniert, weil die Organisatoren auf die 2G-Regel und Maskenpflicht setzen.Bei Facebook wird die Nachricht kontrovers diskutiert.

Hausärzte in St. Georgen wollen allen ein leicht zugängliches Angebot machen

„Das ist für alle, die noch nicht geimpft sind, noch mal eine Chance“: In St. Georgen haben fast alle Praxen an einem Samstag für vier Stunden geöffnet. Verabreicht werden vor allem Erstimpfungen – ohne Voranmeldung.

Haben wir uns mittlerweile an das Tragen von Masken gewöhnt? Das sagen Passanten in Villingen

In vielen Städten Asiens war das Tragen eines Mundschutzes bereits vor der Pandemie üblich. Auch bei uns gehören die Masken mittlerweile zum Alltag dazu, nachdem am Anfang viel darüber diskutiert worden ist. Doch wie sieht es mittlerweile aus?  

„Die Stornos gehen jetzt los“ – Die Folgen der Alarmstufe für die Gastronomie und die Frage: Wer darf jetzt noch was?

Seit Mittwoch gilt die Alarmstufe, das bedeutet unter anderem 2G in Innenräumen. Also auch im Restaurants. Rainer Bertsche vom Gasthaus Löwen in Brigachtal sieht es noch recht gelassen. Auch wenn die meisten Weihnachtsfeiern bereits abgesagt wurden.

Mittwoch, 17. November: „Wir müssen dann mit Verlegungen, wenn nicht sogar mit Abweisungen von Patienten rechnen“: Klinikum Tuttlingen wechselt in Notfallbetrieb

Der Tuttlinger Landrat Stefan Bär spricht von einer „sehr ernsten“ Situation und diese werde sich wohl noch weiter zuspitzen. Denn es sei in den kommenden Tagen mit einem weiteren Anstieg der Corona-Zahlen zu rechnen.

„Es wird halt einfach mehr“: Corona-Fälle gibt es an vielen Grundschule im Kreis – die Folgen sind nur unterschiedlich

Von Klassen, die nur noch im Verbund unterrichtet werden, weil es positive Fälle bei Schülern gab. Von einer Schule, in der sich alle Lehrer und Schüler nun täglich testen müssen. Einem Gesundheitsamt, das keinen Überblick hat. Und einer Frage, die Elisabeth Opel umtreibt und die vielleicht viel zu selten gestellt wird.

640,8: Schwarzwald-Baar-Kreis überholt Rottweil, hat nun die zweithöchste Inzidenz Baden-Württembergs – und im Klinikum liegen fast 100 Covid-Patienten

Seit Beginn der Impfungen gegen Corona liegt die Quote im Schwarzwald-Baar-Kreis unter dem Landesschnitt. Die Sieben-Tages-Inzidenz für Neuansteckungen ist dagegen fast immer über dem Schnitt. Aktuell ist die Inzidenz im Kreis auf fast 650 geklettert, nur Rottweil weist noch höhere Zahlen auf.

Die Corona-Zahlen steigen: Im Klinikum werden Besuchszeiten weiter eingeschränkt

In Villingen-Schwenningen und Donaueschingen sind Besuche nur noch nachmittags möglich, zudem soll ausschließlich eine Person bei dem Kranken anwesend sein. Außerdem muss eine FFP 2-Maske getragen werden.

„Das ist für alle, die noch nicht geimpft sind, noch mal eine Chance“: Hausärzte wollen allen ein leicht zugängliches Angebot machen

In St. Georgen haben fast alle Praxen an einem Samstag für vier Stunden geöffnet. Verabreicht werden vor allem Erstimpfungen – ohne Voranmeldung.

Wo kann ich mich gegen das Coronavirus impfen lassen? Hier gibt es offene Impfaktionen im Schwarzwald-Baar-Kreis

Die Corona-Impfung ist im Scharzwald-Baar-Kreis nicht nur bei Hausärzten möglich. Aktuell wird auch eine Impfanlaufstelle aufgebaut. Darüber hinaus sind in der Region auch mobile Impfteams unterwegs.

Schwarzwald-Baar-Kreis überholt Rottweil, hat nun die zweithöchste Inzidenz Baden-Württembergs – und im Klinikum liegen fast 100 Covid-Patienten

Seit Beginn der Impfungen gegen Corona liegt die Quote im Schwarzwald-Baar-Kreis unter dem Landesschnitt. Die Sieben-Tages-Inzidenz für Neuansteckungen ist dagegen fast immer über dem Schnitt. Aktuell ist die Inzidenz im Kreis auf über 600 geklettert, nur Rottweil weist noch höhere Zahlen auf.

Positiver Corona-Test bei Wild Wings-Torhüter Eriksson

Die routinemäßige PCR-Testung bei den Schwenninger Wild Wings ergab ein positives Ergebnis bei Torhüter Joacim Eriksson, der sich daraufhin unmittelbar in häusliche Quarantäne begab. Infolgedessen wurden alle anderen Teammitglieder der Schwenninger außerplanmäßig sowohl einem Antigen-Schnelltest als auch einem PCR-Test unterzogen, die alle negativ ausfielen.

Alarmstufe tritt in Kraft: Was jetzt in Baden-Württemberg für Geimpfte und Ungeimpfte gilt

Das Corona-Ampelsystem Baden-Württembergs ist auf Rot umgeschlagen: In der sogenannten Alarmstufe kommen seit heute einige Einschränkungen auf Ungeimpfte zu. Was Sie jetzt wissen müssen.

Dunkle Schaufenster und nichts dahinter: So viel Leerstand gibt es in der Donaueschinger Innenstadt nach 20 Monaten Corona-Pandemie

Vor rund einem Jahr warnten Einzelhandelsverbände während des zweiten Lockdowns vor dem Aussterben der Innenstädte. Aktuell zeigen sich in der Donaueschinger Innenstadt mehrere Leerstände. Aber ist das Schreckensszenario von damals wirklich eingetreten?

Dienstag, 16. November: Corona im Kreis: Inzidenz bei 556, über 1500 aktuell Infizierte und ein dringender Appell der Oberbürgermeister 

Die Coronazahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis klettern von Tag zu Tag auf ein neues Rekordniveau. Aktuell liegt die Sieben-Tages-Inzidenz bei 556,2 – ohne Ende in Sicht. Derweil fordern 19 Oberbürgermeister Südbadens von Sozialminister Manne Lucha in einem Offenen Brief „möglichst viele Mobile Impfteams“.

Die Suche ist beendet: Stadt VS und Schwarzwald-Baar-Kreis haben einen Ort für die zentrale Impfanlaufstelle gefunden

Am Donnerstag hatte es Landrat Sven Hinterseh angekündigt, nun wird es bereits zur Realität: die zentrale Impfanlaufstelle in Villingen-Schwenningen. Denn: Wie der Kreis und die Stadt bekannt gegeben haben, wurde nun ein geeigneter Ort gefunden. Im Schwarzwald-Baar-Center wird die neue zentrale Impfanlaufstelle eingerichtet. Sowohl Erst- und Zweit-, wie auch die Booster-Impfungen sollen dort verabreicht werden. 

Corona und die Kultur: Die ersten Leute im Schwarzwald-Baar-Kreis geben ihre Karten zurück

Die rasant steigenden Infektionszahlen mit dem Corona-Virus sorgen auch im Kultursektor wieder für Verunsicherung. Das gilt auch für die Konzert- und Theater-Reihen des städtischen Kulturbetriebs. Einige Kulturfreunde haben bereits Eintrittskarten wieder zurückgegeben, weil sie größere Publikumsveranstaltungen scheuen.

Im Kreisklinikum Tuttlingen herrschst ab Mittwoch Besuchsverbot

Aufgrund des dramatischen Anstiegs der Corona-Infektionszahlen tritt die Alarmstufe im Landkreis Tuttlingen in Kraft. In Anbetracht dieser Situation und zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern erteilt das Klinikum Landkreis Tuttlingen deshalb ein generelles Besuchsverbot. Dieses gilt ab Mittwoch, 17. November, für beide Standorte in Tuttlingen und Spaichingen.

Montag, 15. November: Ein PCR-Testergebnis in weniger als 20 Minuten? Das gibt es tatsächlich – in VS sogar dreimal

Auf das Ergebnis eines PCR-Tests wartet man mindestens einen Tag – wenn nicht sogar noch länger. Die Orthopädin Stefanie Reincke bietet bereits seit Längerem in ihrer Praxis eine Möglichkeit, wesentlich schneller an ein Ergebnis zu kommen. Zwei andere Anbieter nutzen das Verfahren mittlerweile auch. Wie kann das funktionieren? Und wie sicher ist das?

Die Furcht der Fastnachter: „Wenn wir die Straßenfastnacht wieder absagen, fliegt uns alles um die Ohren“

Fastnachtsbälle nach der 2G-Regel nur für Geimpfte und Genesene, 2G-Regeln auch für die Fastnachtstüble der Vereine: Darauf haben sich die Mitglieder der Villinger Zuggesellschaft und der Schwenninger Narrenzunft geeinigt. Doch nach wie vor sind viele Fragen offen. Können die Bälle ohne Mundnasenschutz stattfinden? Und wie kontrolliert man hunderte maskierter Hästräger vor den Narrostüble? Der SÜDKURIER sprach mit einigen Verantwortlichen.

Sonntag, 14. November: Gebildet, gesund, informiert – und trotzdem ungeimpft: Was steckt hinter dem „Wellness-Widerstand“?

Bei den Ungeimpften irritiert neben den Anhängern von Verschwörungstheorien vor allem die Gruppe grundsätzlich vernünftiger Bürger. Kritiker werfen ihnen Lust an der Opferrolle vor. Doch für die gibt es Gründe.

Samstag, 13. November: Die Intensivstationen werden voller: Liegt das wirklich daran, dass es weniger Betten gibt?

Weniger Intensivbetten ist gleich schneller volle Stationen. Doch das Narrativ mancher Corona-Leugner und Verschwörungstheoretiker hält einer Prüfung nicht stand. Warum das so ist.

Freitag, 12. November: Geisingen verzeichnet elf Corona-Neuinfektionen

Rekordwert im Kreis Tuttlingen: Landratsamt meldet am Donnerstag 121 neue Corona-Fälle.

Nach den positiven Schnelltests an der Realschule: Ein Schüler ist mit Corona infiziert

Mehrere Schnelltests hatten auf Corona positiv angeschlagen, im Endeffekt waren jedoch fast alle PCR-Tests negativ – bis auf einen. Für die Schule hat das jedoch keine Auswirkungen.

„Mit Pflicht kriegt man sowas nicht in den Griff“: Wie Pflegeheime die aktuelle Situation meisten und trotz steigender Zahlen ihre Bewohner schützen wollen

Aktuell gibt es in vielen Pflegeheim positive Corona-Fälle. Bei den Mitarbeitern, bei den Bewohnern, bei den Geimpften und bei den Ungeimpften. Die Lage mag von Pflegeheim zu Pflegeheim unterschiedlich sein, in zwei Punkten sind sich aber alle einig: Strengere Tests befürworten alle, eine Impfflicht für Pflegekräfte lehnen sie ab.

„Sind voll in der vierten Welle“: Schwarzwald-Baar-Kreis plant Aufbau einer zentralen Impf-Anlaufstelle – ein Kreisimpfzentrum 2.0 soll es aber nicht geben

Eine niedrige Impfquote, die wenigsten mobilen Impfteams in ganz Baden-Württemberg, ein Klinikum am Anschlag und eine seit Tagen von Allzeitrekord zu Allzeitrekord steigende Sieben-Tages-Inzidenz: Die Corona-Lage im Schwarzwald-Baar-Kreis spitzt sich zu. Doch was sagen die Spitze des Landratsamtes und des Klinikums dazu?

Donnerstag, 11. November: Über 60 Menschen werden derzeit wegen Corona am Schwarzwald-Baar-Klinikum behandelt – der Jüngste ist knapp über 20

Das Schwarzwald-Baar-Klinikum hat alle nicht derzeit notwendigen Operationen auf das Frühjahr verschoben. Der Grund: die sich immer weiter zuspitzende Corona-Situation. Aktuell befinden sich über 60 Covid-Patienten in stationärer Behandlung. Das Alter reicht von über 80 bis unter 25.

Vor der Alarmstufe noch schnell Haare schneiden? Wie unterschiedlich Friseursalons der Doppelstadt die Warnstufe erleben

Warnstufe und Alarmstufe: Doch was gilt wann? Viele Menschen sind verunsichert, welche Regelungen gelten und das hat Auswirkungen. Wie die Situation in den Friseursalons ist, erfahren Sie hier. 

„Sind voll in der vierten Welle“: Schwarzwald-Baar-Kreis plant Aufbau einer zentralen Impf-Anlaufstelle – ein Kreisimpfzentrum 2.0 soll es aber nicht geben

Eine niedrige Impfquote, die wenigsten mobilen Impfteams in ganz Baden-Württemberg, ein Klinikum am Anschlag und eine seit Tagen von Allzeitrekord zu Allzeitrekord steigende Sieben-Tages-Inzidenz: Die Corona-Lage im Schwarzwald-Baar-Kreis spitzt sich zu. Doch was sagen die Spitze des Landratsamtes und des Klinikums dazu? 

„Wir stehen mit dem Rücken zur Wand“: Schwarzwälder Hausärzte schlagen Corona-Alarm und fordern Wiederaufbau der Impfzentren

Steigende Infektionszahlen, die Booster-Impfung für alle und der Alltag kommt noch dazuSteigende Infektionszahlen, die Booster-Impfung für alle und der Alltag kommt noch dazu– Hausärzte im Schwarzwald-Baar-Kreis haben aktuell viel zu tun. „Es ist fürchterlich, es ist grausam“, sagt beispielsweise der St. Georgener Mediziner Johannes Probst.

„Möchte wieder spontan Dinge unternehmen können“: Warum sich Impfwillige trotz Kälte und Wartezeiten am Donaueschinger Klinikum gegen das Virus immunisieren ließen

Rund 200 Menschen ließen sich bei einer Impfaktion am Donaueschinger Klinikum gegen das Coronavirus immunisieren. Jeder, der an dem Tag über eine Stunde lang dort anstand, hat seine eigene Geschichte zu Impfung und Pandemie zu erzählen. Der SÜDKURIER hat mit einer Impfnachzüglerin, einem „geboosterten“ Rettungssanitäter und einer Schwangeren gesprochen.

Mittwoch, 10. November: Allzeithoch bei täglichen Neuinfektionen im Landkreis Tuttlingen erreicht: Klinikum bereitet sich auf Rückkehr in Krisenmodus vor

Die Zahl der neu gemeldeten Corona-Fälle hat am Mittwoch im Landkreis Tuttlingen ein Allzeithoch erreicht: Noch nie seit Ausbruch der Pandemie wurden mehr als 106 Neuinfizierte an einem Tag registriert. Das Kreisklinikum bereitet sich nun auf eine höhere Belastung der Intensivstation vor.

Klinikum Schwarzwald-Baar schließt vorübergehend die Notaufnahme in Donaueschingen

Das Klinikum reagiert mit einem weiteren Schritt auf die angespannte Situation. Patienten aus dem südlichen Landkreis werden mit Notfällen ab Donnerstag an den Standort Villingen-Schwenningen verwiesen. Dort werden die personellen Kapazitäten gebündelt.

Auf dem Wochenmarkt in Donaueschingen gilt ab Freitag wieder Maskenpflicht

Nur mit dem Mund-Nasenschutz: Diesen mindestens sollten Einkäufer beim nächsten Einkauf auf dem Wochenmarkt nicht vergessen. Die Stadt verschärft die Regeln.

Alarmstufe könnte noch diese Woche ausgelöst werden: Was dann in Baden-Württemberg für Geimpfte und Ungeimpfte gilt

Das Corona-Ampelsystem Baden-Württembergs dürfte bald auf Rot umschlagen: In der sogenannten Alarmstufe kommen einige Einschränkungen auf Ungeimpfte zu. Schon Ende der Woche könnte es so weit sein. Was Sie jetzt wissen müssen.

Dienstag, 9. November: Veranstalter erklärt, warum Metal-Konzerte aktuell nur mit 2G-Regel sinnvoll sind

Chris Münch freut sich. Nach langer Corona-Pause kann er in der Doppelstadt wieder Konzerte der härteren Gangart veranstalten. Schon am kommenden Wochenende sollen im Klosterhof die Haarmähnen im schnellen Takt kreisen. Drei Bands sind geladen, um maximal 200 Gästen einzuheizen. Im Gespräch mit dem SÜDKURIER erklärt Münch, warum das für ihn nur unter 2G-Bedingungen möglich ist.

Trotz Rekordinzidenz kein Lockdown: Warum im Herbst 2021 vieles anders ist als im Jahr zuvor

So hoch wie aktuell war die Inzidenz noch nie. Am Montag stieg sie bundesweit erstmals über die 200er-Marke. Dennoch steht das öffentliche Leben nicht still. Ein Blick in die Zahlen zeigt, warum: Weil dieses Jahr vieles anders ist als 2020.

Das ist die Perspektive für die Fasnet 2022: Bälle in 2G, Umzüge ungeklärt und eine Chance auf Stüble

Villinger und Schwenninger Narren haben sich zusammen an einen Tisch gesetzt. Schließlich sollen in den beiden Stadtteilen die Fasnet nicht komplett unterschiedlich gefeiert werden. Und so erklären Narrenvereine und Rathaus die Aussichten auf die fünfte Jahreszeit 2022. VS-Fasnetbälle sollen 2022 in 2G stattfinden können. 

55 Covid-Patienten liegen stationär: Das Klinikum verschiebt Operationen und beschränkt die Besuche

Schwarzwald-Baar-Klinikum beschreibt die Lage als zunehmend angespannt. In der Notaufnahme gibt es Wartezeiten. Und es gibt neue Regeln für die Besucher des Hauses.

Evangelische Altenhilfe St. Georgen greift aufgrund steigender Inzidenz zu härteren Mitteln

Wer in eines der Häuser will, muss sich testen lassen. Egal ob geimpft oder genesen. Der Geschäftsführer hofft, dass sich durch diese Taktik weitreichendere Einschränkungen vermeiden lassen.

Montag, 8. November: Mehrere positive Schnelltests an der Donaueschinger Realschule: Ältere Schüler aus zehnten Klassen betroffen

Nach den Herbstferien ist es an der Realschule Donaueschingen direkt mit Aufregung in den Schulstart gegangen. Die Schulleitung zeigt sich allerdings routiniert. Mittlerweile sei man so etwas gewohnt – und warte auf die PCR-Tests.

Sonntag, 7. November: Rund 37.400 Kanülen-Deckel von Impfspritzen und 50 Kilogramm schwer: Bianca Fattler schafft Kunstwerk aus den Überbleibseln des Kreisimpfzentrums Schwenningen

Im Kreisimpfzentrum wird nun wieder Tennis gespielt. Doch Bianca Fattler hat aus gebrauchtem Material eine bleibende Erinnerung geschaffen.Die Collage hat jetzt einen festen Platz im Landratsamt bekommen.

Samstag, 6. November: Das Schwarzwald-Baar-Klinikum erhält ein Mobiles Impfteam zusätzlich – und hat jetzt dennoch die geringste Anzahl in ganz Baden-Württemberg

Nach der Schließung der Impfzentren waren in den vergangenen Wochen in ganz Baden-Württemberg noch 30 mobile Impfteams im Einsatz. Diese Zahl wurde am Montag auf 80 aufgestockt und am Freitag auf 130. Auch die Kapazitäten des Schwarzwald-Baar-Klinikums werden erhöht – und dennoch ist es nun zahlenmäßig Schlusslicht.

Freitag, 5. November: Mit so vielen Impfwilligen hat niemand gerechnet: In Donaueschingen geht dem Impfbus fast der Impfstoff aus

Bei einer Impfaktion in Donaueschingen haben sich am Mittwochnachmittag mehr als 200 Menschen impfen lassen. Aufgrund des großen Andrangs musste sogar Impfstoff vom Schwarzwald-Baar-Klinikum nachgeordert werden. Erst dreieinhalb Stunden nach dem geplanten Ende wurde die letzte Dosis verteilt.

Die Corona-Warnstufe ist in Kraft: Was heißt das genau für die vielen Vereins-Versammlungen im Schwarzwald-Baar-Kreis?

Der Herbst ist für Vereine die Zeit, in der sie zu ihrer Jahreshauptversammlung einladen. Doch was gilt jetzt eigentlich und auf was müssen die Verantwortlichen achten? Hier gibt es Antworten auf die drängendsten Fragen.

Nur mit Bändel zu Bratwurst und Glühwein: In diesem Jahr findet derHüfinger Kloosesmärt wieder statt

Die Infektionszahlen steigen, im Land gilt die Corona-Warnstufe. Den Hüfinger Traditionsmarkt gefährdet diese Situation nicht. Allerdings werden Einkäufer und Besucher der Gastro-Stände unterschiedlich behandelt. Erfahren Sie mehr zum Ablauf des  Adventmarktes. 

Donnerstag, 4. November: Landesbehörden signalisieren Unterstützung: So ringen die Narren um eine möglichst unproblematische Straßenfastnacht 2022

Vereinigungs-Präsident Roland Wehrle versucht die Politik zu flankiernden Bemühungen für die Fastnacht zu bewegen. Das ist das Zwischenfazit.

Land plant Schwerpunktkontrollen zum PCR-Testnachweis für Ungeimpfte: Was die Aktion bewirken soll

Die Warnstufe im Land ist ausgerufen. Nun sollen die Kommunen insbesondere in der Gastronomie im Südwesten verstärkt kontrollieren, um das Bewusstsein für die neuen Regeln zu schärfen. Das Land kündigt sogar das Datum an. Was dahinter steckt – und welche Strafen bei Verstößen drohen, lesen Sie hier.

Mittwoch, 3. November: Fasnetball abgesagt, Narren-Umzug abgesagt: Ein Signal für Villingen?

Die kleinen Vereine gehen auf Nummer sicher, die großen Zünfte stehen in den Startlöchern. Villinger und Schwenninger Narren sollen gar an einem Tisch sitzen. So ist die Lage – eine Analyse zur Fasnet 2022.

Schnelltest wird zur Vergnügungssteuer – Ungeimpfte verzichten lieber auf Friseur und Restaurant

Wer jetzt noch nicht geimpft ist, zahlt bei vielen Aktivitäten den Preis eines Schnelltests obendrauf. Viele Menschen verkneifen sich dann lieber einen Friseur- oder Restaurantbesuch hat Tobias Rosenstiel vom Roten Kreuz beobachtet. Aus einem Grund hat er jedoch nur bedingt Verständnis.

Die aktuellen Corona-Zahlen aus Donaueschingen

Wie entwickelt sich die Corona-Krise in Donaueschingen? Hier gibt es die aktuellen Zahlen.

Die aktuellen Corona-Zahlen aus Blumberg

Wie entwickelt sich die Corona-Krise in Blumberg? Hier gibt es die aktuellen Zahlen.

Dienstag, 2. November: Warnstufe gilt ab Mittwoch im Kreis

Nicht-immunisierte Menschen müssen sich auf strengere Regeln einstellen. Das Landesgesundheitsamt hat am Dienstagabend die Warnstufe für das ganze Land und damit auch den Schwarzwald-Baar-Kreis ausgerufen.

Montag, 1. November: Wenn die Warnstufe kommt: Wo PCR-Tests möglich sind und was sich für Ungeimpfte ändert

Am Mittwoch könnte in Baden-Württemberg die Corona-Warnstufe ausgerufen werden. Für nicht-immunisierte Menschen wird es dann teuer, denn sie bräuchten für viele Freizeitaktivitäten einen PCR-Test.

Freitag, 29. Oktober: So gehen Arbeitgeber im Städtedreieck mit dem Ende der kostenlosen Bürgertests um

Arbeitgeber sind noch immer dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitenden zweimal pro Woche einen Corona-Test zur Verfügung zu stellen. Die Zeit der kostenlosen Bürgertests hingegen ist vorbei. Kommen die großen Unternehmen nun auch für Mehrtestungen auf?

In VS sind noch immer nicht alle Luftfilter an Schulen und Kitas ausgeliefert

Verspätet bestellt, verspätet ausgeliefert. Warum die Schulleiter dennoch zufrieden sind, manche Eltern aber keineswegs.

Donnerstag, 28. Oktober: Die Wild Wings und Wiha-Panthers verzichten zwar auf 2G: Doch kommt die Warnstufe, wird der Spielbesuch für ungeimpften Fans richtig teuer

Wird die „Corona-Warnstufe“ ausgerufen, treten neue Einschränkungen in Kraft. Das gilt auch für Großveranstaltungen in Hallen. Zu der Eintrittskarte kommen dann noch die Kosten von 40 bis 100 Euro für einen PCR-Test hinzu.

Wegen steigende Infektionszahlen: Das Klinikum bittet, auf Krankenhausbesuche freiwillig zu verzichten

Noch ist es nur ein Appell des Schwarzwald-Baar Klinikums, um Patienten und Mitarbeiter zu schützen. Doch die Entwicklung der Corona-Zahlen wird beobachtet. Droht bald wieder ein Besuchsverbot?

Die Impfquote im Kreis stockt: Die Region liegt weit hinten im Landesvergleich

Aktuell sind 59,1 Prozent der Bürger voll immunisiert. Nur sieben Kreis in Baden-Württemberg haben noch weniger Impfungen. Die beiden mobilen Impfteams des Schwarzwald-Baar-Klinikums in Villingen-Schwenningen haben bisher rund 600 Mal geimpft. Sie unterstützen jedoch nur die Hausärzte.

Das sind die neuen Regeln für die VS-Weihnachtsmärkte – die Infektionslage spitzt sich allerdings zu

Der Versuch der abgeschwächten Schutz-Regelungen könnte den steigenden Erkrankungszahlen zum Opfer fallen. Das sind die Perspektiven.

Mittwoch, 27. Oktober: Die Nachfrage nach Corona-Schnelltests sinkt: Jetzt denken private Anbieter darüber nach, wie es weitergeht

Am Klosterhof zwischen Villingen und Schwenningen bietet nun mit Verzögerung ein weiteres Unternehmen seine Dienste an. Ob sich das lohnt, muss sich erst noch zeigen. Bald könnten nur noch PCR-Tests gefragt sein.

Weiter riesige Sorgen um die Fasnet 2022: Politiker halten Veranstaltungen in Villingen für möglich, Vereinen drohen Verantwortungsdruck und Kosten-Fallen

VS-Bälle sind wohl mit 2G möglich, aber die Entscheidung ist noch noch offen. Ein großes Fragezeichen gibt es noch bei der Straßenfastnacht: Wer kontrolliert, er bezahlt das und wer haftet? Eine Analyse zur Lage.

Dienstag, 26. Oktober: Die Impfquote im Kreis stockt: Die Region liegt weit hinten im Landesvergleich

Aktuell sind 59,1 Prozent der Bürger voll immunisiert. Nur sieben Kreis in Baden-Württemberg haben noch weniger Impfungen. Die beiden mobilen Impfteams des Schwarzwald-Baar-Klinikums in Villingen-Schwenningen haben bisher rund 600 Mal geimpft. Sie unterstützen jedoch nur die Hausärzte.

„Dann wären wir wieder im Lockdown“

Eine Umfrage unter Schwarzwälder Fußball-Trainern zur Impf-Einstellung von Nationalspieler Joshua Kimmich.

Sonntag, 24. Oktober: Corona sorgt überall für Flaute: In den Bräunlinger Hallen wird jedoch jetzt schon kräftig für 2022 gebucht

Es herrscht wieder Optimismus. Zumindest, wenn man sich die Buchungszahlen der Bräunlinger Hallen anschaut. Dort rückt Corona so langsam in den Hintergrund. Lesen Sie hier wie es mit der Halle weitergeht.

Freitag, 22. Oktober: Musiktage finden statt, aber das Herbstfest nicht: Im Donaueschinger Stadtrat wird hier ein Widerspruch gesehen – was ist da dran?

Wieso ist das Herbstfest nicht mit einem Corona-Hygienekonzept wie bei den Musiktagen machbar? Danach erkundigte sich FDP-Stadtrat Holger Lind in der vergangenen Gemeinderatssitzung.

Donnerstag, 21. Oktober: Corona-Zahlen steigen Baden-Württemberg droht Warnstufe

Steigen die Corona-Zahlen weiter, könnte in Baden-Württemberg schon kommende Woche die sogenannte Warnstufe ausgerufen werden. Dann müssten Menschen, die weder gegen das Virus geimpft noch von einer Covid-19-Erkrankung genesen sind, in vielen Bereichen negative PCR-Tests vorweisen. Zudem würden dann wieder Kontaktbeschränkungen gelten. Zur Einordnung: Am Donnerstag lagen 207 Erkrankte in Intensivbetten, die Hospitalisierungsinzidenz betrug 3,14. Anders als früher zählen landesweite Werte und nicht mehr die einzelner Kreise.

Mittwoch, 20. Oktober: Donaueschinger Diskothek Okay setzt jetzt auf 2G-Regelung: Keine Personen-Begrenzung und keine Maske mehr

Ein weiterer Schritt in Richtung Normalität: Ab Donnerstag, 21. Oktober, gilt in der Donaueschinger Diskothek Okay die 2G-Regelung. Für Inhaber Ralf Bürger der richtige Schritt.

Rat beschließt am Dienstagabend: Die städtischen Corona-Schnelltests werden sofort geschlossen

Die Stadt Villingen-Schwenningen schließt sofort ihre Einrichtungen für Coronatests. Der Gemeinderat stimmte mit 25 Ja-Stimmen bei fünf Gegenstimmen zu. OB Jürgen Roth sagte: „Damit haben wir ab Mittwoch im Villinger Rathaushof eine neue Lage.“ Offenbar sollen hier die Testcontainer sofort abtransportiert werden. Private sollen das Angebot fortführen. Wo man sich noch testen lassen kann.

Ungeimpfte müssen bei der Saalfastnacht Villingen-Schwenningen wohl draußen bleiben

Die Saalfastnacht im nächsten Jahr wird vermutlich ungeimpften Personen verschlossen bleiben. Dies deutete gestern Oberbürgermeister Jürgen Roth am Rande eines Pressetermins an.

Dienstag, 19. Oktober: Wenn sich die Doppelstadt zurückzieht: Private Testcenter stehen auch am Sonntag bereit

In Villingen-Schwenningen wird die Stadtverwaltung aller Voraussicht nach keine Corona-Tests mehr anbieten. Doch was sollen Bürger nun am Wochenende, vor allem am Sonntag, tun? Auch dann springen Private ein.

3G oder nicht? Schweizer Bergbahnen und Gesundheitsministerium sind uneins bei Corona-Zertifikaten für Skigebiete

Der Schweizer Bergbahnverband ist am Dienstagmittag überraschend vorgeprescht. In den Skigebieten gelten dieselben Regeln wie im öffentlichen Verkehr und somit kein 3G. Der Bund erteilt den Bergbahnen anschließend eine Rüge: Das entscheidet die Regierung, nicht der Brancheverband.

Viel Kunst und wenig Masken beim „Donaurauschen“ – Verwaltung will Sachverhalt prüfen und aufarbeiten

Künstlerisch war die Uraufführung des „Donaurauschens“ am Samstagnachmittag ein voller Erfolg. Das Hygienekonzept ließ dagegen stark zu wünschen übrig. 

Samstag, 16. Oktober: Die Weihnachtswelt findet statt: Fürstenhaus lädt erstmals an vier Tagen in den Marstall ein

Keine Sekunde haben Kerstin Tritschler und Massimiliana Fürstin zu Fürstenberg überlegt. Für die Beiden ist klar, dass es in diesem Jahr wieder eine Weihnachtwelt geben muss. Mehr dazu lesen Sie hier.

Ohne Maske in der Schule: Pro und Kontra zur Lockerung der Maskenpflicht

Am Montag soll die Maskenpflicht in den Schulen enden. Doch offenbar lag bis Freitagvormittag noch keine verbindliche Regelung vor, wie eine Nachfrage bei den Schulleitern ergab. Kurz vor dem Wochenende hingen die Schulen also in der Luft. Der SÜDKURIER hat Stimmen gesammelt.

Situation im Handel hat sich nach Lockdowns und Zwangsschließungen entspannt – aber wie geht es Gewerbetreibenden in Donaueschingen wirklich?

Mit Freude wird in Donaueschingen am 17. Oktober der erste verkaufsoffene Sonntag seit langer Zeit herbeigesehnt. Der Gewerbeverein richtet den Blick weiterhin nach vorn und möchte die Corona-Herausforderungen für sich nutzen.

Freitag, 15. Oktober: Immer mehr Deutsche sind zu Auffrischungsimpfungen berechtigt: Wer sich jetzt noch einmal impfen lassen darf

Zu Drittimpfungen sind nur alte Menschen berechtigt? Das stimmt schon lange nicht mehr. Millionen Deutsche dürfen sich noch einmal gegen Corona impfen lassen – und viele wissen es wahrscheinlich nicht einmal. Ein Überblick darüber, wer nun noch einmal darf, aufgeschlüsselt nach Impfstoffen.

Getestete müssen draußen bleiben? Das sagen Gastronomen zum neuen 2G-Optionsmodell

Für Menschen, die sie nicht gegen Corona impfen lassen wollen, könnte die Teilnahme am öffentlichen Leben bedeutend schwieriger werden. Das sagen Wirte aus Villingen, Donaueschingen und St. Georgen.

Donnerstag, 14. Oktober: Option auf 2G – dafür keine Maskenpflicht: Was sich durch die neue Corona-Verordnung im Südwesten alles ändert

In Baden-Württemberg gilt ab Freitag, 15. Oktober, eine neue Corona-Verordnung. Sie hat vor allem im Freizeitbereich Auswirkungen, auch Beschäftigte können jedoch von Änderungen betroffen sein. Fragen und Antworten dazu, welche Regeln neu sind. 

Wo man Corona-Schnelltests machen lassen kann  und wie viel man bezahlen muss

Die meisten Menschen müssen seit dem 11. Oktober für einen Corona-Schnelltest selbst bezahlen. Ausnahmen gelten nur für wenige Gruppen. Laut Verbraucherzentrale liegen die Kosten für einen Schnelltest zwischen 18 und 40 Euro. Wir haben uns im Schwarzwald-Baar-Kreis umgeschaut, wo wie viel für einen Test bezahlt werden muss.

Mittwoch, 13. Oktober: Nächste Woche kommt das finale Stopp-Signal: Das Oberzentrum wird keine kommunalen Corona-Tests mehr anbieten

VS wird wohl ab kommender Woche keine kommunalen Coronatests mehr anbieten: Wer sich testen lassen will oder muss, für den bleiben dann nur private Testzentren. 

Das Schwarzwald-Baar-Klinikum organisiert die mobilen Impfteams im Kreis – wo die MIT schon im Einsatz waren, wo sie diese Woche sind und weitere Details

Seit Oktober obliegt die Organisation der mobilen Impfteams (MIT) dem Schwarzwald-Baar-Klinikum. Vorher waren die MIT beim Kreisimpfzentrum angesiedelt, das ist seit Ende September Geschichte. Nun sind die letzten Details geklärt.  

Dienstag, 12. Oktober: Narrozunft Villingen: Der bange Blick geht auf die Fasnacht 2022

Kann das närrische Brauchtum im nächsten Jahr auch in Villingen gefeiert werden? So äußert sich Anselm Säger zu den Perspektiven. Der Zunftmeister wurde bei der Generalversammlung für eine dritte Amtszeit wiedergewählt.

Montag, 11. Oktober: Sollten Corona-Impfungen an Schulen angeboten werden? Das sagen Schulleiter und Elternvertreter dazu

Die Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis liegt bei 158,8, in der Altersgruppe der fünf bis 14-Jährigen sogar bei 517 (Stand Montag, 11. Oktober), so die Zahlen des Robert-Koch-Instituts. Impfungen können dabei helfen, die Zahlen zu senken. Durch Angebote an Schulen könnten junge Menschen gezielt erreicht werden. Doch das ist umstritten. 

Sonntag, 10. Oktober: Die Homeoffice-Sonderregel für Grenzgänger endet bald, ihnen droht dann eine Benachteiligung gegenüber einheimischen Kollegen

Tausende Grenzgänger aus Deutschland warten auf eine Lösung, um dauerhaft aus dem Homeoffice arbeiten zu können. Wenn die Corona-Sonderregelung ausläuft, dürfen sie höchstens 25 Prozent der Arbeitszeit zu Hause arbeiten. Schweizer Unternehmen fordern jetzt mehr Flexibilität von den Behörden, um eine Ungleichbehandlung zu vermeiden. Noch gilt eine Sonderregel für Grenzgänger im Homeoffice. Ohne dauerhafte Lösung müssen sie aber ab Januar 2022 wieder fast ausschließlich in ihre Büros zurückkehren.

Narrenvereinigung gibt in Engen grünes Licht für die Fasnacht

Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) will 2022 wieder mit vielen Veranstaltungen durchstarten. Konzepte sollen mit dem Sozialministerium ausgelotet werden. Zwei Narrentage sind geplant. „Die Narren sollen wieder ausgiebig ihre Fasnacht ausleben. Sie verspüren einen großen Drang danach“, betonte VSAN-Präsident Roland Wehrle. 

Wer zahlen muss und wer nicht – So geht es mit den Corona-Tests am St. Georgener Marktplatz weiter

Ab dem 11. Oktober werden die Corona-Tests erstmals kostenpflichtig. Das wird auch Auswirkungen auf die lokalen Testzentren haben. Für Guido Eichenlaub, der das Testzentrum am Marktplatz betreibt, heißt es dann erstmal: Beobachten. Lesen Sie hier wie es mit dem Testzentrum weitergehen soll. 

Samstag, 9. Oktober: Die aktuellen Corona-Zahlen aus Blumberg

Wie entwickelt sich die Corona-Krise in Blumberg? Hier gibt es die aktuellen Zahlen.

Hohe Inzidenz bei Kinder und Jugendlichen: Wie viele Schulklassen sind eigentlich in Quarantäne?

Reaktion auf SÜDKURIER-Bericht. Die hohen Zahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis sind laut Gesundheitsamt nicht auf einen großen Ausbruch, zum Beispiel in Villingen-Schwenningen, zurückzuführen.

Freitag, 8. Oktober: Herbsturlaub in Europa – Was geht und was nicht?

Die Herbstferien rücken näher oder haben schon begonnen. Ob Wandertour oder Städtetrip: Wer verreist, muss in der Corona-Pandemie weiterhin mit Einschränkungen rechnen. Was gilt wo in Europa?

Zurück in die Disco: So feiert das junge Publikum nach der Corona-Pause

Das Donaueschinger „Okay“ hat nach 18 Monaten Zwangspause wieder geöffnet. Die jungen Leute genießen das Feiern nach der Corona-Pause. Um die 800 Menschen dürfen aktuell in die Donaueschinger Diskothek. 

Ab Montag müssen Ungeimpfte für ihre Tests selbst zahlen: Was Betroffene jetzt wissen müssen

Kostenlose Bürgertests für alle gibt es ab 11. Oktober nicht mehr. Trotzdem gibt es noch einige Ausnahmen. Was Ungeimpfte jetzt wissen sollten.

Skizunft Brend versucht Corona-Folgen aufzufangen

Nicht nur sportliche Veranstaltungen fallen aus, neue Ideen unter Pandemie-Bedingungen.

Personal und Gäste fehlen – Mit diesen Maßnahmen halten drei St. Georgener Gastronomie-Betriebe dagegen

Im „Seehaus“ und im Gasthaus „Zur Stadt Frankfurt“ kämpfen die Wirte aktuell nicht mehr nur damit, die Corona-Folgen zu nivellieren. Sondern auch gegen den Personalmangel. Mit gelinde gesagt eher mäßigem Erfolg. Wenn überhaupt. Im Klimperkasten wird bereits darüber nachgedacht, möglicherweise wieder ganz zuzumachen, wenn die 2G-Regelung kommt.

Die Lichternacht in Villingen soll wieder stattfinden: Doch das ist noch nicht 100-prozentig sicher

„Wir müssen die Städte wiederbeleben“, sagt Rainer Böck, und verweist auf viele, wegen Corona abgesagte Veranstaltungen. Unter dem Motto „Villingen im Licht“ will der Gewerbeverband Oberzentrum (GVO) die Innenstadt in einer besonderen Atmosphäre erscheinen lassen. Während der Lichternacht gilt für alle Besucher der Innenstadt die Maskenpflicht. 

Donnerstag, 7. Oktober: Tägliche Tests: Situation für ungeimpftes Pflegepersonal hat sich verschärft – So sehen St. Michael und die Donauresidenz die aktuelle Lage

Viele Pflegende haben sich gegen das Coronavirus impfen lassen – aber noch längst nicht alle. Wäre da eine Impfpflicht für Pflegepersonal angebracht, wie sie teilweise schon diskutiert wird?

Kommentar: 57,7 Prozent Impfquote – da geht noch mehr

Aktuell sind Kinder unter zwölf Jahren die Risikogruppe in der Pandemie. Deshalb sind nun die Erwachsenen gefordert, sich immunisieren zu lassen. Monatelange Schul- und Kitaschließungen darf es nicht wieder geben, meint SÜDKURIER-Redakteurin Nathalie Göbel in ihrem Kommentar.

Inzidenz bei Kindern im Landkreis bei 563: Das sagen Schulleiter zur aktuellen Situation

Die Fünf- bis 14-Jährigen führen derzeit die Statistik im Schwarzwald-Baar-Kreis an. 109 Corona-Infektionen in der vergangenen Woche haben die Inzidenz im Schwarzwald-Baar-Kreis in die Höhe getrieben. Doch woran liegt es? Und was sagen Schulleiter zum geplanten Wegfall der Maskenpflicht im Unterricht?

Nun drängt die Zeit aber: Noch immer ist nicht klar, wie es mit den städtischen Testcentern weitergeht

Es ist offen, ob es ausreichend private Anbieter geben wird. Falls die kommunalen Einrichtungen in Villingen-Schwenningen weitergeführt werden, soll 25 Euro pro Test bezahlt werden. Das ist teurer als bei anderen. Jetzt befassen sich die Stadträte erneut mit dem Thema.

Viele verdanken Barbara Stern ihren Impfschutz: Warum die blinde Rentnerin nächtelang für fremde Menschen auf Terminjagd ging

Als Impftermine noch rar und schwer zu bekommen waren, war die Villingerin Barbara Stern ein Geheimtipp: Die Rentnerin hat in ihrer Freizeit für zahllose Menschen den ersehnten Piks in einem Impfzentrum ausgemacht.

Die Homeoffice-Sonderregelung für Grenzgänger zwischen Deutschland und der Schweiz ist verlängert

Grenzgänger müssen vorerst keine finanziellen Nachteile befürchten. Deutschland und die Schweiz setzen die Obergrenzen für die Home-Office-Zeit für Grenzgänger bis mindestens Ende 2021 wegen der anhaltenden Corona-Pandemie aus. Ansonsten hätte der Verlust des Grenzgänger-Status gedroht – mit Folgen für die Sozialversicherungen.

Mittwoch, 6. Oktober: Hinter dem Skiclub Wehr liegt eine schwierige Zeit – nun blickt der Vorsitzende wieder optimistisch in die Zukunft

Rudolf Meßmer, Vorsitzender des SC Wehr, blickt zurück auf die schwierige Zeit der Corona-Pandemie und stellt die Aktivitäten für die nächsten Monate vor.

Dienstag, 5. Oktober: Willi Hils hat 3000 Corona-Tests gemacht – Er erzählt, was ihm daran so gut gefällt

Für das Deutsche Rote Kreuz waren Brunhilde und Willi Hils monatelang im Einsatz und haben Corona-Tests gemacht. Fast 4000 haben sie und weitere Helfer in der kommunalen Teststelle ausgeführt. Diese Arbeit ist nun vorbei. Fehlen werden den beiden vor allem die Gespräche am Rande. Vorerst weiter gehen soll es beim Testzentrum am Markt.

„Es macht Spaß, wieder Kino zu machen“ – So geht es dem Cinebaar-Kino nach der Pandemie-Pause

Im Gebäude des ehemaligen französischen Kinos werden wieder Filme gezeigt. Im Guckloch-Kino und im Cinebaar in Donaueschingen. Wie geht es dort in Zukunft weiter – und unter welchen Auflagen ist überhaupt ein Kinobesuch möglich?

Montag, 4. Oktober: Trotz Corona ein Mitgliederzuwachs: Der Turnverein St. Georgen zählt jetzt 1482 Mitglieder

Sie halten die Treue trotz zahlreicher Absagen und der Phasen des total Stillstandes des Sportbetriebs. Für 2022 ist der Ausblick aber voller Hoffnung.

Sonntag, 3. Oktober: Im Schwarzwald-Baar-Kreis sind aktuell 497 Menschen nachweislich mit Covid infiziert – der überwiegende Teil ist ungeimpft

Der überwiegende Teil der Menschen im Kreis, die aktuell mit Corona infiziert sind, ist nicht geimpft. Das ergeben die offiziellen Zahlen der Kreisverwaltung. Indessen steigt die Sieben-Tages-Inzidenz an.

Samstag, 2. Oktober: Corona hinterlässt auch bei den Anglern des Vereins Schwarzwaldquelle seine Spuren

Am letzten Septemberwochenende ließen die Mitglieder des Angelsportvereins Schwarzwaldquelle der Raumschaft Triberg das Corona-Jahr 2020 in ihrer Hauptversammlung im Bergseestüble Revue passieren. Die Kassenlage ermöglicht nächstes Jahr ein Grillfest. 

Wieder abgesagt: Der St. Georgener Weihnachtsmarkt findet auch in diesem Jahr nicht statt

Die Corona-Auflagen sind für die Veranstalter nicht zu stemmen. Unter anderem wäre die 3G-Regel zu beachten. Gemeinsam habe man sich deshalb zur Absage entschieden. Damit ist die Veranstaltung bereits das zweite Jahr in Folge abgesagt. Dieser Beschluss wurde am Donnerstagabend bei einer Sitzung des Organisationsteams gefasst.

Zwischen Hoffen und Bangen: Wie Narrenvereine aus der Region auf die Fasnet 2022 blicken

Dauchinger Narrenzunft will ihren 44. Geburtstag feiern. Andere Vereine aus der Region sind noch vorsichtig optimistisch. Ein Stimmungsbild.

Freitag, 1. Oktober: Schwarzwald-Baar-Klinikum übernimmt mobile Impfteams vom Kreis: Was bislang über die weitere Corona-Bekämpfung sicher ist

Bis Donnerstag wurde das Kreisimpfzentrum in VS-Schwenningen vom Schwarzwald-Baar-Kreis betrieben. Angeschlossen an dieses waren auch die mobilen Impfteams. Während das KIZ nun Geschichte ist, bleiben die MIT erhalten. Zuständig für sie ist nun aber das Schwarzwald-Baar-Klinikum.

Ist die Schweizer Corona-Strategie ein Vorbild für Deutschland oder ein abschreckendes Beispiel?

Niedrige Impfquoten und hohe Inzidenzen, dafür eine brummende Wirtschaft: Was könnten die Lehren der Schweizer Corona-Strategie der vergangenen Monate für Deutschland sein? Und lässt sich erklären, welches Land besser durch die Pandemie bekommen ist? Antworten vom aktuellen Vize-Chef der Schweizer Corona-Task-Force.

Nun ist das Kreisimpfzentrum in der Tennishalle in VS-Schwenningen Geschichte – so lief der letzte Tag

Die Impfzentren des Landes schließen zum 30. September. Auch das in der Schwenninger Tennishalle ist seit Donnerstag Geschichte. Der SÜDKURIER war am letzten Tag vor Ort und hat mit Menschen gesprochen, die noch einmal das zentrale Impfangebot wahrgenommen haben.

Die Entwicklungen vor dem 1. Oktober können Sie in unserem Ticker-Archiv nachlesen:

Zum Archiv

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte