Wer ist präsident der ukraine

Präsident der Ukraine
Standarte des Präsidenten
Amtierender Präsident
Wolodymyr Selenskyj
seit dem 20. Mai 2019
Amtssitz Marienpalast
Behörde Präsidialamt der Ukraine
Amtszeit 5 Jahre
(Wiederwahl einmal möglich)
Schaffung des Amtes 5. Dezember 1991
Letzte Wahl 21. April 2019
Nächste Wahl voraussichtlich 2024
Website www.president.gov.ua

Der Präsident der Ukraine (ukrainisch Президент України/Presydent Ukrajiny/President Ukrajiny) ist das von den ukrainischen Bürgern gewählte Staatsoberhaupt der Ukraine und vertritt den Staat nach innen wie nach außen (völkerrechtlich).

Die Position des Präsidenten der Ukraine ist im Kapitel V der Verfassung der Ukraine definiert, welche die Rechte und Pflichten des Staatspräsidenten als Staatsoberhaupt, sein Wahlverfahren und die Möglichkeit seiner Abberufung regelt.

Nach Artikel 102 der Verfassung ist der Präsident der Ukraine der Garant der staatlichen Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine, der Verfassung der Ukraine, der Rechte und Freiheiten der Menschen und Bürger.[1][2] Das ist laut Artikel 104 der Verfassung auch Inhalt des Amtseides, den der Präsident bei Amtsantritt auf die Verfassung der Ukraine, die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine und das Evangeliar von Peressopnyzja leistet.

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aufgaben des Präsidenten umfassen:

  • die Ernennung des Ministerpräsidenten mit Zustimmung des Parlaments sowie der Minister, der diplomatischen Vertreter des Landes, zwei Drittel der Mitglieder des Verfassungsgerichts und der Zentralbank, sowie den Generalstaatsanwalt und die Mitglieder der Zentralen Wahlkommission
  • Ausfertigung der Gesetze des Parlaments mit der Möglichkeit eines Vetos gegen Beschlüsse des Parlaments,
  • Recht zur Aufhebung von Maßnahmen der Regierung und Bestimmung des Zuschnitts der Ministerien,
  • Ausübung des Gnadenrechts für die gesamte Ukraine,
  • Errichtung oder Auflösung von Gerichten und Gerichtszweigen,
  • Vorsitz des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrats der Ukraine
  • Oberbefehl über die Streitkräfte der Ukraine, Verhängung des Kriegsrechts sowie Ausrufung der Generalmobilmachung im Spannungs- oder Kriegsfall,
  • vorzeitige Auflösung des Parlaments,
  • Verordnungen und Dekrete an die Einrichtungen der Exekutive, einschließlich des Ministerkabinetts.

Eine Delegation dieser Befugnisse ist ausdrücklich ausgeschlossen. Beraten wird der Präsident vom „Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat der Ukraine“.

In Übereinstimmung mit den Artikeln 14 und 106 der ukrainischen Verfassung sowie dem § 32 des Gesetzes „über den Sicherheitsdienst der Ukraine“ kontrolliert der Präsident der Ukraine auch die Aktivitäten des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU).[3]

Wahl[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wählbar ist, wer aktiv wahlberechtigt ist, die ukrainische Staatsangehörigkeit besitzt, am Wahltag mindestens 35 Jahre alt ist, die Staatssprache spricht und seit mindestens zehn Jahren in der Ukraine lebt.

Der Präsident wird für eine Amtszeit von fünf Jahren in direkter Wahl vom Staatsvolk der Ukraine gewählt. Dabei darf ein Kandidat nicht mehr als zwei Amtszeiten hintereinander das Amt ausfüllen.[4]

Die Vereidigung des neu gewählten Präsidenten hat gemäß Artikel 104 der Ukrainischen Verfassung spätestens 5 Tage nach der offiziellen Bekanntgabe des Wahlergebnisses zu erfolgen.[2]

Vorzeitiges Ausscheiden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Amt ist durch eigenen Rücktritt, Feststellung der gesundheitsbedingten Amtsunfähigkeit, ein förmliches Amtsenthebungsverfahren oder den Tod des Amtsinhabers möglich. Die Feststellung der Amtsunfähigkeit aus gesundheitlichen Gründen muss von einer Zweidrittelmehrheit des Parlaments auf Ersuchen des Verfassungsgerichts und nach der Einholung eines medizinischen Gutachtens geschehen. Eine Amtsenthebung ist nur bei schweren Gesetzesverstößen (Landesverrat oder andere Verbrechen) möglich. Hierzu bedarf es einer Ad-hoc-Ermittlungskommission des Parlaments, aufgrund derer das Parlament über eine Präsidentenanklage mit der Mehrheit seiner Mitglieder entscheiden muss. Die eigentliche Amtsenthebung bedarf der Dreiviertelmehrheit der Mitglieder des Parlaments auf der Grundlage der Überzeugung des Verbrechens und nach einer Vorlage zum Verfassungsgericht. Abgesehen davon genießt der Präsident politische Immunität.

Im Falle der vorzeitigen Erledigung des Amtes überträgt das Parlament seinem Vorsitzenden die Amtsgeschäfte bis zur Wahl eines Nachfolgers. Die Kompetenzen sind dabei beschränkt.[1]

Privilegien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Verdienste um den Staat erhält der Präsident ein jährliches Bruttogehalt von umgerechnet 11.640 US-Dollar (2015) und ist somit eines der am schlechtesten bezahlten Staatsoberhäupter weltweit.[5]

Zivil- und strafrechtlicher Status[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel 105 der ukrainischen Verfassung besagt, dass der Präsident das Recht der Immunität während der Amtszeit genießt. Das heißt, dass der Präsident der Ukraine während seiner Amtszeit weder strafrechtlich zur Verantwortung gezogen noch strafrechtlich gegen ihn ermittelt werden kann.[6] Die Beleidigung der Ehre und Würde des Präsidenten der Ukraine steht unter Strafe.

Amtssitz und Residenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die offizielle zeremonielle Residenz und Amtssitz des Präsidenten ist der Marienpalast in Kiew. Weitere Residenzen sind das Haus der weinenden Witwe in der Kiewer Innenstadt und das Haus mit den Chimären auf der Wulyzja Bankowa (Вулиця Банкова), auf der sich auch das Präsidialamt der Ukraine, die Behörde des Präsidenten, befindet. Weitere Residenzen, wie der Potocki-Palast in Lwiw, finden sich über die gesamte Ukraine verteilt.[7]

Offizielle Insignien des Präsidenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Standarte

  • Collane

  • Siegel

  • Bulawa

Die offiziellen Insignien des ukrainischen Präsidenten sind:

  • Standarte: Die Standarte besteht aus einem blauen Quadrat mit goldener Trysub in der Mitte, umrahmt von einem goldenen, vegetativen Ornament.
  • Collane: Die Collane wiegt etwa 400 Gramm und besteht aus Gelb- und Weißgold sowie sieben mit patriotischen Motiven bemalten Medaillons, die sich mit Schmuckstücken abwechseln.
  • Siegel: Das offizielle Siegel des Präsidenten der Ukraine ist rund. Auf ihm ist das kleine Staatswappen mit der Umschrift „Der Präsident der Ukraine“ eingearbeitet. Unterhalb des Wappens befindet sich ein Bild des Ordens von Jaroslaw dem Weisen. Der Siegelgriff endet in einer Lapislazulikugel; sein Mittelteil ist vergoldet, sodass die Farben blau und gelb denen der ukrainischen Flagge entsprechen. Das Siegel besteht aus Silber und wiegt nahezu ein halbes Kilogramm.
  • Bulawa: Das Präsidentenzepter (der Streitkolben) ist vergoldet und wiegt 750 Gramm. Es besteht aus zwei hohlen Teilen: dem Griff und dem mit goldenen Medaillons verzierten Apfel auf der Spitze. Es enthält eine Gravur „Omnia revertitur“ (Alles kehrt zurück) und 64 in Gold gefasste Edelsteine. Im Griff steckt eine herausziehbare Klinge. Die Bulawa wird in einer aus Mahagoniholz geschnitzten Truhe aufbewahrt.[8]

Flugtransportmittel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Flüge stehen dem Präsidenten Flugzeuge vom Typ Iljuschin Il-62 und ein Airbus A319-100 oder Hubschrauber des Typs Mil Mi-8 zur Verfügung. Die Flugbereitschaft der staatlichen Fluggesellschaft Ukraine Air Enterprise befindet sich am Flughafen Kiew-Boryspil.[9]

Übergangspräsidentschaft 2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amtsenthebung Wiktor Janukowytschs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2010 erreichte Wiktor Janukowytsch im ersten Wahlgang am 17. Januar 2010 etwas mehr als 35 Prozent der Stimmen, Julija Tymoschenko etwa 25 Prozent. Bei der Stichwahl am 7. Februar 2010 gewann Janukowytsch knapp 48,95 Prozent der Stimmen, Tymoschenko 45,47 Prozent.[10] Wiktor Janukowytsch baute seitdem seine Macht aus: das unter Wiktor Juschtschenko eingeführte Gesetz zur Machtbegrenzung des Präsidenten wurde rückgängig gemacht und die Presse zunehmend zensiert.[11]

Im Zuge der Staatskrise 2013/14 setzte sich Janukowytsch nach der Eskalation der Proteste in der Nacht auf den 22. Februar 2014 aus Kiew ab. Daraufhin erklärte ihn das Parlament für des Amtes verlustig und stützte dies auf die „selbstgewählte und verfassungswidrige dauerhafte Entfernung des Präsidenten aus seinen verfassungsmäßigen Pflichten“.[12]

Das Parlament betraute zugleich, gestützt auf Artikel 112 der Verfassung, den Präsidenten des Parlaments, Oleksandr Turtschynow, mit der Ausübung der Amtsgeschäfte.[13] Jedoch setzt Artikel 112 dafür die Beendigung der bisherigen Präsidentschaft durch Tod, Rücktrittsgesuch, Unfähigkeit zur Amtsausübung aus gesundheitlichen Gründen oder ein Amtsenthebungsverfahren voraus, weshalb Janukowytsch von manchen auch nach seinem Sturz und seiner Flucht bis zur Einsetzung des am 25. Mai 2014 neu gewählten Präsidenten als verfassungsmäßiger Amtsinhaber angesehen wurde.[14]

Vorgezogene Präsidentschaftswahl 2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die vorgezogene Präsidentschaftswahl fand am 25. Mai 2014 statt. Kurz nach der Schließung der Wahllokale um 20 Uhr Kiewer Zeit wurden die Ergebnisse dreier Nachwahlbefragungen veröffentlicht, die einen Sieg des Kandidaten Petro Poroschenko prognostizierten.[15] Poroschenko erklärte sich daraufhin zum Wahlsieger[16] und sprach sich für baldige Parlamentsneuwahlen aus.[17]

Die Wahlbeteiligung der Präsidentschaftswahl lag bei 60,29 %.[18] Nach der Auszählung aller abgegebenen Stimmen errang Petro Poroschenko mit 54,7 % Stimmenanteil bereits im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit. Zweitplatzierte war mit 12,81 % Julija Tymoschenko.[19] Poroschenko wurde am Abend des 26. Mai 2014 von der Wahlkommission offiziell zum Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt.[20]

Der geschäftsführende Staatspräsident Oleksandr Turtschynow gab am 29. Mai im ukrainischen Parlament bekannt, dass Poroschenko nach der Auszählung aller abgegebenen Stimmen endgültig als Wahlsieger feststand und somit der designierte Präsident der Ukraine war.[21] Die Amtseinführung fand am 7. Juni 2014 in der Werchowna Rada unter anderem in Anwesenheit des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck statt.[22]

Präsidenten der Ukraine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Offizielle Website des Präsidenten der Ukraine (englische Version)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑ a b Die Verfassung der Ukraine auf der offiziellen Seite der Werchowna Rada, abgerufen am 28. März 2014 (ukrainisch).
  2. ↑ a b Offizielle Webseite des Präsidenten der Ukraine – Die Verfassung der Ukraine, Kapitel 5 (Memento vom 3. Juni 2014 im Internet Archive), abgerufen am 18. Mai 2014 (ukrainisch).
  3. Offizielle Webseite des SBU (Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive), abgerufen am 15. Mai 2014.
  4. Gesetz der Ukraine zur Präsidentschaftswahl abgerufen am 18. Mai 2014.
  5. Top-20-Gehälter der Präsidenten auf korrespondent.net vom 20. Februar 2015; abgerufen im Februar 2015
  6. Amtliche Auslegung von Artikel 105 des Verfassungsgerichts vom 10. Dezember 2003, № 19-rp/2003, abgerufen am 29. März 2014 (ukrainisch).
  7. Über ein Dutzend offizieller Residenzen auf ua.korrespondent.net, abgerufen am 29. März 2014 (ukrainisch).
  8. Official Symbols of the President of Ukraine. (Memento vom 12. Oktober 2008 im Internet Archive) Auf: president.gov.ua. Abgerufen am 27. Dezember 2014 (englisch).
  9. //saeukraine.org.ua/ abgerufen am 29. März 2014 (ukrainisch).
  10. Nico Lange: Nach den Präsidentschaftswahlen: Wie die Ukrainische Demokratie konsolidieren? KAS-Auslandsinformationen, 4/2010.
  11. Kyryl Savin: Einhundert Tage Präsidentschaft von Wiktor Janukowytsch. Heinrich-Böll-Stiftung, 10. Juni 2010, archiviert vom Original am 13. Juni 2013; abgerufen am 29. März 2014.
  12. Ressolution On self-withdrawal of the President of Ukraine from performing his constitutional duties. auf der Website der Werkchowna Rada, abgerufen 23. März 2014 (englische Version).
  13. Resolution of the Verkhovna Rada №764-VІІ of 23.02.2014: „On conferring powers of the President of Ukraine on the Chairman of the Verkhovna Rada“ (Memento vom 5. April 2014 im Internet Archive), auf der Website des Präsidenten der Ukraine, abgerufen am 23. März 2014 (englisch).
  14. Hauke Janssen/Eckart Teichert: Münchhausen-Check: Putin und der legitime Präsident der Ukraine. In:: Spiegel Online Politik, 6. März 2014.
  15. Absolute Mehrheit bei Ukraine-Wahl – Poroschenko siegt im ersten Durchgang auf n-tv.de, abgerufen am 25. Mai 2014.
  16. LB.ua: Порошенко: выборы завершились в один тур, и страна имеет нового Президента (ukrainisch).
  17. lb.ua: Порошенко: парламентские выборы должны пройти в этом году (ukrainisch).
  18. Zentrale Wahlkommission der Ukraine – Wahlbeteiligung der Präsidentschaftswahl 2014 (Memento vom 28. Mai 2014 im Internet Archive); abgerufen am 26. Mai 2014 (ukrainisch).
  19. Zentrale Wahlkommission der Ukraine – Abstimmungsergebnisse der Präsidentschaftswahl 2014 (Memento vom 28. Mai 2014 im Internet Archive); abgerufen am 28. Mai 2014 (ukrainisch).
  20. Poroschenko offiziell Sieger der Präsidentenwahl. merkur-online.de; abgerufen am 27. Mai 2014.
  21. Poroschenko strebt Sicherheitspakt mit der EU und den USA an auf zeit.online; abgerufen am 29. Mai 2014.
  22. Petro Poroschenko als neuer Präsident vereidigt. Zeit online; abgerufen am 7. Juni 2014.

Wer ist der Chef von der Ukraine?

Wolodymyr Oleksandrowytsch Selenskyj (ukrainisch Володимир Олександрович Зеленський, russisch Владимир Александрович Зеленский Wladimir Alexandrowitsch Selenski; * 25. Januar 1978 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist seit Mai 2019 der Präsident der Ukraine.

Wer ist der Präsident von Kiew?

Der geschäftsführende Staatspräsident Oleksandr Turtschynow gab am 29. Mai im ukrainischen Parlament bekannt, dass Poroschenko nach der Auszählung aller abgegebenen Stimmen endgültig als Wahlsieger feststand und somit der designierte Präsident der Ukraine war.

Wem gehörte die Ukraine?

Ukraine.

Wer ist Janukowitsch?

Transliteration Viktor Fëdorovič Janukovič, in Deutschland oft Viktor Janukowitsch; * 9. Juli 1950 in Jenakijewo in der Oblast Stalino, Ukrainische SSR, Sowjetunion, heute Jenakijewe, Oblast Donezk, Ukraine) ist ein ukrainischer Politiker. Er gehörte bis März 2014 der Partei der Regionen an.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte