Wer ist bereits qualifiziert für die wm 2022

  • Qualifiziert
  • Nicht qualifiziert
  • Zurückgezogen oder suspendiert
  • Kein FIFA-Mitglied
  • Die Qualifikation (oder Vorrunde) zur Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 wurde von 2019 bis 2022 ausgetragen. Es hatten sich bis auf Samoa und Amerikanisch-Samoa 209 FIFA-Mitglieder gemeldet; Tonga, Vanuatu und St. Lucia zogen zurück ohne ein Spiel zu bestreiten; die Cookinseln und Nordkorea nachdem sie bereits ein bzw. mehrere Spiele absolviert hatten. Die Auslosungen der Qualifikationsgruppen fand von 2019 bis 2020 in jeder Konföderation einzeln statt.[1]

    Die Startplätze für die Endrunde wurden wie folgt vergeben:[2]

    • UEFA (Europa): 13 Startplätze für 55 Qualifikationsteilnehmer
    • CAF (Afrika): 5 Startplätze für 54 Qualifikationsteilnehmer
    • AFC (Asien und Australien): 4 oder 5 Startplätze für 45 Qualifikationsteilnehmer plus einen Startplatz für den Gastgeber Katar
    • CONMEBOL (Südamerika): 4 oder 5 Startplätze für 10 Qualifikationsteilnehmer
    • CONCACAF (Nord- und Mittelamerika und Karibik): 3 oder 4 Startplätze für 35 Qualifikationsteilnehmer
    • OFC (Ozeanien): 0 oder 1 Startplatz für 11 Qualifikationsteilnehmer

    Zwei der Teilnehmer werden in interkontinentalen Entscheidungsspielen bestimmt. Welche Verbände gegeneinander antreten, wird ausgelost.[1]

    Für die Weltmeisterschaft qualifizierte Mannschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Nation Qualifiziert als Qualifiziert am FIFA-Rang[A 1]Endrundenteilnahmen Anzahl[A 2]zuletzt
     Katar
    AFC; Gastgeber 02.12.2010 50 01
     Deutschland
    UEFA; Erster Gruppe J 11.10.2021 11 20 2018
     Dänemark
    UEFA; Erster Gruppe F 12.10.2021 10 06 2018
     Brasilien
    CONMEBOL; Gruppenerster 11.11.2021 01 22 2018
     Belgien
    UEFA; Erster Gruppe E 13.11.2021 02 14 2018
     Frankreich
    UEFA; Erster Gruppe D 13.11.2021 04 16 2018
     Kroatien
    UEFA; Erster Gruppe H 14.11.2021 12 07 2018
     Serbien
    UEFA; Erster Gruppe A 14.11.2021 21 03 2018
     Spanien
    UEFA; Erster Gruppe B 14.11.2021 07 16 2018
     England
    UEFA; Erster Gruppe I 15.11.2021 05 16 2018
     Schweiz
    UEFA; Erster Gruppe C 15.11.2021 15 12 2018
     Niederlande
    UEFA; Erster Gruppe G 16.11.2021 08 11 2014
     Argentinien
    CONMEBOL; Gruppenzweiter 16.11.2021 03 18 2018
     Iran
    AFC; 3. Runde, Erster Gruppe 1 27.01.2022 20 06 2018
     Südkorea
    AFC; 3. Runde, Zweiter Gruppe 1 01.02.2022 28 11 2018
     Japan
    AFC; 3. Runde, Zweiter Gruppe 2 24.03.2022 24 07 2018
     Saudi-Arabien
    AFC; 3. Runde, Erster Gruppe 2 24.03.2022 51 06 2018
     Ecuador
    CONMEBOL; Gruppenvierter 24.03.2022 44 04 2014
     Uruguay
    CONMEBOL; Gruppendritter 24.03.2022 14 14 2018
     Kanada
    CONCACAF; 3. Runde, Gruppenerster 27.03.2022 41 02 1986
     Ghana
    CAF; Sieger 3. Runde 29.03.2022 61 04 2014
     Senegal
    CAF; Sieger 3. Runde 29.03.2022 18 03 2018
     Portugal
    UEFA; Play-off-Sieger 29.03.2022 09 08 2018
     Polen
    UEFA; Play-off-Sieger 29.03.2022 26 09 2018
     Tunesien
    CAF; Sieger 3. Runde 29.03.2022 30 06 2018
     Marokko
    CAF; Sieger 3. Runde 29.03.2022 22 06 2018
     Kamerun
    CAF; Sieger 3. Runde 29.03.2022 43 08 2014
     Mexiko
    CONCACAF; 3. Runde, Gruppenzweiter 31.03.2022 13 17 2018
     Vereinigte Staaten
    CONCACAF; 3. Runde, Gruppendritter 31.03.2022 16 11 2014
     Wales
    UEFA; Play-off-Sieger 05.06.2022 19 02 1958
     Australien
    AFC; Sieger interkontinentale Play-offs (CONMEBOL) 13.06.2022 38 06 2018
     Costa Rica
    CONCACAF; Sieger interkontinentale Play-offs (OFC) 14.06.2022 31 06 2018

    Anmerkungen

    1. Stand: 06. Oktober 2022
    2. inklusive der Fußball-WM 2022

    Europäische Zone / UEFA[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Am 9. Dezember 2019 gab die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) bekannt, dass Russland wegen manipulierter Daten aus dem Moskauer Labor für die nächsten vier Jahre von allen sportlichen Großereignissen ausgeschlossen wird.[3] Die russische Nationalmannschaft nahm jedoch an der Qualifikation teil, da das Verbot nur für die Endrunde galt. Wenn sich Russland qualifiziert hätte, hätten die russische Fußballer möglicherweise als neutrales Team teilnehmen können, das heißt unter Verzicht auf russische Flagge und Hymne.[4] Nach dem Überfall auf die Ukraine 2022 wurde die russische Mannschaft jedoch von der FIFA ausgeschlossen.[5]

    Die Auslosung für die Qualifikationsgruppen fand am 7. Dezember 2020 in Zürich statt. Auf Einladung der UEFA spielte WM-Gastgeber Katar in der europäischen Qualifikation mit, um Wettkampfpraxis sammeln zu können. Dafür wurden die Katarer der Gruppe A mit Europameister Portugal zugeteilt. Die Spiele gegen Katar fanden alle in Europa als Freundschaftsspiele statt und gingen daher nicht in die Wertung ein.[6]

    Gruppenübersicht Gruppe AFIFA-
    Rang1Gruppe BFIFA-
    Rang Gruppe CFIFA-
    Rang Gruppe DFIFA-
    Rang Gruppe EFIFA-
    Rang Gruppe FFIFA-Rang Gruppe GFIFA-Rang Gruppe HFIFA-Rang Gruppe IFIFA-Rang Gruppe JFIFA-Rang
    1.
     Portugal
    005 1.
     Spanien
    *
    006 1.
     Italien *
    010 1.
     Frankreich
    *
    002 1.
     Belgien
    *
    001
    2.
     Serbien
    030 2.
     Schweden
    020 2.
     Schweiz
    016 2.
    Ukraine
    024 2.
     Wales *
    018
    3.
     Irland
    042 3.
     Griechenland
    053 3.
     Nordirland
    045 3.
     Finnland
    054 3.
     Tschechien *
    042
    4.
     Luxemburg
    098 4.
     Georgien
    089 4.
     Bulgarien
    068 4.
     Bosnien und Herzegowina
    055 4.
     Belarus
    088
    5.
     Aserbaidschan
    109 5.
     Kosovo
    117 5.
     Litauen
    129 5.
     Kasachstan
    122 5.
     Estland
    109
    1.
     Dänemark
    012 1.
     Niederlande
    014 1.
     Kroatien
    011 1.
     England
    004 1.
     Deutschland
    013
    2.
     Österreich *
    023 2.
     Türkei
    032 2.
     Slowakei
    033 2.
     Polen
    019 2.
     Rumänien
    037
    3.
     Schottland
    048 3.
     Norwegen
    044 3.
    Russland
    039 3.
     Ungarn *
    040 3.
     Island
    046
    4.
     Israel
    087 4.
     Montenegro *
    063 4.
     Slowenien *
    062 4.
     Albanien *
    066 4.
     Nordmazedonien
    065
    5.
     Färöer *
    107 5.
     Lettland
    136 5.
     Zypern
    100 5.
     Andorra
    151 5.
     Armenien *
    099
    6.
     Moldau
    177 6.
     Gibraltar *
    195 6.
     Malta
    176 6.
     San Marino
    210 6.
     Liechtenstein
    181

    * Gruppensieger der UEFA Nations League 2020/21

    Gruppensieger der Qualifikation sind fett markiert

    1 Stand vom 26. November 2020

    Afrikanische Zone / CAF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Da Réunion und Sansibar keine FIFA-Mitglieder sind, nehmen nur 54 CAF-Mitglieder an der Qualifikation teil.

    Erste Runde
    Die auf Platz 27 bis 54 gesetzten Mannschaften stiegen in der ersten Runde ein.

    * = Qualifiziert für die zweite Runde

    Zweite Runde
    Die auf Platz 1 bis 26 gesetzten Mannschaften stiegen in der zweiten Runde ein.

    ** = Qualifiziert für die dritte Runde

    Dritte Runde
    Die zehn Gruppensieger der zweiten Runde spielten in einer Heim- und Auswärtspartie fünf WM-Teilnehmer aus.

    *** = Qualifiziert für die WM-Endrunde

    Asiatische Zone und Australien / AFC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Da die Nördlichen Marianen kein FIFA-Mitglied sind, nehmen nur 46 AFC-Mitglieder an der Qualifikation teil. Die ersten beiden Qualifikationsrunden dienen gleichzeitig auch als Qualifikation für die Asienmeisterschaft 2023.

    Erste Runde
    Die auf Platz 35 bis 46 gesetzten Mannschaften stiegen in der ersten Runde ein.

    * = Qualifiziert für die zweite Runde

    Zweite Runde
    Die auf Platz 1 bis 34 gesetzten Mannschaften stiegen in der zweiten Runde ein.

    ** = Qualifiziert für die dritte Runde

    Dritte Runde

    Gruppenübersicht Gruppe 1FIFA-Rang Gruppe 2FIFA-Rang
    1.
     Iran
    26 1.
     Saudi-Arabien
    61
    2.
     Südkorea
    36 2.
     Japan
    24
    3.
     Vereinigte Arabische Emirate***
    68 3.
     Australien***
    35
    4.
     Irak
    70 4.
     Oman
    79
    5.
     Syrien
    80 5.
     VR China
    71
    6.
     Libanon
    98 6.
     Vietnam
    92

    Anmerkungen

    1. FIFA-Rang Stand: 18. Juni 2021
    2. *** = Qualifiziert für die vierte Runde

    Vierte Runde
    Die beiden Gruppendritten der dritten Runde qualifizierten sich für die vierte Runde.

     Australien****
     Vereinigte Arabische Emirate
    **** = Qualifiziert für die interkontinentalen Play-offs

    Südamerikanische Zone / CONMEBOL[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Alle zehn Mannschaften, die dem südamerikanischen Fußballverband CONMEBOL angehören, nahmen an der Qualifikation teil. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Start der Qualifikation der 10 Teilnehmer (ursprünglich März 2020) auf Oktober 2020 verschoben.[7]

    * = Qualifiziert für die interkontinentalen Play-offs

    Nord-, Zentralamerikanische und Karibische Zone / CONCACAF[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Alle 35 CONCACAF-Mannschaften, die auch Mitglied des Weltverbandes FIFA sind, nahmen an der Qualifikation teil.

    Erste Runde
    Die auf Platz 6 bis 35 gesetzten Mannschaften stiegen in der ersten Runde ein.

    * = Qualifiziert für die zweite Runde

    Zweite Runde
    Die sechs Gruppensieger der ersten Runde spielten in zwei Partien Heim und Auswärts drei Teilnehmer an der dritten Runde aus.[8]

    ** = Qualifiziert für die dritte Runde

    Dritte Runde
    Die auf Platz 1 bis 5 gesetzten Mannschaften stiegen in der dritten Runde ein.

    *** = Qualifiziert für die interkontinentalen Play-offs

    Ozeanische Zone / OFC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mit der Absage der Mannschaften aus Amerikanisch-Samoa, Samoa und Tonga nahmen nur acht der elf Vollmitglieder der OFC an der Qualifikation teil. Das OFC-Qualifikationsturnier fand vom 17. bis zum 30. März 2022 in Katar statt.[9] Die Siegermannschaft qualifizierte sich für die interkontinentalen Play-offs.

    Erste Runde

    * = Qualifiziert für die interkontinentalen Play-offs

    Interkontinentale Play-offs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In den interkontinentalen Play-offs – die am 13. und 14. Juni 2022 im Ahmed bin Ali Stadium in ar-Rayyan, Katar, stattfanden – trafen folgende Mannschaften aufeinander:[12]

    Play-off AFC vs. CONMEBOL:

    Ergebnis
    Australien  

    (5. Platz der AFC-Qualifikation)
    0:0 n. V.
    (5:4 i. E.)
      Peru
    (5. Platz der CONMEBOL-Qualifikation)

    Play-off CONCACAF vs. OFC:

    Ergebnis
    Costa Rica  

    (4. Platz der CONCACAF-Qualifikation)
    1:0
     Neuseeland
    (1. Platz der OFC-Qualifikation)

    Im Verlauf erkannte Schiedsrichter Mohammed Abdullah Hassan Mohammed (VAE) beim Stand von 1:0 für Costa Rica den vermeintlichen Neuseeländer Ausgleich vor der Pause ab und verhängte später einen Feldverweis gegen Kosta Barbarouses, jeweils nach Intervention des Video-Schiedsrichters Abdulla al-Marri (Katar). Nach Spielschluss sah er sich deswegen harscher Kritik von Neuseelands Trainer Danny Hay ausgesetzt.[13]

    Übertragung und Berichterstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Am 29. Mai 2016 erwarb der Privatsender RTL die Übertragungsrechte für alle Qualifikationsspiele der deutschen Mannschaft zur WM 2022. Ausgewählte Spiele ohne deutsche Beteiligung wurden auf Nitro gesendet. Laut Medienberichten soll RTL für die exklusiven Übertragungsrechte etwa vier bis fünf Millionen Euro pro Spiel gezahlt haben. Der Sender selbst machte zur Höhe der Ausgaben keine Angaben.[14] Die UEFA-Qualifikationsspiele inklusive Play-offs ohne deutsche Beteiligung werden wiederum exklusiv beim Streamingdienst DAZN ausgestrahlt.[15] Der Streaming-Dienst Sporttotal sicherte im Juli 2021 die Übertragungsrechte der AFC-Qualifikationsspiele.[16] Am 6. September 2021 gab der Pay-TV-Sender Sportdigital bekannt, dass der Sender die afrikanischen Qualifikationsspiele inklusive Play-offs übertragen wird.[17] Die Qualifikationsspiele von Ozeanien (OFC) wurden beim Medienkonzern Eleven Sports im kostenlosen Livestream übertragen.[18] Für die Qualifikationsspiele von Nord-, Zentralamerika und Karibik (CONCACAF) sowie Südamerika (CONMEBOL) konnten im deutschsprachigen Raum keine Abnehmer gefunden werden.

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    • Offizielle Website der FIFA zur Weltmeisterschaftsqualifikation

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. ↑ a b International Match Calendar 2018–2024. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original am 5. Januar 2019; abgerufen am 28. Januar 2019 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    2. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft™: unveränderte Aufteilung der Startplätze auf die Konföderationen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fifa.com. FIFA, 30. Mai 2015, archiviert vom Original am 6. Juli 2017; abgerufen am 28. Januar 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    3. dpa: Harte Strafe: Wada sperrt Russland für vier Jahre. In: Baden Online. 9. Dezember 2019, abgerufen am 14. Januar 2020.
    4. Can Russia play at the World Cup 2022 and Euro 2020? BBC Sport, 9. Dezember 2019, abgerufen am 14. Januar 2020 (englisch).
    5. Sportgerichtshof bestätigt Russlands Ausschluss von den WM-Playoffs
    6. Qatar links into Euro World Cup qualifying for friendlies. In: apnews.com. 8. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020.
    7. Süddeutsche Zeitung: WM-Quali in Südamerika: Messi und Neymar im Corona-Chaos. Abgerufen am 9. Oktober 2020.
    8. FIFA.com: FIFA World Cup Qatar 2022™ Qualifiers - North, Central America and Caribbean - Matches - FIFA.com. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. Januar 2021; abgerufen am 10. Juni 2021 (britisches Englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    9. Auslosung zeichnet Weg für WM-Aspiranten aus Ozeanien vor. FIFA.com, 30. November 2021, abgerufen am 30. November 2021.
    10. fifa.com: Update on OFC preliminary competition for the FIFA World Cup 2022™
    11. fifa.com: Statement on the Vanuatu national team
    12. Bradley Rial: Qatar 2022 venue to stage World Cup play-offs. In: thestadiumbusiness.com. 5. Mai 2022, abgerufen am 5. Mai 2022 (englisch).
    13. Neuseelands Hay: Schiedsrichter nicht auf dem nötigen Level. In: sueddeutsche.de. 14. Juni 2022, abgerufen am 22. Juni 2022.
    14. Michael Hanfeld: RTL wird zum Fußballsender. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Mai 2016, abgerufen am 2. April 2022.
    15. DAZN überträgt die European Qualifiers und die UEFA Nations League Live. In: dazn.com. DAZN, 6. September 2018, archiviert vom Original am 1. Juni 2021; abgerufen am 1. Juni 2021.
    16. sporttotal akquiriert Übertragungsrechte der AFC Asian Qualifiers – Road to Qatar von der Asian Football Confederation. In: sporttotal.com. Sporttotal, 9. Juli 2021, abgerufen am 2. April 2022.
    17. Afrikas Top-Nationen kämpfen um ihr Ticket für die WM 2022: Die CAF WM-Qualifikation live bei Sportdigital FUSSBALL. (PDF; 218 KB) In: sportdigital.de. Sportdigital, 6. September 2021, abgerufen am 2. April 2022.
    18. How to watch the FIFA World Cup Qatar 2022™ Oceania Qualifiers. In: oceaniafootball.com. Oceania Football Confederation, 15. März 2022, abgerufen am 2. April 2022.

    Wer ist bei der WM 2022 nicht dabei?

    Erling Haaland hat sich mit Norwegen ebenso wenig qualifiziert wie andere sehr prominente Kicker aus Europa, Afrika und Südamerika. Für Erling Haaland war es wahrscheinlich keine große Überraschung. Der Stürmer von Manchester City schied mit Norwegen bereits in der Gruppenphase der Qualifikation zur WM in Katar aus.

    Wer ist bei der WM 2022 dabei Deutschland?

    DFB-Team, Kader für die WM 2022: ABWEHR Auf der Außenposition stehen Thilo Kehrer, David Raum und Freiburgs Christoph Günter zur Verfügung. Innen sind noch Lukas Klostermann, Matthias Ginter, aber auch Armel Bella-Kotchap, der erst ein Länderspiel absolviert hat, mögliche Optionen.

    Wer kann sich noch für die WM in Katar qualifizieren?

    Neben Kanada haben sich auch die USA, Mexiko und Costa Rica für die WM in Katar qualifiziert. Kanadische Spieler jubeln nachdem sie sich mit einem Sieg gegen Jamaika für die WM in Katar qualifiziert haben.

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte