Wenn martha tanzt rezension

Ein junger Mann reist nach New York, um das Notizbuch seiner Urgroßmutter Martha bei Sotheby's versteigern zu lassen. Es enthält bislang unbekannte Skizzen und Zeichnungen von Feininger, Klee, Kandinsky und anderen Bauhaus-Künstlern. Martha wird 1900 als Tochter des Kapellmeisters eines kleinen Dorfes in Pommern geboren. Von dort geht sie ans Bauhaus in Weimar - ein gewagter Schritt. Walter Gropius wird auf sie aufmerksam, Martha entdeckt das Tanzen für sich und erringt so die Bewunderung und den Respekt der Bauhaus-Mitglieder. Bis die Nazis die Kunstschule schließen und Martha in ihre Heimat zurückkehrt. In ihrem Arm ein Kind und im Gepäck ein Notizbuch von immensem Wert - für sie persönlich und für die Nachwelt. Doch am Ende des Zweiten Weltkriegs verliert sich auf der Flucht Marthas Spur ...

Tom Saller, List

Wenn Martha tanzt

Jetzt kaufen bei

oder unterstütze Deinen Buchhändler vor Ort

Ähnliche Bücher:

  • Epochen: 5.1 Erster und Zweiter Weltkrieg
  • Themen: Familie
  • Kategorien: Roman

Deine Meinung zu »Wenn Martha tanzt«

Hier kannst Du einen Kommentar zu diesem Buch schreiben. Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer, respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Danke!

Eine junge Frau als Studentin an der legendären Bauhaus-Schule in Weimar: Tom Sallers Debüt über ein ungewöhnliches Frauenleben in den 20er Jahren kann nicht wirklich überzeugen.| List Verlag, 287 Seiten, 20 Euro.| Rezension von Jérôme Jaminet.

Sendung amSo., 12.8.2018 17:05 Uhr, SWR2 Lesenswert Magazin, SWR2

Zur Startseite der Sendung

Zum Podcast

STAND10.8.2018, 9:45 UhrAUTOR/INSWR

Mehr zum Thema im SWR

  • SWR2 Lesenswert Magazin - Tom Saller: Wenn Martha tanzt| Rezension von Jérôme Jaminet

lesenswert Magazin Der Briefwechsel Ingeborg Bachmann – Max Frisch – Und Bücher von Bob Dylan, Cormac McCarthy sowie zur WM in Katar

Mit dem Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch sowie Büchern von Cormac McCarthy, Bob Dylan, Sebastian Sons und Jakob Krais

So. 20.11.2022 17:05 Uhr SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Gedichte und ihre Geschichte Lebenslang ins Gefängnis: Dichter Mohammed Al-Ajami wird wegen „Jasmingedicht“ verurteilt

Im November 2022 wurde der Lyriker Mohammed Al-Ajami in Katar zum zweiten Mal zu lebenslanger Haft verurteilt. Er zählt zu den renommiertesten Lyrikern der arabischen Staaten. 2011 wurde dieses Urteil zum ersten Mal gegen ihn verhängt – wegen seines „Jasmingedichts“. Der Heidelberger Lyriker Hans Thill hat es übersetzt und trägt es vor, zuvor hören wir Mohammed Al-Ajami mit dem arabischen Original.

Sa. 10.12.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch Mitbringsel der anderen Art – das Literaturhaus Stuttgart mit der neuen Reihe „Souvenir“

Ein Metallstift zur Entsicherung einer Granate und ein T-Shirt der 92.Brigade aus Charkiw hat der ukrainische Autor und Friedenspreisträger Serhij Zhadan als Erinnerungsstücke mit nach Stuttgart gebracht. Mit seiner neuen Souvenir-Reihe setzt das Literaturhaus Stuttgart ganz bewusst einen Gegenpol zu den üblichen, meist klischeehaften Vorstellungen des Westens von den Ländern Mittel- und Osteuropas. Die Reihe, der sich die Literaturhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschlossen haben, wird im Verlauf des gesamten Jahres 2023 mit rund 30 Autorinnen und Autoren fortgesetzt und ihre Souvenirs in einem digitalen Setzkasten ausgestellt.

Sa. 10.12.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Präzise: Maren Kroymann liest „Das andere Mädchen“ von Annie Ernaux

Annie Ernaux schreibt einen Brief an ihre tote Schwester, an das Mädchen, das sie nie kennengelernt hat und das ihre Eltern vor ihr geheim gehalten haben, um sie zu schonen. Nun erkundet sie die Konsequenzen daraus für ihr eigenes Leben – gewohnt ehrlich und schonungslos. Maren Kroymann bringt den Text in ihrer Interpretation mit feinen Nuancen zur perfekten Entfaltung.

Sa. 10.12.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Gespräch Literaturnobelpreis an Annie Ernaux: „In ihrem Werk findet sich keine antisemitische Stelle“

Sie ist die erste französische Autorin, die den Literaturnobelpreis erhält: Annie Ernaux. Vorab war sie für ihre Haltung zur BDS-Bewegung kritisiert worden. Eine Kritik, die die Literaturkritikerin Iris Radisch in dieser Härte nicht teilt: „Sie ist ganz sicher kritisch gegenüber der israelischen Regierung, aber sie würde niemals etwas Antisemitisches sagen.“

Sa. 10.12.2022 8:07 Uhr SWR2 Journal am Morgen SWR2

Russlands Krieg in der Ukraine Die Reden von Wolodymyr Selenskyj als Buch: „Vergessen Sie die Ukraine nicht“

Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj hat 16 seiner Reden für ein Buch ausgesucht. „Botschaft aus der Ukraine“ ist ein Dokument des Widerstands und der Beharrlichkeit: selbstbewusst und siegessicher. Die Ukrainer folgen ihm: Je monströser die russischen Kriegsverbrechen, desto entschlossener die ukrainische Selbstbestimmung und Verteidigung.

Mi. 7.12.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Kommentar Das „dauernde Schöne“ im „säuischen“ Zeitalter – Peter Handke zum 80. Geburtstag

Am 6. Dezember feiert einer der umstrittensten Schriftsteller deutscher Sprache seinen 80. Geburtstag: Peter Handke. 2019 erhielt er den Literaturnobelpreis. Seine proserbischen Schriften und Reden im Zusammenhang mit dem Krieg im zerfallenden Jugoslawien in den 1990er Jahren – zugespitzt unter dem Titel „Gerechtigkeit für Serbien“ – beeinträchtigen die Rezeption seines Werkes bis heute und verdecken die einzigartige Stärke seiner Prosa. Daran erinnert SWR Literaturchef Frank Hertweck in seinem Kommentar.

Di. 6.12.2022 6:00 Uhr SWR2 am Morgen SWR2

Diskussion Gedicht der Welt – Peter Handke zum 80. Geburtstag

Literaturnobelpreisträger Peter Handke ist ein Augenblickssucher und Dichter der Dauer. Seine Buchtitel sind sprichwörtlich: „Publikumsbeschimpfung“, „Langsame Heimkehr“, „Wunschloses Unglück“ oder „Gewicht der Welt“.
Am 6.12.2022 wird er achtzig Jahre alt. Handke ist aber auch ein schwermütiger Rebell, nimmermüder Autor, ein Wanderer im Unterholz und ein Ärgernis. Seine proserbische Haltung irritierte im Vorfeld der Nobelpreisverleihung 2019. Wie (un-) zeitgemäß ist er? Wer liest ihn? Welche kulturhistorische Bedeutung hat er? Was kommt noch, was ist unveröffentlicht? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Ulrich von Bülow - Archivleiter DLA Marbach, Dr. Tanja Angela Kunz - Literaturwissenschaftlerin, Universität Bielfeld, Dr. Thomas E. Schmidt - Redakteur, Feuilleton, DIE ZEIT

Mo. 5.12.2022 17:05 Uhr SWR2 Forum SWR2

Diskussion über vier Bücher SWR Bestenliste Dezember 2022

Die Jury-Runde mit Sandra Kegel, Beate Tröger und Christoph Schröder, die im barocken Schießhaus über vier ausgewählte Titel der SWR Besenliste im Dezember diskutierte, war sich oft uneins. Das einzige Buch des Abends, bei dem sich Sandra Kegel, Beate Tröger und Christoph Schröder im Lob einig waren, war Monika Fagerholms „Wer hat Bambi getötet?“ – weil die Autorin Form und Inhalt kongenial zusammenbringe.

So. 4.12.2022 17:05 Uhr SWR Bestenliste SWR2

Lesenswert Feature Mit Göttinnen auf Monsterjagd – Antike Mythen in der Jugendliteratur

Zeus, Hermes und Athene – in modernen Jugendbüchern sind die antiken Göttinnen und Götter quicklebendig. Was aber begeistert Kinder und Jugendliche an diesen Büchern? Lukas Meyer-Blankenburg hat sich auf die Spur gemacht und mit Jugendlichen, Mythenforschern, Lateinlehrern und Autorinnen gesprochen.

So. 4.12.2022 14:05 Uhr SWR2 lesenswert Feature SWR2

Gedichte und ihre Geschichte „Letztes Gartengedicht“ von Günter Kunert

Laub zusammenrechen, Pflanzen vor Frost schützen und die letzten Beete umgraben - Gartenarbeiten, die im Spätherbst anstehen. Der Lyriker Günter Kunert beschreibt dies in seinem „Letzten Gartengedicht“. Ein Gedicht, in dem es aber nur vordergründig um die Gartenarbeit geht. Vielmehr spricht aus den Zeilen die Lebenserfahrung als DDR-Autor mit all ihren Repressalien, denen der 2019 verstorbene Schriftsteller ausgesetzt war. Kerstin Bachtler stellt Kunerts „Letztes Gartengedicht“ vor, in Archivaufnahmen kommt er dabei noch einmal selbst zu Wort.

Sa. 3.12.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Literatur „Charaktere in meiner Nähe“ – skurrile Porträts von Hanns-Josef Ortheil

„Die Ausredenvirtuosin“, „Der Dorfsheriff“ und „Der Internet-Rezensent“. Sie alle sind Teil der Charakterschau von Hanns-Josef Ortheil, mit der er sich auf den Kern seiner literarischen Arbeit konzentriert: die Kunst der genauen Beobachtung. Fünfzig Typen, oft skurril und mit hohem Wiedererkennungseffekt, festgehalten in kurzen Kapiteln, sogenannten Miniaturen. Mit mehr als siebzig Büchern zählt Hanns-Josef Ortheil zu den produktivsten und auch erfolgreichsten Autoren Deutschlands.

Sa. 3.12.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Hörbuch Vergnüglich: Andreas Hutzel liest „Spitzweg” von Eckhart Nickel

Eine ungeschickte Bemerkung der Kunstlehrerin verleitet Carl, Kirsten und den Erzähler einen kleinen Racheplan auszuhecken und Kirstens Verschwinden zu inszenieren. Doch dann ist sie auch für die Jungs nicht mehr auffindbar… Diese Rahmenhandlung nutzt Autor Eckhart Nickel, um auf sehr lehrreiche und unterhaltsame Weise über Kunst zu schreiben. Schauspieler Andreas Hutzel geht sehr souverän mit dem eleganten Text um und lässt ihn dadurch richtig glänzen.

Sa. 3.12.2022 14:05 Uhr SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Literatur | Gespräch Erinnern ist ein kreativer Akt – Ein Abend mit Edgar Reitz und seinen Memoiren

In den 80er Jahren durchlebte der ehemalige Experimentalfilmer Edgar Reitz eine Lebenskrise. Danach landete er einen Welterfolg. Seine Serie „Heimat“ wurde einer der letzten Straßenfeger des deutschen Fernsehens. Im Mainzer Staatstheater spricht Edgar Reitz mit Alexander Wasner über sein Leben und Henry Arnold liest aus der neuen Autobiographie von Edgar Reitz: „Filmzeit, Lebenszeit“.

Fr. 2.12.2022 22:05 Uhr SWR2 Vor Ort SWR2

Literatur Überwältigend - Der Nachlass von Rainer Maria Rilke im Deutschen Literaturarchiv in Marbach

Es war der letzte große Bestand eines Autors der Moderne in Privatbesitz – der Nachlass des Lyrikers Rainer Maria Rilke wurde bislang in einem schlichten Einfamilienhaus im badischen Gernsbach aufbewahrt. Nun ist dieser Schatz im Deutschen Literaturarchiv in Marbach eingezogen: 10.000 Seiten, fast 9000 Briefe, außerdem Fotos und Zeichnungen des Autors. Schon jetzt gilt der Erwerb dieses Nachlasses als Sensation.

Do. 1.12.2022 12:33 Uhr SWR2 Journal am Mittag SWR2

Buchkritik Philipp Theisohn - Einführung in die außerirdische Literatur. Lesen und Schreiben im All

Philipp Theisohn legt eine "Einführung in die außerirdische Literatur" vor und verspricht eine neue Perspektive auf kanonische und weniger bekannte Texte. Obwohl sehr akademisch im Ton, ist das Buch doch Fundus an Lesetipps, Kuriositäten und Erkenntnissen.
Rezension von Pascal Fischer.
Matthes & Seitz Verlag, 495 Seiten, 38 Euro
ISBN 978-3-7518-0383-0

Di. 29.11.2022 15:55 Uhr SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Literatur Cihan Acar erhält Thaddäus-Troll-Preis für seinen Debütroman „Hawaii“

Hawaii liegt längst nicht nur im Pazifik, sondern auch in Heilbronn. Das Problemviertel der Stadt hat seit dem Debütroman von Cihan Acar Karriere gemacht. Erzählt wird die Geschichte des deutsch-türkischen Kemal, der eigentlich als Fußballprofi Karriere in der Türkei machen will. Doch der Plan geht schief. Wieder zurück in Heilbronn, begleiten wir diesen Kemal vier intensive Tage auf der Suche nach einem Neuanfang. Für seinen Roman wird Cihan Acar am 29. November 2022 in Stuttgart mit dem Thaddäus-Troll-Preis ausgezeichnet, der vom Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg verliehen wird.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte