Wenn man geblitzt wird merkt man das

Insgesamt 369.242 Unfälle mit Personenschaden wurden dem Statistischen Bundesamt zufolge im Jahr 2016 auf Deutschlands Straßen verzeichnet. Bei 47.023 dieser Unfälle konnte die Ursache auf eine Überschreitung der erlaubten Maximalgeschwindigkeit zurückgeführt werden.

Trotz des höheren Unfallrisikos, das mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung einhergeht, fahren deutsche Autofahrer immer wieder zu schnell. Um dem Einhalt zu gebieten und für mehr Sicherheit auf den Straßen zu sorgen, bedient sich die Polizei verschiedener Messgeräte und Blitzer.

Aber ab wann wird man eigentlich geblitzt? Kommt es lediglich auf die gefahrenen km/h an oder auch auf die Entfernung zwischen Messgerät und Fahrzeug? Ab wann blitzt ein Blitzer an einer Ampel? Hier erfahren Sie es.

Kosten für Blitzer

Die Kosten für Blitzer sind je nach Vergehen unterschiedlich. Wenn Sie geblitzt wurden und Näheres über die einzelnen Blitzer-Strafen wissen wollen, wählen Sie bitte hier die passende Kategorie aus:

➥ Angebote zum Thema Radarwarner

FAQ: Ab wann wird geblitzt?

Ist die Reichweite der Blitzer immer gleich?

Nein, je nachdem welches Geräte verwendet wird, variiert die Entfernung ab der ein Blitzer misst bzw. eine Geschwindigkeitsüberschreitung festhält.

Ab welcher Geschwindigkeitsüberschreitung wird geblitzt?

Das hängt davon ab, ob innerorts oder außerorts gemessen wird. Theoretisch kann bereits ab einem km/h zu viel gemessen werden. Mehr zu den Geschwindigkeiten finden Sie hier.

Ab wann lösen Blitzer aus? Die Entfernung ist entscheidend

Je nachdem, welches Gerät zur Messung der Geschwindigkeit eingesetzt wird, ändert sich in der Regel die Reichweite des Blitzers. Daher kann keine pauschale Aussage dazu getroffen werden, ab welcher Entfernung tatsächlich geblitzt wird.

Um Ihnen zumindest einen Überblick zu geben, haben wir einige bekannte Blitzermodelle sowie die dazugehörige Reichweite für Sie zusammengefasst, was Ihnen bei der Antwort auf die Frage: „Ab wann wird man geblitzt?“ helfen soll:

Wenn Sie sich also fragen: „Ab welcher Entfernung blitzt ein Blitzer?“, müssen Sie zunächst einmal herausfinden, welches Messgerät eingesetzt wird.

Ab wie viel km/h zu schnell wird man geblitzt?

Ab wann wird man frühestens geblitzt und welche Sanktionen drohen dann?

Es ist theoretisch möglich, auch dann schon von einem Blitzer abgelichtet zu werden, wenn Sie lediglich 1 km/h zu schnell unterwegs waren. Da jedoch bei einem Tempo unter 100 km/h stets 3 km/h Toleranz abgezogen werden müssen, lautet die Antwort auf die Frage: „Ab wann wird man frühestens geblitzt?“ in Bezug auf die gefahrene Geschwindigkeit: 4 km/h.

Trug sich der Verstoß innerhalb geschlossener Ortschaften zu, kommt normalerweise ein Verwarngeld in Höhe von 30 Euro auf Sie zu. Außerorts sieht der Bußgeldkatalog ein Verwarngeld von 20 Euro vor. Punkte in Flensburg gibt es keine.

Bis zu welcher Geschwindigkeit kann man geblitzt werden?

„Wer mit über 250 km/h unterwegs ist, wird nicht geblitzt“ – diese Aussage kursiert auch in der heutigen Zeit noch unter deutschen Autofahrern. Aber stimmt sie? Ab wann wird man nicht mehr geblitzt? Hier muss ebenfalls geklärt werden, mit welchem Messgerät die Geschwindigkeitskontrolle vorgenommen wird.

Denn: Wird eine Radaranlage eingesetzt, ist die Aussage wahr. Wird schneller als 250 km/h gefahren, ist sie nicht in der Lage, auszulösen. Das Gerät riegelt sozusagen ab dieser Geschwindigkeit ab. Auf Autobahnen kommen Radarmessgeräte daher nicht mehr zum Einsatz.

Stattdessen setzt die Polizei beispielsweise auf Blitzer, die mit Lichtsensoren arbeiten. Doch auch diesen Geräten ist es nicht möglich, die gefahrenen km/h zu messen, wenn die Geschwindigkeit bei mehr als 250 km/h lag; lediglich, dass dies der Fall war. Sie erhalten demzufolge trotzdem einen Bußgeldbescheid und brauchen sich die Frage: „Ab wann wird man nicht mehr geblitzt?“ gar nicht erst stellen.

Wann blitzt ein „Ampelblitzer“?

Im deutschen Straßenverkehr kommen nicht nur Messgeräte und Blitzer zum Einsatz, die Geschwindigkeitsüberschreitungen aufdecken sollen. Auch Rotlichtverstöße können aufgezeichnet und anschließend geahndet werden. Doch ab wann blitzt der Blitzer an einer Ampel? Und was gibt ihm das Signal zum Auslösen?

In der Regel sind spezielle Kontaktschleifen vor sowie hinter der Haltelinie an einer Ampel unterhalb der Fahrbahn verlegt. Und ab wann wird man geblitzt? Sobald ein Fahrer mit seinem Auto diesen Bereich überfährt, während die Ampel rot ist, löst der Blitzer aus. Gleichzeitig ist das installierte Messgerät in der Lage, festzustellen, wie lange die Lichtanlage bereits auf Rot stand, als sie überfahren wurde. Dies wirkt sich wiederum auf die drohenden Sanktionen aus.

Angebote zum Thema Radarwarner

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Radarwarner:

Letzte Aktualisierung am 13.10.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Wie merkt man es wenn man geblitzt wird?

Sie erfahren erst durch die Zusendung eines Anhörungsbogens oder den Erlass eines Bußgeldbescheides, ob es ein Blitzerfoto von Ihnen gibt und welche Konsequenzen wie Bußgelder, Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot auf Sie zukommen könnten.

Wird man von vorne oder hinten geblitzt?

Technisch ist es längst möglich, dass Blitzer von hinten und vorne blitzen. Das gilt für mobile Blitzer genauso wie für stationäre. Beispielsweise gibt es mobile Videonachfahrsysteme, die Aufnahmen von hinten anfertigen können. Es stimmt allerdings, dass stationäre Blitzer häufiger von hinten blitzen.

Ist rotes Licht ein Blitzer?

Sie kommen ohne Tageslicht und den roten Blitz aus und nutzen stattdessen das für Menschen „unsichtbare“ Infrarot- oder Schwarzlicht. Damit kann die Polizei z. B. im Tunnel, bei schlechtem Wetter oder nachts Verkehrssünder aufspüren.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte