Welche steuer sorgt für die finanzierung von städten

Die Städte und Gemeinden benötigen zur Erfüllung der vielfältigen Aufgaben für ihre BürgerInnen ausreichend Mittel. Neben den Ertragsanteilen an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben, die etwa 40% der laufenden Einnahmen ausmachen, finanzieren sich die Kommunen hauptsächlich über eigene Steuern, bedeutend sind hier die Kommunalsteuer und die Grundsteuer, sowie über Gebühren und Entgelte.

Download: Stadtdialog Gemeindefinanzbericht 2022

Link:

  • Gebarung des öffentlichen Sektors – Statistik Austria

Neben den einschlägigen Gesetzen zu den Steuern und Abgaben ist insbesondere die Bundesabgabenordnung (BAO) von Bedeutung. Im Zuge der Verhandlungen zum Finanzausgleichsgesetz wurde eine Vereinheitlichung der Landesabgabenordnungen mit der BAO paktiert. In Verhandlungen, in denen die ExpertInnen des Österreichischen Städtebundes maßgeblich involviert gewesen sind, ist eine Einigung erzielt und somit eine wesentliche Verwaltungsvereinfachung erreicht worden. Mit 1.1.2010 gilt nunmehr die ergänzte BAO auch für die zuvor von den LAOs abgedeckten Steuern und Abgaben.

Jeder Bundesbürger muss sich ab einem gewissen Zeitpunkt mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. Dies gilt gleichermaßen für Unternehmen, die in Deutschland steuerpflichtig sind. Allerdings ist dieser Dschungel aus Gesetzen, Paragrafen und Verordnungen für viele Menschen kaum zu durchdringen. Häufig fallen Fragen wie: Was sind Steuern (Definition)? Welche Steuern gibt es in Deutschland? Welche Steuerarten gibt es?

Wir möchten mit diesem Ratgeber ebendiese Fragen klären, Zusammenhänge und Begriffe im Steuerrecht näher erläutern und einen Überblick zu den Steuern in Deutschland (Tabelle) geben.

Das Wichtigste rund um Steuern in Deutschland

  • Steuern werden zur Finanzierung des Gemeinwesens erhoben.
  • Steuern lassen sich nach verschiedenen Aspekten unterscheiden und gruppieren. Die wichtigste Einteilung erfolgt in Besitzsteuern, Verkehrsteuern, Verbrauchsteuern und örtliche Steuern. Zudem lassen sich Steuern nach der Ertragskompetenz untergliedern.
  • Bei der Besteuerung werden die drei folgenden Besteuerungsprinzipien berücksichtigt: Äquivalenzprinzip, Divisionsprinzip, Leistungsfähigkeitsprinzip.
  • Die wichtigsten Steuern von A bis Z. Hier geht es zur Tabelle.

Was sind Steuern? (Definition)

Steuern in Deutschland sind gesetzlich in der Abgabenordnung geregelt. Hier wird im Paragrafen 3 Absatz 1 der Begriff Steuern wie folgt definiert:

„Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein.“

Auf den ersten Blick ist der Gesetzestext sehr allgemein gehalten. Daher muss bei der Frage, welche Steuern gibt es in Deutschland, die Analyse deutlich tiefer gehen. Beispielsweise fallen für Unternehmen andere Steuern an als für Arbeitnehmer.

Unterschiedlichste Steuern werden zur Finanzierung des Gemeinwesens erhoben.

Der Hintergrund für die Erhebung von Steuern durch den Staat ist die Finanzierung des Gemeinwesens. Dazu gehören hoheitliche Aufgaben, wie beispielsweise:

  • Soziale Sicherung
  • Innere Sicherheit
  • Äußere Sicherheit
  • Finanzierung von Bildung und Gesundheit
  • Sicherung der Verkehrsinfrastruktur

Wie viele Steuern gibt es in Deutschland? Insgesamt sind es mehr als 40 unterschiedliche relevante Steuern, die Bürgern und Unternehmen zahlen müssen.

Next level  Finanzreporting & Controlling

Verschaffe dir einen besseren Einblick in deine DATEV-Daten

Welche Arten von Steuern gibt es?

Um alle Steuern in Deutschland besser zu unterscheiden, gibt es verschiedene Gruppierungen, in denen die Steuerarten zusammengefasst sind. Die gängigste Einteilung im Steuerrecht bezieht sich auf Besitzsteuern, Verkehrssteuern, Verbrauchssteuern und örtliche Steuern. Im Folgenden finden sich dafür einige Beispiele.

Besitzsteuern: hierzu zählen unter anderem Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer, Kirchensteuer.

Verkehrsteuern: darunter befinden sich etwa Kraftfahrzeugsteuer, Umsatzsteuer, Luftverkehrssteuer.

Verbrauchsteuern: einige Beispiele sind Energiesteuer, Branntweinsteuer, Biersteuer, Tabaksteuer, Kaffeesteuer.

Örtliche Steuern: zu dieser Steuerart zählen neben weiteren die Vergnügungssteuer, die Hundesteuer und die Jagdsteuer.

Weitere Steuerarten Übersicht

Eine weitere Möglichkeit der Unterscheidung von Steuerarten lässt sich nach der Ertragskompetenz treffen. Hier stellt sich die Frage, auf welcher Ebene Steuern veranschlagt werden. Dabei unterscheidet man zwischen:

Bundessteuern: Einige Beispiele sind Energiesteuer, Tabaksteuer, Stromsteuer, Kraftfahrzeugsteuer, Solidaritätszuschlag.

Landessteuern: Hier zu zählen unter anderem die Grunderwerbsteuer, Erbschaft- und Schenkungssteuer und auch die Biersteuer.

Gemeindesteuern: Einige Beispiele hierfür sind Grundsteuer, Gewerbesteuer, Getränkesteuer oder auch die Hundesteuer.

Eine Ausnahme bilden die Gemeinschaftssteuern, die einen Großteil der Steuereinnahmen in Deutschland ausmachen. Zu diesen zählen die:

  • Körperschaftssteuer,
  • Lohn- und Einkommensteuer,
  • Umsatzsteuer und die
  • Abgeltungssteuer auf Zins- und Kapitalerträge.

Sie werden nach einem vorgegebenen Schlüssel auf die drei Gebietskörperschaften (Bund, Länder und Gemeinden) verteilt

Zusätzliche Kriterien zur Unterscheidung von Steuerarten in Deutschland sind Unterscheidungsmerkmale nach laufenden und zweckgebundenen Steuern sowie nach direkten und indirekten Steuern.

Unterschied zwischen Steuern, Gebühren und Beiträgen

Steuern und Abgaben in Deutschland dienen der Finanzierung von Aufwendungen, die der Staat für seine Bürger leistet. Während Beiträge und Gebühren ebenfalls zur Finanzierung einer bestimmten Leistung anfallen, gibt es dennoch ein deutliches Unterscheidungsmerkmal. Im Gegensatz zu Gebühren und Beiträgen erhält der Bürger oder das Unternehmen für das Entrichten von Steuern keine konkrete Gegenleistung.

Wofür werden Gebühren und Beiträge erhoben?

Gebühren: Ein anschauliches Beispiel ist die Ausstellung von Dokumenten durch Behörden. So werden Gebühren fällig, wenn ein Personalausweis oder Reisepass ausgestellt wird. Ein weiteres Feld für die Erhebung von Abgaben sind Nutzungsgebühren. Abwassergebühr, Straßenreinigungsgebühr und Müllgebühr sind ebenfalls allgemein bekannte Gebühren.

Beiträge: Beiträge sind regelmäßige Leistungen, die erbracht werden, um einen dauerhaften Vorteil zu erhalten. Dazu zählen unter anderem Beiträge zur Sozialversicherung, Krankenkasse oder der Rundfunkbeitrag.

Besteuerungsprinzipien und was sie aussagen

Wer in Deutschland Steuern zahlt, wird in vielen Bereichen nach unterschiedlichen Prinzipien veranlagt. Grundsätzlich existieren diese drei Besteuerungsprinzipien:

  • Äquivalenzprinzip
  • Divisionsprinzip
  • Leistungsfähigkeitsprinzip

Im Folgenden erläutern wir ihre wesentlichen (Unterscheidungs-)Merkmale.

Äquivalenzprinzip: Das Äquivalenzprinzip im Steuerrecht beruht auf einem Ausgleich von Leistung des Bürgers und Gegenleistung des Staates. Ein anschauliches Beispiel sind die Kfz- und Mineralölsteuer. Mit den erzielten Einnahmen finanziert der Staat teilweise den Bau von Straßen in Deutschland.

Divisionsprinzip: Bei der Frage, was für Steuern gibt es, folgt das Divisionsprinzip dem Grundsatz, dass ein Steueraufkommen durch den Staat fest eingeplant wird. Anschließend teilt man das Ergebnis durch die Anzahl der steuerpflichtigen Personen. Dies ergibt eine sogenannte Kopfsteuer. Dadurch wird jeder Steuerpflichtige vom Betrag her gleichmäßig belastet.

Leistungsfähigkeitsprinzip: Im Rahmen der Steuern in Deutschland folgen bedeutsame Abgaben wie etwa die Einkommensteuer dem Leistungsfähigkeitsprinzip. Grundlage der Besteuerung ist die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Steuerpflichtigen. Wer nur über ein geringes Einkommen verfügt, zahlt weniger Steuern als die Spitzenverdiener der Gesellschaft. Der Steuertarif steigt daher bei besser Verdienenden im Rahmen der Steuerprogression prozentual und betragsmäßig an.

Welche Steuern gibt es in Deutschland? – Die wichtigsten Steuern von A bis Z

Wir haben für Sie eine Steuerarten-Übersicht der Steuern in Deutschland in einer Tabelle zusammengestellt. In kurzen Abschnitten wird dort über wesentliche Inhalte der Steuerarten, deren Bedeutung und einige zusätzliche relevante Begriffe aus dem Steueruniversum informiert. Mit dieser Steuerarten-Übersicht finden Sie sich im Dschungel der Finanzverwaltung bei der Einordnung von Steuern in Zukunft leichter zurecht.

Inhaltsverzeichnis der Steuern Deutschland (Tabelle A-Z)

Abgeltungssteuer

Sie ist eine Form der Quellensteuer und im Einkommensteuergesetz Paragraf 20 geregelt. Die Abgeltungssteuer wird auf Kapitalerträge im Privatvermögen erhoben. Dabei erfolgt der Steuerabzug direkt bei Gutschrift der Erträge des Kunden durch die Bank an der Quelle. Nach Abzug der Steuer brauchen Sie als Steuerpflichtiger die erhaltenen Kapitalerträge nicht in der folgenden Einkommensteuererklärung aufführen.

Abzugsteuern bei beschränkt Steuerpflichtigen

Beschränkt Steuerpflichtige sind Personen, die weder Ihren Wohnsitz noch Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in Deutschland haben. Im Inland erzielte Einkünfte, beispielsweise aus nicht selbstständiger Arbeit oder Kapitalvermögen, unterliegen einem beschränkten Steuerabzug. Bei bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen mit dem Wohnsitzland des Steuerpflichtigen erfolgt in vielen Fällen ein Ausgleich.

Alkoholsteuer

Die Alkoholsteuer gibt es in Deutschland seit dem 1. Januar 2018. Erhoben wird die Steuer auf die Produktion von hochprozentigen Spirituosen. Dazu zählen unter anderem Korn, Rum, Weinbrand, Whisky und Wodka. In der Regelbesteuerung beträgt die Steuer aktuell 1.303 Euro für jeden Hektoliter reinen Alkohol. Rechtsgrundlage ist der Paragraf 2 Alkoholsteuergesetz.

Alkopopsteuer

Die Alkopopsteuer besteuert alkoholische Mischgetränke gesondert. Um die Verbreitung dieser Getränke, die besonders von jungen Menschen nachgefragt werden, zu verteuern, wurde die Sondersteuer eingeführt. Der Erlös des Staates aus dieser Einnahmequelle ist gering. Er wird zweckgebunden für die Finanzierung von Suchtpräventionsmaßnahmen eingesetzt. Die Verwaltungskompetenz für die Durchsetzung und Überwachung der Steuer liegt beim Zoll.

Besitz- und Verkehrsteuern

Zu den Steuern und Abgaben in Deutschland gehören die Besitz- und Verkehrssteuern. Besitzsteuern wie etwa Einkommensteuer, Körperschaftssteuer oder Gewerbesteuer werden auf den Ertrag aus Vermögen oder auf erzieltes Einkommen erhoben. Bei den Verkehrssteuern, zu denen Umsatzsteuer, Kfz-Steuer oder Luftverkehrssteuer zählen, ist die Grundlage ein wirtschaftlicher Vorgang oder Verkehrsvorgang, der besteuert wird.

Biersteuer

Die Biersteuer gehört zu den Deutschland Steuern, die direkt bei den Brauereien vom Zoll erhoben wird. Dabei wird der Stammwürzegehalt des Getränks in Grad Plato gemessen. Je Grad Plato in einem Hektoliter Bier fällt eine Steuer in Höhe von 0,787 Euro an. Das bedeutet für den Verbraucher eine Steuerbelastung von etwa 10 Cent bei jedem Liter Vollbier.

Einfuhrumsatzsteuer

Sobald Waren aus Drittländern nach Deutschland gelangen, fällt die Einfuhrumsatzsteuer an. Diese überwacht und vereinnahmt der Zoll. Sie zählt zu den Verbrauchssteuern, weil sie auf den Verkehr von Waren aus dem Ausland ins Inland beruht. Hintergrund der steuerlichen Erhebung ist, dass ausländische Waren von der Umsatzsteuer entlastet sind. Für den Endverbraucher in Deutschland sind sie dann allerdings steuerpflichtig.

Einkommensteuer

Die Einkommensteuer gehört zu den Steuern und Abgaben in Deutschland, die dem Staat den größten Ertrag einbringt. Rund ein Drittel aller Steuern basieren auf der Einkommensteuer. Sie wird auf das Einkommen von steuerpflichtigen natürlichen Personen berechnet. Sie ist eine Art Quellensteuer, da sie direkt vom Arbeitgeber an den Staat abgeführt wird.

Die Höhe der Steuer liegt derzeit in einem Rahmen von 14 bis 45 Prozent auf das zu versteuernde Einkommen. Der Steuersatz steigt progressiv mit steigendem Einkommen an. Die exakte Ermittlung der Einkommensteuer erfolgt mit der Einkommensteuererklärung durch den Bürger, die jährlich beim Finanzamt abzugeben ist.

Energiesteuer

Die Energiesteuer löste im Jahre 2006 die bis dahin bestehende Mineralölsteuer ab. Grundlage war eine EU-Verordnung, welche die einheitliche Besteuerung von Brennstoffen wie etwa Erdöl, Erdgas, Kohle, Biodiesel und synthetische Kohlenwasserstoffe vorsah. Der Zoll sorgt in Deutschland für die ordnungsgemäße Abgabe der zu entrichtenden Steuer.

Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer

Der Unterschied bei diesen Steuern in Deutschland ist lediglich der Zeitpunkt der Wirksamkeit. Die Schenkungssteuer erfasst Vermögensübertragungen unter lebenden Personen. Die Erbschaftssteuer greift bei der Übertragung von Vermögensanteilen nach dem Tod des Erblassers.

Der Wert der Schenkung / des Erbes beeinflusst progressiv die Höhe der Steuer. Für Familienangehörige gibt es je nach Verwandtschaftsgrad unterschiedliche Freibeträge. Erhoben wird die Steuer vom Finanzamt, welches im Todesfall von den entsprechenden Meldebehörden benachrichtigt wird.

Feuerschutzsteuer

Diese Steuer wird von den Versicherungsunternehmen in Deutschland berechnet und an das Finanzamt abgeführt. Sie fällt bei allen Versicherungsverträgen an, die einen Brandschutz beinhalten. Dazu zählen unter anderem Feuerversicherungen sowie Hausratversicherungen oder Betriebsunterbrechungsversicherungen (jeweils bei Brandschutz als Vertragsbestandteil).

Getränkesteuer

Die Getränkesteuer gehört zu den Steuern in Deutschland, die komplett den Kommunen zusteht. Sie wird am Verkaufsort auf alle alkoholischen und nicht alkoholischen Getränke erhoben. Sie zählt zu den Verbrauchssteuern, da sie direkt beim Verkauf der Ware an der Kasse vereinnahmt wird.

Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist die wichtigste Einnahmequelle von Städten und Gemeinden. Gewerbetreibenden, Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften müssen sie gleichermaßen entrichten. Grundlage ist der jeweilige Jahresgewinn aus dem zugrunde liegenden Gewerbebetrieb. Für die Steuer zahlenden ist die Gewerbesteuer keine Betriebsausgabe. In der privaten Einkommensteuererklärung des Steuerzahlenden können die Aufwendungen geltend gemacht werden. Mehr zur Gewerbesteuer GmbH erfährst du in einem weiteren Artikel.

Grunderwerbsteuer

Diese Steuer ist eine direkte Steuer, die vom jeweiligen Käufer eines Grundstücks zu zahlen ist. Das gilt sowohl für bebaute als auch unbebaute Grundstücke. Als Landessteuer wird die Höhe der Grunderwerbssteuer von den jeweiligen Bundesländern festgesetzt. Aktuell variiert der Steuersatz in Deutschland zwischen 3,5 und 6,5 Prozent der Bemessungsgrundlage. Diese umfasst neben dem reinen Grundstückswert auch Maklerkosten, Nebenleistungen und Aufwendungen für Nutzungsrechte. Basis für die Steuerberechnung ist der notarielle Kaufvertrag.

Grundsteuer

Der Besitz von Grundstücken verpflichtet zum Zahlen der Grundsteuer im Rahmen der Steuern in Deutschland. Auch hier gibt es keinen Unterschied, ob das Grundstück bebaut ist oder nicht. Eine Differenzierung gibt es lediglich bei der Nutzung von Flächen für die Land- und Forstwirtschaft. Aus Einheitswert des Grundstücks multipliziert mit der Grundsteuermesszahl ergibt sich der Steuerbetrag. Da es sich um eine kommunale Abgabe handelt, multipliziert man den ermittelten Wert mit dem spezifischen Hebesatz der jeweiligen Gemeinde.

Hundesteuer

Die Hundesteuer ist eine kommunale Steuer, die von fast allen Gemeinden erhoben wird. Sie ist nicht zweckgebunden und wird einmal im Jahr von den Hundehaltern entrichtet. Hintergrund der Steuer ist es, die Anzahl von Hunden insgesamt zu begrenzen. Blindenhunde und Hunde im beruflichen Bereich, beispielsweise als Hütehunde, sind von der Steuer befreit. Für gefährliche Hunde, die in einer Liste aufgeführt sind, fällt die Hundesteuer deutlich höher aus.

Jagd- und Fischereisteuer

Zu den Arten von Steuern mit einem geringfügigen Aufkommen zählt die kommunale Jagdsteuer. Sie wird von Jagdpächtern einmal im Jahr nach der Höhe der jeweiligen Jagdpacht ermittelt. Allerdings machen nicht alle Bundesländer von dieser Steuer Gebrauch. Die Fischereisteuer hat gleichfalls keine Bedeutung mehr, da sie kaum noch erhoben wird. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Angelerlaubnis, die für einige Gewässer fällig wird.

Kaffeesteuer

Im Rahmen der Kaffeesteuer werden sowohl Rohkaffee als auch kaffeehaltige Produkte direkt bei den Produzenten besteuert. Diese schlagen die Abgaben anschließend auf Ihre Produkte für Endverbraucher auf. Der Steuersatz beträgt beispielsweise bei Röstkaffee 2,19 Euro je Kilogramm. Löslicher Kaffee wird mit 4,78 Euro je Kilogramm besteuert.

Kapitalertragsteuer

Zu den Steuerarten in Deutschland, die als Gemeinschaftssteuer sowohl Bund, Ländern und Gemeinden zusteht, gehört die Kapitalertragsteuer. Sie wird mit 25 Prozent auf alle Kapitalerträge vereinnahmt und direkt an der Quelle abgezogen. Die Steuereinnahmen fließen an den Staat und besitzen damit Abgeltungscharakter. Die jeweiligen Kapitalerträge müssen in der jährlichen Einkommensteuererklärung vom Steuerpflichtigen nicht mehr erklärt werden.

Kirchensteuer

In der Steuern Übersicht ist die Kirchensteuer eine Abgabe, die nach dem Grundgesetz von Körperschaften des öffentlichen Rechts erhoben werden darf. Dazu zählen Kirchen, Religionsgemeinschaften und Weltanschauungsgemeinschaften, die in Deutschland diesen Status besitzen. Der Einzug erfolgt durch das Finanzamt mit der Lohn- und Einkommensteuer. Danach erfolgt die Weiterleitung an die entsprechenden Organisationen.

Körperschaftsteuer

Ähnlich wie bei natürlichen Personen die Einkommensteuer greift bei juristischen Personen wie etwa einer Aktiengesellschaft oder GmbH die Körperschaftsteuer. Auf den ermittelten Gewinn, der zur Ausschüttung ansteht, werden 15 Prozent Körperschaftsteuer an das Finanzamt abgeführt. Gemeinnützige Körperschaften, Bundesunternehmen und politische Parteien sind von der Körperschaftsteuer befreit.

Kraftfahrzeugsteuer

Die Kraftfahrzeugsteuer wird vom Bund erhoben. Sie betrifft alle Halter von Kraftfahrzeugen in Deutschland. Zur Bemessung der Steuer werden die Kriterien Fahrzeugart (Pkw, Lkw oder Motorrad) nach Hubraum, Kraftstoffart (Benzin oder Diesel) und Schadstoffausstoß herangezogen. Schwerbehinderte können Ermäßigungen beantragen oder sich ganz von der Steuer befreien lassen.

Lohnsteuer

Von den Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit erfolgt der Lohnsteuerabzug direkt beim Arbeitgeber. Dieser leitet die Steuer an das Finanzamt weiter. In Deutschland erfolgt die Bemessung der Lohnsteuer in sechs unterschiedlichen Klassen. Die ersten fünf Klassen beziehen sich auf den Familienstand. Die Klasse sechs wurde für Nebentätigkeiten und Minijobber eingerichtet.

Luftverkehrsteuer

Beim Abflug von einem deutschen Flughafen wird die Luftverkehrssteuer fällig. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach der Distanz des Fluges und ist grob in die drei Bereich Kurz-, Mittel- und Langstrecke unterteilt. Von der Zahlung der Steuer sind Sport- und Privatflieger sowie das Flugpersonal befreit.

Örtliche Steuern

Bei der Frage, welche Steuern gibt es, umfasst der Begriff örtliche Steuern die Abgaben, die von Kommunen mittels Satzung eigenständig erhoben werden können. Als Beispiele hierfür zählen: Getränkesteuer, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer.

Rennwett- und Lotteriesteuer

Veranstalter von Rennwetten, Sportwetten und Lotterien müssen angemeldet sein und entrichten Verkehrssteuern an die jeweiligen Bundesländer. Der Steuersatz beträgt bei Rennwetten und Sportwetten jeweils fünf Prozent auf die abgeschlossenen Wetten und Spieleinsätze. Inländische Lotterien werden mit 20 Prozent besteuert.

Schankerlaubnis Steuer

Diese Art von Steuer verliert als Bagatellsteuer immer mehr an Bedeutung. Sie ist eher als Gemeindeabgabe für einen geordneten Gastronomiebetrieb in der jeweiligen Kommune zu sehen. Hier gibt der Gastwirt einen geringen Prozentsatz seines Umsatzes aus einem der ersten beiden Geschäftsjahre als Steuer ab.

Schaumweinsteuer

Die Schaumweinsteuer bezieht sich nur auf Sekt und Champagner. Auch Zwischenerzeugnisse aus diesen Produkten und andere alkoholhaltige Getränke wie zum Beispiel Wermut fallen unter diese Abgabe. Die Steuer wird beim jeweiligen Produzenten oder Importeur erhoben und beeinflusst den späteren Verkaufspreis.

Solidaritätszuschlag

Ursprünglich war der Solidaritätszuschlag eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer. Es gibt diese Abgabe, die zur Finanzierung der Deutschen Einheit gedacht war, bereits seit dem Jahre 1991. Seit 2021 fällt der Solidaritätszuschlag für ca. 90 % der Bevölkerung weg. Er wird nur noch auf höhere Einkommen ab 73.000 Euro für Alleinstehende oder 151.000 Euro für gemeinsam veranlagte Paare berechnet.

Spielbankabgabe

Eine der Steuern in Deutschland, die von den Bundesländern festgelegt wird, ist die Spielbankabgabe. Sie wird aus der Differenz zwischen Spieleinsätzen und ausgeschütteten Gewinnen berechnet. Geregelt ist die Abgabe im jeweiligen Spielbankgesetz der Länder. Dort wird auch die Höhe der Abgabe festgelegt.

Steuerabzug bei Bauleistungen

Die Einführung der Bauabzugssteuer dient zur Vermeidung von illegaler Beschäftigung auf inländischen Baustellen. Dabei werden 15 Prozent der erbrachten Bauleistungen vom Auftraggeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt, sofern die Baufirma keine Freistellungsbescheinigung des Wohnsitzfinanzamtes vorlegen kann.

Steueridentifikationsnummer, Steuer-ID

Jeder steuerpflichtige Bürger in Deutschland erhält seine persönliche Steueridentifikationsnummer, die aus einer Zahlenkombination mit elf Ziffern besteht. Die Nummer wird einmal vergeben und gilt lebenslang. Sie dient für steuerliche Zwecke und ist eine Basisangabe in der jährlichen Einkommensteuererklärung gegenüber dem Finanzamt.

Stromsteuer

Energieerzeuger und Stromversorger sind steuerpflichtig gegenüber dem Finanzamt in Bezug auf die Stromsteuer. Hier wird der Energieverbrauch besteuert, den die Versorgungsunternehmen an die Verbraucher abgeben. Je Kilowattstunde geliefertem Strom werden zur Zeit 2,05 Cent Stromsteuer verlangt, die anschließend an den Endkunden weiterbelastet werden.

Tabaksteuer

Die Tabaksteuer gehört zu den Steuern in Deutschland, die einen erheblichen Einfluss auf den Verkaufspreis des Endproduktes haben. Sie wird erhoben auf Tabakwaren aller Art, mit Ausnahme von Kau- und Schnupftabak. Bei einer Packung Zigaretten kann der Steueranteil bis zu 90 Prozent des Kaufpreises betragen. Ein Teil der Steuer, die das Rauchen eindämmen soll, wird vom Staat an die Krankenkassen weitergeleitet.

Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer)

Eine der bedeutendsten Steuern Deutschlands, die zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgeteilt wird, ist die Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer wird umgangssprachlich auch als Mehrwertsteuer bezeichnet. Besteuert wird hier der Geschäftsumsatz einer Lieferung oder Leistung. Da der eigentliche Steuerschuldner, das Unternehmen, die Umsatzsteuer als Bestandteil des Preises an seine Kundschaft weitergibt, zählt sie zu den indirekten Steuerarten (der Endverbraucher zahlt die Steuer indirekt). Der Steuersatz beträgt meist 19 Prozent. Einige Ausnahmen unterliegen einem ermäßigten Satz bei der Umsatzbesteuerung.

Verbrauchsteuern (besondere)

Wenn Sie alle Steuern in Deutschland betrachten, sind die Verbrauchsteuern ein umfassendes Feld, das jeden Bürger betrifft. Zu den besonderen Verbrauchsteuern zählen unter anderem Energiesteuer, Biersteuer, Branntweinsteuer, Kaffeesteuer, Tabaksteuer und Stromsteuer. Für Bund und Länder sind diese Steuern wichtige Einnahmequellen zur Finanzierung der Haushalte.

Vergnügungsteuer

Der Begriff Vergnügungssteuer umfasst ein weites Feld von Freizeitaktivitäten. Sie wird von den Kommunen festgesetzt und bezieht sich meist auf Eintrittsgelder für Veranstaltungen, Spielautomaten oder sexuelle Dienstleistungen. 

Versicherungsteuer

Mit dieser Steuer werden Prämien für Versicherungspolicen steuerlich erfasst. Der Steuersatz beträgt in den meisten Fällen 19 Prozent der Prämieneinnahmen und wird direkt vom Versicherungsunternehmen an das Finanzamt abgeführt. Bei Versicherungen mit einem Feuerschutzanteil erfolgt eine ermäßigte Besteuerung. Beiträge zu Lebens- und Krankenversicherungen sind von der Versicherungssteuer befreit.

Zölle

Zölle sind eine Sonderform von Steuern. Sie dienen dem Schutz inländischer Unternehmen vor Billigimporten aus dem Ausland. Sie werden auf Waren erhoben und richten sich nach Einheiten, Gewicht oder Einfuhrpreisen. Eine Sonderregelung besteht für die Staaten der Europäischen Union. Hier gibt es abweichende Bestimmungen oder es besteht Zollfreiheit zwischen den einzelnen Mitgliedsländern.

Zweitwohnungssteuer

Die Zweitwohnungssteuer wird von den Städten und Gemeinden individuell festgelegt. Das geschieht oft in Universitätsstädten, wo bezahlbarer Wohnraum für Studierende knapp ist. Mit der Steuer, die auf die jährlichen Mieteinnahmen erhoben wird, soll verhindert werden, dass Zweitwohnungen von Personen teuer fremd vermieten werden. Ausnahmen von der Steuer gibt es daher beispielsweise bei der Vermietung von Wohnraum an Studierende oder Soldaten in Gemeinschaftsunterkünften.

Zwischenerzeugnis Steuer

Mit dieser Steuer werden Zwischenerzeugnisse veranlagt, die durch den Zusatz von Alkohol vergoren sind. Dabei liegt der Alkoholgehalt der Erzeugnisse zwischen 1,2 und 22 Volumenprozent. Darunter fallen unter anderem alkoholische Getränke wie Sherry, Portwein oder Madeira. Waren wie Schaumwein, Sekt, Wein oder Bier fallen nicht unter diese Art der Besteuerung, weil hier eigene Steuergesetze gelten.

Steuern für Unternehmen in Deutschland

Zu den Steuern für Unternehmen in Deutschland gehören sowohl Ertrags- als auch Substanzsteuern, die von den Betrieben zu leisten sind. Einige der Steuern beziehen sich auf den erzielten Umsatz oder den Gewinn, der im Unternehmen entsteht. Andere Steuern fallen etwa beim Erwerb von Immobilien an oder wenn ein Unternehmen aus Altersgründen an die nächste Generation weitergegeben wird. Im Folgenden aufgeführt finden Sie Steuern in Deutschland, die für Firmen bedeutsam sind.

  • Einfuhrumsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Erbschaftssteuer / Schenkungsteuer
  • Gewerbesteuer
  • Grunderwerbsteuer
  • Grundsteuer
  • Kapitalertragsteuer
  • Körperschaftssteuer
  • Lohnsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Umsatzsteuer

Die Bedeutung der einzelnen Begriffe wurden bereits in der vorangegangenen Steuerarten-Übersicht im Detail erklärt.

Next level  Finanzreporting & Controlling

Verschaffe dir einen besseren Einblick in deine DATEV-Daten

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Steuern in Deutschland

Warum müssen Bürger und Unternehmen überhaupt Steuern in Deutschland zahlen?

Die Finanzierung hoheitlicher Aufgaben des Staates, beispielsweise im Rahmen der inneren und äußeren Sicherheit sowie der sozialen Absicherung der Bevölkerung erfordert umfangreiche finanzielle Mittel. Alle Steuern, die der Staat von Bürgern und Unternehmen erhält, werden zu diesen Zwecken eingesetzt.

Wie viele Steuern gibt es in Deutschland?

Alle Steuern und Abgaben in Deutschland sind vom Umfang her kaum erfassbar. Von der Wichtigkeit her sind es mehr als 40 verschiedene Steuern, die dem Staat helfen, seine Aufgaben für die Menschen in Deutschland zu leisten.

Was gibt es für Steuerarten?

Die Steuerarten in Deutschland lassen sich zu einem großen Teil in vier Kategorien untergliedern. Am meisten verbreitet ist die Unterteilung nach Besitzsteuern, örtlichen Steuern, Verbrauchssteuern und Verkehrssteuern. Eine weitere Unterteilung der Steuern in Deutschland erfolgt nach der Ertragskompetenz. Hier wird differenziert zwischen Bundessteuern, Landessteuern und Gemeindesteuern. Weitere gängige Unterteilungskriterien sind sowohl die Differenzierung in direkte und indirekte Steuern als auch in laufende und zweckgebundene Steuern.

Werden alle Menschen in Deutschland gleichmäßig beteuert?

Nein! Es gibt keine pauschale Kopfsteuer als einmalige jährliche Abgabe für jeden Bürger. In einigen Bereichen wie beispielsweise bei der Mehrwertsteuer zahlt jeder einen gleich hohen Prozentsatz auf Güter des täglichen Bedarfs. Wichtige Steuereinnahmen wie insbesondere die Lohn- und Einkommensteuer werden nach dem Prinzip der Leistungsfähigkeit vom Staat erhoben.

Was finanziert der Staat?

Die Finanzwirtschaft eines Staats befasst sich mit der Finanzierung staatlicher Aufgaben, insbesondere Investitionen in Infrastruktur (wie Bundesautobahnen oder Bundesstraßen, Bildung, Forschung und Entwicklung, Landesverteidigung) oder der Zahlung von Transferleistungen (etwa Sozialleistungen).

Was gibt es alles für Steuerarten?

Steuerarten.
Abgeltungsteuer..
Einkommensteuer..
Erbschaft- & Schenkungsteuer..
Gewerbesteuer..
Grundsteuer & Grunderwerbsteuer..
Investmentsteuer..
Körperschaft- & Umwandlungsteuer..
Kraftfahrzeugsteuer..

Wie finanziert sich ein Dorf?

Deutschlands Städte und Gemeinden bekommen ihr Geld aus drei Quellen: Es gibt örtliche Gebühren und Beiträge – etwa für die Müllabfuhr oder die Einnahmen aus der Hundesteuer. Sie machen aber nur einen relativ geringen Teil der Gesamteinnahmen aus.

Wie finanziert sich der deutsche Staat?

Die wichtigsten Einnahmequellen des Staates sind die Abgaben. Hierzu zählen insbesondere die Steuern, die Gebühren und die Beiträge. Steuern zahlen wir, ohne dass wir als Steuerzahler dafür persönlich eine direkte Gegenleistung vom Staat bekommen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte