Welche kürbisse kann man mit schale essen

Kürbis ist lecker, gesund, oft aus regionalem Anbau und immer vielseitig verwendbar. Die Verarbeitung kann anstrengend sein, denn die Schale ist hart. Aber: Bei manchen Sorten kannst du ganz einfach die Kürbis-Schale mitessen – wir zeigen dir, wann man Kürbis schälen sollte – und wie.

Für die meisten Sorten der Herbst-Frucht ist in Deutschland von Ende August oder Anfang September bis November Kürbis-Saison. Da fast alle Arten gut gelagert werden können, bekommt man oft noch bis weit ins Frühjahr hinein Erzeugnisse aus heimischem Anbau – alle Details findest du im Utopia-Saisonkalender.

Viele schälen das Gemüse und höhlen sie zudem aus. Schade um die schöne Schale, denn die kann man bei Speisekürbissen ebenfalls essen!

Prinzipiell kannst du fast jeden Kürbis mit Schale essen. Doch da die Schale oft sehr hart ist, braucht sie beim Garen deutlich länger als das Fruchtfleisch, bis sie weich wird. Deshalb kann es bei manchen Sorten und Zubereitungsarten ratsam sein, den Kürbis zu schälen. Wir haben dir einen Überblick zu den einzelnen Kürbissorten zusammengestellt.

Foto: Sven Christian Schulz / Utopia

Kürbis kann mehr als Suppe: Kürbis-Flammkuchen sind ein Rezept, mit dem du Gäste oder dich selbst überaschen kannst. Dieses und…

Weiterlesen

Hokkaido

Der Hokkaido ist der bei uns beliebteste Vertreter, man bekommt ihn in jedem Supermarkt. Er ist rund, mittelgroß, gerillt und außen wie innen leuchtend orange. Einen Hokkaido-Kürbis zu schälen ist nicht notwendig: Die Kürbis-Schale kann man ohne Probleme essen.

Den Hokkaido-Kürbis kann man mit Schale essen (Foto: © anitasstudio - Fotolia.com)

Egal ob der Hokkaido im Ofen gebacken, zu Suppe verarbeitet oder gebraten wird: Die Schale kann dran bleiben und ergibt manchen (Hobby-)Köch:innen zufolge sogar ein besseres Aroma als ohne Schale. Wer aber den Hokkaido raspeln will, um ihn zu Gemüsepuffern oder Reibekuchen zu verarbeiten, sollte den Hokkaido-Kürbis schälen, denn die Bratzeit reicht hier unter Umständen nicht aus, damit die Schale weich wird.

Der Hokkaido eignet sich für fast alle Zubereitungsarten – zum Beispiel als Suppe, Ofengemüse, Pürree, angebraten im Salat, in der Gemüsepfanne oder sogar für Süßspeisen und zum Backen. Rezepte findest du bei uns:

  • Kürbis-Muffins: Grundrezept und leckere Variationen
  • Gefüllter Kürbis: Ein Rezept mit Spinat und Feta
  • Hokkaido-Kürbis-Suppe mit Kokosmilch (vegan)
  • Kürbis-Rezepte: 4 leckere Ideen für den Herbst

⇒ Tipp:
Die Kerne des Hokkaido schmecken geröstet äußerst lecker und sind ein perfekter Snack: Kürbiskerne rösten – so geht’s!

Butternut

Auch der Butternut ist sehr beliebt. Ganz anders als der Hokkaido hat er eine blass-gelbliche glatte Schale und ist birnenförmig, sein Fruchtfleisch ist hellorange, und er hat ein feines Butteraroma. Der Butternut-Kürbis hat eine sehr dünne, aber recht harte Schale.

Butternut zu schälen geht ganz einfach mit einem Kartoffelschäler. Ob es wirklich nötig ist oder ob man den Kürbis mit Schale essen kann, hängt vom Rezept ab. Grundsätzlich ist die Butternut-Schale essbar – sie braucht aber relativ lange, bis sie weich wird.

Auch Butternut-Kürbis kann man mit Schale essen, abhängig aber auch vom Rezept (Foto: © silencefoto - Fotolia.com)

Wer den Butternut-Kürbis im Ofen rösten möchte, kann das mit Schale versuchen. Auch wer den Butternut für eine Suppe weich kochen und pürieren möchte, muss ihn nicht unbedingt schälen. Wenn man ihn beispielsweise für eine Gemüsepfanne nur kurz anbrät, ist es aber einfacher, ihn zu schälen.

⇒ Tipp:
Wenn du die Schale nicht wegwerfen möchtest, kannst du sie ganz einfach zu einem leckeren Gemüsegericht verarbeiten: Einfach kleinschneiden, anbraten oder weich kochen – zum Beispiel mit Zwiebeln, Gewürzen und Kokosmilch.

Grundsätzlich kann man also Butternut mit Schale essen. Nur bei Zubereitungsarten, bei denen er nur kurz gart, empfiehlt es sich, den Kürbis zu schälen.

Ein leckeres vegetarisches Butternut-Rezept für Pasta gibt es im Blog minzgrün, eines für Butternut aus dem Ofen findest du beispielsweise bei schmecktwohl. Mehr Rezepte mit Butternut gibt es bei eatsmarter.de. Bei uns findest du ein Rezept für Kürbismarmelade und für Kürbis-Chutney.

Muskatkürbis

Der Muskatkürbis ist rund, aber eher flach, außen gerillt und dabei meist größer als der Hokkaido- oder Butternut – er kann bis zu 40 Kilogramm schwer werden. Die Schale ist grün, bräunlich oder orange, das Fruchtfleisch gelb bis orange. Der Muskat hat eine harte und eher dicke Schale.

Muskatkürbis sollte man vor dem Essen eher schälen. (Foto: © womue - Fotolia.com)

Theoretisch kann man den Kürbis mit Schale essen. Die Schale braucht jedoch beim Garen relativ lange, bis sie weich wird, deshalb kann es je nach Gericht empfehlenswert sein, den Muskatkürbis zu schälen. Wenn er lange gart (zum Beispiel im Ofen oder für Suppe), kann man die Schale ruhig dran lassen, bei kürzeren Garzeiten schälst du den Muskat besser.

Ein ausgefallenes Muskatkürbis-Rezept mit Linguine findest du bei Living at Home, ein feines Curry-Rezept bei Paleo360. Mehr: zum Beispiel bei eatsmarter.de und lecker.de. Alle Details liest du im Beitrag Muskatkürbis: Wissenswerte Infos und Tipps zur Zubereitung.

Kürbis schälen oder nicht: weitere Sorten

Obwohl es eigentlich hunderte verschiedene Kürbissorten gibt, kennt man bei uns vor allem zwei Sorten: Hokkaido und Butternut, seltener auch den größeren Muskatkürbis. Zwar sind auch diese drei Sorten allein schon vielseitig und schmackhaft.

Doch auf Wochenmärkten, in gut sortierten Gemüse- und Bioläden oder an Selbstbedienungs-Ständen am Straßenrand findet man mit etwas Glück noch viel mehr Kürbis-Sorten, die ihr unbedingt mal ausprobieren solltet. Auch hier gilt: Viele muss man nicht schälen.

Patisson:
Klein (ca. 10-25 cm Durchmesser), seine Form erinnert an ein UFO. Es gibt ihn in gelb, weiß, grün und sogar zweifarbig. Der Patisson lässt sich nicht so lange lagern wie andere Sorten. Ihn muss man nicht schälen: Man kann diese Sorte gut mit Schale essen, sehr kleine Exemplare sogar am Stück und roh. Patisson eignet sich auch sehr gut, um ihn zu füllen und im Ofen zu garen.

Bischofsmütze:
Mittelgroßer, runder, eher flacher Vertreter mit mützenartigem „Aufsatz“, auch  Türkenturban genannt. Sollte nicht mit Schale gegessen werden. Aufgrund der Form ist es schwierig, das Fruchtfleisch aus dem Kürbis zu schneiden, deshalb wird er gerne ausgehöhlt und gefüllt gegart.

Spaghetti-Kürbis:
Länglich, eher klein, mit beiger bis gelber Schale und fadenartigem Fruchtfleisch. Den Spaghetti-Kürbis gart man als Ganzes (Schale vorher einstechen!). Du kannst ihn dann halbieren und die „Spaghetti“ herausziehen oder einfach aus der Schale löffeln. Wir haben weitere leckere Spaghetti-Kürbis-Rezeptideen für dich.

Gelber Zentner (Riesenzentner):
Runder Riesenkürbis mit oranger Schale und gelbem Fruchtfleisch, der bis zu 50 Kilogramm schwer werden kann. Eignet sich gut für Süßspeisen – und zum Aushöhlen und Schnitzen für Halloween. Theoretisch mit Kürbis-Schale essbar, sie ist jedoch recht hart und wird daher meist entfernt.

Baby Bear:
Klein, rund (ca. 10 cm Durchmesser), mit dunkeloranger, gerillter Schale und gelbem Fruchtfleisch. Eignet sich gut für Suppen und Süßspeisen. Die Schale ist sehr hart, daher besser diesen Kürbis schälen – oder das Fruchtfleisch herausholen.

Buttercup:
Eher kleines, rundes Fruchtgemüse mit einem kleinen mützenartigen Aufsatz, dunkelgrüner Schale und orangem Fruchtfleisch. Die Schale ist sehr hart, daher ist es einfacher, ihn ohne Schale zu essen, den Kürbis zu schälen ist allerdings nicht immer leicht. Eignet sich gut zum Füllen, für Aufläufe oder zum Backen.

Mehr Informationen: Kürbissorten: Überblick über die beliebtesten Arten

Foto: Maren Fischer / Utopia

Kürbisse schnitzen ist Muss zu Halloween. Lustige und gruselige Kürbisgesichter sorgen mit Kerzen für eine schaurige Atmosphäre. Ein DIY-Projekt für…

Weiterlesen

Kürbis schälen: So geht es Schritt für Schritt

Wenn du für dein Rezept die Schale des Kürbis entfernen musst, dann gehe folgendermaßen vor:

  1. Halbiere den Kürbis.
  2. Nimm einen Löffel und kratze die Fasern und Kerne heraus. Die Kürbiskerne kannst du rösten und essen – wirf sie also nicht weg!
  3. Nimm ein scharfes Messer und trenne die Kürbisschale damit ab. Bei Kürbissen mit einer dünnen Schale kannst du auch einen Kartoffelschäler verwenden.
  4. Schneide den Kürbis nun in Stücke.
  5. Die Schalen kannst du seperat garen und später wieder zum Gericht hinzufügen.

Kürbis mit Schale oder ohne – Einkaufstipps und Rezepte

Kürbisse sind eigentlich Früchte, erfüllen aber auch viele Kriterien von Gemüse. Wichtig ist aber:

  1. Kaufe Kürbisse am besten aus regionalem (Bio-)Anbau in der Kürbiszeit zwischen etwa Ende August und April. Achte auf das Herkunftsland: Gelegentlich gibt es sie aus Südamerika!
  2. Achte beim Kauf darauf, dass die Schale unbeschädigt ist, damit der Kürbis möglichst lange hält – es sei denn, du willst ihn sowieso schnell verarbeiten.
  3. Wie erkenne ich, ob die Frucht reif ist? Ganz einfach: Wenn er beim Drauf-Klopfen hohl klingt (z.B. Hokkaido, Butternut, Muskat), ist er optimal gereift.
  4. Die meisten Kürbisse halten sich bei kühler, trockener und dunkler Lagerung mehrere Monate. Ideal ist ein kühler Kellerraum.
  5. Angeschnittene Kürbisse halten sich im Kühlschrank ungefähr eine Woche.

Kürbis-Rezepte für Suppen:

  • Rezept für eine einfache Kürbissuppe: köstlich und vegan
  • Kürbiskernsuppe: Rezept für den Herbst
  • Herbstliche Gemüsesuppe aus Kürbis

Hauptspeisen mit Kürbis:

  • Kürbis-Gnocchi selber machen: So geht’s
  • Kürbis-Risotto: So gelingt das herbstliche Rezept
  • Kürbiscurry: Ein Rezept für ein herbstliches Curry-Gericht

Kürbis-Rezepte aus dem Ofen:

  • Kürbis-Lasagne: Einfaches Rezept mit Tomaten und Kräutern
  • Kürbisquiche: Ein Rezept für die vegetarische Quiche
  • Kürbis-Auflauf: Ein herbstliches Ofen-Rezept

Kürbis-Rezepte für die Brotzeit:

  • Kürbisbrot: Leckeres Rezept für saftiges Brot
  • Kürbishummus: Rezept für veganen Brotaufstrich
  • Kürbiskerne rösten: So wird aus „Abfall“ ein leckerer Snack

Süße Kürbisgerichte:

  • Kürbis-Muffins: Grundrezept und leckere Variationen
  • Kürbiskuchen: Ein Rezept für den süßen Kuchen
  • Kürbiskompott: Leckeres Rezept zum Selbermachen

Kürbis einkochen:

  • Kürbis einlegen: Leckeres Grundrezept und Variationsmöglichkeiten
  • Kürbismarmelade selber machen: ein Schnell-Rezept
  • Kürbis-Chutney: Leckeres Grundrezept und Ideen zum Variieren

Weiterlesen auf Utopia.de:  

  • Maronen zubereiten: Im Backofen rösten oder im Topf kochen?
  • Pastinake: Saison, Zubereitung und Nährstoffe
  • Der Utopia Saisonkalender: Think global, eat local!
  • Vielfalt bewahren: Diese 7 alten Gemüsesorten solltest du kennen
  • 10 Unkräuter, die man essen kann
  • Topinambur schälen, zubereiten und kochen

English version available: Hokkaido and Butternut Squash: Which Pumpkin Skins Are Edible?

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: herbst Kürbisse Lebensmittel Regional Rezepte

Was passiert wenn man Kürbis mit Schale isst?

Kann man Kürbis mit Schale essen? Prinzipiell kannst du fast jeden Kürbis mit Schale essen. Doch da die Schale oft sehr hart ist, braucht sie beim Garen deutlich länger als das Fruchtfleisch, bis sie weich wird. Deshalb kann es bei manchen Sorten und Zubereitungsarten ratsam sein, den Kürbis zu schälen.

Kann man die Schale von Hokkaido essen?

Außerdem lässt sich der Hokkaido besonders schnell und einfach verarbeiten, da man seine dünne Schale mitessen kann und ihn nicht schälen muss. Sein Geschmack ist leicht süßlich und mild-nussig.

Kann man die Schale von Patisson essen?

Patisson in der Küche Einen kleinen Patisson können Sie roh und mit Schale verarbeiten, zum Beispiel in einem Salat. Meist wird Patisson aber kurz gegart. Je nach Größe dauert das 5 bis 15 Minuten. Patisson können Sie auch prima füllen und dann im Ofen garen.

Kann man die Schale von Spaghettikürbis essen?

# Spaghetti-Kürbis Die Schale ist nicht genießbar, dennoch muss er nicht geschält werden! Um an das Spaghetti-artige Fruchtfleisch zu gelangen, musst du nur Löcher in die Schale stechen, damit das Innere gut durchgegart wird. Dann kannst du den Kürbis später halbieren und das Fruchtfleisch herauslöffeln.

zusammenhängende Posts

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte