Welche Formulare brauche ich für die Erwerbsminderungsrente?

Diese Unterlagen und Formulare brauchen Sie für die Erwerbsminderungsrente

Diese können Sie sich online bei der Deutschen Rentenversicherung Bund ausdrucken. Ein formloser Antrag kann jedoch bei der Prüfung etwas länger dauern. Wenn die EU-Rente bei Ihnen zu niedrig ausfallen sollte, können Sie diese mit einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung (sofern rechtzeitig abgeschlossen), absichern.

Tipps zur Beantragung der Erwerbsminderungsrente

Dem Antrag sind Originale oder beglaubigte Kopien folgender Dokumente bei zu legen:

  1. Geburtsurkunde und, falls vorhanden, die Heiratsurkunde
  2. Nachweise zum Lebenslauf wie Schule, Ausbildung, Arbeitsverhältnis, Arbeitslosigkeit und Zeiten der Krankheit
  3. Alle Aufrechnungsbescheinigungen der Rentenversicherung
  4. Der gültige Personalausweis
  5. Falls Kinder vorhanden sind, deren Geburtsurkunden
  6. Eigene Bankverbindung
  7. Krankenkassenkarte
  8. Alle Versicherungsnachweise
  9. Die Steueridentifikationsnummer
  10. Ausbildungsvertrag oder Abschluss

Zum Thema empfiehlt die experto-Redaktion:
Die Erwerbsminderungsrente: Ein Leitfaden

Antragsformulare der Deutschen Rentenversicherung Bund

Antrag auf Versichertenrente: Formular R100
Anlage zum Rentenantrag zur Feststellung der Erwerbsminderung: Formular R210
Ergänzungsblatt zum Vordruck R210: Formular R211
Aufstellung über eingereichte bzw. nachzureichende Unterlagen: Formular R990

Des Weiteren benötigen Sie diese Formulare ebenfalls, um die EU-Rente zu beantragen

Meldung zur Krankenversicherung als Rentner: Formular R810
Ergänzungsblatt: Formular R811
Hinweise zur Krankenversicherung der Rentner (KvdR): Formular R815

Weitere Tipps

Lassen Sie sich von Ihren behandelnden Ärzten jeweils ein Gutachten über Ihren aktuellen Gesundheitszustand schreiben. Dies legen Sie dem Antrag bei. Falls vorhanden, sollten Sie zusätzlich den Feststellungsbescheid über vorhandene Behinderungen kopieren, so wie den aktuellen Behindertenausweis. Je mehr Dokumente über Sie aussagen, dass Sie arbeitsunfähig sind, desto eher wird Ihrem Antrag auf EU-Rente stattgegeben werden.

Folgende Artikel helfen Ihnen bei der Vertiefung dieses Thema weiter:

  • „Was ist die Erwerbsminderungsrente“
  • „Wann bekomme ich eine Erwerbsminderungsrente“
  • „Diese Voraussetzungen der Erwerbsminderungsrente sollten Sie kennen“
  • „Was Sie über das medizinische Gutachten für die Erwerbsminderungsrente wissen müssen“

Bildnachweis: zinkevych / stock.adobe.com

PS: Qualitätsmanagement ist uns wichtig!

Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut):

PPS: Ihnen hat der Beitrag besonders gut gefallen?

Unterstützen Sie unser Ratgeberportal:

Mit einer dauerhaften Einschränkung, die keine geregelte Beschäftigung mehr möglich macht, lässt sich Erwerbsminderungsrente beantragen. Doch damit sind viele Fragen verbunden. Hier finden Sie Antworten, Tipps und Hinweise, die Sie bei dem Antrag auf Erwerbsminderungsrente unterstützen.

Wann bekomme ich Erwerbsminderungsrente?

Grundsätzlich unterstützt diese Form der Rente Arbeitnehmer, die nicht oder nur noch teilweise berufstätig sein und dadurch Geld verdienen können. Hierfür gelten bestimmte Regeln.

Die Teilnahme am Erwerbsleben kann durch Unfall oder Krankheit eingeschränkt sein. Bevor ein Arbeitnehmer jedoch Erwerbsminderungsrente bekommt, stellt der Gesetzgeber fest, ob der Antrag berechtigt ist. Zuerst einmal erhält der Beeinträchtigte eine Entgeltfortzahlung durch seinen Arbeitgeber. Und zwar für die Dauer von sechs Wochen.

Daran schließt sich im Regelfall ein Krankengeld an, welches bis zu 78 Wochen von der zuständigen Krankenkasse gezahlt wird. In klaren Fällen kann eine Erwerbsminderungsrente bereits nach sieben Wochen Krankengeldzahlung erfolgen. Erst wenn im Anschluss an die Zeit der Krankengeld-Zahlung keine Besserung des Zustandes in Sicht ist, kann die Rente wegen nachgewiesener Erwerbsminderung gezahlt werden.

Regeln für die Zahlung einer Erwerbsminderungsrente:

  • Der Versicherte war mindestens fünf Jahre lang rentenversichert. Davon hat er mindestens drei Jahre seine Pflichtbeiträge bezahlt. Diese Zeit nennt sich Wartezeit.
  • Volle Erwerbsminderungsrente beantragen Beeinträchtigte, die nicht mehr drei Stunden am Stück in einem Beschäftigtenverhältnis tätig sein können.
  • Teilweise Erwerbsminderungsrente beantragen ehemalige Arbeitnehmer die nur noch zwischen drei und sechs Stunden täglich berufstätig sein können.
  • Die Einschätzung der Beeinträchtigung muss ärztlich bescheinigt sein.

Allerdings lassen sich für die Wartezeiten berechtigte Sozialleistungen anrechnen. Hierzu gehören beispielsweise das Krankengeld, Arbeitslosengeld oder Übergangsgeld. Auch Zeiten der Kindererziehung, der häuslichen Pflege oder freiwillige Einzahlungen in das Rentensystem rechnet der Gesetzgeber an.

Für Auszubildende oder Berufsanfänger, welche die Wartezeiten noch nicht nachweisen können, gelten besondere Regelungen.

Wo finde ich Hilfe bei der Antragstellung?

Der Antrag zur Erwerbsminderungsrente ist komplex und umfasst zahlreiche Vorbereitungen. Entsprechend empfiehlt sich die Beratung durch Experten. Und zwar von Anfang an.

Hier finden Sie Rentenberater:

  • Deutsche Rentenversicherung
  • Zuständiger Berater der eigenen Rentenversicherung
  • Berater von Sozialdiensten wie VdK, Sozialdienst katholischer Frauen und andere
  • Selbstständige Rentenberater

Die entsprechenden Berater finden Sie über die jeweiligen Webseiten der von Ihnen gewählten Unterstützung.

Welche Unterlagen brauche ich für den Antrag auf Erwerbsminderungsrente?

gültiger Personalausweis oder Reisepass..
letzter Versicherungsverlauf/letzte Rentenauskunft der Rentenversicherung (falls vorhanden).
bei Antragstellung oder Beratungen/Auskünfte für dritte Personen: Vollmacht oder Betreuungsurkunde sowie gültiger Personalausweis oder Reisepass..

Welche Anlagen für Erwerbsminderungsrente?

R0210 - Anlage zum Rentenantrag zur Feststellung der Erwerbsminderung. Die Anlage zum Rentenantrag zur Feststellung der Erwerbsminderung ist dem Hauptantrag R0100 beizufügen.

Wo bekommt man Formulare für Erwerbsminderungsrente?

Die meisten Rentenversicherungsträger stellen das Formular für die Beantragung der Erwerbsminderungsrente als PDF zum Download auf ihrer Webseite zur Verfügung. Alternativ erhalten Sie den Antrag auch direkt bei Ihrer Rentenversicherung oder bei einer der Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung.

Wer hilft beim Ausfüllen von Erwerbsminderungsrente?

Ihr erster Ansprechpartner, um Anträge aufzunehmen, ist Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung, der diese Aufgabe gesetzlich obliegt. Auch die ehrenamtlichen Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung weiter.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte