Welche bedeutung hat der status

Siehe auch: status

Deutsch

Wortart: Substantiv, (männlich)

Bedeutung/Definition

1) Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist2) Stellung einer Person oder einer Gruppe innerhalb der Gesellschaft3) Netzjargon: auf Sozialen Netzwerkseiten oder Instant Messagern vermerkte Information, wie zum Beispiel derzeitiger Aufenthaltsort oder Befindlichkeit

Anmerkung zum Plural:

Der Plural von Status lautet nicht „Stati“, sondern ebenfalls „Status“ und wird lediglich anders ausgesprochen. Siehe als Referenzen zum Beispiel „Duden online“.

Silbentrennung

Sta|tus, Mehrzahl: Sta|tus

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈʃtaːtʊs], [ˈstaːtʊs], Mehrzahl: [ˈʃtaːtuːs], [ˈstaːtuːs]

Begriffsursprung

im 16. Jahrhundert von lateinisch status‎ „Stand, Stellung, Zustand“ entlehnt; vergleiche auch Etat und Staat

Synonyme

1) Stand, Zustand2) Position, Rang, Stellung

Übergeordnete Begriffe

3) Kommentar

Untergeordnete Begriffe

1) Anfragestatus, Anheftstatus, Asylantenstatus, Betrittswerberstatus, Downloadstatus, Effizienzstatus, Fehlerstatus, Flüchtlingsstatus, Freigabestatus, Gerätestatus, Gesundheitsstatus, Heldenstatus, Immunstatus, Impfstatus, Installationsstatus, Kombattantenstatus, Kultstatus, Parodontalstatus Rechtsstatus, Schreibstatus, Servicestatus, Studentenstatus, Untersuchungsstatus, Verarbeitungsstatus, Vielfliegerstatus, Zeugenstatus

Anwendungsbeispiele

1) Verschiedene Proben können verschiedene Status haben.1) Der Computer ist im Status „betriebsbereit“.1) Der Vorgang erhält jetzt den Status „erledigt“.1) Nirwana ist kein Zustand endgültiger Glückseligkeit sondern der Status vollkommener Befreiung.2) Wie jemand angeredet wird, hängt von seinem Status ab.2) Manche Menschen drücken ihren Status durch Statussymbole aus.2) Der Status des Bürgermeisters ist mit großer Verantwortung zu tragen.2) „Identität wird aus der Herkunft abgeleitet, die nun neben der Genealogie auch einen bestimmten geographischen Ort bezeichnet und insgesamt einen rechtlichen Status begründet.“3) „Nach der Registrierung kann der Nutzer wie bei Facebook Fotos veröffentlichen, Links und Videos teilen oder seinen Status kundtun.“3) „Facebook-Status war gestern. Heute drückt man seine Kreativität via Whatsapp-Status aus.“3) „Status ändern, Bilder posten, Freunden schreiben, Videos anschauen: All das gehört bei vielen Jugendlichen zum täglichen Leben.“3) „Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen ist Facebook erneut fündig geworden: Das soziale Netzwerk hat damit begonnen, eine neue Funktion freizuschalten, die es möglich macht, Status-Updates befreundeter Nutzer bevorzugt anzuzeigen, ohne dass diese zuvor um Erlaubnis gefragt werden müssen.“3) „Seit eineinhalb Jahren schreibt er alle zwei oder drei Tage ein Stück seines Romans auf Basis der Meldungen seiner Mitschreiber. Jeder Status hat maximal 420 Zeichen.“

Typische Wortkombinationen

1) der soziale Status

Wortbildungen

Substantive: Statusblatt, Statuseffekt1) Status quo, Statusanzeige, Statusbit, Statusbyte, Statuslehre2) Statusfrage, Statusmeile, Statussymbol3) StatusmeldungVerb: statuieren

Fälle

Nominativ: Einzahl Status; Mehrzahl 1 StatusGenitiv: Einzahl Status; Mehrzahl 1 StatusDativ: Einzahl Status; Mehrzahl 1 StatusAkkusativ: Einzahl Status; Mehrzahl 1 Status

Übersetzungen

  • Englisch: 1) status‎; 2) state‎
  • Esperanto: 1) statuso‎, stato‎
  • Französisch: 1) état‎ (männlich); ; 2 + 3) statut‎ (männlich)
  • Griechisch (Neu-): κατάσταση‎ (katástasi)‎ (weiblich); 2) θέση‎ (thési)‎ (weiblich)
  • Interlingua: stato‎
  • Italienisch: stato‎ (männlich)
  • Latein: 1) status‎
    • Bokmål: 1) status‎ (männlich)
    • Nynorsk: 1) status‎ (männlich)
  • Russisch: статус‎ (státus)‎
  • Schwedisch: 1) status‎ (Utrum)
  • Slowakisch: 1) stav‎ (männlich); status‎ (männlich); 2) postavenie‎ (sächlich)
  • Spanisch: 1 + 3) estado‎ (männlich); 2) estatus‎ (männlich)
  • Tschechisch: 1) stav‎ (männlich); status‎ (männlich); 2) postavení‎ (sächlich)
  • Türkisch: 1) durum‎, konum‎, statü‎

Ähnliche Wörter (Deutsch)

Statur, Statut

Anagramme

staust

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Der Status Jerusalems ist eines der schwierigsten Hindernisse für ein Friedensabkommen zwischen Israel und den Palästinensern.“
stern.de, 02. November 2018

„Die herrschende Politik soll den Status quo bewahren.“
junge Welt, 26. Mai 2019

„Vereine bangen nach Steuer-Urteil des Bundesfinanzhofs um ihren Status als gemeinnützig.“
sueddeutsche.de, 06. März 2019

„Viele HIV-Infizierte in Brandenburg kennen laut Robert Koch-Institut ihren Status nicht.“
Ärzte Zeitung, 10. Januar 2019

„Im Streit um den Status von Getränken des Herstellers 'Lemonaid' als Limonade lenken die Behörden ein.“
dradio.de, 10. Januar 2019

„Der Status des sicheren Hafens steht neuerdings ziemlich infrage.“
DiePresse.com, 12. März 2020

„Die Kritiker: 'Herzjagen' Was, wenn das Herz auf einmal so kann, wie es sollte? Aber man sich an den Status als kranke Person gewöhnt hat?“
Quotenmeter.de, 15. Juni 2020

„Der seit 1935 bestehende Status eines Museums wurde aberkannt.“
Kölnische Rundschau, 10. Juli 2020

„Alt Ruppin hievt Jannis Neumann in den Status eines Vertragsamateurs.“
Moz.de, 29. Juli 2020

„Die Petitionsplattform Change.org befürchtet, den Status als gemeinnützige Organisation zu verlieren.“
GMX, 13. Dezember 2019

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.

Thesaurus & Synonyme

  • Befindlichkeit
  • Konstitution: körperliche Verfassung, oft in Hinblick auf dessen Belastbarkeit; Medizin: Körperbau, oft mit der Absicht, gewisse Typen von Körperbau zu definieren; Medizin: Anlage; Chemie: molekularer Aufbau, Anordnung der Atome im Molekül; rechtliche Verfassung, Satzung; päpstlicher Erlass; Satzung eines Klosters
  • Stand: das aufrechte Stehen; das Stillstehen, die Bewegungslosigkeit; der Stehplatz; kurz für: Schießstand; kurz für: Führerstand; schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle, Verkaufstisch; kleine Abteilung eines Stalles; ohne Plural: im Ablauf einer Entwicklung momentan erreichte Stufe; bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas 10) kurz für: Familienstand 1 kurz für: Berufsstand 1; (in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe meist Plural Vertreter von 1; in mittelalterlichen politischen Gremien Schweiz Kanton Jägersprache Wildbestand
  • Verfassung: qualitativer Zustand, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet; Recht grundlegender Gesetzestext, auf dem das Rechtssystem eines Staates aufbaut
  • Zustand: Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist    a) physischer Zustand    b) psychischer Zustand; nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
  • Fall: Physik eine schnelle Abwärtsbewegung; Logik, Stochastik: das Eintreten eines Zustandes; Grammatik deutsche Bezeichnung für lateinisch casus; die Art und Weise des Herabhängens von Stoffen oder Ähnlichem; Seemannssprache Neigung eines Mastes in Längsschiffrichtung; Medizin, Polizei, Rechtswissenschaft: Untersuchungsgegenstand; bildlich, übertr.: gesellschaftlicher Vorgang der Veränderung der Lebensumstände hin zum Schlechteren; Seemannssprache ein Tau zum Hissen und Bergen eines Segels
  • Gegebenheit: vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
  • Konstellation: Astrologie Stellung der Planeten zueinander und zu den Tierkreiszeichen; übertragen: die (geschäfts-) politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger; Astronomie beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
  • Sachverhalt: Tatsachen und ihre Zusammenhänge
  • Stand der Dinge
  • Umstand: Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind; meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
  • Zustand: Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist    a) physischer Zustand    b) psychischer Zustand; nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
  • (aktueller) Stand der Dinge
  • Sachstand: aktuelle Lage der Dinge

Anderes Wort (Synonym) für Status – Quelle: OpenThesaurus

Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Status“ vorkommt:

Subgenus: „In der Systematik kann eine solche Art als Varietät, Subspezies, Subgenus oder sogar als Gattung geführt werden oder gar keinen taxonomischen Status genießen.“ 1) „In der folgenden Liste der europäischen Arten, die sich nach Frey et al

Stand: …Begriffe: 1) Haltung, Stellung 2) Bewegungslosigkeit, Ruhe 6) Markttisch, Verkaufshäuschen 8) Sachlage, Stufe 11) Beruf, Status 12) Gruppe, Kaste Gegensatzwörter: 1) Hocke, Sitz 2) Fahrt, Flug, Lauf 6) Laden, Kaufhaus Verkleinerungsformen:…

طائرة: طائرة (Arabisch) Wortart: Substantiv, (männlich)? unbestimmt Nominativ Singular= طَائِرَةٌ (tā’iratun) bestimmt Nominativ Singular= أَلطَّائِرَةُ (at-tā’iratu) Status constructus Nominativ Singular= طَائِرَةُ…

Statue: …(Utrum) Serbisch: 1) статуа‎ (statua)‎ (weiblich) Spanisch: 1) estatua‎ (weiblich) Tschechisch: 1) socha‎ (weiblich) Türkisch: 1) heykel‎ Ungarisch: 1) szobor‎ Ähnliche Wörter (Deutsch): Statur, Status, Statut…

Söldner: …Es gibt also viele Gründe, warum die Söldner auf der Weltbühne ein Comeback erleben.“ 1) „Ein Söldner hat keinen Anspruch auf den Status eines Kombattanten oder eines Kriegsgefangenen.“ 1) „Issaka Souaré, der die Ereignisse in Libyen für das Institute…

Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.

Status Wortbedeutung.info 4.5 / 5 - 1 Bewertungen

Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Status“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (18.10.2022) URL: //www.wortbedeutung.info/Status/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken

Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.

Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

Status nascendi‎ (Deutsch) Bei Status nascendi handelt es sich um eine veraltete Schreibweise von Status Nascendi, die seit der Reform 1996 nicht mehr korrekt ist.

Status quo‎ (Deutsch) Wortart: Wortverbindung, Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Status quo; Mehrzahl — Genitiv: Einzahl Status quo; Mehrzahl — Dativ: Einzahl Status quo; Mehrzahl — Akkusativ: …

Status quo ante‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich), Wortart: Wortverbindung Fälle: Nominativ: Einzahl Status quo ante; Mehrzahl — Genitiv: Einzahl Status quo ante; Mehrzahl —…

Statusmeile‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl Statusmeile; Mehrzahl Statusmeilen Genitiv: Einzahl Statusmeile;…


Wörterbuchsuche

Worthäufigkeit: häufig

Das Wort kommt in den letzten Jahren häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Nach dem Wortschatzlexikon der Universität Leipzig steht das Wort an Position 2.207 der häufigsten Wörter. Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Typische Wortkombinationen

Das Wort Status wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: quo, Quo, Deutschland, Regierung, erhalten, Menschen, Streit, britischen, Schweiz, Freitag, verloren, China, Berlin, verlieren, Jahr, Zeit, aktuellen, Ende, Großbritannien, Land.

Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.

Einzelnachweise

  • Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner, Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Suhrkamp, Berlin, 2011, ISBN 978-3-518-42263-2
  • neutralezeitung.wordpress.com
  • bernerzeitung.ch
  • gea.de
  • sueddeutsche.de
  • wienerzeitung.at

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen, Synonymen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet Status?

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Welche Bedeutung hat der Status bei WhatsApp?

Der WhatsApp Status ist eine Funktion innerhalb von WhatsApp, die es Nutzern erlaubt, ein Bild, Video oder GIF mit den Kontakten zu teilen. Auf diese Weise können User über ihren Tag berichten, auf besondere Ereignisse hinweisen oder ihre Stimmungslage mitteilen.

Warum machen Menschen WhatsApp Status?

Mit Hilfe des Whatsapp-Status können Nutzer Fotos und kurze Videos mit ihren Kontakten teilen. Die meisten nutzen die Funktion gar nicht, andere, vor allem Ältere, dauernd. Eine nicht ganz ernst gemeinte Analyse.

Wer benutzt den WhatsApp Status?

Der Messenger nutzt den WhatsApp-Status, um auf die „Verpflichtung der Privatsphäre“ aufmerksam zu machen. An dieser Stelle teilen Nutzer*innen normalerweise Inhalte, die sie gerne für Freunde freigeben möchten. Derzeit finden sich dort neben Statusmeldungen von Freunden aber auch Benachrichtigungen von WhatsApp.

Was ist der Status?

Im Status kannst du Ende-zu-Ende-verschlüsselte Texte, Fotos, Videos und GIFs teilen, die nach 24 Stunden wieder verschwinden. Um Statusmeldungen an deine Kontakte senden und von ihnen empfangen zu können, müsst du und deine Kontakte eure Telefonnummern gegenseitig im Adressbuch eures Telefons speichern.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte