Welche Alternative gibt es zu Amitriptylin?

  1. kleine Eule Registrierter Benutzer

    Registriert seit:16. Februar 2005Beiträge: 1.480Zustimmungen:506

    Hallo,
    hat jemand von Euch Erfahrungen mit anderern Antidepressiva zur Schmerztherapie?
    Da vermutet wird, dass die extreme Lichtempfindlichkeit bei mir durch das Amitriptylin (25mg) verursacht wird, habe ich es seit 2 Wochen abgesetzt. Leider reicht das Novamin Sulfon bei mir nicht aus, damit ich nachts schlafen kann, denn mir tut alles weh. Nach 2 Wochen Schlafentzug bin ich gerädert und stehe zu allem Überfluss zur Zeit ohne Schmerztherapeuten da, da meine Ärztin vor einigen Wochen ihre Kassenzulassung abgegeben hat und eine Auszeit nimmt. Ihr Nachfolger fängt aber erst im Laufe des August an. Meine HÄ hat Urlaub, so dass ich noch eine Woche schaffen muss, aber dann bei ihr ansprechen will, ob es nicht eine Alternative zum Amitriptylin gibt. Von Remission (wie an anderer Stelle geschrieben) kann wohl keine Rede sein, habe nämlich seit gestern ein dickes Knie.
    Welche Erfahrungen habt Ihr mit anderen Medikamenten gemacht? Welche Nebenwirkungen? Wie schnell tritt die Wirkung ein?
    Wünsche Euch eine gute Woche!
    Liebe Grüße von der kleinen Eule

  2. hallo kleine eule,

    ich bekomme cymbalta, zwar als normales antidepressivum, auch von der dosis her, aber soweit ich weiß, wird es auch zu schmerztherapie eingesetzt.

    das einzige was ich als anfangsproblem hatte, war ein extrem trockener mund, aber das ist auch vorbei gegangen.
    ansonsten habe ich keine weiteren (bekannten) nebenwirkungen.

    alles gute und

  3. Hallo kleine Eule,

    eine Alternative zu Amitriptylin wäre Mirtazapin oder Doxepin. Wie es mit Lichtempfindlickeit bei diesen beiden Medikamente aussieht, weiß ich leider nicht. Vielleicht kann dir deine Ärztin mehr dazu sagen.

    Alles Gute und viel Erfolg!

    Gruß
    pumuckl

  4. matzi Registrierter Benutzer

    Registriert seit:13. Juli 2004Beiträge:4.330Zustimmungen:62Ort:im Grünen

    Hallo kleine eule!

    Zuerst hatte ich Syneudon (Amitrip. ) da die Wassereinlagerungen zu viel wurden, bekomme ich jetzt Fluoxetin auch ein Antidepressivum und Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer.

  5. kleine Eule Registrierter Benutzer

    Registriert seit:16. Februar 2005Beiträge:1.480Zustimmungen: 506

    Hallo,

    vielen Dank für Eure Antworten! Das klingt ja beruhigend, dass es Alternativen gibt. Mal sehen, was meine HÄ sagt, werde es bei ihr ansprechen und ich hoffe, dass wir einen Weg finden, damit ich mal wieder etwas Schlaf kriege

    . Bin mal wieder so müde,und brauche wohl noch eine Kanne Kaffee, wenn ich noch was an meinem Schreibtisch schaffen will.
    :coffee:
    Liebe Grüße von der kleinen Eule

  6. hallo kleine eule,

    wenn du jetzt noch ne kanne kaffee trinkst, dann wirkt das beste antidepressiva nicht schlaffördernd. wobei ich dachte, es solle schmerzlindernd sein.

    cymbalta ist nicht schlaffördernd, aber soll schmerzlindernd wirken

  7. Hallo kleine Eule,

    vielleicht solltest Du eine niedrigere Dosis nehmen. Ich nehme Amitryp. Lösung und kann durch die Tropfen die Menge an Amitry. selbst bestimmen.

    Zwischendurch lasse ich sie auch mal weg. Dadurch kann ich mit ner kleinen Dosis wieder neu beginnen. Mehr wie 8mg = 4 Tropfen nehme ich selten.
    Ich merke allerdings, das ich mich nach einer Weile an die Menge gewöhne und "mehr" brauchen würde. Dann wenige Tage Pause- und wieder anfangen.

    Einen Versuch ist es wert, da es die Wiederaufnahme an Serotonin verhindert und somit mehr davon im Körper verbleibt. LG von Elke.

  8. kleine Eule Registrierter Benutzer

    Registriert seit:16. Februar 2005Beiträge:1.480Zustimmungen:506

    Hallo Mücke,
    ist klar, dass man nach Kaffee nicht so gut schläft, aber als ich die Zeilen schrieb, lagen noch mindestens 4 Stunden Schreibarbeit vor mir, die an dem Abend noch erledigt werden sollten. Schlaffördern muss das Medi bei mir nicht unbedingt sein, aber ich habe zur Zeit so heftige Schmerzen in Ruhe, dass sie mich immer wieder wecken und mit den Schlaf klauen. In sofern würde schmerzlindernd wohl schon reichen, müde bin ich ganz von alleine.

    Hallo Elke,
    das wusste ich gar nicht, dass es den Wirkstoff auch als Tropfen gibt. Ich habe zuerst 10mg als Tabletten bekommen, als die nicht ausreichend wirkten, wurde auf 25mg umgestellt. Aber vielleicht liegt die richtige Menge bei mir ja auch irgendwo dazwischen.

    Liebe Grüße von der kleinen Eule

  9. Amitriptylin

    Hallo kleine Eule,
    bevor bei mir cP diagnostiziert wurde, behandelte mich eine Kollegin -ich arbeite in einer Klinik -wegen der Verdachtsdiagnose Fibromyalgie mit Amitriptylin und Schmerzmittel. Diese Ärztin ist bei uns Betriebsärztin und vom Fach her Neurologin.
    Unter dieser Behandlung bin ich auseinander gegangen wie ein Hefekuchen.
    Habe vorher immer um die 50 kg gewogen bei einer Grösse von 157 cm.
    Dann brachte ich auf einmal 65 kg. auf die Waage. Ich war natürlich mehr als unglücklich.Was tun ?Da ich aber auch die sogenannten unruhigen Beine habe ,wurde ich vom niedergelassenen Neurologen zur Untersuchung ins KH geschickt. Dort wurde ich auf Fluoxetin 20 mg morgens umgestellt. Das war einfach genial.Es macht nicht zu sehr müde , das Gewicht hat sich wieder normalisiert und in Verbindung mit Valoron soll es bei Fibromyalgie eine gute Kombination sein.Ich habe es gute 3 Jahre genommen.Leider wurde dann cP diagnostiziert, so dass andere Mittel 1.Wahl waren.Meine Freundin die sowohl Darm-als auch Blasenkrebs hat,-zwei künstliche Ausgänge- wird aufgrund ihrer verständlich starken Depression auch mit Fluoxetin behandelt.Es ist ein gutes Mittel gegen Depression und nicht so ein Hammer wie Valium,Lexantonil, und wie die anderen Mittelchen auch immer heissen mögen.Vor allen Dingen soll es nicht abhängig machen.Schönen Abend für alle Chaquinto

  10. naja,

    valium, ist ja nun auch kein antidepressivum!!!!!!

    jedes antidepressivum wirkt bei jedem anders...wie auch die rheumamedis..eigentlich alle medis

    was ist lexantonil..nicht mal google konnte mir weiterhelfen..

Was ist besser als Amitriptylin?

Clomipramin und Imipramin dämpfen weniger als Amitriptylin und Doxepin. Alle trizyklischen Antidepressiva werden als "geeignet" bewertet, um mittelschwere bis sehr schwere Depressionen zu behandeln.

Welche Antidepressiva haben die wenigsten Nebenwirkungen?

Am besten vertrugen die Patienten Agomelatin, Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Sertralin und Vortioxetin. Amitriptylin, Clomipramin, Duloxetin, Fluvoxamin, Reboxetin, Trazodon und Venlafaxine waren am wenigsten verträglich.

Was ist besser Mirtazapin oder Amitriptylin?

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Mirtazapin wirksamer als Placebo in der Behandlung dieser Patienten, und überlegen Amitriptylin in Bezug auf die anticholinergen und kardiovaskulären Wirkungen ist.

Ist Amitriptylin ein gutes Medikament?

Der Wirkstoff wird vor allem als Amitriptylinhydrochlorid in der Behandlung von Depressionen eingesetzt, bei denen eine beruhigende und angstlösende Wirkung erwünscht ist. Amitriptylin gilt aufgrund der sehr gut nachgewiesenen Wirksamkeit als Mittel der ersten oder zweiten Wahl bei der Prophylaxe von Migräne.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte