Welche 4 Aufgaben hat die Haut?

  1. Gesundheit stärken
  2. Körper
  3. Haut & Allergie
  4. Aufgaben der Haut

Antenne zur Aussenwelt, Spiegel der Seele, Objekt der Begierde: Die Haut ist viel mehr als nur die äussere Hülle, welche innere Organe schützt. Was die Haut alles kann und warum wir auf sie aufpassen sollten.

Die vielfältigen Funktionen der Haut

  • Sinnlich: Unsere Körperhülle ist mit Sinneszellen, Rezeptoren, ausgestattet und sehr empfindsam. Sie nimmt Berührungen, Schmerzen, Wärme und Kälte wahr. Besonders viele Rezeptoren befinden sich an den Fingerspitzen, den Lippen und den erogenen Zonen.
  • Begehrenswert: Fürs äussere Erscheinungsbild und die körperliche Attraktivität eines Menschen spielt die Haut eine grosse Rolle.
  • Wasserabweisend: Die Haut schützt vor einem Wasserverlust von innen und sorgt dafür, dass von aussen kein Wasser ins Gewebe eindringt.
  • Temperatur-Ausgleichend: Mit einer eigenen Klimaanlage ausgestattet, ist die Haut in der Lage, den Körper vor Überhitzung (durch Schwitzen) und Unterkühlung (durch verstärkte Durchblutung der inneren Organe) zu bewahren.

3 Haut-Schichten mit unterschiedlichen Aufgaben

Die Haut besteht aus drei Schichten: Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut (Subkutis).

Jede Haut-Schicht hat ihre speziellen Aufgaben

Die sicht- und fühlbare Oberhaut ist Schutzschild nach aussen und innen. Sie wehrt unter anderem Chemikalien sowie Erreger aller Art ab. Die Lederhaut ist mit Bindegewebsfasern ausgestattet. Diese sorgen dafür, dass die Haut stabil und gleichzeitig elastisch ist. Während die Fettschicht der Unterhaut dazu dient, Knochen und Sehnen zu polstern und vor Unterkühlung zu schützen.

Hornhaut ist eine dicke Schutzschicht der Haut

Die oberste Epidermis-Schicht enthält abgestorbene Hornzellen (Keratin), die normalerweise abgestossen werden. Bei Druck, Reibung oder Fehlbelastung, beispielsweise durch schlecht sitzende Schuhe, legt sich die Haut jedoch eine dicke Schutzschicht zu – es entsteht Hornhaut. An stark beanspruchten Stellen ist diese Schicht besonders dick, etwa an den Fersen oder den Fusssohlen. Wer Hornhaut loswerden möchte, sollte sachte vorgehen: Haut im Fussbad aufweichen, Hornhaut mit Bimsstein vorsichtig entfernen, danach gründlich eincremen.

Gesichtsfarbe spiegelt Gefühle: von Kreidebleich zu knallrot

Der momentane Gefühlszustand eines Menschen lässt sich an der Haut und vor allem an der Gesichtsfarbe ablesen. Dass wir in Schock- und Schreckensmomenten kreidebleich werden, ist ein Überbleibsel aus der Urzeit. Waren Kampf oder Flucht angesagt, wurden die dafür notwendigen Muskeln und Organe automatisch mit mehr Blut versorgt, während die unwichtigeren Bereiche wie die Haut weniger durchblutet waren. Ergebnis: Man wird weiss wie eine Wand. Wird hingegen jemand rot, können dafür ebenfalls unangenehme Gefühle wie Scham, Nervosität oder Wut die Auslöser sein. Nervenimpulse lassen dann die Hautgefässe weiten – neben knallroter Farbe sind «hektische Flecken» im Gesicht oder auf dem Hals typisch.

«Haut nah» – Sprachbil­der rund um die Haut

«Wie wichtig die Haut für uns ist, verrät unsere Sprache», schreibt Dermatologin Yael Adler in ihrem Buch «Haut nah». Es gebe Tage, da fühle man sich unwohl in seiner Haut, manchmal sei es sogar zum Aus-der-Haut-fahren. Im Job ist ein «dickes Fell» gefragt, wer keines hat, gilt als dünnhäutig. 

Wohlige Schauer machen Gänsehaut

Ein zarter Windhauch oder ein sanftes Streicheln: Gänsehaut kann schön sein. Dass Dermatologen sie «Haarerektion» nennen, kommt nicht von ungefähr, erklärt Yael Adler. Gesteuert vom vegetativen Nervensystem, richten sich die eigentlich schräg in der Haut steckenden Härchen auf, «und die sie umschliessenden Hautschichten wölben sich bucklig nach oben.» Dies gelinge, weil an jedem Haarbalg in der Tiefe ein kleiner Zugmuskel sitze.

Aber auch eisige Kälte kann die Haare aufstellen

Bei Kälte eine Gänsehaut mit aufgerichteten Härchen zu bekommen, auch dies kannte bereits der Urmensch. Das Aufplustern des «Fells» schützte vor Wärmeverlust. Mit demselben Mechanismus wurden damals Feinde abgeschreckt. Man erschien mit gesträubten (Nacken)haaren grösser und breiter. Warum einen emotionale Momente (Liebesfilme schauen, Lieblingsmusik hören) erschauern lassen, ist nach Yael Adlers Angaben nicht abschliessend geklärt. Zeige aber einmal mehr, wie eng Haut und Nervensystem zusammenspielen.

Warum wir welche Hautfarbe haben

Von weiss und rosa über gelb und orange bis braun und schwarz: Die menschliche Haut hat eine ganze Palette von Farbtönen. Diese Vielfalt ist genetisch und geographisch bedingt. Denn je nach «Anstrich» gelingt es besser, sich den unterschiedlichen Lebensbedingungen anzupassen. Verantwortlich dafür sind Melanine, Pigmente in der Epidermis.

Melanin: Varianten und dessen Aufgabe

Melanin gibt es beim Menschen in zwei Varianten: als braun-schwarzes Eumelanin und als gelb-rotes Phäomelanin. Deren Mischverhältnis bestimmen Haut-, Augen- und Haarfarbe mit. Und sie haben, je nachdem, wo jemand zu Hause ist, Vorteile und Nachteile. In nordischen Ländern macht Phäomelanin die sehr helle Haut der Einwohner durchlässiger für die spärlichen UV-Strahlen, was wichtig ist für die Vitamin-D-Bildung. Unter intensiver südländischer Sonne muss der helle Hauttyp aber aufpassen. Er holt sich schnell einen Sonnenbrand. Dunklere Hauttypen sind davor besser gefeit.

Übertreiben Sie es nicht mit dem Waschen, wählen Sie ein Pflegemittel, das je nach Hauttyp nicht zu fettig ist, und am besten eines ohne Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe.
Dermatologe Severin Läuchli

Gute Bakterien schützen die Haut

Eine optimale Mischung aus Mikroorganismen, die vor Krankheiten schützen und das Immunsystem unterstützen: Das sogenannte Mikrobiom des Darms ist bislang am besten erforscht. Doch was sich auf der Haut alles tummelt, rückt vermehrt ins Blickfeld. Auch hier schützt das Mikrobiom vor schädlichen Eindringlingen und wehrt diese ab. Ist die Besiedlung hingegen aus dem Gleichgewicht geraten, kann sich die Haut entzünden und krank werden. Deshalb ist es wichtig, für gute Bedingungen sorgen – mit einem intakten Fettstoffe- und Säureschutzmantel. Dermatologe Severin Läuchli empfiehlt: «Übertreiben Sie es nicht mit dem Waschen, wählen Sie ein Pflegemittel, das je nach Hauttyp nicht zu fettig ist, und am besten eines ohne Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe.»

Was sind die 4 Aufgaben der Haut?

Funktionen der Haut Sie schützt vor äußeren Einflüssen und reguliert den Wärmehaushalt. Die Haut nimmt nicht nur Wirkstoffe auf, speichert Wasser, Fett und Salze und scheidet Stoffwechselprodukte aus, sondern ist auch an der körpereigenen Vitamin-D-Synthese beteiligt.

Was sind die wichtigsten Aufgaben der Haut?

Sie schützt den Körper vor Hitze, Licht, Verletzungen und Infektionen. Die Körpertemperatur wird durch Schwitzen reguliert. Zudem kann sie Wasser und Fett speichern und Vitamin D bilden. Für all diese Aufgaben ist die Haut optimal aufgebaut.

Was sind die Aufgaben einer gesunden Haut?

Sie schützt vor Austrocknung und übermäßiger Belastung durch extreme Hitze oder Kälte. Außerdem nimmt der Körper über die Haut Sinneseindrücke auf und ermöglicht es, Wärme, Kälte, Druck, Juckreiz oder Schmerz zu empfinden.

Was ist jeweils die Aufgabe der drei Hautschichten?

Den Hautanhangsgebilden – Follikeln, Talg- und Schweißdrüsen – kommen auch mehrere Hautfunktionen zu. Die Haut besteht aus drei Schichten: Epidermis, Dermis und Subkutis. Als äußerste Hautschicht, die wir sehen und berühren, schützt uns die Epidermis vor Giften, Bakterien und Flüssigkeitsverlust.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte