Was tun wenn man keine energie mehr hat

Dir fallen vor Müdigkeit schon die Augen zu? Ursachen dafür gibt es viele: die lange Partynacht, schlechter Schlaf oder ein zu deftiges Essen zum Beispiel. Zum Glück kannst du mit diesen acht Soforthilfemaßnahmen deine Müdigkeit schnell bekämpfen und dir einen Energiekick verpassen.

1. Ab an die frische Luft

Ganz egal, ob du im Büro oder zu Hause bist: Schnapp dir deine Jacke und geh für ein paar Minuten um den Block. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sonnig ist, regnet oder schneit. Denn was hilft besser gegen Müdigkeit und Antriebslosigkeit als Bewegung an der frischen Luft? Die kurze Sauerstoffdusche wirkt Wunder. Wenn ein Spaziergang aus Zeitgründen nicht drin ist, tut es auch Stoßlüften: Einfach ein Fenster für wenige Minuten weit öffnen und mehrfach tief und ganz bewusst ein- und ausatmen.

2. Trinken, trinken, trinken

Und damit meinen wir natürlich nur alkoholfreie Getränke! Der menschliche Organismus besteht je nach Lebensalter zu 50 bis 80 Prozent aus Wasser. Deshalb ist es wichtig, den Flüssigkeitshaushalt in Balance zu halten. Am besten trinkst du dazu pro Tag zwei bis drei Liter stilles Wasser oder ungesüßten Tee. Denn wenn du nicht genug Flüssigkeit zu dir nimmst, sind Konzentrationsschwäche und Antriebslosigkeit die Folge. Grund dafür ist eine leichte Dehydrierung, die sich dadurch bemerkbar macht, dass du Durst hast. Lass es deshalb gar nicht erst so weit kommen: Stell dir immer eine volle Flasche mit Wasser auf den Schreibtisch, die du im Laufe des Tages am besten nicht nur leer machst, sondern mehrfach nachfüllst. Als Richtwert kannst du dir merken: Jede Stunde 250 ml Wasser trinken. Kann auch mal ne Schorle sein. Nur von Softdrinks ist abzuraten – zu viel Zucker, zu viele Kalorien.

Hydration Tracking: Trinkst du genug Wasser?

Zeichne auf, wie viel Flüssigkeit du täglich zu dir nimmst und optimiere deinen Wasserhaushalt für eine bessere Fitness.

3. Wasser marsch!

Was hilft sofort und schnell gegen Müdigkeit? Eine Wechseldusche, die deinem Kreislauf heiß-kalt in den Hintern tritt. Doch du bist gerade im Büro oder musst einen lähmend langweiligen Besuch bei den Schwiegereltern aussitzen und an eine Dusche ist nicht zu denken? Kein Problem: Wenn du im Badezimmer dein Gesicht und deine Handgelenke mit eiskaltem Wasser bespritzt, hat das eine ähnlich belebende Wirkung.

Zähne zusammenbeißen und dann den Kreislauf mit einer Wechseldusche wieder auf Trab bringen. | © iStock.com/Choreograph

4. Workout, Baby!

Hilft Sport gegen Müdigkeit? Klare Antwort: Ja. Und das kannst du sogar im Arbeitsalltag nutzen: Verabrede dich mit deinen Kollegen in der Mittagspause zu einer kurzen Sporteinheit im Büro, im Konfi oder auf der Dachterrasse. 20 Minuten reichen völlig aus, um die Blutzirkulation in Schwung zu bringen und so wieder mehr Sauerstoff im Körper zu verteilen. Die positive Folge: Die Arbeit geht dir danach viel leichter von der Hand und Müdigkeit ist kein Thema mehr.

Auch nach Feierabend ist Sport immer noch eines der besten Mittel gegen Antriebslosigkeit. Selbst wenn der innere Schweinehund nach der Couch schreit: Raff dich auf! Denn nach dem Workout fühlst du dich wieder frisch und lebendig und hast deinem Körper etwas Gutes getan.

5. Strecken und Dehnen nicht vergessen

Dank dieser Übungen sind deine Lebensgeister schnell wieder hellwach: Hintern hoch vom Schreibtischstuhl, stell dich gerade hin und streck deine Hände so weit es geht nach oben. Dehne und recke deinen Körper – mach dich so groß, wie es geht, und schneide dabei auch ein paar Grimassen. Dann versuchst du, mit den Fingerspitzen bis zum Boden zu kommen. Wenn du wieder aufrecht stehst, lass die Hüften und die Schultern kreisen und die Armgelenke rotieren. So vertreibst du nicht nur die Müdigkeit, sondern sorgst bei deinem sitzgeplagten Körper für ein wenig Abwechslung und Bewegung.

6. Für den kurzen Schlaf zwischendurch: Powernapping

Auch wenn es sich für viele Arbeitnehmer bis heute komisch anhört und in deutschen Büros weiterhin eher verpönt ist: Ein kurzes Schläfchen zwischendurch – vor allem in der Mittagszeit zwischen 13 und 14 Uhr – ist eine perfekte Möglichkeit, um die Akkus wieder aufzuladen. Wichtig ist dabei, dass du nicht länger als 20 bis 30 Minuten einnickst, damit aus dem Kurz- kein Tiefschlaf wird. Wirst du aus Letzterem geweckt, hängst du komplett durch, bist verwirrt und gereizt. Hältst du dich an die Zeit, wirkt das Powernapping dagegen wie ein Energie-Booster. Zudem steigert es die Leistung und wirkt sich positiv auf das Kurzzeitgedächtnis aus. Manche schwören auf den „Coffee-Nap“: Sie trinken kurz vor dem Schläfchen sogar noch einen Espresso oder Kaffee. Nach 20 Minuten, wenn du eh wieder aufwachen sollst, entfaltet der dann seine wachmachende Kraft. So hast du doppelt Power getankt.

Power Napping ist die Geheimwaffe gegen das gefürchtete Nachmittagstief. Ein kurzes Nickerchen steigert die Konzentration sowie die Leistungs- und Reaktionsfähigkeit.

7. Lach mal wieder

Es ist sehr schade, dass wir es viel zu wenig tun: Lachen ist nicht nur ein super Stresskiller, sondern gibt uns zudem einen XL-Energieschub und setzt Glückshormone frei. Die perfekte Frischekur für Körper und Seele. Dir ist gerade nicht zum Lachen zumute? Dann tu einfach so, als würdest du lächeln. Denn erstaunlicherweise signalisiert allein die dazugehörige Mundbewegung unserem Gehirn, dass wir glücklich sind. Probier’s doch direkt mal aus!

8. Snack dich wach

Ein Schokoriegel ist lecker und für kurze Zeit spendet er dir tatsächlich neue Energie. Das nächste und meist noch heftigere Tief lässt danach allerdings nicht lange auf sich warten. Gönn dir deshalb lieber einen Snack, der dir neuen Schwung gibt, ohne dich später wieder runterzuziehen: Bananen und Nüsse zum Beispiel. Sie liefern einen idealen Mix aus komplexen Kohlenhydraten und Proteinen. Da Bananen auch noch die Aminosäure Tryptophan enthalten, aus der im Gehirn das Glückshormon Serotonin gebildet wird, gibt’s eine Portion gute Laune als Bonus dazu.

Gegen Müdigkeit helfen übrigens ebenfalls die Vitamine des B-Komplexes: Vitamin B3, B5, B7 und B12 zum Beispiel, die in größeren Mengen etwa in Leber, Hering, Eiern, Milch- und Vollkornprodukten, Nüssen und Hülsenfrüchten stecken. Und auch das in Zitrusfrüchten enthaltene Vitamin C sorgt für einen frischen Energieschub.

Was fehlt Wenn man keine Energie hat?

Fehlt es Deinem Körper an wichtigen Eiweißen, Mineralien und Vitaminen wie zum Beispiel Tyrosin, Eisen, Jod oder B-Vitaminen, so fehlen die Bausteine zur Bildung des Hormons Dopamin. [2][3] Ein Dopaminmangel kann Dich schlapp und antriebslos machen. Zudem kann durch eine mangelhafte Ernährung auch Blutarmut entstehen.

Wie komme ich wieder zu mehr Energie?

7 Tipps für mehr Energie im Alltag.
#1: Beginne den Tag mit Dehnen und Bewegung. ... .
#2: Eine Dusche verschafft schnell Energie. ... .
#3: Ein ausgewogenes Frühstück führt dem Körper Energie zu. ... .
#4: Frische Luft hilft sofort gegen Müdigkeit. ... .
#5: Wasser schützt vor Dehydrierung. ... .
#6: Ein Mittagsschlaf hilft gegen Müdigkeit..

Warum habe ich immer so wenig Energie?

Nährstoffmangel, ungesunde Ernährung Stoffwechselkrankheiten und verschiedene psychische Erkrankungen können die Ursache für deine Antriebslosigkeit sein. Auch manche Medikamente machen müde und lethargisch. Die Basics einer gesunden Ernährung kannst du sofort und einfach zu Hause umsetzen.

Was tun wenn der innere Antrieb fehlt?

Plane Dinge voraus, auf die Du Dich freust! Nutze Deine Zeit sinnvoll und beschäftige Dich, um nicht in einen Trott zwischen Sofa und Bett zu geraten. Verliere Dich nicht in einer Spirale der Prokrastination! Dazu hilft es dir, eine Liste zu schreiben, mit allen Dingen und Tätigkeiten, die Dich glücklich machen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte